ich habe bei meiner Jolle, Flying Cruiser, das Stahlschwert
ausgebaut und lasse es zur Zeit verzinken.
Meine Frage betrifft nun das anschliessende Streichen.
Muss zwischen Antifouling und Zinkschicht noch ein besonderer
Haftgrund drauf und gibt es vielleicht einen Trick,
um das Schwert nicht jedes Jahr im Kran haengend streichen zu muessen.
Auf dem Trailer verschwindet es im Schwertkasten.
Gruss Heiko
P.S. die Jolle wiegt 250 kg
Ich würde das Schwert mit Teflon-AF ohne Kupfer (z.B. VC-Tar und dann
VC17m ohne das zusätzliche Kupferpulver) streichen.
Auf der glatten Oberfläche des AF kann sich kaum was festsetzen - schon
garnicht wenn das Schwert die meiste Zeit (Liegeplatz) im dunklen
Schwertkasten ist.
Durch die glatte Oberfläche läuft das Schwert sehr leicht.
Ich weis allerdings nicht, ob auf dem Zink zusätzlich eine Grundierung
(außer dem VC-Tar) erforderlich ist - evtl. damit die Oberfläche glatt
wird.
Bei meinem Boot habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, allerdings habe
ich ein Edelstahlschwert.
Wenn du für die kleine Fläche keine große Dose kaufen willst, dann tut's
auch ein Propeller/Z-Drive Teflon-AF, das von Haus aus wohl kein Kupfer
haben dürfte (Aluminium-Antrieb!).
P.S.
Bei meinen Kielschwerter (Neptun 22) habe ich damals die 100%ige Lösung
gewählt und das Schwert aus Edelstahl machen lassen.
Auf der glatten Edelstahloberfläche hat das AF bisher sehr gut gehalten.
mfg
Sigi
Heiko Pehl schrieb:
>
> Hallo,
>
> ich habe bei meiner Jolle, Flying Cruiser, das Stahlschwert
> ausgebaut und lasse es zur Zeit verzinken.
> Meine Frage betrifft nun das anschliessende Streichen.
> Muss zwischen Antifouling und Zinkschicht noch ein besonderer
> Haftgrund drauf
probier's mit normalem Primer (für die AF passend oder sonst irgendein
normaler wie International Yachtprimer, Sikkens Chlorkautschukprimer
o.ä.)
und gibt es vielleicht einen Trick,
> um das Schwert nicht jedes Jahr im Kran haengend streichen zu muessen.
ja: Ausbauen!!
Ohne Scheiß, bei der Gelegenheit kann man das eine oder andere gleich
mitreparieren und kontrollieren. Ich hab' das bei meiner alten H-Jolle
(Gewicht - nicht der Jolle, sondern des Schwertes - ca. 80 kg) fast
jeden Winter gemacht. da hatt' ich das Wintertraining gleich mit
erledigt.
> Auf dem Trailer verschwindet es im Schwertkasten.
>
> Gruss Heiko
>
> P.S. die Jolle wiegt 250 kg
Bei dem Gewicht kannst Du die Jolle auch auf'n paar Böcke stellen und
den Trailer drunter 'rausziehen. Das Hebelgesetz (oder 'ne Talje) hilft
hierbei.
Gruß Rüdiger
> Hallo,
>
> ich habe bei meiner Jolle, Flying Cruiser, das Stahlschwert
> ausgebaut und lasse es zur Zeit verzinken.
> Meine Frage betrifft nun das anschliessende Streichen.
Mir ist bei meinem frisch verzinkten Gelaender (am Haus natuerlich!!!)
gesagt worden, dass man eine Zeit lang warten muss, bis man
streichen/grundieren kann. Frag da noch mal nach.
Uebrigens war das Schwert meiner frueheren VB-Jolle auch verzinkt, aber
nicht gestrichen. Hat nie Probleme mit Bewuchs gemacht. Wenn sie laenger
im Wasser gelegen war, war das Schwert sowieso oben.
Gruss
Wolfgang
Luv Deck oben
Schwert in der Mitte
Lee Deck unten 8-(
--
* /\ * ~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/ \ * ~~
o_/____\__/= ~~ MICRO-Tonner home page
~~~\_______/~~~~~~ http://www.segel.de/micro/
Gruß
Gerald
"Ulrich G. Kliegis" <Ulrich....@kiel.netsurf.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jcgtmso4lb9u0kphp...@4ax.com...
> On Fri, 14 Jul 2000 09:03:26 +0200, Wolfgang Iden
> <Seidel-...@t-online.de> wrote in de.rec.sport.segeln:
>
>
> >Mir ist bei meinem frisch verzinkten Gelaender (am Haus natuerlich!!!)
> >gesagt worden, dass man eine Zeit lang warten muss, bis man
> >streichen/grundieren kann. Frag da noch mal nach.
> >Uebrigens war das Schwert meiner frueheren VB-Jolle auch verzinkt, aber
> >nicht gestrichen. Hat nie Probleme mit Bewuchs gemacht. Wenn sie laenger
> >im Wasser gelegen war, war das Schwert sowieso oben.
>
> Hmmm, da kommt der Begriff Opferanode in den Sinn - die sind aus Zink.
>
> Ich wuerde mal ueberlegen, so ein Teil (gibts auch in ganz klein) so
> an dem Schwert zu befestigen, dass die Anode auch in aufgeholtem
> Zustand noch im Wasser haengt. Spart Dir wahrscheinlich einige Stunden
> Renovierungsarbeiten pro Jahr.
>
> Gruss,
> U.
Gruss Heiko
woran man alles denken muss!?
[...]
Habe ich *Ladehemmung*?
Wozu eine Opferanoder auf einer Jolle?
Gibt es da Lokalelemente?
Wenn VA-Schwert, dann VA-Bolzen und gut ist.
Oder ST-xx und St-xx Bolzen.
Was soll denn da gammeln?
Oder hat der Mensch das Transistorradio (hehee, gips sowas noch? Wohl
eher den Schipiess) am Schwert geerdet?
Ausserdem ist das Schwert doch wohl eh krumm gefahren bevor es
abfaulen kann....
Fragen ueber Fragen
Gruss
Edg@r vorm Huy
--
Einfach ist genial.
Vielleicht zuviel Aufhebens um ein altes (20 Jahre)
Jollenschwert, aber zwischen Bolzen und Schwert war
sobiel Spiel, dass das Schwert f r e i beweglich dran hing.
(Schwert wird vor dem Verzinken ausgespindelt und mit
einer Teflonbuchse versehen)
Gruss Heiko,
der halt keine Bilge fuer Dosenbier hat, Neid
[...]
>
> >Ausserdem ist das Schwert doch wohl eh krumm gefahren bevor es
> >abfaulen kann....
>
> Kommt drauf an...
Herzlichen Glückwunsch! Mit diesem Satz haben Sie soeben Ihr
juristisches Staatsexamen bestanden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Justizprüfungsamt
M. M.
habe das gleiche Boot seit ca 10 Jahren. Der Vorbesitzer hatte auch das
Schwert ausgebaut und neu verzinkt. Seitdem ist da nie ein Anstrich
draufgekommen und es ist noch genug Zink drauf. Einsatz meist in
Süßwasser. Das Ruderblatt sieht erheblich schlimmer aus.
Gruß
Martin
--
Martin Raatz
D-53783 Eitorf
>abfaulen oder krumm gefahren ?
>
>Vielleicht zuviel Aufhebens um ein altes (20 Jahre)
>Jollenschwert, aber zwischen Bolzen und Schwert war
>sobiel Spiel, dass das Schwert f r e i beweglich dran hing.
>(Schwert wird vor dem Verzinken ausgespindelt und mit
>einer Teflonbuchse versehen)
Na siehste. Kann doch ueberhaupt nix passieren. Mach man.
>Gruss Heiko,
>der halt keine Bilge fuer Dosenbier hat, Neid
Laedtste halt bis zum Suell ab. Haste Lademarken an der Bordwand? ;-)
>abfaulen oder krumm gefahren ?
>
>Vielleicht zuviel Aufhebens um ein altes (20 Jahre)
>Jollenschwert, aber zwischen Bolzen und Schwert war
>sobiel Spiel, dass das Schwert f r e i beweglich dran hing.
>(Schwert wird vor dem Verzinken ausgespindelt und mit
>einer Teflonbuchse versehen)
Nicht schlecht,
wenn Du es verchromen laesst, *flutscht* es noch besser und gammelt
noch weniger. Ist allerdings eine *Kleinigkeit* teurer.