Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mastlegevorrichtung ?für Kabinenkreuzer

598 views
Skip to first unread message

Michael Stamm

unread,
Dec 13, 1998, 3:00:00 AM12/13/98
to
Ich suche Ideen für eine einfache (ev Einhand) Mastlegevorichtung für meine
neu (Occasions) erworbene Feeling 256.
Wer hat Erfahrung mit Mastlegevorrichtungen und kann mir Empfehlungen
abgeben. ?
Ist eine Mastlegevorrichtung kommerziell erhältlic ?
Vielen Dank Mike

mat...@newswire.de

unread,
Dec 14, 1998, 3:00:00 AM12/14/98
to

Hallo Mike
sowas gibt es leider nicht zu kaufen. Man muß selber bauen. Das habe ich
für meinen Klepper Traveller 20 wie folgt gemacht:

1.
Ein der Bootskontur angepaßter Bügel aus VA-Rohr wird beidseitig am Deck
angelenkt. In Ruhestellung liegt der innerhalb des Bugkorbes.
2.
Der Mast steht auf dem Kajütdach; auf beiden Seiten sind Stützen montiert,
an welche in Höhe des Mastbolzens zwei zusätzliche Unterwanten
angeschlagen werden. Sie verhindern ein seitliches Pendeln des Mastes beim
Legen wenn die Wanten lose kommen.

Zum Legen wird das Vorstag an den Bügel geschäkelt und an diesen eine
Talje geschoren. Dann Babystag lösen und den Mast legen - geht ganz
einfach. Und alleine.

Material: paar Meter Schrottrohr aus VA und natürlich mußt Du VA auch
schweißen können (Argon als Schutzgas).

Gruß
Horst

## CrossPoint v3.11 R ##

Andre Tornow

unread,
Dec 15, 1998, 3:00:00 AM12/15/98
to
mat...@newswire.de wrote:

>
>Hallo Mike
>sowas gibt es leider nicht zu kaufen. Man muß selber bauen. Das habe ich
>für meinen Klepper Traveller 20 wie folgt gemacht:
>
>1.
>Ein der Bootskontur angepaßter Bügel aus VA-Rohr wird beidseitig am Deck
>angelenkt. In Ruhestellung liegt der innerhalb des Bugkorbes.
>2.
>Der Mast steht auf dem Kajütdach; auf beiden Seiten sind Stützen montiert,
>an welche in Höhe des Mastbolzens zwei zusätzliche Unterwanten
>angeschlagen werden. Sie verhindern ein seitliches Pendeln des Mastes beim
>Legen wenn die Wanten lose kommen.
>
>Zum Legen wird das Vorstag an den Bügel geschäkelt und an diesen eine
>Talje geschoren. Dann Babystag lösen und den Mast legen - geht ganz
>einfach. Und alleine.
>
>Material: paar Meter Schrottrohr aus VA und natürlich mußt Du VA auch
>schweißen können (Argon als Schutzgas).
>

Die von Horst beschriebene Konstruktion ist wohl die gebraeuchlichste
und auch stabilste. Wir haben sie uns damals von einem Bootsbauer
machen lassen (hat um die 1000,-- gekostet). Vorher war eine relativ
einfache Juetvorrichtung in Gebrauch. Das ganze lief ueber den Spibaum,
der am Mastfuss angeschaekelt wurde. Am anderen Ende wurde eine Talje
befestigt, die an einem Beschlag am Bug befestigt war. Zum Mastlegen wurde
dann das Vorstag an den Spibaum geschaekelt. Wir hatten allerdings
eine 22 ft Etap und es ist zu ueberlegen, ob bei 25 ft nicht von
vornherein die 'grosse Loesung' gewaehlt werden sollte. Die ist zwar
aufwendiger bietet aber mehr Komfort und ist auch stabiler.

Andre

J. Lesselich

unread,
Dec 15, 1998, 3:00:00 AM12/15/98
to
Sog. Jütbaum ist wohl das einfachste.....
- Hebel vom Mastfuss bis Vorstag senkrecht zum Mast
- Talje vom Hebelende zum Bugbeschlag
(Die Wanten müssen den Drehpunkt in der gleichen Höhe wie der Ast haben,
und auch direkt _neben_ dem Mast bzw dahinter am Rumpf befestigt sein)
Sollte eigentlich fast jede Werft oder VA-Schlosserei passend herstellen
können.

kuck Dich mal bei Jollenkreuzern um, die häufiger mal unter Brücken
durchmüssen.

jl


Walter Klemmer

unread,
Dec 15, 1998, 3:00:00 AM12/15/98
to

mat...@newswire.de schrieb in Nachricht
<76pW-...@p-materne.newswire.de>...

>> Ich suche Ideen für eine einfache (ev Einhand) Mastlegevorichtung für
meine
>> neu (Occasions) erworbene Feeling 256.
>> Wer hat Erfahrung mit Mastlegevorrichtungen und kann mir Empfehlungen
>> abgeben. ?
>> Ist eine Mastlegevorrichtung kommerziell erhältlic ?
>> Vielen Dank Mike
>
>Hallo Mike
>sowas gibt es leider nicht zu kaufen. Man muß selber bauen. Das habe ich
>für meinen Klepper Traveller 20 wie folgt gemacht:


Hallo,
konkrete Angaben kann ich zwar leider nicht machen, aber auf der BOOT habe
ich was Interessantes gesehen. Das war am Stand von KIM. Ich glaube die
heißen KIM-Boote und sitzen in Düsseldorf, eine Internetadresse gibts wohl
auch.
Die hatten eine Mastlegevorrichtung mit Gasdruckfedern. Zumindest in der
Halle funktionierte das prima. Mit angeschlagenem Groß zog der mal schnell
den Mast runter (um unter einer Brücke durchzuschlüpfen) und ließ ihn wieder
hoch gleiten.
Das soll auch für andere Boote passen.

Einfach mal raussuchen und nachfragen.

Gruß aus dem Rheinland -WAKL- wklemmer@online.

Haifisch

unread,
Feb 12, 1999, 3:00:00 AM2/12/99
to
geht auch mit nem stabilen Spibaum, allerdings kann bei der ganzen
Geschichte ein festes Vorstag Probleme machen, wenn es länger ist

--


Euer Haifisch

(Who the fuck is General Failure; and why is he reading my disk?)
__________________________________________________________

0 new messages