Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Übersetzungsliste Deutsch - Englisch für Segelbegriffe

353 views
Skip to first unread message

Benjamin Wrzecionko

unread,
Nov 7, 2006, 4:50:38 PM11/7/06
to
Hallo,

nachdem hier ja von Zeit zu Zeit nach englischen Übersetzungen für
deutsche Segelfachbegriffe gefragt wird, poste ich hier mal meine
persönliche Liste, in der Hoffnung zahlreich auf
Verbesserungsmöglichkeiten und Ergänzungen aufmerksam gemacht zu werden!

Die Liste entstand innerhalb der letzten 12 Monate, als ich reichlich
Gelegenheit hatte, in England zu segeln auf Basis einer kleinen
Liste, die Joachim Reinke vor einiger Zeit mal gepostet hat und mir den
Anfang deutlich erleichtert hat. Vielen Dank dafür, Joachim!

Viele Grüße
Ben


Deutsch English

abfallen to fall off, to bear away, to bear off
Achterholer guy
Achterleine stern line
achterlich abaft
Achterliek leech
achtern astern
Achterspring aft spring
Achterstag backstay
am Wind upward, windward, close reach
anluven to head up, to point (higher)
auf Grund laufen, stranden; to run aground
aufschießen (Leine) to coil up
Auftrieb buoyancy
Ausleger tiller extension
ausreffen to enlarge
Ausreiten to hike, to lean out, to sit out
Babystag running forestay
Backbord port
Backbordbug, Wind von Steuerbord starboard tack
Backskiste cockpit locker
Backstag running backstay
bauchig trimmen to add depth to the sail
Baum boom
Baumniederholer boom vang, kicker
beidrehen to heave to
Besanmast mizzen mast
Bilge Bilge
blinder Passagier stowaway
Block block
Bock boat rack
Bug bow
Bugspriet bowsprit
Bullenstander preventer
Cunningham cunningham
Curryklemme jam cleat
Deck deck
dichtholen to sheet in
Dirk topping lift
Drempel cill
durch den Wind past head to wind
Echolot echo sounder, depth sounder
einkuppeln to engage/throw in gear, to clutch in
einschäkeln to shackle in
Fall halyard
Fallwind eddy wind
Fender fender
fieren to sheet out, to ease, to let out, to slack off,
to slack away
flach trimmen to flatten out the sail
Fockschiene jib track
Fockschot jib sheet
Gaffel gaff
genau achteraus dead astern
Genoa genoa jib, genoa, jenny
gerade (im Bezug auf Krängung) flat, even
Großschot main sheet
Großsegel main sail
halber Wind half wind, beam reach
Halse jibe, gybe
halsen to jibe, to gybe
hart am Wind close hauled
Heck stern
im Wind stehen to be head to wind
Jolle dinghi, wherry, yawl
Kabelbinder cable tie
Kajüte cabin
Kiel keel
killen to flap
Klampe cleat
Klar zur Wende? Ready (to come) about?
koppeln to dead reckon
krängen to heel
Krängung heel
kreuzen to tack
Kurs maximaler Höhe heading with maximum velocity made good
Kurs, Richtung heading, course
Landanschluss shore power
Lee leeward
leegierig lee helm
Leine, Tampen, Ende rope, line
Lose (in einer Leine) slack
Luk hatch
Lümmelbeschlag gooseneck
Luv windward, upwind
luvgierig weather helm
Luvlinie, Anliegelinie layline
Luvschot des Spi sheet
Mast mast
Mastrutscher slide
maximale Höhe maximum velocity
Motornotstoppleine killcord
Neoprenanzug wet suit
Niedergang hatchway, companion way
Niederholer downhaul
Palstek bowline
Patentreff (Bindereff) jiffy reefing
Peilung bearing
Persenning boat cover
Pinne tiller
Poller bollard, pile
Polster (z.B. im Salon) cushion
Pütz bucket
querab abeam
Q-Wende chicken jib
Raum! Water!
Raumschotskurs broad reach heading, reaching
rechtdrehend veering
Ree! Coming about!, Helm's a-lee!, Hard a-lee!, Lee
Ho!, Helm's over!
reffen to shorten
Reffhaken shortening hook
Reffkausch reefing cringle
Reling railing
Rettungsinsel life raft
Rollfock aufrollen to furl the jib
Rollgroß inmast main sail
Rollhalse roll jibe, roll gybe
Rollreff roller reefing
Rollsegeleinrichtung roller furling
Rollwende roll tack
rückdrehend backing
Rückwärtsgang reverse gear
Ruder rudder
Saling spreader
Schäkel shackle
schamfi(e)len to chamfer
scheinbarer Wind apparent wind
Schiffsbreite beam
Schlag (beim Kreuzen) a tack
Schlagseite list
schleppen to tow, to haul
Schlepphilfe geben to give a tow
Schoner schooner
Schot sheet
Schothorn clew
Schwert centre board, fin
Schwimmweste buyoancy aid, life vest
Segel auftuchen to flake
Segel bergen to lower sails
Segel hissen to hoist sails
Segelhals tack
Segelkopf head
Segellatte batten
Segellattentasche batten pocket
Segelschiff, -boot sailing ship, sailing boat, sailing vessel,
sailboot, sailer
Skipper Skipper
Slup Rigg sloop rig
Sog eddy water
Spi(nnaker) spinnaker, kite
Spinnakerbaum spinnaker pole
Spring spring
Stagreiter stay tab
Steg pontoon
Steuer helm
Steuerbord starboard
Steuerbordbug, Wind von Backbord port tack
Steuermann helm (-sman)
steuern, Ruder gehen to helm
Steven stem
Sturmfock storm jib, drogue
Süllrand toe rail
Tiefgang draft
Toilette einer Yacht head
Toppnant uphaul
Trailer trailer
Trapez trapeze
Trapezhose trapeze trousers, trapeze harness
Trockenanzug dry suit
UKW-Funk VHF, radio
Unterliek foot
Unterliekstrecker outhawl
untief shallow
Untiefe shallow
Verdrängung displacement
Verklicker (wind) indicator
Vordeck Foredeck
vorherrschende Winde prevailing winds
Vorleine bow line, foreline
Vorliek luff
vorm Wind downwind, before the wind, running
Vorschot fore sheet
Vorschoter sein to crew
Vorschoter, Crew crew
Vorsegel fore sail
Vorspring forespring
Vorstag forestay
Vorwärtsgang forward gear
wahrer Wind true wind
Wanten shrouds
Wende tack
wenden to come about, to tack
Winsch winch
Winsch kurbeln to grind
Winschkurbel winch handle
Yacht yacht
Yachtausrüster chandlery
Zeisig sail tie

Wolfgang Broeker

unread,
Nov 8, 2006, 3:50:17 AM11/8/06
to
Benjamin Wrzecionko schrub[tm]:
> [langen Liste]

Vielen Dank für Deine Mühe. Darf ich das auf derecsportsegeln.de
bringen?


> Zeisig

Hier sagt man Zeising, aber ich habe Zeisig schon häufiger gehört.
Gibt es eine Gegend, in der das "n" tatsächlich weggefallen ist
oder beruht das nur auf einem Hörfehler beim Lernen des Worts?


Gruß - Wolfgang

P.S.: Und ich meine natürlich nicht den Vogel.

--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***
*** Wed, 08 Nov 2006 09:43 +0100 ***

Benjamin Wrzecionko

unread,
Nov 8, 2006, 5:30:47 AM11/8/06
to
Wolfgang Broeker wrote on 08/11/2006 09:50:
> Benjamin Wrzecionko schrub[tm]:
>> [langen Liste]
>
> Vielen Dank für Deine Mühe. Darf ich das auf derecsportsegeln.de
> bringen?

Klar, eine Veröffentlichung unter Nennung der Autoren dort ist sogar
sinnvoller, weil sie den umständlichen Zugriff über Google vermeidet.

(Zusätzlich könnte man dann auch nicht nur Nur-Text-Versionen
hinterlegen, wobei ich hier den Sinn noch nicht sehe.)

>> Zeisig
>
> Hier sagt man Zeising, aber ich habe Zeisig schon häufiger gehört.
> Gibt es eine Gegend, in der das "n" tatsächlich weggefallen ist
> oder beruht das nur auf einem Hörfehler beim Lernen des Worts?

"Zeising, der, -s, -e" ist in der Tat lt. Duden die einzig korrekte
Bezeichnung, wenn man sich nicht auf Vögel bezieht. Ist mir persönlich
neu, und ich kann auch nicht sagen, warum ich es vor 15 Jahren anders
gelernt habe und seitdem - bis jetzt - widerspruchsfrei so verwendet
habe. Nun bricht wohl eine neue Zeit an ;). Leo schlägt als Übersetzung
für Zeising übrigens auch noch "gasket" vor.

Vielen Dank für den ersten Fehler, Wolfgang! Wer findet noch mehr :)?

Viele Grüße
Ben

Hardy Hübener

unread,
Nov 8, 2006, 12:37:14 PM11/8/06
to
On 08.11.2006 09:50 Wolfgang Broeker wrote:
>> Zeisig
>
> Hier sagt man Zeising, aber ich habe Zeisig schon häufiger gehört.
> Gibt es eine Gegend, in der das "n" tatsächlich weggefallen ist
> oder beruht das nur auf einem Hörfehler beim Lernen des Worts?


Zeisig: http://esc-digital.de/Vogel%20Archiv%202/Zeisig.html

Zeising: http://www.awn-shop.de/shop/produktdetails/0320099


Hardy :-)

--
Hardy's Backgammon Pages: www.hardyhuebener.de (Last update: Nov 2006)

Dieter Wolf

unread,
Nov 8, 2006, 2:36:45 PM11/8/06
to

Benjamin Wrzecionko schrieb:

> Hallo,
>
> nachdem hier ja von Zeit zu Zeit nach englischen Übersetzungen für
> deutsche Segelfachbegriffe gefragt wird, poste ich hier mal meine
> persönliche Liste, in der Hoffnung zahlreich auf
> Verbesserungsmöglichkeiten und Ergänzungen aufmerksam gemacht zu werden!
>
> Die Liste entstand innerhalb der letzten 12 Monate, als ich reichlich
> Gelegenheit hatte, in England zu segeln auf Basis einer kleinen
> Liste, die Joachim Reinke vor einiger Zeit mal gepostet hat und mir den
> Anfang deutlich erleichtert hat. Vielen Dank dafür, Joachim!
>
> Viele Grüße
> Ben

Für die Erläuterung englischer Segelbegriffe empfehle ich:
http://www.fram.nl/humor/dictionary.htm

Viele Grüße
Dieter

Michael Hess

unread,
Nov 8, 2006, 7:15:18 PM11/8/06
to
Hallo,
nette Arbeit wiklich.

Hier noch mein senf:

Benjamin Wrzecionko wrote:
> Deutsch English


>
> Klar zur Wende? Ready (to come) about?

ready to tack?

> Echolot echo sounder, depth sounder

fathometer (kein witz!)
bathometer
depth gage (oder brit.) depth gauge

(Echo/aus)loten to fathom


Das mit dem Tack finde ich wirklich irritierend,
ueberhaupt habe ich das gefuehl das die engl. Manoeversprache "arm" ist.

Servus,
Michael

--
34°56'52.75''N; 134°25'54.39''E
Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen;
aber sie haben keine Bedenken, dies mit leeren Kopf zu tun.

Benjamin Wrzecionko

unread,
Nov 9, 2006, 7:49:09 AM11/9/06
to
Michael Hess wrote on 09/11/2006 01:15:

> Benjamin Wrzecionko wrote:
>> Deutsch English
>>
>> Klar zur Wende? Ready (to come) about?
> ready to tack?
>

> Das mit dem Tack finde ich wirklich irritierend,

Mein Eindruck ist, dass das Manöver zu 99% tatsächlich "tack" genannt
wird, zu 99% "ready about?" gefragt wird und zu 1% einfach im Manöver
"tacking" gesagt wird. Es mag natürlich sein, dass es in anderen
Vereinen anders aussieht, in anderen englischsprachigen Ländern wohl
ohnehin; von daher danke für deinen Hinweis, wird in die Liste
aufgenommen (genauso wie die anderen Übersetzungen fürs Echolot)!

> ueberhaupt habe ich das gefuehl das die engl. Manoeversprache "arm" ist.

Inwiefern? An dieser Stelle übrigens noch eine Frage nach einer
deutschen Übersetzung: Nach Runden der Luvtonne und Setzen des Spis
schallt es von vorn gern "clear to gybe!", um anzudeuten, dass das
Vorschiff soweit sortiert ist, um das Kommando zur Halse irgendwann
entgegen nehmen zu können. Sagt man sowas wie "bereit zur Halse!"?

Viele Grüße
Ben

Michael Hess

unread,
Nov 9, 2006, 10:14:06 AM11/9/06
to
Benjamin Wrzecionko wrote:
> Michael Hess wrote on 09/11/2006 01:15:
>
[...]

>
>> ueberhaupt habe ich das gefuehl das die engl. Manoeversprache "arm" ist.
>
> Inwiefern?

Nun ja wie ich sagte es geht dabei um die Anzahl moeglicher
Kommandos etc. wie die Sache mit dem "tack" heisst entweder Wende
oder Halse.
Ist aber halt eher so eine Gefuehlssache das ich meine es gibt
weniger Englische Kommandos verglichen mit deutschen.
Sprich viele Doppelbedeutungen.

> An dieser Stelle übrigens noch eine Frage nach einer
> deutschen Übersetzung: Nach Runden der Luvtonne und Setzen des Spis
> schallt es von vorn gern "clear to gybe!", um anzudeuten, dass das
> Vorschiff soweit sortiert ist, um das Kommando zur Halse irgendwann
> entgegen nehmen zu können. Sagt man sowas wie "bereit zur Halse!"?

IMHO ja
zumindestens wir machen das hier so...

Servus,
Michael
--
34° 56' 52.75'' N; 134° 25' 54.39'' E

"Gott gebe mir die Kraft zu ändern, was ich kann.
Das Unvermögen zu akzeptieren was ich nicht kann
und die Unfähigkeit den Unterschied zu erkennen!"
(Calvin)

Message has been deleted

Hartmut Hibbeler

unread,
Nov 11, 2006, 11:37:06 PM11/11/06
to
Michael Hess schrieb:

> Benjamin Wrzecionko wrote:
>
>> Michael Hess wrote on 09/11/2006 01:15:
>>
> [...]
>
>>
>>> ueberhaupt habe ich das gefuehl das die engl. Manoeversprache "arm" ist.
>>
>>
>> Inwiefern?
>
>
> Nun ja wie ich sagte es geht dabei um die Anzahl moeglicher Kommandos
> etc. wie die Sache mit dem "tack" heisst entweder Wende oder Halse.
> Ist aber halt eher so eine Gefuehlssache das ich meine es gibt weniger
> Englische Kommandos verglichen mit deutschen.
> Sprich viele Doppelbedeutungen.
>
>> An dieser Stelle übrigens noch eine Frage nach einer
>> deutschen Übersetzung: Nach Runden der Luvtonne und Setzen des Spis
>> schallt es von vorn gern "clear to gybe!", um anzudeuten, dass das
>> Vorschiff soweit sortiert ist, um das Kommando zur Halse irgendwann
>> entgegen nehmen zu können. Sagt man sowas wie "bereit zur Halse!"?
>
>
> IMHO ja
> zumindestens wir machen das hier so...
>
> Servus,
> Michael

Nö, ich kenne nur Klar zur Halse? Klar zur Halse!

Gruß Hartmut mit "See"Hund Kim

Message has been deleted

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 12, 2006, 3:20:51 AM11/12/06
to

Hol dicht die Großschot! Rund achtern! Großschot fieren!

-is

Cornelia Schneider

unread,
Nov 12, 2006, 7:30:19 AM11/12/06
to
Hartmut Hibbeler <har...@hibbeler.de> wrote in news:4rnn4sFs7lq0U1
@mid.individual.net:

> Gruß Hartmut mit "See"Hund Kim

Läßt du eigentlich von Kim gegenlesen, oder warum zeichnet der immer deine
posts mit?

Cornelia

--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452

Edgar Warnecke

unread,
Nov 12, 2006, 9:30:38 AM11/12/06
to
Am 12 Nov 2006 13:30:19 +0100 schrieb Cornelia Schneider:

> Hartmut Hibbeler <har...@hibbeler.de> wrote in news:4rnn4sFs7lq0U1
> @mid.individual.net:
>
>> Gruß Hartmut mit "See"Hund Kim
>
> Läßt du eigentlich von Kim gegenlesen, oder warum zeichnet der immer deine
> posts mit?

"Die" Kim. "Der" Kym ist meiner.

Edg@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 12.10.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Falls Doppelposting/-mail, bitte wegschmeissen. I-Cafe dreht durch.

Cornelia Schneider

unread,
Nov 12, 2006, 9:39:59 AM11/12/06
to
Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote in news:4rop2aFsdq2gU11
@mid.individual.net:

> "Die" Kim. "Der" Kym ist meiner.

Ahso. Dann müßte es aber "See"Hündin heißen?

Message has been deleted

Cornelia Schneider

unread,
Nov 12, 2006, 2:16:22 PM11/12/06
to
Ulrich G. Kliegis <Ulli....@kliegis.de> wrote in
news:v5qel21673dt2l9o5...@4ax.com:

> Dann auch Cornelius?

Oh, wenn die Hündin transidentisch ist, nehm ich natürlich alles zurück und
behaupte das Gegenteil !

Thomas Erstfeld

unread,
Nov 12, 2006, 4:32:08 PM11/12/06
to
Ignatios Souvatzis schrieb:

> Hartmut Hibbeler wrote:
>
>> Nö, ich kenne nur Klar zur Halse? Klar zur Halse!
>
> Hol dicht die Großschot! Rund achtern! Großschot fieren!

Also wenn schon, dann wie in der Segelschule vor vielen Jahren (RG ist
der Rudergänger und MT ist der Matrose):

RG: Klar zur Halse?
- MT bereitet sich auf das Manöver vor (Kippe und Bier weg) -
MT: Ist klar!
- RG legt Ruder und wartet fast bis das Heck im Wind steht, während MT
die Großschot wie ein Bekloppter dichtholt -
RG: Rund achtern!!!
- der Baum knallt herum und MT fiert wie bescheuert die Großschot -

Und schon ist das Manöver beendet. Das Dichtholen und das Fieren der
Großschot macht MT natürlich von alleine in Abstimmung mit der
Schiffsdrehung, dafür beschäftigt man ja schließlich Profis an Bord.
Anschließend holt er sich sein Bier wieder und zündet sich eine neue
Kippe an, da die alte Kippe über Bord gefallen ist. ;-))

Gruß
Thomas

Jörg W. Kremer

unread,
Nov 12, 2006, 7:00:21 PM11/12/06
to
Thomas Erstfeld schrieb:

> Also wenn schon, dann wie in der Segelschule vor vielen Jahren (RG ist
> der Rudergänger und MT ist der Matrose):

Alternativ gibt es noch die berüchtigte Veluwemeer-Katamaran-Walze (= Wende
... - nein doch lieber Halse):

RG: Klar zur Wende!

- RG: Geht hoch an den Wind

- MT: kommt aus dem Trapez ´rein

MT: Klar zur Wende

- Kat: Die eh schon nur halb abgesenkten Ruder schneiden sich in den
schlammigen
Grund

- RG: Realisiert, dass die Wende nie funktionieren wird, weil er wieder zu
dicht unter Land gesegelt ist

RG: Die Fockschot auf!

- RG: macht den Traveller los und fiert die Großschot

MT: [erfolgreich verwirrt und deshalb sprachlos, gehorcht trotzdem]????

- MT: irgendwie habe ich eine Wende anders in Erinnerung!?!

- Kat: Die Ruderblätter ziehen zwei halbkreisförmige Furchen durch den
Schlamm

- RG: reißt die Großschot auf die andere Seite

RG: Na also - geht doch!

MT: Darf ich jetzt ´rüber?

RG: Los fix - die Fock maximal dicht und ´raus in´s Trapez!


Noch knapp sechs Monate bis zum Ansegeln
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 13, 2006, 2:44:50 AM11/13/06
to
Jörg W Kremer wrote:
> Thomas Erstfeld schrieb:
>> Also wenn schon, dann wie in der Segelschule vor vielen Jahren (RG ist
>> der Rudergänger und MT ist der Matrose):
>
> Alternativ gibt es noch die berüchtigte Veluwemeer-Katamaran-Walze (= Wende
> ... - nein doch lieber Halse):
>
[...]

> - Kat: Die eh schon nur halb abgesenkten Ruder schneiden sich in den
> schlammigen
> Grund
[...]


Vielleicht solltet ihr euch Räder unter die Schwerter und Ruder montieren,
dann klappt das auch mit dem Strandsegeln.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/

Wolfgang Broeker

unread,
Nov 13, 2006, 4:01:39 AM11/13/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:

> Hol dicht die Großschot! Rund achtern! Großschot fieren!

Die Inkonsistenz dieser Kommandos sollte Dir eigentlich schon beim
Schreiben aufgefallen sein: Während die Nutzerschnittstellen bei
der heutigen Software auf einer durchgehenden Ablaufreihenfolge
Objektauswahl - Aktionsauswahl beruhen[1], ist es in der Seefahrt
bei den Kommandos in der Regel umgekehrt. Es heißt also mitnichten
"Großschot fieren!" sondern "Fier auf die Großschot!".

Gruß - Wolfgang

[1] Common User Access - Advanced Interface Design Guide,
IBM 1989, SC26-4582-0


--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Mon, 13 Nov 2006 08:15 +0100 ***

Thomas Erstfeld

unread,
Nov 13, 2006, 1:44:38 PM11/13/06
to
Ignatios Souvatzis schrieb:

So etwas passiert Jörg nur, wenn ich nicht dabei bin. Ansonsten frage
ich ihn immer rechtzeitig, ob er heute den Kat trägt. ;-))

Gruß
Thomas

Edgar Warnecke

unread,
Nov 15, 2006, 3:51:07 PM11/15/06
to
Am Mon, 13 Nov 2006 10:01:39 +0100 schrieb Wolfgang Broeker:

> Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
>> Hol dicht die Großschot! Rund achtern! Großschot fieren!
>
> Die Inkonsistenz dieser Kommandos sollte Dir eigentlich schon beim
> Schreiben aufgefallen sein: Während die Nutzerschnittstellen bei
> der heutigen Software auf einer durchgehenden Ablaufreihenfolge
> Objektauswahl - Aktionsauswahl beruhen[1], ist es in der Seefahrt
> bei den Kommandos in der Regel umgekehrt. Es heißt also mitnichten
> "Großschot fieren!" sondern "Fier auf die Großschot!".

Entweder ich bin schon total Paraguay versaut oder Ihr sabbelt zuviel.

Eine gute Crew weiss was ansteht, wenn der Skipper "Halse" knurrt.

Eine Bewegung mit der Faust zur Brust: "Hol dicht"
Kopfnicken: "rund achtern"
Flache Hand von der Brust weg:" Fier weg".

Ein Manoever, ein Wort. Was'n noch?

Message has been deleted

Edgar Warnecke

unread,
Nov 17, 2006, 11:03:53 AM11/17/06
to
Am Thu, 16 Nov 2006 00:43:57 +0100 schrieb Hans-Hermann Hölscher:

> Edgar Warnecke schrieb:


>
>> Ein Manoever, ein Wort. Was'n noch?
>

> Wir können doch nicht wissen, wie mit ... umgehst...

Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.

Wollte nur sagen, dass einfach eben genial ist. Da kommen die wenigsten
Missverstaendnisse auf.

Wuerden die Damen und Herren jetzt bitte unter Umstaenden geneigt sein mir
beim Manoever einer Halse zu folgen?
Nein Frau Schulze, es ist keine Zeit mehr um auf's Klo zu gehen. Die Kueste
da vorne hat sich gerade eben, rein optisch, so geaeussert, dass sie nicht
willens und in der Lage ist solange zurueckzuweichen bis sie wieder an Deck
sind. Nein Herr Schulze, es ist keine Zeit mehr bis sie den Proppen fuer
die Bierflasche gefunden haben....

Pfiff durch die Zaehne und dann so wie eingangs beschrieben.

HC Ahlmann

unread,
Nov 18, 2006, 9:17:44 AM11/18/06
to
Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:

> Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
> heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.

Daß die Jugend nichts mehr taugt, weiß und kann, ist eine über 2000
Jahre alte griechische Erkenntnis.

> Wollte nur sagen, dass einfach eben genial ist. Da kommen die wenigsten
> Missverstaendnisse auf.

Abgesehen von Deinem langjährig wiederholten Irrtum, aus Einfachheit auf
Genialität zu schließen[1], führt (dann übertrieben zu nennende)
Einfachheit irgendwann zum Mißverständnis, weil Information auf der
Strecke bleibt.

> Pfiff durch die Zaehne und dann so wie eingangs beschrieben.

Kann man machen, muß man aber nicht.

[1] Geniale Lösungen sind stets die einfachsten, die möglich sind. Die
Umkehrung ist logisch nicht zulässig, denn einfache Lösungen sind nicht
notwenigerweise genial, weil sie unzureichend oder unpassend ob ihrer
Einfachheit sein können.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 18, 2006, 2:11:48 PM11/18/06
to
HC Ahlmann wrote:
> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:
>
>> Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
>> heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.
>
> Daß die Jugend nichts mehr taugt, weiß und kann, ist eine über 2000
> Jahre alte griechische Erkenntnis.

Den Beleg dafür sind mir bisher alle schuldig geblieben. Das einzige,
was dem nahe kommt, war ein Hinweis auf eine Unmutsäußerung Senecas
über Nero, aber auch die wurde mir, WIMRE, nicht belegt.

Michael Hess

unread,
Nov 18, 2006, 10:40:07 PM11/18/06
to

Du meinst Zitate wie solche?

Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute
hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe.
(Keilschrifttext aus Ur, Chaldäa, um 2000 vor Christus)

Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und
verachtet die Autorität. Sie widersprechen ihren Eltern, legen
die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer. (Sokrates,
gr. Philosoph, 470-399 v.Chr.)

Ich habe überhaupt keine Hoffnung mehr in die Zukunft unseres
Landes, wenn einmal unsere Jugend die Männer von morgen stellt.
Unsere Jugend ist unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich
anzusehen. (Aristoteles, gr. Philosoph, 384-322 v. Chr.)

und noch einige mehr, zu finden z.B. unter
http://www.little-idiot.de/teambuilding/JugendvonHeute.pdf

;-)

Joachim Reinke

unread,
Nov 19, 2006, 8:31:43 AM11/19/06
to

Hallo,

> Eine gute Crew weiss was ansteht, wenn der Skipper "Halse" knurrt.
>
> Eine Bewegung mit der Faust zur Brust: "Hol dicht"
> Kopfnicken: "rund achtern"
> Flache Hand von der Brust weg:" Fier weg".
>
> Ein Manoever, ein Wort. Was'n noch?

Und es ist sichergestellt, daß die Crew auch immer so steht, daß sie den
Skipper sieht? Z.B. nachts? Oder bei etwas bewegterem Wetter, wenn man
mal lieber den Baum oder das Vorsegel im Blick hat als Crewmitgliedt?

Gruß,
Joachim

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 19, 2006, 9:28:17 AM11/19/06
to
Michael Hess wrote:
> Ignatios Souvatzis wrote:
>> HC Ahlmann wrote:
>>> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:
>>>
>>>> Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
>>>> heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.
>>> Daß die Jugend nichts mehr taugt, weiß und kann, ist eine über 2000
>>> Jahre alte griechische Erkenntnis.
>>
>> Den Beleg dafür sind mir bisher alle schuldig geblieben. Das einzige,
>> was dem nahe kommt, war ein Hinweis auf eine Unmutsäußerung Senecas
>> über Nero, aber auch die wurde mir, WIMRE, nicht belegt.
>
> Du meinst Zitate wie solche?

Das sind keine Zitate. Sie sehen nur so aus.
Weder steht drin, wo es geschrieben war, noch, wer es übersetzt hat.

-is

HC Ahlmann

unread,
Nov 19, 2006, 10:04:26 AM11/19/06
to
Joachim Reinke <zx6.kein....@gmx.de> wrote:

> Und es ist sichergestellt, daß die Crew auch immer so steht, daß sie den
> Skipper sieht? Z.B. nachts? Oder bei etwas bewegterem Wetter, wenn man
> mal lieber den Baum oder das Vorsegel im Blick hat als Crewmitgliedt?

Bei Edgar schon, da hängen die Crewmitglieder unverwandt an seinen
Lippen. Nur ich war schon immer etwas eigenwillig und habe dahin
geschaut, wo's wichtig ist; deshalb wurde mir auch schon mal ein
Einflüsterer mitgegeben: "Der Ede macht jetzt dies und das und knickt
den Flaggenstock ab."

Es war August 2000 in Skaeldskoer/DK: Ansteuerung im Dunkeln,
verwinkeltes Fahrwasser mit unbefeuerten Spieren, ich wollte nicht mit
dunkeladaptierten Augen vom Bugkorb in Richtung Cockpit gucken, wo immer
wieder Feuerzeuge, Kippen und Taschenlampen aufflammten, deshalb bekam
ich ein menschliches Sprachrohr zur Seite, das nach hinten sprach und
lauschte.

Edgars Versuche mit Pfiff, Geknurre ein selbsttätig ablaufendes Manöver
einzuleiten klappten aus eigener Anschauung nicht immer. Andererseits
führten angesagte Manöver dann zu Aufkreuzerei aus Gaudi inklusive
Lustwende im Fahrwasser unter einer Brücke und jede Wende fluschte
besser als die vorhergehende.

HC Ahlmann

unread,
Nov 19, 2006, 10:08:47 AM11/19/06
to
Ignatios Souvatzis <u50...@beverly.kleinbus.org> wrote:

> Den Beleg dafür sind mir bisher alle schuldig geblieben. Das einzige,
> was dem nahe kommt, war ein Hinweis auf eine Unmutsäußerung Senecas
> über Nero, aber auch die wurde mir, WIMRE, nicht belegt.

Mir fällt Platon ein, der es geäußert haben soll, aber eine Fundstelle
habe ich nicht.

Michael Hess

unread,
Nov 19, 2006, 9:25:13 PM11/19/06
to

Das wird aber fuer einige andere Zitate dann schon ganz schoen eng.
Ich meine viel Texte von Sokrates z.B. sind ja nicht im Original
erhalten, sondern eher in der Form (Der Sokrates sagte mal das..."
Viele Dieser Zitate sind ja wie heute aus Aufzeichnungen von Zuhoerern
entstanden.

So ist z.B. der beruehmte "Ceterum Censeo..." von Cato was ja nixt
anderes hiess als "Unter anderem stelle ich den Antrag das..." nur aus
alten Senatsmitschriften erhalten und von "Hoerensagen"
Trotzdem ist der Spruch als Zitat fest Cato zugeschrieben, ohne die von
dir geforderten Details.

Und im Ernst was hilft es dir in diesem Fall wenn du weist das der Spruch,


"Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören
nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe."

von Gilgamesch in einem Brief an seinen Bruder geschrieben und das
dieses Keilschrift Schnippsel von Hans Schmitt uebersetzt wurde?

Es tut der Sache nicht Abbruch das die Klage ueber die Jugend so alt wie
die Menschheit ist.

Wahrscheinlich wird schon Cromagnon X zu Cromagnon Y gesaagt haben als
die Jugend ohne Jagdbeute nach hause kam "Boahh die Jugend von heute
taugt zu nix mehr!" (Ich spreche nicht Cromagnonisch!)

Servus,
Michael

--
34°56'52.75''N; 134°25'54.39''E

Viele Menschen sind zu gut erzogen, um mit vollem Mund zu sprechen;
aber sie haben keine Bedenken, dies mit leeren Kopf zu tun.

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 20, 2006, 10:20:43 AM11/20/06
to
Michael Hess wrote:
> Ignatios Souvatzis wrote:
>> Michael Hess wrote:
>>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>>> HC Ahlmann wrote:
>>>>> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:
>>>>>
>>>>>> Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
>>>>>> heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.
>>>>> Daß die Jugend nichts mehr taugt, weiß und kann, ist eine über 2000
>>>>> Jahre alte griechische Erkenntnis.
>>>> Den Beleg dafür sind mir bisher alle schuldig geblieben. Das einzige,
>>>> was dem nahe kommt, war ein Hinweis auf eine Unmutsäußerung Senecas
>>>> über Nero, aber auch die wurde mir, WIMRE, nicht belegt.
>>> Du meinst Zitate wie solche?
>>
>> Das sind keine Zitate. Sie sehen nur so aus.
>> Weder steht drin, wo es geschrieben war, noch, wer es übersetzt hat.
>
> Das wird aber fuer einige andere Zitate dann schon ganz schoen eng.
> Ich meine viel Texte von Sokrates z.B. sind ja nicht im Original
> erhalten, sondern eher in der Form (Der Sokrates sagte mal das..."
> Viele Dieser Zitate sind ja wie heute aus Aufzeichnungen von Zuhoerern
> entstanden.

Klar. Das ist bekannt.

> So ist z.B. der beruehmte "Ceterum Censeo..." von Cato was ja nixt
> anderes hiess als "Unter anderem stelle ich den Antrag das..." nur aus
> alten Senatsmitschriften erhalten und von "Hoerensagen"

Ja, die gibt es.

> Trotzdem ist der Spruch als Zitat fest Cato zugeschrieben, ohne die von
> dir geforderten Details.

Die Details darüber sind aber bekannt.

über diese Beschwerde über die Jugend gibt es hingegen keine Belege.
Irgend jemand müsste sie sonst haben, oder?

> Und im Ernst was hilft es dir in diesem Fall wenn du weist das der Spruch,
> "Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören
> nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe."
> von Gilgamesch in einem Brief an seinen Bruder geschrieben und das
> dieses Keilschrift Schnippsel von Hans Schmitt uebersetzt wurde?

^[1]

Das hilft mir nicht. (Ich finde so etwas - wenn es echt sein sollte -
allerdings aus historischem Interesse interessant).

Ich sehe allerdings nicht ein, warum Leute, die das Schimpfen auf
die Jugend von heute ablehnen (oder für vergeblich halten), ihre
nicht vorhandenen Argumente durch gefälschte Zitate ersetzen dürfen
sollen.

Ich persönlich habe konkrete Kritik an (vielleicht nicht großen,
aber auffälligen) Teilen der Jugend von heute, weiss einen Teil
der Ursachen, und kann beides begründen. Selbst.

-is

[1] das heisst: "dieser Keilschrift Schipsel". Der arme Genitiv.

Michael Hess

unread,
Nov 20, 2006, 6:52:20 PM11/20/06
to
Ignatios Souvatzis wrote:
> Michael Hess wrote:
>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>> Michael Hess wrote:
>>>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>>>> HC Ahlmann wrote:
>>>>>> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:
>>>>>>
>>>>>>> Hast schon Recht. Mit Newbies geht das natuerlich nicht. Die koennen
>>>>>>> heutzutage die Kommandoleiste aber auch nicht mehr beten.
>>>>>> Daß die Jugend nichts mehr taugt, weiß und kann, ist eine über 2000
>>>>>> Jahre alte griechische Erkenntnis.
>>>>> Den Beleg dafür sind mir bisher alle schuldig geblieben. Das einzige,
>>>>> was dem nahe kommt, war ein Hinweis auf eine Unmutsäußerung Senecas
>>>>> über Nero, aber auch die wurde mir, WIMRE, nicht belegt.
>>>> Du meinst Zitate wie solche?
>>> Das sind keine Zitate. Sie sehen nur so aus.
>>> Weder steht drin, wo es geschrieben war, noch, wer es übersetzt hat.
>> Das wird aber fuer einige andere Zitate dann schon ganz schoen eng.
>> Ich meine viel Texte von Sokrates z.B. sind ja nicht im Original
>> erhalten, sondern eher in der Form (Der Sokrates sagte mal das..."
>> Viele Dieser Zitate sind ja wie heute aus Aufzeichnungen von Zuhoerern
>> entstanden.
>
> Klar. Das ist bekannt.

Eben trotzdem sagt man aber "Das hat der alte Soki so gesagt!"
Ich meine wir wissen doch wie schnell etwas heutzutage gefaelscht werden
kann.
Wer sagt denn das derjenige der das Zitat damals niederschrieb nciht dem
Sokrates ein auswischen wollte. Ich meine z.B. so Sprueche wie "Alle
Menschen sind gleich!" oder so konnten in der Antike ja boese nach
hinten losgehen.

>> So ist z.B. der beruehmte "Ceterum Censeo..." von Cato was ja nixt
>> anderes hiess als "Unter anderem stelle ich den Antrag das..." nur aus
>> alten Senatsmitschriften erhalten und von "Hoerensagen"
>
> Ja, die gibt es.
>
>> Trotzdem ist der Spruch als Zitat fest Cato zugeschrieben, ohne die von
>> dir geforderten Details.
>
> Die Details darüber sind aber bekannt.

Sicher? Ueberpruefbar?

> über diese Beschwerde über die Jugend gibt es hingegen keine Belege.
> Irgend jemand müsste sie sonst haben, oder?

Und wenn derjenige keinen Netzzugang hat?

>> Und im Ernst was hilft es dir in diesem Fall wenn du weist das der Spruch,
>> "Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören
>> nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe."
>> von Gilgamesch in einem Brief an seinen Bruder geschrieben und das
>> dieses Keilschrift Schnippsel von Hans Schmitt uebersetzt wurde?
> ^[1]
>
> Das hilft mir nicht. (Ich finde so etwas - wenn es echt sein sollte -
> allerdings aus historischem Interesse interessant).

IIRC wurden bei Ausgrabungen viele Keilschrifttafeln gefunden mit
Briefen, Auflistunge und Verzeichnisse.
Man muss bedenken wer damals Lesen und Schreiben konnte und das solche
Niederschriften einen Grund haben mussten.
Bloggen war damals halt noch nicht so "in" ;-)

Ich komme aus Haltern am See, wir haben ne 2000 jaehrige roemische
Historie, bei Ausgrabungen wurden auch bei uns eine Menge Briefe
gefunden. Ueber die Uebersetzung schreibt aber keiner z.B. eine Publikation.
Da haengt dann so ein Brief mit ev. einer Uebersetzung in einem Museum
rum. Jemand liest einen Spruch und wiederholten ihn irgendwo.

Ich kann z.B. viele Zitate meiner Professoren bringen, nur weiss ich
nicht immer genau wann sie es sagten. Haben sie es deswegen nicht gesagt?

> Ich sehe allerdings nicht ein, warum Leute, die das Schimpfen auf
> die Jugend von heute ablehnen (oder für vergeblich halten), ihre
> nicht vorhandenen Argumente durch gefälschte Zitate ersetzen dürfen
> sollen.

Wer sagt den das die Zitate gefaelscht sind? Das kann doch aus obigen
Gruenden genauso wenig behauptet werden.
Es ist nur schwer darueber einen Nachweis im Netz zu finden.
Ev. gibt es ja ein Buch wo dieses Zitat "korrekt" dargestellt wird.
Nur weil die Leute im Netz manchmal schlampig mit Zitaten sind, darf man
nicht gleich schliessen das es falsch ist. (Es muss aber auch nicht echt
sein! Skepsis ist berechtigt IMHO)

> Ich persönlich habe konkrete Kritik an (vielleicht nicht großen,
> aber auffälligen) Teilen der Jugend von heute, weiss einen Teil
> der Ursachen, und kann beides begründen. Selbst.

Ich habe da auch so meine Theorien... :-/

> [1] das heisst: "dieser Keilschrift Schipsel". Der arme Genitiv.

Rettet dem Dativ! ;-)

Wolfgang Broeker

unread,
Nov 21, 2006, 3:09:07 AM11/21/06
to
Ignatios Souvatzis korrigierte ein Zitat:
> > ... und das dieses Keilschrift Schnippsel von Hans Schmitt
> > uebersetzt wurde?
>

> [1] das heisst: "dieser Keilschrift Schipsel". Der arme Genitiv.
^^[*]

Schipsel? Ich vermute eher, wir haben es mit einem Deppenleerzeichen
zu tun. Der Satz hätte somit lauten können:

| ... und dass dieses Keilschriftschnipsel von Hans Schmitt ...

oder alternativ, da Schnipsel männlich wie sächlich sein kann,

| ... und dass dieser Keilschriftschnipsel von Hans Schmitt ...

oder norddeutsch

| ... und dass dieser Keilschriftschnippel von Hans Schmitt ...

Es bleibt die Frage, ob das Wort Schnipsel mit seinem Bezug zu
"(Papier) schneiden" gut mit einer Steinplatte harmoniert, aber
das betrifft weder Orthographie noch Grammatik. Mein Deutsch-
lehrer hätte mir wohl ein rotes Fragezeichen danebengemalt.

Gruß - Wolfgang

[*] Wähltest Du bewusst der Schweizer Schreibweise? ;-)

--
*** Tretet bei dem Verein zur Rettung der starken Konjugation! ***
*** Tue, 18 Nov 1997 18:09 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 21, 2006, 7:07:07 AM11/21/06
to

Welches, bitte? Nenn' es mir, und ich gehe es aufstöbern. Bisher hat
noch nie jemand auch nur so getan, als könne er glaubhaft behaupten,
jemanden zu kennen, der eine solche Publikation gelesen hat.

Im zweifelsfall hätte sich in dieser Newsgroup schon längst Andreas
D. gemeldet. Der hat Philosophie studiert.

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 21, 2006, 7:12:19 AM11/21/06
to
Wolfgang Broeker wrote:
> Ignatios Souvatzis korrigierte ein Zitat:
>> > ... und das dieses Keilschrift Schnippsel von Hans Schmitt
>> > uebersetzt wurde?
>>
>> [1] das heisst: "dieser Keilschrift Schipsel". Der arme Genitiv.
> ^^[*]
>
> Schipsel? Ich vermute eher, wir haben es mit einem Deppenleerzeichen
> zu tun.

Das würde ich doch öffentlich keinem unterstellen wollen! Daher vermutete
ich öffentlich etwas anderes!

[...]

> [*] Wähltest Du bewusst der Schweizer Schreibweise? ;-)

Gelegentlich beschränke ich mich unbewusst auf US-ASCII, nämlich dann,
wenn ich über so viele Ecken 'rum entfernt eingewählt[3] bin, dass der
Slrn nicht mehr weiß, welchen Zeichensatz ich sehe, und mir alles über
Codepunkt 127 in Sedezimalform anzeigt.

-is

[3] für Angelsachen: remote eingeloggt

Michael Hess

unread,
Nov 21, 2006, 7:55:37 AM11/21/06
to
Ignatios Souvatzis wrote:
> Michael Hess wrote:
>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>> Michael Hess wrote:
>>>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>>>> Michael Hess wrote:
>>>>>> Ignatios Souvatzis wrote:
>>>>>>> HC Ahlmann wrote:
>>>>>>>> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:
>>>>>>>>
Ich kuerze mal kurz
[...]

>>> Ich sehe allerdings nicht ein, warum Leute, die das Schimpfen auf
>>> die Jugend von heute ablehnen (oder für vergeblich halten), ihre
>>> nicht vorhandenen Argumente durch gefälschte Zitate ersetzen dürfen
>>> sollen.
>> Wer sagt den das die Zitate gefaelscht sind? Das kann doch aus obigen
>> Gruenden genauso wenig behauptet werden.
>> Es ist nur schwer darueber einen Nachweis im Netz zu finden.
>> Ev. gibt es ja ein Buch wo dieses Zitat "korrekt" dargestellt wird.
>
> Welches, bitte? Nenn' es mir, und ich gehe es aufstöbern. Bisher hat
> noch nie jemand auch nur so getan, als könne er glaubhaft behaupten,
> jemanden zu kennen, der eine solche Publikation gelesen hat.
>
> Im zweifelsfall hätte sich in dieser Newsgroup schon längst Andreas
> D. gemeldet. Der hat Philosophie studiert.

Würde dir das denn hier reichen?
Aber ich fahre jetzt nicht nach USA und überpruf das noch für dich!

"The children now love luxury; they have bad manners, contempt
for authority; they show disrespect for elders and love chatter
in place of exercise. Children are now tyrants, not the servants
of their households. They no longer rise when elders enter the
room. They contradict their parents, chatter before company,
gobble up dainties at the table, cross their legs, and tyrannize
their teachers.

ATTRIBUTION: Attributed to SOCRATES by Plato, according to William L.
Patty and Louise S. Johnson, Personality and Adjustment, p. 277
(1953)."
http://www.answers.google.com/answers/threadview?id=408989

oder bei
http://www.bartleby.com/73/195.html

Aber angeblich lt. einem anderen Autor soll es in Platos-Rebublic
Bd.4 stehen...

http://www.online-literature.com/plato/republic/
Da findet man dann:
"Then, as I was saying, our youth should be trained from the
first in a stricter system, for if amusements become lawless, and
the youths themselves become lawless, they can never grow up into
well-conducted and virtuous citizens. etc.pp"


BTW
aber kann man nach deiner Argumentation keinem Sokrates Zitat
glauben, da "As to Socrates' personal philosophy - he left no
writings of his own so we have to rely on sources such as Plato
and Xenophon, who knew him and his philosophy personally, for
information."
http://www.age-of-the-sage.org/greek/philosopher/socrates_biography_quotes.html

Aber wenn du unbedingt willst kann ich auch die griechische Frau
meines Kollegen fragen, da mein (Alt-)Griechisch doch ein wenig
eingerostet ist ;-)

Servus,
Michael

--
34° 56' 52.75'' N; 134° 25' 54.39'' E

HC Ahlmann

unread,
Nov 21, 2006, 8:58:11 AM11/21/06
to
Ignatios Souvatzis <u50...@beverly.kleinbus.org> wrote:

> Ich sehe allerdings nicht ein, warum Leute, die das Schimpfen auf
> die Jugend von heute ablehnen (oder für vergeblich halten), ihre
> nicht vorhandenen Argumente durch gefälschte Zitate ersetzen dürfen
> sollen.
>
> Ich persönlich habe konkrete Kritik an (vielleicht nicht großen,
> aber auffälligen) Teilen der Jugend von heute, weiss einen Teil
> der Ursachen, und kann beides begründen. Selbst.

Da ich die vermeintlich "griechische Erkenntnis" ins Spiel brachte, weil
Edgar newbies für unfähig hielt, seinen kryptischen Manöveranweisungen
zu folgen, muß ich wohl noch etwas klarstellen.

IMHO ist Edgars Vermutung, die Ursache läge bei den newbies, falsch oder
er benutzt eine spezielle Definition von newby: neu bei Edgar an Bord.
Genauso falsch ist meine Gleichsetzung von "newby" und "Jugend", die als
Tatsache verkleidet daherkam, und für Edgar Denkanstoß sein sollte, nach
anderen Ursachen zu forschen, statt über unfähige Neulinge zu
lamentieren, denn das ist wenigstens so alt (griechische Antike) wie
fragwürdig (Ignatios Argumente) und zweifelhaft (mündliche
Überlieferung).

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 21, 2006, 9:20:49 AM11/21/06
to

> oder bei
> http://www.bartleby.com/73/195.html

Du hast letztere Webseite nicht weitergelesen? Ich zitiere:

"Attributed to SOCRATES by Plato, according to William L. Patty
and Louise S. Johnson, Personality and Adjustment, p. 277 (1953).

This passage was very popular in the 1960s and its essence was
used by the Mayor of Amsterdam, Gijsbert van Hall, following a
street demonstration in 1966, as reported by The New York Times,
April 3, 1966, p. 16.

This use prompted Malcolm S. Forbes to write an editorial on
youth.---Forbes, April 15, 1966, p. 11. In that same issue, under
the heading "Side Lines," pp. 5--6, is a summary of the efforts
of researchers and scholars to confirm the wording of Socrates,
or Plato, but without success. Evidently, the quotation is
spurious."

Aha!


> Aber angeblich lt. einem anderen Autor soll es in Platos-Rebublic
> Bd.4 stehen...
>
> http://www.online-literature.com/plato/republic/
> Da findet man dann:
> "Then, as I was saying, our youth should be trained from the
> first in a stricter system, for if amusements become lawless, and
> the youths themselves become lawless, they can never grow up into
> well-conducted and virtuous citizens. etc.pp"

Da steht aber etwas anderes - da geht's um vorbeugende Erziehung.

> BTW
> aber kann man nach deiner Argumentation keinem Sokrates Zitat
> glauben, da "As to Socrates' personal philosophy - he left no
> writings of his own so we have to rely on sources such as Plato
> and Xenophon, who knew him and his philosophy personally, for
> information."
> http://www.age-of-the-sage.org/greek/philosopher/socrates_biography_quotes.html

Diese Tatsache ist unbestritten. Zumindest wissen wir aber, dass es Plato
war, von dem wir fast alles wissen, was wir von Sokrates wissen.

> Aber wenn du unbedingt willst kann ich auch die griechische Frau
> meines Kollegen fragen, da mein (Alt-)Griechisch doch ein wenig
> eingerostet ist ;-)

So alt, dass klassisch Athenisches Altgriechisch ihre Muttersprache
ist, wird sie kaum sein ;-)

Wolfgang Broeker

unread,
Nov 21, 2006, 10:42:16 AM11/21/06
to
Ignatios Souvatzis schrub[tm]:

> Gelegentlich beschränke ich mich unbewusst auf US-ASCII, nämlich dann,
> wenn ich über so viele Ecken 'rum entfernt eingewählt[3] bin, dass der
> Slrn nicht mehr weiß, welchen Zeichensatz ich sehe, und mir alles über
> Codepunkt 127 in Sedezimalform anzeigt.

Hättest Du im übrigen Text keine Umlaute verwendet, hätte ich gleich
etwas in dieser Art vermutet.

Gruß - Wolfgang


--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***

*** Tue, 21 Nov 2006 16:31 +0100 ***

Ignatios Souvatzis

unread,
Nov 21, 2006, 3:43:50 PM11/21/06
to
Wolfgang Broeker wrote:
> Ignatios Souvatzis schrub[tm]:
>> Gelegentlich beschränke ich mich unbewusst auf US-ASCII, nämlich dann,
>> wenn ich über so viele Ecken 'rum entfernt eingewählt[3] bin, dass der
>> Slrn nicht mehr weiß, welchen Zeichensatz ich sehe, und mir alles über
>> Codepunkt 127 in Sedezimalform anzeigt.
>
> Hättest Du im übrigen Text keine Umlaute verwendet, hätte ich gleich
> etwas in dieser Art vermutet.

Solange ich nur auf den zu beantwortenden, und nicht auch auf den
geschriebenen Text gucke, fällt es mir ja nicht auf. Nur irgendwann
klickt es auf Stufe 1[1], und bis es mir bewußt geworden ist, kommt
US-ASCII, bis ich auf Stufe 2 bin.

-is

[1] Automatikmodus: da kommt nicht was du tippst, verwende mal lieber US-Ascii
[2] der Mist schon wieder. Einfach drauflos tippen und nicht durch die
Zahlencodes verwirren lassen, solange sie mir vertraut vorkommen

Michael Hess

unread,
Nov 21, 2006, 8:00:20 PM11/21/06
to


Naja sagen wir mal es ist zumindestens sehr dubios eher als gefaelscht.
Ich denke eher das irgendein Aussage von Sokrates durch schlampige
Uebresetzung/Uebertragung zu der aktuellen Phrase wurde (stille Post
Prinzip). Das Rueckwirkend aufzuloesen ist bei der hohen
interpretationsfaehigkeit des Altgrichischen sehr schwierig (IMHO
unmoeglich)
Ich meine man muss sich nur die Bibel ansehen da wurde aus dem
hebraeischen wort fuer "junge Frau" durch uebertragung ins grichische
und ins Latein dann einen "Jungfrau" (Wie in Snatch bemerkt wird "ein
fehler der leicht passieren kann" ;-)) draus und eine Weltreligion ;-). [1]

>> Aber angeblich lt. einem anderen Autor soll es in Platos-Rebublic
>> Bd.4 stehen...
>>
>> http://www.online-literature.com/plato/republic/
>> Da findet man dann:
>> "Then, as I was saying, our youth should be trained from the
>> first in a stricter system, for if amusements become lawless, and
>> the youths themselves become lawless, they can never grow up into
>> well-conducted and virtuous citizens. etc.pp"
>
> Da steht aber etwas anderes - da geht's um vorbeugende Erziehung.

Ja die ein verderben der Jugend vorbeugen soll.

>> BTW
>> aber kann man nach deiner Argumentation keinem Sokrates Zitat
>> glauben, da "As to Socrates' personal philosophy - he left no
>> writings of his own so we have to rely on sources such as Plato
>> and Xenophon, who knew him and his philosophy personally, for
>> information."
>> http://www.age-of-the-sage.org/greek/philosopher/socrates_biography_quotes.html
>
> Diese Tatsache ist unbestritten. Zumindest wissen wir aber, dass es Plato
> war, von dem wir fast alles wissen, was wir von Sokrates wissen.

Eben und wer sagt das da immer richtig uebertragen/uebersetzt wird.
Ich will ja nciht sagen das es dieses Zitat geben muss ich will nur
verhindern das man einfach sagt "Das hat es nie gegeben!", beides ist
IMHO extrem schwer beweissbar.

>> Aber wenn du unbedingt willst kann ich auch die griechische Frau
>> meines Kollegen fragen, da mein (Alt-)Griechisch doch ein wenig
>> eingerostet ist ;-)
>
> So alt, dass klassisch Athenisches Altgriechisch ihre Muttersprache
> ist, wird sie kaum sein ;-)

Naja nicht Muttersprache, aber dichter dran.
Ich fand Altgrichisch immer eine Pest im Interpretieren schlimmer als
Latein. Und selbst da werden ja beruehmte Zitate falsch wiedergegeben
("Iacta alea est -> Alea iacta est -> Alia iacta sunt" etc.pp)

Servus,
Michael

[1]
z.B. bedeutet
ἀ-παρθένευτος, sowohl
1) einer Jungfrau nicht ziemend, unjungfräulich.
2) jungfräulich
oder
ἀ-πείραστος, unversucht, unerprobt; von der Jungfrau, unberührt
ἀ-πείρᾱτος, ἀ-πείρᾰτος, unversucht; nichts versucht habend, unkundig; τὸ
ἀπείρατον, Unerfahrenheit
na das nenne ich doch interpraetirbare Sprache oder :-D
fuer noch mehr interessant Sachen...
http://www.operone.de/griech/wad0128.html
http://www.operone.de/griech/wad0301.html
http://www.operone.de/griech/wad0304.html

--
34°56'52.75''N; 134°25'54.39''E

Michael Hess

unread,
Nov 21, 2006, 8:22:15 PM11/21/06
to

zu spaet die Lawine ist bereits losgetreten ;-)

Edgar Warnecke

unread,
Nov 23, 2006, 12:53:07 PM11/23/06
to
Am Wed, 22 Nov 2006 10:22:15 +0900 schrieb Michael Hess:

Moin,

ich versuche mal Sinn in den Unsinn zu bringen.

> HC Ahlmann wrote:

>> Da ich die vermeintlich "griechische Erkenntnis" ins Spiel brachte, weil
>> Edgar newbies für unfähig hielt, seinen kryptischen Manöveranweisungen
>> zu folgen, muß ich wohl noch etwas klarstellen.

HC, alter Erklaerbaer,
Du interpretierst mal wieder sehr interressant.

Klarstellungen bringen nix. Das mag in einer (xxx)-Schule funktionieren, an
Bord nicht. Meine Erfahrung, die sich von Deiner durchaus unterscheiden
mag.



>> IMHO ist Edgars Vermutung, die Ursache läge bei den newbies, falsch oder
>> er benutzt eine spezielle Definition von newby: neu bei Edgar an Bord.

Siehste, flasch interpretiert. Newbie ist, genau wie jemand im Usenet,
derjenige, der neu im Medium ist. Das muss nicht auf drss oder bei mir an
Bord sein. Das ist auch nicht schlecht, wie sollte sich sonst jemand der
Materie naehern?

>> Genauso falsch ist meine Gleichsetzung von "newby" und "Jugend", die als
>> Tatsache verkleidet daherkam, und für Edgar Denkanstoß sein sollte, nach
>> anderen Ursachen zu forschen, statt über unfähige Neulinge zu
>> lamentieren, denn das ist wenigstens so alt (griechische Antike) wie
>> fragwürdig (Ignatios Argumente) und zweifelhaft (mündliche
>> Überlieferung).

...und schon wieder daneben. Newbies gehoeren dazu. Mit wem sollte man
sonst spaeter auf drss diskutieren und streiten, mit wem Spass haben?



> zu spaet die Lawine ist bereits losgetreten ;-)

Michael,

das darfste nicht zu eng sehen. Gehe mal mit HC segeln. Entweder Du
verzweifelst oder Du hast Deinen Spass. Ausserhalb des Hafens ein genialer
Segler, der Dich (bis auf manchmal) schnellstmoeglich an die Hafeneinfahrt
bringt. Schreien dann aber fuenf weitere Mitsegler nach dem Klo, probiert
er halt erst die Manoevrierfaehigkeit des Kahnes aus,... es gibt ja noch
ein Bordklo ;-))

Seine Meinung ueber den Skipper hat er des oefteren so kundgetan:

Mach mir als Smut darf jeder Skipper sein.

Richtig HC? ;-))

Nee, nee, das ist nicht boese gemeint. Wir alle, meine Familie, wuerden
jederzeit wieder mit HC segeln gehen, bloss: Das letzte Wort hat der
Skipper, nicht der Smut! ... und weder das eine noch das andere muss meiner
einer sein.

Thomas Erstfeld

unread,
Nov 23, 2006, 2:08:06 PM11/23/06
to
Edgar Warnecke schrieb:

> Am Wed, 22 Nov 2006 10:22:15 +0900 schrieb Michael Hess:
>
> Moin,
>
> ich versuche mal Sinn in den Unsinn zu bringen.

Das Du so etwas kannst, wäre mir neu. ;-)

> Michael,
>
> das darfste nicht zu eng sehen. Gehe mal mit HC segeln. Entweder Du
> verzweifelst oder Du hast Deinen Spass. Ausserhalb des Hafens ein genialer
> Segler, der Dich (bis auf manchmal) schnellstmoeglich an die Hafeneinfahrt
> bringt. Schreien dann aber fuenf weitere Mitsegler nach dem Klo, probiert
> er halt erst die Manoevrierfaehigkeit des Kahnes aus,... es gibt ja noch
> ein Bordklo ;-))
>
> Seine Meinung ueber den Skipper hat er des oefteren so kundgetan:
>
> Mach mir als Smut darf jeder Skipper sein.

Kann ich so nicht bestätigen. Und ich bin in den letzten Jahren sicher
öfter mit HC gesegelt, als Du. Wenn es egal ist, wird halt diskutiert,
wenn es drauf an kommt, nicht. Und da wir im Urlaub und zu unserem
Freizeitvergnügen segeln, gehen die Diskussionen in unkritischen
Situationen IMHO auch in Ordnung. Wir sind ja nicht auf der Bounty.

Und wenn Michael mal Spaß haben will, sollte er mit dir segeln. Deine
schon mehrfach geschilderten Über-Bord-Manöver im Hafen sind sicher
bester Slapstick, wenn ich deinen damaligen Mitseglern glauben darf. ;-))

Gruß
Thomas

Michael Hess

unread,
Nov 23, 2006, 10:15:23 PM11/23/06
to
Edgar Warnecke wrote:
> Am Wed, 22 Nov 2006 10:22:15 +0900 schrieb Michael Hess:
>
> Moin,
>
> ich versuche mal Sinn in den Unsinn zu bringen.
>
[...]

>
> Michael,
>
> das darfste nicht zu eng sehen. Gehe mal mit HC segeln. Entweder Du
> verzweifelst oder Du hast Deinen Spass. Ausserhalb des Hafens ein genialer
> Segler, der Dich (bis auf manchmal) schnellstmoeglich an die Hafeneinfahrt
> bringt. Schreien dann aber fuenf weitere Mitsegler nach dem Klo, probiert
> er halt erst die Manoevrierfaehigkeit des Kahnes aus,... es gibt ja noch
> ein Bordklo ;-))
>
> Seine Meinung ueber den Skipper hat er des oefteren so kundgetan:
>
> Mach mir als Smut darf jeder Skipper sein.
>
> Richtig HC? ;-))
>
> Nee, nee, das ist nicht boese gemeint. Wir alle, meine Familie, wuerden
> jederzeit wieder mit HC segeln gehen, bloss: Das letzte Wort hat der
> Skipper, nicht der Smut! ... und weder das eine noch das andere muss meiner
> einer sein.

LOL danke :-)

HC Ahlmann

unread,
Nov 24, 2006, 4:31:55 AM11/24/06
to
Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote:

> HC, alter Erklaerbaer,
> Du interpretierst mal wieder sehr interressant.

Das wird an widersprüchlicher und lückenreißend vereinfachter
Darstellung Deinerseits liegen, Edgar.

> Klarstellungen bringen nix. Das mag in einer (xxx)-Schule funktionieren,
> an Bord nicht.

Wenn Du mit unklaren Ansagen handeln willst, dann tu es. Aber dann
rechne damit, nicht verstanden zu werden, suche die Ursache auch bei
Deinen vereinfachten Ansagen (Edgrrr: "Halse!"). Unklare Ansagen und
Lamento über newbies passen nicht zusammen: Warum eine "Kommandoleiste
herunterbeten" können, wenn sie von Dir eh nicht benutzt wird?

Selbst ein erfahrener Segler, der bei Dir neu an Bord ist, wird Dich
missverstehen; BTDTNT und daher meine Ansicht:

> >> IMHO ist Edgars Vermutung, die Ursache läge bei den newbies, falsch
> >> oder er benutzt eine spezielle Definition von newby: neu bei Edgar an
> >> Bord.
>
> Siehste, flasch interpretiert. Newbie ist, genau wie jemand im Usenet,
> derjenige, der neu im Medium ist. Das muss nicht auf drss oder bei mir an
> Bord sein.

Da auch schon nicht-newbies diese Art Deiner Manöveransagen (oder
postings) nicht verstanden, kann es nicht am Status "newbie" dieser
Definition liegen. Deine Erklärung ist einfach, aber unzureichend.

> Seine Meinung ueber den Skipper hat er des oefteren so kundgetan:
>
> Mach mir als Smut darf jeder Skipper sein.
>
> Richtig HC? ;-))

Falsch, entweder "Der Koch ist Kapitän"[1] oder "Mir doch egal,
wer unter mir Skipper ist", weil ich mir von einer Rollenverteilung
nicht diktieren lasse, worauf ich mein Denken zu beschränken habe.

[1] <http://hc-ahlmann.gmxhome.de/toernberichte/vorwort.htm>

Tobias Crefeld

unread,
Dec 3, 2006, 7:29:00 AM12/3/06
to
Respekt, da hast Du Dir wirklich Mühe gemacht! Einige Ausdrücke waren mir
neu - auch einige deutsche Ausdrücke, aber Fehler fand ich fast keine.
Sieht gut aus!

Benjamin Wrzecionko meinte:

[..]
> Kurs maximaler Höhe heading with maximum velocity made good
[..]
> maximale Höhe maximum velocity
[..]

Da bin ich nicht ganz einverstanden. "maximum velocity" bedeutet zunächst
einmal nur Maximalgeschwindigkeit. Im Kontext einer Kreuz wird man es
eventuell als Kurzform für maximum VMG (= velocity made good) verwendet
haben, ist aber lediglich Vermutung meinerseits.

VMG bedeutet auch nicht maximale Höhe, weil der "Kurs maximaler Höhe"
liegt meist deutlich höher als der Kurs mit maximaler VMG. VMG ist die
vektoriell resultierende Fahrt nach Luv, wobei die Bedeutung bei GPS-
gestützten Instrumenten mit aktivierter Wegpunktnavigation nochmal eine
andere sein kann. Man könnte es vielleicht als "optimalen Kreuzkurs"
bezeichnen, aber das ist jetzt mehr ne Erfindung meinerseits. Tatsächlich
verwenden die meisten auch im Deutschen den englischen Begriff.


> Neoprenanzug wet suit

wetsuit wird m.W. in einem Wort geschrieben.


> Ree! Coming about!, Helm's a-lee!, Hard a-lee!, Lee
> Ho!, Helm's over!

Ich nehme an, daß einiges davon "umgangssprachliche" Segelkommandos sind.
Ich kenne zum Beispiel nur "tack!" als das Pendant zu "Ree!", aber die
übrigen Begriffe werden sicherlich in der Praxis genauso verwendet.
Andererseits hört man bei deutschen Crews auch häufig "Und rum!", "Über
die Fock!", "Fock über!" oder "Wende!", vom Runterzählen ganz abgesehen.


> Rettungsinsel life raft

Ein weiterer Begriff ist die wörtlichere (und meines Erachtens passendere)
Übersetzung mit "Rettungsfloß". Der FSR verwendet mittlerweile meist
Rettungsinsel, Plastimo schreiben z.B. Rettungsfloß, wenn sie für die
Handelsmarine zugelassenen Typen meinen und Rettungsinsel für die kleinen
Sportschiffahrtteile. Teilweise wird auch der Begriff life-saving raft
verwendet.

> Schwimmweste buyoancy aid, life vest

Die korrekte Bezeichnung laut FSR ist "Schwimmhilfe" und "Rettungsweste",
was nicht synonym ist, aber dafür seine jeweiligen Entsprechungen in den
beiden englischen Ausdrücken findet.
"Schwimmweste" ist mehr umgangssprachlich und bestenfalls als ungenauer
Oberbegriff zu gebrauchen, allerdings wird es selbst in Verordnungen
bayrischer Ministerien verwendet.

--
Gruss,
Tobias.

Benjamin Wrzecionko

unread,
Dec 4, 2006, 4:21:54 AM12/4/06
to
Tobias Crefeld wrote on 03/12/2006 13:29:
> Respekt, da hast Du Dir wirklich Mühe gemacht!

Danke, man muss aber dazusagen, dass mein erster Segeltag am 09. Oktober
2005 deutlich gezeigt hat, dass man sich ziemlich genau auf
Anfängerniveau in Bezug auf die seglerischen Fähigkeiten bzw. das, was
man daraus machen kann, befindet, wenn man der Fachbegriffe im Gegensatz
zu allen anderen nicht mächtig ist. Insofern war es weniger Selbstzweck
als schiere Notwendigkeit ;).

> Einige Ausdrücke waren mir
> neu - auch einige deutsche Ausdrücke, aber Fehler fand ich fast keine.
> Sieht gut aus!

An dieser Stelle vielen Dank für deine Korrekturen!


>
> Benjamin Wrzecionko meinte:
>
> [..]
>> Kurs maximaler Höhe heading with maximum velocity made good
> [..]
>> maximale Höhe maximum velocity
> [..]
>
> Da bin ich nicht ganz einverstanden. "maximum velocity" bedeutet zunächst
> einmal nur Maximalgeschwindigkeit. Im Kontext einer Kreuz wird man es
> eventuell als Kurzform für maximum VMG (= velocity made good) verwendet
> haben, ist aber lediglich Vermutung meinerseits.
>
> VMG bedeutet auch nicht maximale Höhe, weil der "Kurs maximaler Höhe"
> liegt meist deutlich höher als der Kurs mit maximaler VMG. VMG ist die
> vektoriell resultierende Fahrt nach Luv, wobei die Bedeutung bei GPS-
> gestützten Instrumenten mit aktivierter Wegpunktnavigation nochmal eine
> andere sein kann. Man könnte es vielleicht als "optimalen Kreuzkurs"
> bezeichnen, aber das ist jetzt mehr ne Erfindung meinerseits. Tatsächlich
> verwenden die meisten auch im Deutschen den englischen Begriff.

Deine Einwände teile ich; für den deutschen Begriff verwendet die
Seemannschaft maximale "Zielgeschwindigkeit nach Luv", was meiner
Meinung wenig Missverständnisse zulässt.

Also:
Maximale Zielgeschwindigkeit nach Luv maximum velocity made good

Einverstanden?

Wie man nun genau "maximale Höhe" übersetzt, weiß ich offen gestanden
nicht. Standardterminus war "close hauled", ich bin mir mittlerweile
aber nicht mehr sicher, ob das einfach nur "am Wind" heißt oder wirklich
"so hoch wie geht". So ein schönes Wort wie "Höhe" im Deutschen ist mir
in dem Zusammenhang in Englisch leier nicht untergekommen; das einzige
in der Richtung ist, dass man für "anluven" gelegentlich "to point
higher" sagt.

>> Neoprenanzug wet suit
>
> wetsuit wird m.W. in einem Wort geschrieben.

Ich habe noch nicht verstanden, warum "dry suit" nicht "drysuit" heißt,
aber bei "wetsuit" hast du recht.

>> Ree!

> Andererseits hört man bei deutschen Crews auch häufig "Und rum!", "Über
> die Fock!", "Fock über!" oder "Wende!", vom Runterzählen ganz abgesehen.

Runterzählen bei Rollwenden in Regatten, klar, aber ich kann mir nicht
vorstellen, dass man "Ree!" mit "Über die Fock!" (nach Wolfgang B. ist
"Fock über!" unzulässig) vertauscht, weil das das Manöver kaputtmachen
würde.

>> Schwimmweste buyoancy aid, life vest
>
> Die korrekte Bezeichnung laut FSR ist "Schwimmhilfe" und "Rettungsweste",
> was nicht synonym ist, aber dafür seine jeweiligen Entsprechungen in den
> beiden englischen Ausdrücken findet.

Gibt Sinn, danke!

Viele Grüße
Ben

Tobias Crefeld

unread,
Dec 7, 2006, 2:57:00 PM12/7/06
to
Benjamin Wrzecionko meinte:

> Tobias Crefeld wrote on 03/12/2006 13:29:

> Also:
> Maximale Zielgeschwindigkeit nach Luv maximum velocity made good
> Einverstanden?

Ist mir so nicht vertraut, aber nachdem ich tatsächlich keinen deutschen
Ausdruck dafür wüßte, kann man es ja als sinnvolle, begriffsbildende
Maßnahme ansehen. :-)


> Wie man nun genau "maximale Höhe" übersetzt, weiß ich offen gestanden
> nicht. Standardterminus war "close hauled", ich bin mir mittlerweile
> aber nicht mehr sicher, ob das einfach nur "am Wind" heißt oder wirklich
> "so hoch wie geht". So ein schönes Wort wie "Höhe" im Deutschen ist mir
> in dem Zusammenhang in Englisch leier nicht untergekommen; das einzige
> in der Richtung ist, dass man für "anluven" gelegentlich "to point
> higher" sagt.

Bei uns heißt das "hoch am Wind", umgangssprachlich "Höhe kneifen", wenn
man nicht mehr auf maximale Luvgeschwindigkeit, sondern auf Höhe fährt.


>>> Ree!
>> Andererseits hört man bei deutschen Crews auch häufig "Und rum!",
>> "Über
>> die Fock!", "Fock über!" oder "Wende!", vom Runterzählen ganz
>> abgesehen.

> Runterzählen bei Rollwenden in Regatten, klar, aber ich kann mir nicht
> vorstellen, dass man "Ree!" mit "Über die Fock!" (nach Wolfgang B. ist
> "Fock über!" unzulässig) vertauscht, weil das das Manöver kaputtmachen
> würde.

Das wird m.E. auch etwas unterschiedlich verwendet. Eigentlich sind beides
Ausführungskommandos im Gegensatz zu den ganzen "Klar zu..."-Ausdrücken,
die Ankündigungskommandos sind.

"Ree!" verwende ich, wenn die Drehbewegung eingeleitet wird. Bei "Über die
Fock" wurde vorher vereinbart, daß die Vorschoter nicht selbstständig den
Zeitpunkt des Umschotens bestimmen. Ich gebe dann vorher meist statt dem
Kommando "Ree!" das Kommando "Fock bleibt stehen!", aber das ist jetzt
bestimmt nicht Lehrbuch! ;)


--
Gruss,
Tobias.

Joachim Reinke

unread,
Dec 10, 2006, 12:57:53 PM12/10/06
to
Hallo Benjamin,

> Deine Einwände teile ich; für den deutschen Begriff verwendet die
> Seemannschaft maximale "Zielgeschwindigkeit nach Luv", was meiner
> Meinung wenig Missverständnisse zulässt.
>
> Also:
> Maximale Zielgeschwindigkeit nach Luv maximum velocity made good

Da hab ich noch einen Einwand: das ist nicht unbedingt nach Luv. Auch
unter Spi kann man eine VMG fahren, die ist dann aber nach Lee.

Wie wäre es einfach mit "schnellster Kurs zum Zielpunkt" oder so?
Joachim Schult's Yacht-Wörterbuch deutsch-englich/englisch-deutsch" sagt
übrigens zur Übersetzung von VMG: "Fahrt über Grund". Das finde ich nun
völligen Unfug.

Gruß,
Joachim

Hartmut Hibbeler

unread,
Dec 11, 2006, 6:33:41 PM12/11/06
to
Cornelia Schneider schrieb:
> Edgar Warnecke <ewar...@gmx.net> wrote in news:4rop2aFsdq2gU11
> @mid.individual.net:
>
>
>>"Die" Kim. "Der" Kym ist meiner.
>
>
> Ahso. Dann müßte es aber "See"Hündin heißen?
>
> Cornelia
>

Die wenigsten schauen da so genau hin und sagen auch zu Hündinen Hund!
Aber da Du darauf bestehst, werde ich den Text zukünftig ändern, sind ja
nur 3 Tastendrücke mehr ;-p

Hartmut mit "See"Hündin Kim

Hartmut Hibbeler

unread,
Dec 11, 2006, 6:35:27 PM12/11/06
to
Cornelia Schneider schrieb:
> Ulrich G. Kliegis <Ulli....@kliegis.de> wrote in
> news:v5qel21673dt2l9o5...@4ax.com:
>
>
>>Dann auch Cornelius?
>
>
> Oh, wenn die Hündin transidentisch ist, nehm ich natürlich alles zurück und
> behaupte das Gegenteil !
>
> Cornelia
>

Ist bei Hunden eher weniger verbreitet, das da was daran operiert wird.
Meist wird die Hündin oder der Hund ein wenig mehr "Es" ;-)

Hartmut Hibbeler

unread,
Dec 11, 2006, 6:30:00 PM12/11/06
to
Cornelia Schneider schrieb:
> Hartmut Hibbeler <har...@hibbeler.de> wrote in news:4rnn4sFs7lq0U1
> @mid.individual.net:
>
>
>>Gruß Hartmut mit "See"Hund Kim
>
>
> Läßt du eigentlich von Kim gegenlesen, oder warum zeichnet der immer deine
> posts mit?
>
> Cornelia
>
Nein, nicht gegenlesen, lesen kann Sie noch nicht ;-) Ich lese ihr nur
die Antworten vor und wenn sie weder knurrt noch sonst eine Laut gibt,
unterzeichne ich ihrem Namen mit ;D

Hartmut mit "See"Hund Kim

Cornelia Schneider

unread,
Dec 11, 2006, 8:16:59 PM12/11/06
to
Hartmut Hibbeler <har...@hibbeler.de> wrote in news:4u6d35F16gl7jU1
@mid.individual.net:

> Ist bei Hunden eher weniger verbreitet, das da was daran operiert wird.

Chirurgie muß auch bei transidentischen Menschen nicht sein.

> Meist wird die Hündin oder der Hund ein wenig mehr "Es" ;-)

Aber wer weiß schon wie sie sich fühlen... :-)

Cornelia

--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg : http://www.sts67.org
BoW : http://www.bownbend.com
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452

Patrick Kibies

unread,
Dec 20, 2006, 10:36:27 AM12/20/06
to
Tobias Crefeld wrote:

>
> "Ree!" verwende ich, wenn die Drehbewegung eingeleitet wird. Bei "Über
> die Fock" wurde vorher vereinbart, daß die Vorschoter nicht
> selbstständig den Zeitpunkt des Umschotens bestimmen. Ich gebe dann
> vorher meist statt dem Kommando "Ree!" das Kommando "Fock bleibt
> stehen!", aber das ist jetzt bestimmt nicht Lehrbuch! ;)
>


Ich mache das so:

I: "Klar zur Wende!"
V: "Ist klar!"
I: "Ree! Fock back!"
V: Genervter Blick
I: "Über die Fock"
I: ("Fier auf die Schoten für $Kurs")
V: "Mach die Wenden doch mal gemütlicher..."
I: "?!?"

I = meine Wenigkeit/Rudergänger
V = Vorschoter

Und in der SBF-Binnen Prüfung bin ich es so gefahren.

F = Fahrzeugführer
M = Mannschaft
R = Rudergänger
P = Prüfer

wobei F und R dabei die selbe Person sind.

Der Vollkreis:

P: " Fallen Sie ab auf halben Wind, fahren sie dann einen Vollkreis in
zunächst abfallende Richtung"
F: "Neuer Kurs ist Halb-Wind-Kurs! Fiert auf die Schoten für
Halb-Wind-Kurs!"
F: "Halb-Wind kurs liegt an!"
F: "Beginne nun den Vollkreis!"
F: "Neuer Kurs ist Raumschots-Kurs! - Fiert auf die Schoten für
Raumschotskurs!"
F: "Neuer Kurs ist Vor-Wind-Kurs! Fiert auf die Schoten für Vor-Wind
Kurs!"
F: "Klar zur Halse!"
M: "Ist klar!"
F: "Holt dicht die Schoten"
F: "Rund achtern"
F: "Klar bei Ruder für Stützruder!"
R: "Ist klar!"
F: "Über die Segel! - Stützruder legen, fiert auf die Schoten für
Vor-Wind-Kurs!"
F: "Neuer Kurs ist Raumschotskurs! - Holt dicht die Schoten für
Raumschotskurs"
[...]
F: "Klar zur Wende!"
M: "Ist klar!"
F: "Ree! Vorsegel back!"
F: "Über das Vorsegel!"
F: "Neuer Kurs ist Halbwindkurs! Fiert auf die Schoten für Halbwindkurs"
F: "Halbwindkurs liegt an! Der Vollkreis ist beendet!"
P: "Mann über Bord an Steuerbord!"


Dazu muss ich sagen: Leiheffsixen an der Kemnade (und das nervtötende
Kreuzen bis mal endlich Wind und Platz kommen) machen deutlich mehr Spaß
wenn man wenigstens in der Wende leichte Querbeschleunigungen merkt...

Gruß Patrick

--
Registered Linuxuser #410948

0 new messages