Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lineal/Dreieck mit Log.-Skala

127 views
Skip to first unread message

Maria Fellner

unread,
Jan 30, 2001, 8:09:22 AM1/30/01
to
Hallo NG,

auf kroatischen Seekarten gibt es eine logarithmische Skala, die recht
praktisch ist, um Zeiten bzw. Distanzen ohne Nebenrechnung mit dem Zirkel
abzunehmen. (mathematisch: Reduzierung von Faktoren auf Differenzen)

Da zB britische und deutsche Karten diese Skala m. W. nicht enthalten, hat
sich ein Bekannter eine solche Skala einfach auf´s Anlegelineal geklebt.

Gibt es sowas auch "fertig" zu kaufen? Oder gibt es hier wirklich "nur" die
Bastellösung?

Fragenden Gruß,
Maria


Maria Fellner

unread,
Jan 30, 2001, 8:24:58 AM1/30/01
to
Hallo NG,

auf kroatischen Seekarten gibt es eine logarithmische Skala (im Kartenkopf),
die recht praktisch ist, um Zeiten und Distanzen ohne Nebenrechnung mit dem


Zirkel
abzunehmen. (mathematisch: Reduzierung von Faktoren auf Differenzen)

Da zB britische und deutsche Karten diese Skala m. W. nicht enthalten, hat
sich ein Bekannter eine solche Skala einfach auf´s Anlegelineal geklebt.

Gibt es soetwas auch irgendwo "fertig" zu kaufen? Oder gibt es hier "nur"

Jakob Hauschildt

unread,
Jan 30, 2001, 9:44:18 AM1/30/01
to
Maria Fellner wrote:

Hallo Maria,
frueher gabs dafuer mal Rechenschieber, weiss nicht, ob man die noch kaufen
kann.
Statt dessen gibts heutzutage Lineale mit eingebautem Taschenrechner.

Gruesse
Jakob

Maria Fellner

unread,
Jan 30, 2001, 10:09:27 AM1/30/01
to
Jakob Hauschildt schrieb in Nachricht
<3A76D342...@physnet.uni-hamburg.de>...

>
>frueher gabs dafuer mal Rechenschieber, weiss nicht, ob man die noch kaufen
>kann.


Den könnte ich allenfalls von meinem Vater "erben".

>Statt dessen gibts heutzutage Lineale mit eingebautem Taschenrechner.


Mir ist schon klar, dass meine Frage im Zeitalter der Technologie leicht
antiquiert erscheint. Als ich diese Skala allerdings ausprobiert habe,
konnte ich feststellen, dass man damit weitaus schneller und bequemer zum
Ergebnis kommt. (kein extra Tool, keine Elektronik,...) Und Bequemlichkeit
ist für TechnikerInnen ja eins der gewichtigsten Argumente :-)

Gruß,
Maria


Sebastian Kaiser

unread,
Jan 30, 2001, 11:47:31 AM1/30/01
to
Hi maria

falls du im sommer mal nen Marineschiff siehst (oder vielleicht kennst du ja
jemanden der bei der marine ist ) dann mußt du Nav an bord mal fragen ob er
dir vielleicht nen paar "Koppelspinnen" gibt da sind sogar mehrere maßstäbe
darauf. Die sind auch ziemlich praktisch zum radar plotten.

gruß sebastian


"Maria Fellner" <maria....@maxonline.at> schrieb im Newsbeitrag
news:956efl$ihm$1...@fstgss02.tu-graz.ac.at...

Norbert Ibold

unread,
Jan 31, 2001, 3:15:23 AM1/31/01
to
Maria Fellner wrote:

Hallo Maria,
wieso braucht man eine logarithmische Skala um Distanzen aus der
Seekarte abzugreifen ?
Das kann man doch mit dem Zirkel abmessen und am Kartenrand
dann als Seemeilen ablesen !
Oder meinst Du was anderes ?
Viele Gruesse
Norbert


Maria Fellner

unread,
Jan 31, 2001, 4:39:19 AM1/31/01
to
Bsp: Hast du die Fahrt gegeben, so nimmst du diese an der richtigen Stelle
auf der Skala in den Zirkel und weißt durch ablesen an anderer Stelle auf
der Skala sofort, welche Distanz du in 47 Min. zurücklegen wirst. Oder
umgekehrt. Ok, das Bsp ist jetzt vielleicht etwas akademisch, aber
andererseits ist die Lösung super praktisch für die rasche Umrechnung von
Fahrt-Distanz-Zeit-Fragen (Kein Taschenrechner, keine Nebenrechnung o.ä.)

Vielleicht zählt das aber auch zu den Fragestellungen: eine Lösung hätte
ich, aber wo ist das Problem? ;-)

Gruß,
Maria

Norbert Ibold schrieb in Nachricht <3A77C99B...@hlrs.de>...

Heiko Vollstedt

unread,
Jan 31, 2001, 5:07:06 AM1/31/01
to
Norbert Ibold wrote:
> wieso braucht man eine logarithmische Skala um Distanzen aus der
> Seekarte abzugreifen ?
> Das kann man doch mit dem Zirkel abmessen und am Kartenrand
> dann als Seemeilen ablesen !
> Oder meinst Du was anderes ?

Jep sie meint was anderes, schreibt das aber auch: Der Logarithmus führt
die Multiplikation auf die Addition zurück. Wenn du also 5,4 kn Fahrt
machts und das 3,25h lang, kannst du die zurückgelegte Distanz auf zwei
Methoden ermitteln: Entweder du Mutliplizierst 5,4 mit 3,25. Dafür
werden die meisten den Taschenrechner oder Papier und Bleistifft
brauchen.

Die weitaus schnellere Metohde: Du addierst die Logarithmen von 5,4 und
3,25, rechnest das Ergebnis wieder zurück und hast auch die
zurückgelegete Distanz. Mathematisch gesehen gilt: 5,4 * 3,25 = 10
hoch(log(5,4) + log(3,25)) = 17,55

Die Frage, wo das schneller ist, währe nun berechtigt. Vorallem weil die
Logarithmen der Zahlen ziehmlich krumm sind. Das ganze beruht auf einem
weiteren Trick und dafür braucht man die Skala:
Wenn mann nämlich die Addition der Werte (5,4 + 3,25) auf einer linearen
Skala (also normale cm) mit nem Zirkel vornimmt, hat man als Ergebnis
5,4 + 3,25 = 8,65 cm. Wenn man jetzt diese 8,65 cm an einer
logarithmisch geteilten Skala anlegt und dort abliest, bekommt man das
Ergebnis von 17,55 raus.
Und auch die Addition braucht man nicht im Kopf ausrechnen, die läst
sich nämlich wunderbar durch zweimaliges Abgreifen mit dem Zirkel an der
1. (linearen) Skala ermitteln. Man braucht also weder Kopfrechnen noch
nen Taschenrechner, sondern nur nen Zirkel und seine Skalen auf der
Seekarte. Gerade wenns ein wenig schaukelt wird man das ziemlich schnell
zu schätzen wissen. Das ganze funktioniert natürlich auch bei
Multiplikation von 3 Werten und zwischenzeitliche Addition läst ich auch
realisieren.

Die einfache Multiplikation ist nur ein kleiner Zipfel, den diese
Verfahren zur Berechnung ermöglicht. Wenn man z.B. die schon erwähnten
Koppelspinnen besitzt (in dieser ist die logarithmische Skala in Form
von konzentrischen Kreisen um einen Mittelpunkt angeordnet) kann man
damit auch sehr eifach und ohne Taschenrechner die Relativgeschindigkeit
zweier Boote berechnen, von denen man z.B. zu zwei unterschiedlichen
Zeiten die relative Position (Peilung und Abstand) per Radar bestimmt
hat.

Ich hoffe ich hab nicht für zuviel Verwirrung gesorgt,

Heiko

Andre Tornow

unread,
Jan 31, 2001, 5:45:05 AM1/31/01
to
Norbert Ibold schrieb:
Entfernungen kann man abgreifen. Zeiten muss man ausrechnen. Allerdings
kommt man mit den Grundrechenarten gut ueber die Runden. Ich bin zwar
ein mathematisch vorgebildeter Mensch, kann mir aber dennoch nicht recht
vorstellen wo der Vorteil der Log-Skala liegen soll. Insofern ware auch
ich fuer eine kurze Erlaeuterung dankbar.
Andre

Manfred Muench

unread,
Jan 31, 2001, 6:54:58 AM1/31/01
to
Im Artikel <3A77E3CA...@ilis.de>, Heiko Vollstedt <voll...@ilis.de>
schreibt:

>
>Ich hoffe ich hab nicht für zuviel Verwirrung gesorgt,
>

Nö....oder doch ??
Nur ist so ein theoretischer Praktiker (oder war es umgekehrt ?)
wie ich lediglich erstaunt, watt et alles jibbt. Eine Lösung dieses
wirklich schwierigen Problems ist nun zwar da, aber wer hat eigentlich
danach gefragt:-?)

Verwirrte Grüße
Manfred

Heiko Vollstedt

unread,
Jan 31, 2001, 7:23:52 AM1/31/01
to
Manfred Muench wrote:
> Nur ist so ein theoretischer Praktiker (oder war es umgekehrt ?)
> wie ich lediglich erstaunt, watt et alles jibbt. Eine Lösung dieses
> wirklich schwierigen Problems ist nun zwar da, aber wer hat eigentlich
> danach gefragt:-?)

Naja - wenn hier keiner danach gefragt hat, dann bestimmt in der
übernächsten Ausgabe der Yacht. Schließlich lesen die ja mit...
Im Übrigen bekommt man in d.r.s.s doch nie eine Antwort auf die
eigentliche Frage. Was natürlich auch daran liegen kann, dass keiner die
Frage wirklich verstanden hat. Wäre dies aber so und würde dann
konsequenter Weise auch keiner auf die nichtverstandenen Fragen
antworten, dann wäre das hier eine ziehmlich langweilige
Zusammenstellung nichtverstandener Fragen. Ergo sagt doch besser jeder
das was er meint beitragen zu müssen, alles bleibt beim alten, heute
Abend gibts nen schönes DB und keiner versteht niemanden wirklich...

Mit verwirrenden Grüßen

Heiko

Norbert Ibold

unread,
Jan 31, 2001, 7:11:25 AM1/31/01
to
Maria Fellner wrote:

> Bsp: Hast du die Fahrt gegeben, so nimmst du diese an der richtigen Stelle
> auf der Skala in den Zirkel und weißt durch ablesen an anderer Stelle auf
> der Skala sofort, welche Distanz du in 47 Min. zurücklegen wirst. Oder
> umgekehrt. Ok, das Bsp ist jetzt vielleicht etwas akademisch, aber
> andererseits ist die Lösung super praktisch für die rasche Umrechnung von
> Fahrt-Distanz-Zeit-Fragen (Kein Taschenrechner, keine Nebenrechnung o.ä.)
>
> Vielleicht zählt das aber auch zu den Fragestellungen: eine Lösung hätte
> ich, aber wo ist das Problem? ;-)
>
> Gruß,
> Maria
>

Habe verstanden.

Message has been deleted

Edgar Warnecke

unread,
Jan 31, 2001, 7:44:03 AM1/31/01
to
On Wed, 31 Jan 2001 11:07:06 +0100, Heiko Vollstedt
<voll...@ilis.de> wrote:

>Ich hoffe ich hab nicht für zuviel Verwirrung gesorgt,

ROTFL

Ini Clausthal, gut das ich da wech bin :-)))

Nix fuer ungut!

Edg@r vorm Huy
--
Einfach ist genial.

Manfred Muench

unread,
Jan 31, 2001, 7:48:51 AM1/31/01
to
Im Artikel <8lrf7tg65f88mbrpn...@4ax.com>, Ulrich G. Kliegis
<Ulrich....@kiel.netsurf.de> schreibt:

>
>Der perfekte Einstieg in die wirrtuelle Navigation. Beliebt sind dabei
>dann ja die Groessenordnungsspruenge. Wer also nicht mehr mit
>Rechenschieber und Logarithmentafel zu rechnen gelernt und geuebt hat,
>sollte dieses tun, bevor er damit ertmals auf See den ETA an den
>Needles oder der Pointe du Raz ausschaetzt...
>

Haaa...... An genannten Orten kommst du doch mit dieser Log-Skala
bestens zurecht. Da ist Fahrt durchs Wasser IMMER (Dank an meine
neu entdeckte Shift-Taste:-) gleich mit Fahrt über Grund.
Manchmal auch rückwärts:-(( Als Trainingsgebiet
für dieses System ist alternativ auch der *Little Russel* zwischen
Guernsey und Herm oder *La Rance* zwischen Saint Malo und Dinard
zu empfehlen. Und wer es zur Logarithmenmeisterschaft gebracht hat,
kann sich dann zur abschließenden dead-line ins Plateau des Minquiers
wagen.

LogarythmischeGüße
Manfred

Manfred Muench

unread,
Jan 31, 2001, 8:05:37 AM1/31/01
to
Im Artikel <3A7803D8...@ilis.de>, Heiko Vollstedt <voll...@ilis.de>
schreibt:

>Ergo sagt doch besser jeder


>das was er meint beitragen zu müssen, alles bleibt beim alten, heute
>Abend gibts nen schönes DB und keiner versteht niemanden wirklich...

Endlich einer hier der mich versteht. Ich plädiere schon seit einiger Zeit hier
dafür, das jeder seine Frage an sich selbst stellt, damit er auch persönlich
darauf antworten kann. Mir gelingt das eigentlich immer janz jut.

>Mit verwirrenden Grüßen

Komm. Hör auf. Kann doch einem Log-Nautiker nicht passieren:-))

Jetzt aber total demenz
Manfred


Maria Fellner

unread,
Jan 31, 2001, 8:23:37 AM1/31/01
to

Andre Tornow schrieb in Nachricht <3A77ECB1...@tornow-ims.de>...

>Entfernungen kann man abgreifen. Zeiten muss man ausrechnen. Allerdings
>kommt man mit den Grundrechenarten gut ueber die Runden. Ich bin zwar
>ein mathematisch vorgebildeter Mensch, kann mir aber dennoch nicht recht
>vorstellen wo der Vorteil der Log-Skala liegen soll. Insofern ware auch
>ich fuer eine kurze Erlaeuterung dankbar.
>Andre

Heikos Erläuterungen ist eigentlich nichts mehr hinzufügen. - Danke.

Maria


Maria Fellner

unread,
Jan 31, 2001, 8:21:55 AM1/31/01
to

Manfred Muench schrieb in Nachricht
<20010131065458...@nso-ma.aol.com>...

>Nur ist so ein theoretischer Praktiker (oder war es umgekehrt ?)
>wie ich lediglich erstaunt, watt et alles jibbt. Eine Lösung dieses
>wirklich schwierigen Problems ist nun zwar da, aber wer hat eigentlich
>danach gefragt:-?)
>
>Verwirrte Grüße
>Manfred

Gefragt habe ich, und zwar nach einer Alternative zur Bastellösung (und
nicht nach dem warum und wieso).

Nachdem aber nicht einmal die geballte Erfahrung von drss eine solche jemals
erblickt hat, werde ich mir sowas auch selber basteln. Vielleicht gibt es
das auch demnächst als Geschenk zum Yacht-Abo dazu. Dann würde ich
vielleicht sogar ein solches in Erwägung zeihen ;-))

Mit linealem Gruß,
Maria

P.S.: Koppelspinnen sind angeblich im Fachhandel erhältlich, hab mich aber
noch nicht darum gekümmert.


Andre Tornow

unread,
Jan 31, 2001, 9:23:20 AM1/31/01
to
Maria Fellner schrieb:
Keine Ursache. In der Tat war die Erlaeuterung recht ausfuehrlich.
Allerdings sind mir die Eigenschaften des Log. wohlbekannt. Was mich
interessiert, ist die Motivation. Schoen, wenn so eine Skala schon auf
der Karte ist, wuerde ich sie vielleicht auch mal ausprobieren. Aber
wenn man sich hinsetzt und so ein Teil bastelt, muss doch schon ein
ziemlicher Bedarf bestehen, den ich bei mir bisher nicht festgestellt
habe. Die gute alte Ueberschlagsmethode hat mich bisher (fast) immer zur
richtigen Zeit an den richtigen Ort gebracht. Und wie es scheint, steh
ich damit nicht ganz allein da.
Andre

Maria Fellner

unread,
Jan 31, 2001, 10:33:32 AM1/31/01
to

Andre Tornow schrieb in Nachricht <3A781FD8...@tornow-ims.de>...
>Maria Fellner schrieb:

> Was mich
>interessiert, ist die Motivation. Schoen, wenn so eine Skala schon auf
>der Karte ist, wuerde ich sie vielleicht auch mal ausprobieren. Aber
>wenn man sich hinsetzt und so ein Teil bastelt, muss doch schon ein
>ziemlicher Bedarf bestehen, den ich bei mir bisher nicht festgestellt
>habe. Die gute alte Ueberschlagsmethode hat mich bisher (fast) immer zur
>richtigen Zeit an den richtigen Ort gebracht. Und wie es scheint, steh
>ich damit nicht ganz allein da.
>Andre

Dein Einwand ist nicht von der Hand zu weisen. Hättest du diese Skala
allerdings sowieso auf der Karte oder am Lineal, würdest du sie wohl
verwenden und nicht einmal mehr Überschlagsrechnungen anstellen müssen (bzw.
wollen) :-))

Warum noch keiner den Bedarf geweckt hat, ist eine Frage wert: wirklich kein
Bedarf da oder (außer den Kroaten) noch keiner auf die Idee gekommen? Oder
gar zu kompliziert für´s "einfache Volk"???

Maria


Maria Fellner

unread,
Jan 31, 2001, 10:50:17 AM1/31/01
to
Nachsatz: "basteln" bedeutet schlicht und ergreifend: Skala auf einer alten
kroatischen Seekarte ausschneiden und möglichst dauerhaft mit dem eigenen
Anlegedreieck verbinden...

Maria


Olaf Hoffmann

unread,
Jan 31, 2001, 3:05:20 PM1/31/01
to
Moin zusammen!

Bin wieder da, jedenfalls vorübergehend.

Sebastian Kaiser schrieb:


> falls du im sommer mal nen Marineschiff siehst (oder vielleicht kennst du ja
> jemanden der bei der marine ist ) dann mußt du Nav an bord mal fragen ob er
> dir vielleicht nen paar "Koppelspinnen" gibt da sind sogar mehrere maßstäbe
> darauf. Die sind auch ziemlich praktisch zum radar plotten.

Stimmt. Und wenn mein Scanner aus der Umzugskiste endlich wieder
aufgetaucht ist, zupfe ich dem Navmeister 'ne Spinne, scanne sie ein und
poste sie. OK? ;-)

Nee, war ein Witz, aber das mit dem Scannen geht schon, bei Interesse
stelle ich sie auf meine Homepage.


Grüße aus Schleswich,

Olaf Hoffmann

--
Oberleutnant zur See Dipl.-Päd. Olaf Hoffmann

Diese Äußerung gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder
und ist keine Stellungnahme einer Dienststelle der Bundeswehr.


Manfred Muench

unread,
Jan 31, 2001, 4:47:40 PM1/31/01
to
Im Artikel <959b7k$99f$1...@fstgss02.tu-graz.ac.at>, "Maria Fellner"
<maria....@maxonline.at> schreibt:

Oder
>gar zu kompliziert für´s "einfache Volk"???
>

Jaaaaaau. Das isses.
Sach ich doch immer. Alles Blödköppe hier. Ich bin im Vorstand !

Einfache Grüße
Manfred

Manfred Muench

unread,
Jan 31, 2001, 4:47:39 PM1/31/01
to
Im Artikel <9593gq$sc8$1...@fstgss02.tu-graz.ac.at>, "Maria Fellner"
<maria....@maxonline.at> schreibt:

>


>P.S.: Koppelspinnen sind angeblich im Fachhandel erhältlich, hab mich aber
>noch nicht darum gekümmert.
>

Hör doch auf.
Koppelspinnen kriegste bei Andre umsonst.
Der hat bekanntlich ein prima Terrarium on board.
Was mich eigentlich erstaunt. Weil, bei so viel Wasser im Boot
sollte es eigentlich ein Aquarium sein:-))

Spinnerte Grüße
Manfred

Till Hebekus

unread,
Jan 30, 2001, 4:20:17 PM1/30/01
to
Moin Maria,

was für filigrane Rechnungen willst Du den beim Segeln (Urlaub) rechnen?
Zieh dich lieber am Segeln hoch.

Gruss, Till


Andre Tornow

unread,
Jan 31, 2001, 5:16:34 PM1/31/01
to
Manfred Muench schrieb:
Nennen wir es einfach ein Feuchtbiotop ;-)
Andre

Sibille Burkhardt

unread,
Jan 31, 2001, 6:06:11 PM1/31/01
to
Hallo Maria,
ich kenne die Lineale die du meinst. In Holland bekommt jeder Schüler der
Seefahrtschule so ein Ding am ersten Schultag ausgehändigt und ich kann dir
sagen, ich finde es ungemein praktisch und benutze es oft. Leider kennt in
Deutschland die Dinger wieder mal kein Mensch. Mit der exakten Bezeichnung
kann ich dir nicht dienen. Auf meinem Exemplar steht "speed distance kamal"
aber meine Nachforschung im Internet hat nichts ergeben. Ich habe aber
diesbezüglich eine mail losgeschickt an einen der es wissen muß, wenn ich
rauskriege wo man so was erwerben kann mach ich noch mal Meldung.
Sibille


Maria Fellner

unread,
Feb 1, 2001, 3:37:13 AM2/1/01
to
Hallo Sibille,

Sibille Burkhardt schrieb in Nachricht
<95a5rc$mbq$1...@news.rhein-zeitung.DE>...


>Hallo Maria,
>ich kenne die Lineale die du meinst.

Ich sag´s ja immer: Frauen und Technik!

>Ich habe aber
>diesbezüglich eine mail losgeschickt an einen der es wissen muß, wenn ich
>rauskriege wo man so was erwerben kann mach ich noch mal Meldung.
>Sibille


Super, würde mich sehr interessieren!

Maria


Maria Fellner

unread,
Feb 1, 2001, 3:46:53 AM2/1/01
to
Till Hebekus schrieb in Nachricht <3a788...@news.arcor-ip.de>...

>Moin Maria,
>
>was für filigrane Rechnungen willst Du den beim Segeln (Urlaub) rechnen?


Der Punkt ist: ich will überhaupt nicht rechnen. Aber das ist wohl schwer zu
begreifen...


Gruss, Maria


Manfred Muench

unread,
Feb 1, 2001, 4:24:33 AM2/1/01
to
Im Artikel <3A788EC2...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>Nennen wir es einfach ein Feuchtbiotop ;-)

Ja gut. Damit läßt es sich leben.

Biotopische Grüße
Manfred

Andre Tornow

unread,
Feb 1, 2001, 4:44:30 AM2/1/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:
>
> On Thu, 1 Feb 2001 09:46:53 +0100, "Maria Fellner"
> <maria....@maxonline.at> wrote in de.rec.sport.segeln:

>
> >Der Punkt ist: ich will überhaupt nicht rechnen. Aber das ist wohl schwer zu
> >begreifen...
>
> So ist das oft, man muss mit allem rechnen, aber das Ergebnis ist
> nicht abschaetzbar...
>
> Gruss,
> U.

Um eine Deiner liebsten Wendungen zu bemuehen: Zeit fuer
de.sci.segeln.phil und de.sci.math.segeln
Andre

Andre Tornow

unread,
Feb 1, 2001, 4:59:14 AM2/1/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:
>
> On 01 Feb 2001 09:24:33 GMT, mxx38...@aol.com (Manfred Muench) wrote
> in de.rec.sport.segeln:

>
> >Im Artikel <3A788EC2...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
> ><a.to...@tornow-ims.de> schreibt:
> >
> >>Nennen wir es einfach ein Feuchtbiotop ;-)
> >
> >Ja gut. Damit lنكt es sich leben.
> >
> Damit oder Darin?
>
Darin. Allerdings muss man ein bis zweimal pro Woche ein wenig AF ins
Duschgel mischen ;-)
Andre

Andre Tornow

unread,
Feb 1, 2001, 4:57:23 AM2/1/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:
>
> On Thu, 1 Feb 2001 00:06:11 +0100, "Sibille Burkhardt"
> <si...@rz-online.de> wrote in de.rec.sport.segeln:

>
> >Deutschland die Dinger wieder mal kein Mensch. Mit der exakten Bezeichnung
> >kann ich dir nicht dienen. Auf meinem Exemplar steht "speed distance kamal"
> >aber meine Nachforschung im Internet hat nichts ergeben.
>
> Na, wenn man sich erinnert, dass die Dinger 'Rechenscheibe' heissen,
> klappts auch mit dem Internett.
> z.B. hier : http://www.konline.de/scheibe.htm
>
> ...
> SO, nun braust mal schoen...
>
> Gruss,
> U.

Habe ich natuerlich prompt gemacht. Und immer wieder stoesst man auf
Aristo. Also einen Griff in die Schublade meines Schreibtisches und
-oops- ein Aristo-Rechenschieber Modell Scholar liegt einsatzbereit in
der Hand. Und er hat ein Logarithmische Skala. Da die dort seit nunmehr
rund 30 Jahren drauf ist, werde ich's dabei belassen und sie nicht auf
eine Dreieck kleben.
Zumal direkt daneben ein kleiner Rechner im Scheckkartenformat liegt ;-)
Andre

Andre Tornow

unread,
Feb 1, 2001, 5:52:51 AM2/1/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:

>
> On Thu, 01 Feb 2001 10:57:23 +0100, Andre Tornow
> <a.to...@tornow-ims.de> wrote:
>
> >Habe ich natuerlich prompt gemacht. Und immer wieder stoesst man auf
> >Aristo. Also einen Griff in die Schublade meines Schreibtisches und
> >-oops- ein Aristo-Rechenschieber Modell Scholar liegt einsatzbereit in
> >der Hand.
> Hier genauso. Lage etwas weiter hinten, aber jetzt direkt vor mir.
> Huelle beige, Steckdeckel rot.
Dito.

>
> >Und er hat ein Logarithmische Skala.
> Eine? Meiner hat x (logartihmisch), dazu zugeorndet, x^2, x^3, 1/x, lg
> x, und dann noch cos und sin, arc und tan.
Meiner auch.
> Und auf der Rueckseite noch ne cm und ne Zoll-Skala.
Okay, Deiner ist toller. Oder hast Du doch bloss so'n beklebtes Lineal
?;-)
Andre

Manfred Muench

unread,
Feb 1, 2001, 6:46:26 AM2/1/01
to
Im Artikel <3A794003...@tornow-ims.de>, Andre Tornow
<a.to...@tornow-ims.de> schreibt:

>Meiner auch.

>> Und auf der Rueckseite noch ne cm und ne Zoll-Skala.
>Okay, Deiner ist toller. Oder hast Du doch bloss so'n beklebtes Lineal

Na gut. Und wer hat jetzt den längsten:-?))

Und tschüß
Manfred

Rainer Marunde

unread,
Feb 1, 2001, 11:14:41 AM2/1/01
to
Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> wrote:


> Huelle beige, Steckdeckel rot.

Auha, jetzt ich erinner mich auch wieder und der Schweiss gruselt mir
wieder wie damals langsam den Rücken runter.
Der Nachfolger war dann ein hochmoderner Taschenrechner im
Taschenbuchformat mit schwer lesbaren roten Glühziffern und sechs
Batterien mit denen er ca. zweieinhalb Stunden lief. Aber Log und Sin
Funktionen. Und das für knapp unter 300 DM.

Aufhören jetzt, ich fühl mich schon wieder ganz schwach.

Gruß, Rainer

Sibille Burkhardt

unread,
Feb 1, 2001, 3:26:04 PM2/1/01
to
Is halt nur leider nicht das, was ich meine. Dumm gelaufen.
Sibille


Sibille Burkhardt

unread,
Feb 1, 2001, 7:24:07 PM2/1/01
to
O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
geschnallt, um was es eigentlich geht. Der eine erzählt was von
Taschenrechnern, der andere was von Koppelspinnen aber von was hier geredet
wird hat anscheinend wirklich niemand verstanden. Ich habe auch die
wunderbaren Instrumente auf den verschiedenen Internet-Seiten bewundert die
da für teuer Geld angepriesen werden und alles gelesen über die Möglichkeit,
die gleichen Berechnungen mit dem Rechenschieber auszuführen. Alles prima,
aber wenn ich bei 7 Bft. im Golf von Lyon auf die Skala eines
Rechenschiebers schau muß ich mit Verlaub gesagt kotzen. Es geht halt eben
genau darum, daß man nicht mehr rechnen muß. Noch genauer gesagt reden wir
hier auch nicht über Apparate für was weiß ich wieviel Geld sondern über
einen Artikel, der ca. 30 Pfennig kostet.
Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch die
Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85 Meilen
entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen. Wie
lange rechnest du a) im Kopf, b) mit Rechenschieber, c) mit Taschenrechner
unter Zuhilfenahme aller möglicher Formeln .....?
Wenn du das Lineal an Bord hast bist du innerhalb von 3 Sekunden am Ende
deiner Berechnung angekommen. Klingt doch simpel, zeitsparend und überhaupt
unheimlich gut, oder. Außerdem hat man das Lineal sowieso bei der Karte
liegen, da man es auch statt Anlegedreieck verwenden kann, das sowieso nur
im Weg rumliegt und eh überflüssig ist wie ein Kropf. Einfach, oder?
Der Tip mit der Koppelspinne war im übrigen gar nicht so schlecht. Die ist
zwar nicht das, worum es hier in der Diskussion ging, aber auf dem
Seitenrand ist genau jene besagte Logarithmenleiste aufgedruckt und zwar
genau zu dem Zweck. Vielleicht macht sich doch mal einer Gedanken, ob man
sich mit dem Sinn und Unsinn eines Dings beschäftigt oder ob man halt mal
was in die NG schreibt, damit der Rest auch noch weiß, daß man mitgelesen
hat und nicht den Abend beim DB- Zählen im Keller verbracht hat. Und den
Spruch über die Blondinen fand ich gelinde gesagt geschmacklos, und wir
wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????
Sibille


Edgar Warnecke

unread,
Feb 2, 2001, 3:35:02 AM2/2/01
to
On Fri, 2 Feb 2001 01:24:07 +0100, "Sibille Burkhardt"
<si...@rz-online.de> wrote:

>O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.

Hallo Sibille,
warte mal, ich muss mal das Wordpad aufmachen....

>Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen

Wie hast Du das denn durchgehalten :-?

>Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch die
>Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85 Meilen
>entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
>unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen.

Haeh?
Sag mal, ueber *blond* reden wir jetzt nicht, aber bist Du im RL
vielleicht bei der Strassenbahn angestellt?

Das machste doch im Kopf oder wie? Stunde noch. Reicht!
Du weisst doch: Erstens kommt es anders, als man zweitens denkt.

>Wie lange rechnest du a) im Kopf,

O,5 sec.

>Wenn du das Lineal an Bord hast bist du innerhalb von 3 Sekunden am Ende
>deiner Berechnung angekommen.

Nur am Ende meiner Berechnungen? Wenn mir sowas einfallen wuerde,
waere ich IMHO wirklich *Am Ende* :-|

>Einfach, oder?

Jetzt komm nicht noch mit genial :-)

> Und den
>Spruch über die Blondinen fand ich gelinde gesagt geschmacklos, und wir
>wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????

drss? Niveau? Manfred MXX sag mal was :-)))

Berechnenden Gruss

Rainer Marunde

unread,
Feb 2, 2001, 5:29:29 AM2/2/01
to
Sibille Burkhardt <si...@rz-online.de> wrote:

> O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
> Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
> geschnallt, um was es eigentlich geht.

Also tut mir leid, Sybille, wenn ich dein posting lese, weiß ich
eigentlich immer weniger, um was es geht. Bisher hielt ich das ganze
eher für eine der netten Spielereien, mit denen man sich beschäftigen
kann oder auch nicht. Und jetzt sagst du, das wäre so toll für die
Praxis.

> Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch die
> Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85 Meilen
> entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
> unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen. Wie
> lange rechnest du a) im Kopf, b) mit Rechenschieber, c) mit Taschenrechner
> unter Zuhilfenahme aller möglicher Formeln .....?
> Wenn du das Lineal an Bord hast bist du innerhalb von 3 Sekunden am Ende
> deiner Berechnung angekommen.

Also wir reden vom Segeln, ja? So in der realen Welt, auf einem Meer,
mit all seinen Widrigkeiten, Strömungen, Wellengang. Mit vielleicht
böigen Winden, die auch schon mal ganz gerne 'n paar kleine Drehungen
machen. Kurz mit all den kleinen Unberechenbarkeiten. Und da willst du
allen Ernstes mit Werten, die auf eine bzw. zwei Stellen hinter dem
Komma genau sind, auf Skalen rumstochern und eine, vielleicht ebenso
genaue, Zeitprognose stellen?
Meine Rechnung würde lauten: Ca 6 Knoten bei ca 5 sm sind ca 1 Stunde,
wenn's günstig läuft 'n büschen weniger. Das ist für mich praxisnah. Und
das rechne ich dir im Kopf in einer Sekunde. Weil ich schwach im
Kopfrechnen bin, andere machen's in ner Zehntel.;-)
Und wenn's einer genauer braucht, soll er auf die Prognose vom GPS
gucken. Und dann wird er feststellen, dass die Zeitprognose sich dort
andauernd ändert und man sie spätestens dann vergessen kann, wenn der
Wind schralt und man einen Extra-Schlag segeln muß. Stimmen tun diese
Prognosen sowieso erst immer kurz vorm Ziel.

Also, statt Rechner oder Skalen lieber eine kleine Überschlagsrechnung,
bei 7 Bf sowieso. Die stimmt immer und wenn mal nicht, ist es, zumindest
mir, eigentlich auch egal.


Gruß, Rainer

Manfred Gatti

unread,
Feb 2, 2001, 5:34:56 AM2/2/01
to
Maria Fellner schrieb:
>
> Hallo NG,
>
> auf kroatischen Seekarten gibt es eine logarithmische Skala, die recht
> praktisch ist, um Zeiten bzw. Distanzen ohne Nebenrechnung mit dem Zirkel
> abzunehmen. (mathematisch: Reduzierung von Faktoren auf Differenzen)
>
> Da zB britische und deutsche Karten diese Skala m. W. nicht enthalten, hat
> sich ein Bekannter eine solche Skala einfach auf´s Anlegelineal geklebt.
>
> Gibt es sowas auch "fertig" zu kaufen? Oder gibt es hier wirklich "nur" die
> Bastellösung?
>
> Fragenden Gruß,
> Maria

Von Dienstag 14:09 bis heute lese ich auch diesen Thread mit.
Es ist unglaublich welches Gesülze als Antwort auf eine einfache
Frage möglich ist.

Auf meinem Vordruck für das Radar-Plotten verwende ich auch so eine
logarithmische Skala. Ich habe sie mir selbst berechnet und gezeichnet.
Ihr Gebrauch ist einfach, praktisch und gut!
(Aber eben auch nur eine Lösung Marke Eigenbau!)

Mit sportlichen Grüßen
Manfred G.
http:\\www.nautiker.de

Manfred Muench

unread,
Feb 2, 2001, 5:53:30 AM2/2/01
to
Im Artikel <95cuql$c9b$1...@news.rhein-zeitung.DE>, "Sibille Burkhardt"
<si...@rz-online.de> schreibt:

>
>O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
>Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
>geschnallt, um was es eigentlich geht.

Ich gestehe, ich gehöre dazu.

>aber wenn ich bei 7 Bft. im Golf von Lyon auf die Skala eines
>Rechenschiebers schau muß ich mit Verlaub gesagt kotzen.

Tja, und warum machst du es dann ? Mit Verlaub gefragt. Ich meine Segeln
bei solchen Bedingungen. Und die doch gerade im Löwengolf z.B. bei Mistral
und ablandigem Starkwind unter strahlendem Sonnenschein bei Segeln
in Küstennähe und somit ohne außergewöhnlichen Seegang erst richtig
Spaß machen. Ich setz mich ja auch nicht ins Auto, wenn ich vorher schon
weiß, daß ich kotzen muß. Masochist oder was :-??))

>Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch die
>Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85 Meilen
>entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
>unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen. Wie
>lange rechnest du a) im Kopf, b) mit Rechenschieber, c) mit Taschenrechner
>unter Zuhilfenahme aller möglicher Formeln .....?

Also ich rechne da nicht, das weiß ich auch so. Und weil ich meist alle
möglichen und unmöglichen Möglichkeiten mit einbeziehe, wird der so
ermittelte ETA niemals als exakter Zeitpunkt für die telefonische
Reservierung (sei man dahingestellt ob über VHF oder GMS) des
Restauranttisches genommen. Sonst kriegste da nur lauwarmes Bier.
Und das wäre ja wohl der Supergau, oder ? Und ich befürchte,
in Bezug auf diese wirklich gewichtige Navigations-Problematik hilft selbst
deine äußerst innovative Methode nicht viel weiter.

und wir
>wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????
>Sibille

Wieso nicht, ist doch eh bekannt...... !!!!!!

Freundliche Grüße
Manfred

PS: wer d.r.s.s. ernst nimmt, ist dumm. Das weiß doch jeder.
Deswegen mein Tip zum Abkühlen, hol` dir doch einfach ein Getränk
deiner Wahl und schieß die ganzen Idioten hier (mich außdrücklich einbezogen)
direktemang wohin du willst, dann ist es endlich eine Ruhe hier:-))

HC Ahlmann

unread,
Feb 2, 2001, 5:56:49 AM2/2/01
to
Maria Fellner <maria....@maxonline.at> wrote:

> Gibt es sowas auch "fertig" zu kaufen? Oder gibt es hier wirklich "nur" die
> Bastellösung?

Jain. Es gibt ähnlich wie Millimeterpapier auch welches, bei dem eine
oder beide Richtungen logarithmisch geteilt sind. Ein Schreibwarenladen
ist Dein Freund; wenn eine Uni in der Nähe ist, werden Deine Chancen
größer sein.

Munterbleiben
HC
--
Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei, da nahm der Koch
die Kelle und schlug den Hund entzwei. Es kamen alle Hund und gruben ihm
ein Grab, sie setzten ein Grabstein drauf, worauf geschrieben war:
Ein Hund kam in die Küche und stahl dem Koch ein Ei

Maria Fellner

unread,
Feb 2, 2001, 6:21:05 AM2/2/01
to
Einfach und doppelt logarithmisches Papier hab ich seit Jahren in der
Schublade liegen. Auch Rechenschieber stellen einen gewaltigen Overhead für
dieses Verfahren dar. Und Rechenscheiben sind blöderweise kreisrund, also
für das Abnehmen von Strecken mittels handelsüblicher Zirkel ungeeignet. In
Taschenrechner muß man Zahlen extra eintippen. Und warum Kopfrechnen, wenn´s
einfacher geht: wir rechnen schließlich auch nicht überschlagsmäßig
Zentimeter in Seemeilen um, wenn wir dafür eine Skala am Kartenrand haben.

Wie gesagt: ich werde die Skala (samt praktischer Beschriftung) auf einer
alten kroatischen Karte ausschneiden und aufkleben. Fertig. Oder auch so ein
Lineal irgendwo in Holland bestellen.

Schlauerwerden
Maria

Nun, so ein Teil ist wirklich schwer zu verstehen, ist doch damit lästige
Rechnerei auf ein genial einfaches grafisches Verfahren reduziert. Aber ich
gebe ja zu: wenn man´s noch nie gesehen hat und es sich nicht vorstellen
kann, will man es einfach nicht glauben...


Jakob Hauschildt

unread,
Feb 2, 2001, 6:47:24 AM2/2/01
to
> Einfach und doppelt logarithmisches Papier hab ich seit Jahren in der
> Schublade liegen. Auch Rechenschieber stellen einen gewaltigen Overhead für
> dieses Verfahren dar.

Wenn Du schon einen Rechenschieber besitzt, dann entferne doch einfach den
inneren Schieber, der hat eine logarithmische Skala, glaube ich (oder war es
umgekehrt?). Und fertig ist Dein logarithmisches Lineal. Zufrieden?

Gruesse
Jakob

Andre Tornow

unread,
Feb 2, 2001, 7:18:46 AM2/2/01
to

Sibille Burkhardt schrieb:

>
> O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
> Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
> geschnallt, um was es eigentlich geht.

Was hettest Du denn gerne? Eine logaritmische Skala als .tif-Datei zum
ausdrucken und aufkleben?
Sorry. Du magst ja nicht ganz falsch liegen mit Deiner drss-Diagnose.
Ist halt auch ne Sabbelgruppe. Aber ich sehe trotzdem nicht, was Du
willst. Wenn Du so scharf auf diese Skala bist, kanns doch nicht so
schwer sein sich eine zu machen. Kauf Dir einen Bogen Log-Papier, geh
ins Kopie Center und kopiers Dir auf ne Folie. Die kannst Du dann
hinkleben wo Du willst.
Ansonsten wird es ja wohl noch erlaubt sein, ueber Sinn oder Unsinn oder
sagen wir wertfrei den Nutzen, den der einzelne in so einem Hilfsmittel
sieht zu diskutieren.

> Alles prima,
> aber wenn ich bei 7 Bft. im Golf von Lyon auf die Skala eines

> ...


> Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch die
> Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85 Meilen
> entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
> unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen. Wie
> lange rechnest du a) im Kopf, b) mit Rechenschieber, c) mit Taschenrechner
> unter Zuhilfenahme aller möglicher Formeln .....?
> Wenn du das Lineal an Bord hast bist du innerhalb von 3 Sekunden am Ende
> deiner Berechnung angekommen.

Und nicht viel spaeter wirst Du sie von neuem beginnen muessen oder
willst Du ernsthaft behaupten, dass Du ueber einen relevanten Zeitraum
bei 7Bft im Loewengolf mit einer konstanten
Kommairgendwas-Geschwindigkeit segeln kannst? Das schaff ich ja nicht
mal auf der Ostsee. Weshalb ich so ein Log-Skala zum Beispiel schon mal
nicht brauche.

>Klingt doch simpel, zeitsparend und überhaupt
> unheimlich gut, oder.

Klingt vor allem nicht sehr praxisnah.

> genau zu dem Zweck. Vielleicht macht sich doch mal einer Gedanken, ob man
> sich mit dem Sinn und Unsinn eines Dings beschäftigt oder ob man halt mal
> was in die NG schreibt, damit der Rest auch noch weiß, daß man mitgelesen
> hat und nicht den Abend beim DB- Zählen im Keller verbracht hat.

Vielleicht laesst sich ja beides miteinander verbinden

> Und den
> Spruch über die Blondinen fand ich gelinde gesagt geschmacklos, und wir
> wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????

Das wird uns wohl nicht erspart bleiben.
Andre

Carl-Uwe Böttner

unread,
Feb 2, 2001, 7:12:18 AM2/2/01
to
Hallo Maria,

> Schlauerwerden
Wuerde ich ja gerne, aber aus dem bisherigen thread war mir das
nicht moeglich.



> Nun, so ein Teil ist wirklich schwer zu verstehen, ist doch damit lästige
> Rechnerei auf ein genial einfaches grafisches Verfahren reduziert. Aber ich
> gebe ja zu: wenn man´s noch nie gesehen hat und es sich nicht vorstellen
> kann, will man es einfach nicht glauben...

Also habe ich das jetzt falsch verstanden:-?)

* die Skala befindet sich ohnehin am Kartenrand

* mit Skala am Lineal brauche ich den Zirkel nicht
mehr absetzen, weil ich das Lineal an den Zirkel schiebe

* ich kann mit einem Blick ablesen, dass ich noch bspw.
(Mobo-Fahrer-Beispiel Sibille, 6,3 und 4,85) 0,77 Stunden
Boot fahren muss

Wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst haben sollte,
erscheint mir die (Segler?)-Methode: 6 Knoten, knapp
5 sm, also in einer halben Stunde noch mal genau gucken
praktikabler ...

autodidaktische Gruesse,

Uwe

Maria Fellner

unread,
Feb 2, 2001, 9:26:27 AM2/2/01
to
Carl-Uwe Böttner schrieb in Nachricht <3A7AA422...@iw.uni-halle.de>...

>Hallo Maria,
>
>> Schlauerwerden
>Wuerde ich ja gerne, aber aus dem bisherigen thread war mir das
>nicht moeglich.
>
>Also habe ich das jetzt falsch verstanden:-?)


weiß nicht, mal sehen:

>* die Skala befindet sich ohnehin am Kartenrand


Die Skala für die Breitengrade (entspr. bekanntlich sm) ja. Die berühmte
Log-Skala befindet sich irgendwo im Info-Teil der Karte, allerdings nur bei
kroat. Karten. Sie ist ca. 10 cm lang, log. skaliert und mit Zahlen
beschriftet. Soweit ich mich erinnern kann stehen oberhalb die Werte für die
Zeit (in Min.), unterhalb die Werte für die Distanz (in sm).

Zwei Bspe zur Illustration:
Du weißt also, dass du 6kn fährst: eine Zirkelspitze auf 60 Min., die andere
auf 6sm. Du willst wissen, wieweit du in 45 Min kommst? Zirkelspitze auf 45
Min. und die Zahl an der anderen ablesen => voraussichtl. Distanz.
Der Strom samt GPS & Log ist ausgefallen und du willst wissen wie schnell du
im Schnitt gefahren bist? Zirkel bei den Zahlen von Distanz- und
Zeitdifferenz deiner 2 zuletzt beobachteten Orte einstechen. Danach ein
Spitze bei 60 Min. ansetzen und an der anderen die Fahrt ablesen.

>
>* mit Skala am Lineal brauche ich den Zirkel nicht
>mehr absetzen, weil ich das Lineal an den Zirkel schiebe


Mit Skala am Lineal kann ich das auch auf brit. od. dt. Karten nutzen und
erspare mir durch das graf. Verfahren selbst Überschlagsrechnungen bzgl.
Fahrt-Distanz-Zeit-Fragen, indem ich es einfach mit dem Zirkel abnehme.
Nebenbei ist der Platz am Anlegelineal/-dreieck sowieso meist leer bzw.
ungenutzt, sodass da eine solche Skala wunderbar Platz hat (und kein extra
Gerät ist).

>
>* ich kann mit einem Blick ablesen, dass ich noch bspw.
>(Mobo-Fahrer-Beispiel Sibille, 6,3 und 4,85) 0,77 Stunden
>Boot fahren muss


Viel praktischer: du kannst es in Min. ablesen.

>Wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst haben sollte,
>erscheint mir die (Segler?)-Methode: 6 Knoten, knapp
>5 sm, also in einer halben Stunde noch mal genau gucken
>praktikabler ...


Wenn man so eine Skala nicht hat, bleibt einem auch wenig anderes übrig...

>autodidaktische Gruesse,
>
>Uwe

HTH for autodidacting,
Maria


Carl-Uwe Böttner

unread,
Feb 2, 2001, 10:06:22 AM2/2/01
to
Moin Ulli,

lies doch mal die Erklaerungen von Maria
weiter unten, mir hats gehilft ...

Gruss,

Uwe

Carl-Uwe Böttner

unread,
Feb 2, 2001, 10:03:59 AM2/2/01
to

> >Also habe ich das jetzt falsch verstanden:-?)
>
> weiß nicht, mal sehen:
>
> >* die Skala befindet sich ohnehin am Kartenrand
>
> Die Skala für die Breitengrade (entspr. bekanntlich sm) ja. Die berühmte
> Log-Skala befindet sich irgendwo im Info-Teil der Karte, allerdings nur bei
> kroat. Karten. Sie ist ca. 10 cm lang, log. skaliert und mit Zahlen
> beschriftet. Soweit ich mich erinnern kann stehen oberhalb die Werte für die
> Zeit (in Min.), unterhalb die Werte für die Distanz (in sm).
>
> Zwei Bspe zur Illustration:
ok, *jetzt* ist es klarer :-)


> Nebenbei ist der Platz am Anlegelineal/-dreieck sowieso meist leer bzw.
> ungenutzt, sodass da eine solche Skala wunderbar Platz hat (und kein extra
> Gerät ist).

Jepp, die meisten Lineale sind recht durchsichtig, noe ...



> Viel praktischer: du kannst es in Min. ablesen.

hmmm, also 46 min 12 sec, koennte ab und an doch ganz bequem sein



> >Wenn ich das jetzt richtig zusammengefasst haben sollte,
> >erscheint mir die (Segler?)-Methode: 6 Knoten, knapp
> >5 sm, also in einer halben Stunde noch mal genau gucken
> >praktikabler ...
>
> Wenn man so eine Skala nicht hat, bleibt einem auch wenig anderes übrig...

Mit der Skala auf einem Segelboot wuerde ich dennoch nach einer halben
Stunde ... , weil es nicht genau 6,3 Kn... aber lassen wir das sonst
wird es schnell Wortklauberei ;-)

> HTH for autodidacting,

Thanks, it did (help:),

Uwe

Wolfgang Broeker

unread,
Feb 2, 2001, 10:28:36 AM2/2/01
to
Andre Tornow schrub[tm]:

> Du magst ja nicht ganz falsch liegen mit Deiner drss-Diagnose.
> Ist halt auch ne Sabbelgruppe.

Das ist zwar grundsätzlich richtig, stimmt aber nicht für diesen
Thread. Zunächst hatten ja einige erstmal gar nicht verstanden,
von was für einem Teil Maria Fellner überhaupt sprach. Nachdem
das geklärt war, hat Heiko Vollstedt in seinem ausführlichen
Artikel <3A77E3CA...@ilis.de> die Zusammenhänge so perfekt
dargestellt, das jeder mit einem IQ oberhalb der Beaufortskala
sich so ein Teil selbst bauen kann.

Olaf Hoffmann hat in <3A787000...@olafhoffmann.de> darüber
hinaus angeboten, eine Koppelspinne mit logarithmischer Skala
einzuscannen und auf seine Web-Seite zu stellen, falls Bedarf be-
stünde.

Was soll denn noch hier gepostet werden, damit die letzte blonde
Tusse befriedigt ist?


Chauvinistischen Gruß - Wolfgang

--
*** a sig isn't spam, but an accepted way of blah blah ***
*** - aus uk.rec.sailing - ***
*** Fri, 02 Feb 2001 15:31 +0100 ***

B. Bechhaus-Kästner

unread,
Feb 2, 2001, 11:27:56 AM2/2/01
to

Sibille Burkhardt schrieb:

> O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
> Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
> geschnallt, um was es eigentlich geht. Der eine erzählt was von
> Taschenrechnern, der andere was von Koppelspinnen aber von was hier geredet
> wird hat anscheinend wirklich niemand verstanden.

> Und den Spruch über die Blondinen fand ich gelinde gesagt geschmacklos, und


> wir
> wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????
> Sibille

Hallo Sibille

Wenn unser Puristen anfangen den Taschenrechner zu bevorzugen, hatte frau eine
gute Idee, die die Herren noch nicht kannten und weil sie nicht selbst auf die
Idee kamen ist sie lächerlich. Wenn frau dann auch noch versucht den Sinn zu
erklären, kann man das sowie so besser im Kopf.

So sind sie halt.

Für mich gibt es zwei Wege damit umzugehen.

1. Frau ohne Mann ist wie Fisch ohne Fahrrad

2. Männer ? Jede sollte einen haben.

such dir was aus.

Gruß Birgit

Gunnar Lehmann

unread,
Feb 2, 2001, 12:04:49 PM2/2/01
to

Moin @ll,

Manfred Muench <mxx38...@aol.com> schrieb:


> Im Artikel <95cuql$c9b$1...@news.rhein-zeitung.DE>, "Sibille Burkhardt"
> <si...@rz-online.de> schreibt:
>
> >
> >O.K., dann noch mal für alle zum mitschreiben.
> >Ich habe jetzt ungefähr 50 NG Beiträge gelesen und nicht einer hat
> >geschnallt, um was es eigentlich geht.
>
> Ich gestehe, ich gehöre dazu.

ich habe zwar verstanden worum es geht, aber ich halte so eine
logarithmische Hilfe auch für überflüssig. Die Gründe wurden schon genannt.

>
> >aber wenn ich bei 7 Bft. im Golf von Lyon auf die Skala eines
> >Rechenschiebers schau muß ich mit Verlaub gesagt kotzen.
>

Wahrscheinlich mußt du dann unter Deck immer kotzen und bist somit als
Navigator ungeeignet.

> Tja, und warum machst du es dann ? Mit Verlaub gefragt. Ich meine Segeln
> bei solchen Bedingungen. Und die doch gerade im Löwengolf z.B. bei Mistral
> und ablandigem Starkwind unter strahlendem Sonnenschein bei Segeln
> in Küstennähe und somit ohne außergewöhnlichen Seegang erst richtig
> Spaß machen. Ich setz mich ja auch nicht ins Auto, wenn ich vorher schon
> weiß, daß ich kotzen muß. Masochist oder was :-??))
>
> >Stell dir vor: du fährst mit einer Geschwindigkeit von 6,3 Knoten durch
die
> >Gegend, in der Karte hast du festgestellt, daß dein Ziel genau 4,85
Meilen
> >entfernt ist und du willst ganz einfach (und vor allem schnell und
> >unkompliziert) wissen, wie lange du noch brauchst, um dahin zu kommen.
Wie
> >lange rechnest du a) im Kopf, b) mit Rechenschieber, c) mit
Taschenrechner
> >unter Zuhilfenahme aller möglicher Formeln .....?
>

Mich würde einmal interessieren, wie du so genau an diese Daten kommst. Und
woher du sogenau weißt, daß sich Kurs und Geschwindigkeit in der nächsten
Stunde nicht ändern.

> Also ich rechne da nicht, das weiß ich auch so. Und weil ich meist alle
> möglichen und unmöglichen Möglichkeiten mit einbeziehe, wird der so
> ermittelte ETA niemals als exakter Zeitpunkt für die telefonische
> Reservierung (sei man dahingestellt ob über VHF oder GMS) des
> Restauranttisches genommen. Sonst kriegste da nur lauwarmes Bier.
> Und das wäre ja wohl der Supergau, oder ? Und ich befürchte,
> in Bezug auf diese wirklich gewichtige Navigations-Problematik hilft
selbst
> deine äußerst innovative Methode nicht viel weiter.
>

Interessant ist immer die ETA-Darstellung beim GPS bei Langstreckenregatten.
Vor allem, wenn man irgendwo in der Flaute liegt. Da kommt dann schon mal
die Frage eines Crewmitglieds: Skipper haben wir noch genügend Proviant(DB)
für die nächsten 3 Wochen?

> und wir
> >wollen uns doch nicht mangelndes Niveau nachsagen lassen, oder......?????

Das versteh ich jetzt nicht, du bist doch blond?! (-;

> >Sibille
>
> Wieso nicht, ist doch eh bekannt...... !!!!!!
>
> Freundliche Grüße
> Manfred
>
> PS: wer d.r.s.s. ernst nimmt, ist dumm. Das weiß doch jeder.
> Deswegen mein Tip zum Abkühlen, hol` dir doch einfach ein Getränk
> deiner Wahl und schieß die ganzen Idioten hier (mich außdrücklich
einbezogen)
> direktemang wohin du willst, dann ist es endlich eine Ruhe hier:-))

Aber das will doch wirklich keiner, das macht DRSS doch so interessant.<bg>
cu Gunnar
--
Sailors have more Fun !
www.sailor.web.ag

Edgar Warnecke

unread,
Feb 2, 2001, 1:47:53 PM2/2/01
to
On Fri, 02 Feb 2001 15:52:19 +0100, Ulrich G. Kliegis
<Ulrich....@kiel.netsurf.de> wrote:

>Manchmal ist es schon nachteilig, dass Binaries hier nicht so
>akzeptabel sind. Aber ein URL auf ein erklaerendes Bild ist allemal
>drin. Nun seid so gut, die ihr die Besserwissenden, aber notorisch
>Falschverstandenen seid, scannt, malt, kompatibilisiert Eure
>genialistischen Puenktlich-zu-jeder-Zeit-an-jedem-Ort-Hilfen und
>lasset uns teilhaben am Honig der Erkenntnis.

Eijeijeiiii....,

blond macht hektisch, oder? :-)))

Ich sech blots: In der Ruhe liegt die Kraft. Komm ich heut' nicht,
komm ich morgen :-)

SCNR

Edg@r vorm Huy

P.S.: Wie war das mit Frauen (Ulrike hoer wech!) und der Reling?

P.P.S.: Klonker... 5 Mack inne Chauvikasse.
--
Einfach ist genial.

Sibille Burkhardt

unread,
Feb 2, 2001, 2:56:08 PM2/2/01
to
Schau mal einer an, habe ich mich doch tatsächlich geirrt.
Ich dachte eigentlich nur, daß ich Maria eine Antwort auf ihre Frage gebe,
aber hatte nicht erwartet, daß sich gleich die gesamte NG outen muß, daß sie
eigentlich gar nicht kapiert worum es geht. Ist ja auch nicht nötig, reicht
doch, wenn Maria es versteht. Und ich habe mich noch in etwas geirrt: ich
dachte nämlich, das der gemeine, deutsche Yachtsegler sich für etwas
interessiert was mit Navigation zu tun hat und vor allem mit Genauigkeit und
Rechnen auf die 3. Dezimalstelle genau. Wenigstens hatte ich euch diesen
Eifer zugeschrieben, nachdem ich mal ein Segellehrbuch in der Hand hatte und
mich mit DIN- Normen (grins) und Kommandotafeln (kicher) beschäftigt habe.
Ich hätte also wirklich erwartet, daß sowas hier ankommt. Natürlich gibt es
verschiedene Methoden seine Geschwindigkeit und Strecke zu errechnen, aber
ich fand von jeher die
Methoden, die an deutschen Segelschulen gelehrt werden viel zu kompliziert.
Daher ist man doch an allem interessiert, was die Arbeit einfacher macht.
Und da in Deutschland das Segeln als hochkomplizierte Wissenschaft
gehandhabt wird habe ich erwartet, daß doch ein gewisses Interesse an
Vereinfachung besteht. Aber auch hier habe ich mich anscheinend geirrt.
Klar, wenn ich durch die Gegend fahre weiß ich auch immer aus dem Kopf wie
weit es ungefähr ist und wann ich ca. ankomme. Insofern unterscheidet sich
meine Methode sicher nicht von der anderer Leute. Aber da ich meines Wissens
die einzige Berufskapitänin in dieser NG bin dachte ich es interessiert euch
vielleicht, wie man in den Seefahrtschulen anderer Länder lehrt und welche
Methoden man dort verwendet. Und wenn diese Methoden dann auch noch
praktischer sind als die eigenen, darf man doch gerne mal beim Nachbarn
abgucken.
Aber daß jetzt alle Männer in dieser NG reagieren, als hätte man sie in die
Weichteile getreten (und alle Frauen das ziemlich amüsant finden) scheint es
nur eine natürliche Reaktion zu sein wenn jetzt jeder zurückschießt, was das
Zeug hält. Ist anscheinend nicht so gut zu verkraften, wenn man nicht mal
seinen Senf zu einem Thema dazugeben kann. In diesem Fall empfehle ich
einfach: Füße stillhalten und sich lieber mit Themen beschäftigen, die einen
interessieren und zu denen man was zu melden hat.
Und hier noch ein paar Antworten auf FAQ's der vergangenen Tage:
Klar fahre ich bei 7 Bft. durch den Löwengolf; ich verdiene meine Brötchen
damit. Aber da ich ein richtiges Schiff fahre und keine Tupperware geht das
auch ganz locker.
Nein, kein MoBo, sondern sowas richtiges mit großen weißen Lappen drauf.
Nein, ich bin nicht blond, weder von innen, noch von außen.
Jo, auch Leuten in der Berufsschiffahrt wird bei 7 Bft. schlecht, wenn sie
auf die Miniaturskala eines Rechenschiebers starren. Viele meiner Kollegen
werden seekrank, na und?
Sibille

Andre Tornow

unread,
Feb 2, 2001, 5:09:26 PM2/2/01
to
Oops, Frau Kapitaenin,
eine Berufsnautikerin sind Sie also. Dann gestatten Sie, dass ich mich
in Ehrfurcht verneige und fuerderhin kein Ketzerwort mehr ueber meine
unwuerdigen Lippe bringe. Nur dieses eine mal noch.


Sibille Burkhardt schrieb:


>
> Schau mal einer an, habe ich mich doch tatsächlich geirrt.
> Ich dachte eigentlich nur, daß ich Maria eine Antwort auf ihre Frage gebe,
> aber hatte nicht erwartet, daß sich gleich die gesamte NG outen muß, daß sie
> eigentlich gar nicht kapiert worum es geht. Ist ja auch nicht nötig, reicht
> doch, wenn Maria es versteht.

Eben.

> Und ich habe mich noch in etwas geirrt: ich
> dachte nämlich, das der gemeine, deutsche Yachtsegler sich für etwas
> interessiert was mit Navigation zu tun hat und vor allem mit Genauigkeit und
> Rechnen auf die 3. Dezimalstelle genau. Wenigstens hatte ich euch diesen
> Eifer zugeschrieben, nachdem ich mal ein Segellehrbuch in der Hand hatte und
> mich mit DIN- Normen (grins) und Kommandotafeln (kicher) beschäftigt habe.

Kann es wohl sein, dass Du zuviel in der Seglerbravo gelesen hast?

>...



>Aber auch hier habe ich mich anscheinend geirrt.
> Klar, wenn ich durch die Gegend fahre weiß ich auch immer aus dem Kopf wie
> weit es ungefähr ist und wann ich ca. ankomme. Insofern unterscheidet sich
> meine Methode sicher nicht von der anderer Leute. Aber da ich meines Wissens
> die einzige Berufskapitänin in dieser NG bin dachte ich es interessiert euch
> vielleicht, wie man in den Seefahrtschulen anderer Länder lehrt und welche
> Methoden man dort verwendet.

Haettest Du mal bei Zeiten eroeffnet, dass es Dir darum geht hier die
Methoden der Seefahrtschulen zu erklaeren, waere die Debatte sicher
anders gelaufen, bisher sah es allerdings so aus, als ginge es darum,
die Navigationstische der Segelboote mit Logarithmenskalen auszustatten.



>Und wenn diese Methoden dann auch noch
> praktischer sind als die eigenen, darf man doch gerne mal beim Nachbarn
> abgucken.

Das postulierst Du. Keine Ahnung, wieviele grosse weisse Lappen Du im
Loewengolf spazieren faehrst, meine jedenfalls kann ich an einer Hand
abzaehlen und deshalb bleib ich dabei, dass ich auch ohne
Logarithmenskala gut zurechtkomme. Jeder kann das halten wie er will.
Ich auch.

>
> Zeug hält. Ist anscheinend nicht so gut zu verkraften, wenn man nicht mal
> seinen Senf zu einem Thema dazugeben kann. In diesem Fall empfehle ich
> einfach: Füße stillhalten und sich lieber mit Themen beschäftigen, die einen
> interessieren und zu denen man was zu melden hat.

Der Virus scheint Dich ja auch erwischt zu haben. Jedenfalls hast Du mit
Deinen letzten beiden Postings ein enormes Mitteilungsbeduerfnis
bewiesen die 50 vorhergehenden Sabbelbeitraege jedenfalls mengenmaessig
locker in den Schatten gestellt.

> ...

> Nein, ich bin nicht blond, weder von innen, noch von außen.

Waer das also auch geklaert.

Ich bitte um Nachsicht, dass ich nocheinmal nicht Herr meiner Widerworte
war. Wird nicht mehr vorkommen.

Andre

Birgit Bechhaus-Kästner

unread,
Feb 3, 2001, 5:01:48 AM2/3/01
to

Hallo Sibille
Ich habe bei den ganzen Hanenkämpfen unserer Herren aus den Augen
verloren gibt es so ein Lineal oder muß ich mir das selber basteln?
Gruß Birgit

Edgar Warnecke

unread,
Feb 3, 2001, 5:56:21 AM2/3/01
to
On Fri, 02 Feb 2001 21:57:33 +0100, Ulrich G. Kliegis
<Ulrich....@kiel.netsurf.de> wrote:

>Sparste auf Uhse-Aktien kaufen? Solln ja billich sein jetzz...

Nur auf effektive Stuecke. Wollte mal gucken, ob da auch Logarithmen
drauf sind ;-)

>SCRNR,R! :)

dito ;-)

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 6:31:45 AM2/3/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:


>
> Manchmal ist es schon nachteilig, dass Binaries hier nicht so
> akzeptabel sind.

Hallo, Uli,

Dein Schrei nach Visualisierung darf nicht ungehört verhallen!
Das Ding, das diesen ellenlangen Thread ausgelöst hat, ist so grauenhaft
simpel, daß jede Erklärung es verkompliziert. Es ist die Urgroßmutter aller
Rechenschieber, eine simple 32 cm lange logarithmische Skala mit 3 Dekaden,
am Rand der Seekarte (wo sie nicht stört)aufgedruckt und ergänzt um ein
Rechenbeispiel
60 * s/t = v
mit s= Strecke in sm, t= Zeit in Minuten,
v= Geschwindigkeit in sm/h und 60 min/h.
Der Zirkelabgriff ersetzt Zunge/Läufer des Rechenschiebers.

ASCII ist nicht wirklich geeignet, eine log-Skala darzustellen, aber für
eine allererste Näherung reicht's vielleicht (75 Zeichen/Zeile).
Innerhalb der Kreuzchen das, was da auf den Karten steht:

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Logarithmische Skala

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 10 20 30 40 5060 100 200
|-----|---|--|--|-|||||----+-|---|--|--|-||||||-----|---|--|--|-|||||-----|
*..........* *..........*
Weg Zeit Geschw. Zeit
5kbl 1,5min 20kn

Für 5 Kabellängen braucht man 1,5 min, dann ist Geschwindigkeit 20kn.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Natürlich muß man die Zehnerpotenzen überschlagen und wissen, was man tut:
log-Summe ist Multiplikation, log-Differenz ist Division. Wenn man's ein
paarmal gemacht hat, ist es ganz praktisch, da hat Maria völlig recht. Man
kann auch die zulässige Tagesration abgreifen, wenn 12 Paletten DB 21 Tage
reichen müssen.... :-)

Schneereicher Gruß
Otto

"otto.koehn.vcf

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 6:40:43 AM2/3/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:
>
>
> Manchmal ist es schon nachteilig, dass Binaries hier nicht so
> akzeptabel sind.

Hallo, Uli,

Dein Schrei nach Visualisierung soll nicht ungehört verhallen!

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 6:59:29 AM2/3/01
to
Birgit Bechhaus-Kästner schrieb:

Hallo, Birgit,
Weißt Du, mein meklenburgischer Vater sagte in Fällen, wie diesem
Thread:"wat de Buer nech kennt, dat fret hei nech" oder so ähnlich, halt
Meklenburger Platt.
Platt bin ich auch - über die Emotionen hier!
niedergeschlagene Grüße
Otto

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 7:24:55 AM2/3/01
to
Hallo, Uli,
sehr viele Wege führen nach Rom.
9 sm voraus, ca.5 kn Fahrt lässt sich abschätzen mit
- knapp 2 Stunden, wenn's denn genauer sein soll:
- zwei Stunden minus 10% also etwa 110 min,
- noch genauer 120 - 12 = 108 min
- getaschenrechnert 9:5 x 60 = 108 min,
- GPS befragt = weiß es ganz genau,
- abgegriffen auf log-Skala: delta 9 zu 5 in Zirkel,
angetragen an 60 ->bißchen unter 110.
Was geht am schnellsten? Das wozu Du im Moment am wenigsten Rüstzeit
brauchst, in diesem Fall wohl abschätzen oder, wenn Du eh den Zirkel in der
Hand und die Skala vor der Nase hast, abgreifen.
Es schneit!
Gruß Otto

Birgit Bechhaus-Kästner

unread,
Feb 3, 2001, 8:39:32 AM2/3/01
to


> Hallo, Birgit,
> Weißt Du, mein meklenburgischer Vater sagte in Fällen, wie diesem
> Thread:"wat de Buer nech kennt, dat fret hei nech" oder so ähnlich, halt
> Meklenburger Platt.
> Platt bin ich auch - über die Emotionen hier!
> niedergeschlagene Grüße
> Otto

Hallo Otto
niedergeschlagen sein lohnt nicht. Da freu ich mich lieber auf zwei bis
drei Wochen segeln auf der Ostsee und mindestens eine Woche Müritz.

Dabei würd ich halt gerne einen Praxistest machen, weil probieren geht
über studieren, sagte mein Vater.
Gruß Birgit

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2001, 7:58:00 AM2/3/01
to

On 02 Feb 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<95f66s$otk$1...@news.rhein-zeitung.DE>
<si...@rz-online.de> (Sibille Burkhardt) wrote:

> Ich dachte eigentlich nur, daß ich Maria eine Antwort auf ihre Frage
>gebe, aber hatte nicht erwartet, daß sich gleich die gesamte NG outen
>muß, daß sie eigentlich gar nicht kapiert worum es geht. Ist ja auch
>nicht nötig, reicht doch, wenn Maria es versteht.

Ich habs (ansatzweise) auch verstanden :-)
Trotzdem würden mich mal Bilder von so einer Scala bzw. einer
Koppelspinne interessieren. Bitte nur als URL, kein binary posten!

[...]


>Natürlich gibt es verschiedene Methoden seine Geschwindigkeit und
Strecke zu errechnen, aber ich fand von jeher die
>Methoden, die an deutschen Segelschulen gelehrt werden viel zu
>kompliziert.

Keine Ahnung, hab keinen Schein und bin Segelanfänger.

>Daher ist man doch an allem interessiert, was die Arbeit
>einfacher macht.

Aber falls mich die Geschwindigkeit und/oder Restzeit interessieren,
finde ich die Sache mit Zirkel einpicken und ablesen an einer log Scala
nicht die dümmste Methode.

Ja ich hab noch mit Rechenschieber mein Studium bestritten und mich mit
Ede (tel) über diese log-Scalen gezofft.

>welche Methoden man dort verwendet. Und wenn diese Methoden dann auch
>noch praktischer sind als die eigenen, darf man doch gerne mal beim
>Nachbarn abgucken.

Zumindest läuft man nicht unbedingt Gefahr, daß man davon dümmer wird.

> Aber daß jetzt alle Männer in dieser NG reagieren, als hätte man sie
>in die Weichteile getreten (und alle Frauen das ziemlich amüsant
>finden)

Nö ich jaul nicht,
1. sind meine Weichteile ziemlich schwer zu treffen :-)
2. laboriere ich gerade mit einem Bandscheibenvorfall rum, da wäre mir
so ein Tritt lieber, der Schmerz geht nämlich schneller vorbei :-(

Und nun noch ein Geheimnis: wenn Mädels auch nur ansatzweise wüßten, wie
weh so ein Tritt/Griff tut, gäbs sicher weniger Vergewaltigungen. Also
don't panic, Chance für den einen gezielten Tritt/Griff abwarten und
alles wird gut, jedenfalls für das Mädel. Aber wehe sie trifft nicht die
12 :-(

Die hohe Empfindlichkeit scheint in der Evolution erfolgreich gewesen zu
sein, die Dinger sind sowas von empfindlich, daß nur die zum Einsatz
kommen, deren Besitzer (wobei drauf sitzen echt nicht gut kommt :-)
gelernt haben, sie am besten zu schützen :-)

Mädels haben eben eine Unterputz-Installation, gefällt mir eh besser :-)


>Ist anscheinend nicht so gut
>zu verkraften, wenn man nicht mal seinen Senf zu einem Thema dazugeben
>kann.

Senf? Hier iss DB üblich :-)

Tschüß Wolfgang

--
FORTHing @ work | *Cheap* ...pick any
Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger | *Fast* *Good* ... *two* of them
Germany ------------------------------------
## KreuzPunkt v3.12d R ## | reply address set

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 3, 2001, 7:27:00 AM2/3/01
to

On 02 Feb 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<95evdv$htr$04$4...@news.t-online.com>
<EWar...@t-online.de> (Edgar Warnecke) wrote:

>Eijeijeiiii....,
>
>blond macht hektisch, oder? :-)))
>
>Ich sech blots: In der Ruhe liegt die Kraft. Komm ich heut' nicht,
>komm ich morgen :-)
>
>SCNR

SCNR2
Ede, nicht dat dat auf Dich zurückfällt:

Warum schwitzen manche Männer so zwischen zwei Geschlechtsakten?
Weil der Sommer dazwischen liegt.

Komm er heut' nicht, kommt er ebend im Herbst :-)

Stefan Beeger

unread,
Feb 3, 2001, 9:38:55 AM2/3/01
to
"Ulrich G. Kliegis" wrote:
>
> So, nun kommt aber mein naechster Einwand: Wer aus der juengeren
> Generation (und auch aus meiner, so +- Mitte des verflossenen
> Jahrhunderts) beherrscht denn heute noch so ohne weiteres das
> Hantieren mit Logarithmen? Wir Grufties, die jede Ausgabe fuer neues

Wieso Einwand? Die logarythmische Skala soll Dir ja grade das
Hantieren mit den Logarythmen abnehmen, in dem da ganz normale Zahlen
draufstehen und selbige in logarythmischen Abstand angetragen sind.
Und der Ursrpung dieses Threads war schließlich "Wo bekomme ich so
eine Skala, möglichst ohne sie selber basteln zu müssen?"

Grüsse,
Stefan

Jan Mell

unread,
Feb 3, 2001, 10:03:54 AM2/3/01
to
Alt:
> Und den
> 1:1 - Bauplan gabs damals fuer ne Schutzgebuehr von 5 Mark vom NDR).
>
> mit exponentiell erweitertem Gruss,
> U.
Hat den noch einer? Könnt ich brauchen. Das wird ein Spaß! Obwohl da steht
auch igendwo noch so eine angefangne 1m-Balsaholzyacht rum...

MfG Jan


Manfred Gatti

unread,
Feb 3, 2001, 12:16:59 PM2/3/01
to
Maria Fellner schrieb:
>
> Hallo NG,
>
> auf kroatischen Seekarten gibt es eine logarithmische Skala, die recht
> praktisch ist, um Zeiten bzw. Distanzen ohne Nebenrechnung mit dem Zirkel
> abzunehmen. (mathematisch: Reduzierung von Faktoren auf Differenzen)
>
Dieser Thread zeigt deutlich, das diese logarithmische Skala nicht
geeignet ist, die Kurve zum Dosenbier zu finden.

Mit sportlichen Grüßen
Manfred G.
http://www.nautiker.de

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 1:05:27 PM2/3/01
to
"Ulrich G. Kliegis" schrieb:

>
>
> So, nun kommt aber mein naechster Einwand: Wer aus der juengeren
> Generation (und auch aus meiner, so +- Mitte des verflossenen
> Jahrhunderts) beherrscht denn heute noch so ohne weiteres das
> Hantieren mit Logarithmen?

Hallo, Uli,
Du hast zweifellos recht, digital killt analog, das war auch beim
Rechenstab so. Die Ausgangsbasis diese threads war Marias Frage, ob sie die
log-Skala auf nem Lineal kaufen kann oder selber machen muß (und ich wollte
mit Hilfe der guten alten Logariothmentafel der guten alten "Hütte" das
Ding visualisieren, um das es geht).
Ich glaube, daß die Kroaten die Skala aus Tradition noch verwenden, sie war
jedenfalls schon bei den Jugos auf den Karten.
Wie gesagt, wenn man damit umgehen kann, ist es ein ganz nettes Feature,
mehr nicht.
Gruß
Otto

Otto Koehn

unread,
Feb 3, 2001, 1:20:32 PM2/3/01
to
> Dieser Thread zeigt deutlich, das diese logarithmische Skala nicht
> geeignet ist, die Kurve zum Dosenbier zu finden.
>
Einspruch, Euer Ehren. Du kannst mit der log-Skala auch DB-Reichweite als
Funktion von Konsum und Bestand errechnen oder den Bedarf alls
f(Konsum/Kopf mal Köpfen und Törndauer), alles kein Problem.
Gruß
OK

Stefan Beeger

unread,
Feb 3, 2001, 1:37:00 PM2/3/01
to
"Ulrich G. Kliegis" wrote:
>
> a:) bitte schreib nicht Logar-y-thmen, es gibt Rhythmen und

Huch - lütte Fehlfunktion in meinem eingebauten Duden.

> b:) wenn Du z.B. heutige Medizin - Studienanfaenger erleben wuerdest,
> die Mathematik in der Schule nur als notwendiges Uebel betrachtet
> haben und Physik schon lange abgewaehlt, dann wuerdest Du staunen,
> dass die nichts, aber auch wirklich garnichts davon wissen, was
> Logarithmen sind und wie sie anzuwenden sind.

Na, das anpicken mit dem Zirkel könnten selbst die doch bestimmt noch
lernen, oder nicht? Wie gesagt, ein tieferes Verständnis dafür wieso
das funktioniert ist ja eigentlich gar nicht nötig. Wäre dann für die
Jungärzte so ähnlich wie Auto fahren...

> Vor einigen Jahren durfte ich mal eine Physikklausur fuer
> Oekotrophologen und angehende Landwirte mitbetreuen. Klar, dass man
> denen da ueber die Schulter plierte. Eine Aufgabe war:
> Ein Trecker faehrt ueber einen Acker. Der Durchmesser der Hinterraeder
> ist 2m, ihre Winkelgeschwindigkeit betraegt 90 Grad pro Sekunde.

Ja - und? Meine Anna hat mal ein Tutorium für BWL-Examenskandidaten
gehalten, die konnten keine quadratische Gleichung nach der p-q-Formel
auflösen. Ist leider so. Wollen aber alle von der Uni weg mindestens
100000 Mark bekommen und Chef von irgendwem sein. Da sind mir
Ökotrophologen, die nicht wissen, was ein Kreis ist fast noch lieber.

Grüsse,
Stefan

Manfred Gatti

unread,
Feb 3, 2001, 6:47:33 PM2/3/01
to
Ulrich G. Kliegis schrieb:
>

> >Dieser Thread zeigt deutlich, das diese logarithmische Skala nicht
> >geeignet ist, die Kurve zum Dosenbier zu finden.
>

> Na, das ist ne Herausforderung. Schau mal auf die Messwerte fuer die
> Lautheit des Motors in verschiedenen Bootstestberichten. Diese
> Messwerte sind bekanntlich logarithmisch skaliert.
> Und wie ist die Masseinheit? deziBel, kurz: dB.
>
> Womit wir mehr oder weniger kurvenreich am Ziel waeren.
>
> Next please :)
>
> U.
Danke Ulrich!

HC Ahlmann

unread,
Feb 3, 2001, 8:09:36 PM2/3/01
to
Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> wrote in
<rc7o7t8k0uttumcuc...@4ax.com>:

> Vor einigen Jahren durfte ich mal eine Physikklausur fuer
> Oekotrophologen und angehende Landwirte mitbetreuen. Klar, dass man
> denen da ueber die Schulter plierte. Eine Aufgabe war:
> Ein Trecker faehrt ueber einen Acker. Der Durchmesser der Hinterraeder
> ist 2m, ihre Winkelgeschwindigkeit betraegt 90 Grad pro Sekunde.

Mal sehen: pi*d*alpha/360=pi*2*90/360
Biete pi-halbe aka 1,57.
Ach, 9h15, time out? Schadeschade...

Wolfgang Allinger <A...@business.forth-ev.de> wrote in
<7v8BI...@business.forth-ev.de>:

> Aber falls mich die Geschwindigkeit und/oder Restzeit interessieren,
> finde ich die Sache mit Zirkel einpicken und ablesen an einer log Scala
> nicht die dümmste Methode.
>
> Ja ich hab noch mit Rechenschieber mein Studium bestritten und mich mit
> Ede (tel) über diese log-Scalen gezofft.

Wieso gezofft? Was waren denn Eure Meinungen?

Ich kann zwar noch mit Logarithmen umgehen, aber sicher nicht so flüssig
wie Wolfgang während seines Studiums oder Maria mit ihrer Skala.

Ehe ich anfange zu multiplizieren -und das im Kopf-, addiere ich.
Ehe ich anfange zu addieren -und das im Kopf-, zähle ich ab.
Dazu muß ich nur die passende Strecke oder Geschwindigkeit in den Zirkel
nehmen, zählen und habe mein Ergebnis.

Ich muß gestehen, daß überschlägige Rechnungen während des Segelns mir
hinreichend genau sind. Daß ich mich im Hafen am Abend vorher hinsetze,
HW-Zeiten für Amrum und Hooksiel heraussuche und dann bei Abfahrt zehn
Minuten vor der Zeit nur zwei Minuten nach ETA ankomme, ist a) Glück, b)
Zufall und c) auf den gehörigen Gebrauch von Gustav und Karlheinz
infolge veränderter Bedingungen zurückzuführen.

Auf der Nordsee habe ich mit Gezeiten, vorausichtlicher Wassertiefe
(NDR2 972kHz 09:05), Tiefgang und veränderlichem Wetter mehr geschätzte
Parameter als ich mit ein bis drei Griffen im Zirkel bestimmen könnte;
ein Blatt mit allen Größen verhilft mir dort zu mehr Überblick und mein
Magen macht es -Gott sei Dank- mit.

Um unterwegs eine Ankunftszeit abzuschätzen nehme ich z.B die
Geschwindigkeit in kn als sm vom Kartenrand -oder ggfs einen Bruchteil-
in den Zirkel und greife die Strecke ab dem Ob mit derzeitigem Kurs und
einem evtl nötigen Schlag ab: "Ein, zwei, drei, vier und [am Kartenrand
den auf den Rest eingeschrumpften Zirkel anhaltend] Zwodrittel Stunden
ab 15:15: Ankunft sei um Acht." Der Unterschied zwischen Zwodritteln und
der genauen Zeit sind hier fünf Minuten, auf die kommt es nicht an, denn
ich fahr weder Bus&Bahn noch gibt das BSH genauere Vorhersagen. Um halb
sieben weiß ich auch, ob ich die letzte Schleusung um acht noch kriege,
anrufen muß oder die Nacht im Vorhafen verbringe.

BTW: Ich bin weder Skipper noch Eigner sondern bestenfalls Navigator auf
Charteryachten und ich mag es nicht, im Urlaub Spitz-auf-Knopf zu
planen, zu rechnen, zu handeln, obwohl ich dafür gerüstet bin.

Munterbleiben
HC
--
Details ergeben sich.

Und werden ignoriert
oder für unwichtig erklärt.

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 4, 2001, 7:22:00 AM2/4/01
to

On 04 Feb 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<1eoa3sp.1yd9j0b1dyftaeN%hc.ah...@gmx.de>
<hc.ah...@gmx.de> (HC Ahlmann) wrote:

>> Aber falls mich die Geschwindigkeit und/oder Restzeit interessieren,
>> finde ich die Sache mit Zirkel einpicken und ablesen an einer log
>> Scala nicht die dümmste Methode.
>>
>> Ja ich hab noch mit Rechenschieber mein Studium bestritten und mich
>> mit Ede (tel) über diese log-Scalen gezofft.

>Wieso gezofft? Was waren denn Eure Meinungen?

Ede meint Kraft seiner Wassersuppe auch ohne Kenntniss des Verfahrens zu
wissen, das es nix taucht bzw. überflüssich iss. Ich hab der mehr
Standvermögen (aka höhere Flächenpressung) und bin der Meinung, ich
könne erst dann was als unbrauchbar deklarieren, wenn ich es verstanden
habe oder nicht verstehen kann/will (Notausgang :-)

So und nach dem posting von Otto (sei Dank), es ist ja noch einfacher,
als ich dachte. Mir brummelte da was von Nomogrammen im Hinterkopf. Aber
es geht wirklich noch einfacher.

Ich hab schon meinen ollen Novo-Duplex rausgefischt, der hat eine x^3
Scala (wie Otto das haben wollte). Viel zu genau. x^2 hat er nicht, die
würde völlig reichen.

Hab aber in meinem Handgepäck bei den letzten Törns sogar einen alten
kl. Rechenschieber mit x^2 Scala beigehabt. Der ist höchsten 15cm lang
und die Scala ist IMHO perfekt.

Also Ede hat mindigens 3 Törns mit log Scala gefahren, ohne die zu
benutzen.

Beim nächsten Mal macht der glatt noch 'ne Taschenkontrolle :-)

Abgesehen davon kann man so eine log Scala sicherlich auch hervoragend
zum Öl peilen am Motor benutzen. Mit dem hohen Zahlen zuerst in die
Ölwanne. Je höher die nichtbeölte Zahl, umso höher das Risiko, daß einem
der Motor umme Ohren fliecht. Einfach is genial.

Das Teil kommt jetzt in meine Werkzeuchkiste :-)
Dann kann er nix dagegen machen :-)


Rest von HC mit ACK wechgesnippt.

Edgar Warnecke

unread,
Feb 4, 2001, 11:19:57 AM2/4/01
to
On 04 Feb 2001 13:22:00 +0100, A...@business.forth-ev.de (Wolfgang
Allinger) wrote:

>
> On 04 Feb 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
> <1eoa3sp.1yd9j0b1dyftaeN%hc.ah...@gmx.de>
> <hc.ah...@gmx.de> (HC Ahlmann) wrote:

[...]

>>Wieso gezofft? Was waren denn Eure Meinungen?
>
>Ede meint Kraft seiner Wassersuppe auch ohne Kenntniss des Verfahrens zu
>wissen, das es nix taucht bzw. überflüssich iss.

Heee, nu mach ma langsam, ja!

Ist ja alles gut und schoen. Habe (immer diese Weiber ;-) ) auch
reichlich *Gedanken*-zeit mit dem doofen Ding verbracht.

Fuer das angesprochene Thema (Wann komme ich an, wie lange dauert's
noch?) halte ich es wirklich fuer ueberfluessig.

>Ich hab der mehr
>Standvermögen (aka höhere Flächenpressung) und bin der Meinung, ich
>könne erst dann was als unbrauchbar deklarieren, wenn ich es verstanden
>habe oder nicht verstehen kann/will (Notausgang :-)

Oooch, LI hat was verstanden ;-)
SCNR (nich hauen)

>So und nach dem posting von Otto (sei Dank), es ist ja noch einfacher,
>als ich dachte. Mir brummelte da was von Nomogrammen im Hinterkopf. Aber
>es geht wirklich noch einfacher.

Was hast Du vorhin erzaehlt?
Wer nix Ahnung von 'nem Zirkel hat, der braucht halt etwas laenger.
Wenn Du aber verschiedene Maulschluessel hast?

>Ich hab schon meinen ollen Novo-Duplex rausgefischt, der hat eine x^3
>Scala (wie Otto das haben wollte). Viel zu genau. x^2 hat er nicht, die
>würde völlig reichen.

Nimmste halt die aus dem Netz. Aber mache es wirklich so, wie
besprochen. Mindestens dreiteilig, damit die Bierdosen, wenn es mehr
als Hundert werden auch wirklich reichen.

>Hab aber in meinem Handgepäck bei den letzten Törns sogar einen alten
>kl. Rechenschieber mit x^2 Scala beigehabt. Der ist höchsten 15cm lang
>und die Scala ist IMHO perfekt.

Na dann, froehliches pieksen ;-)

>Also Ede hat mindigens 3 Törns mit log Scala gefahren, ohne die zu
>benutzen.
>
>Beim nächsten Mal macht der glatt noch 'ne Taschenkontrolle :-)

Nuescht ist. Wir machen einen Naviwettbewerb mit Log-Skala,
Taschenrechner, Schipiess und ich darf meinen Kopf benutzen ;-)

>Das Teil kommt jetzt in meine Werkzeuchkiste :-)
>Dann kann er nix dagegen machen :-)

Schlepp doch mit was Du willst :-)

>Rest von HC mit ACK wechgesnippt.

Von mir dito.

BTW: Weiss jemand, wie ich bei Excel die dusselige X-Achse
logarithmisch bekomme?
Jaja, sagte ich doch schon. Das doofe Teil hat auch meine Gehirnzellen
verseucht :-|

Gruss

Edg@r vorm Huy

P.S.: Koppelspinne muesste mit Excel auch hinzubekommen sein. Das
macht ein schoenes Kreisdiagramm. Bleibt bloss wieder das Problem der
3-teiligen Lagarithmischen Skala.
--
Einfach ist genial.

Joachim Geraedts.

unread,
Feb 4, 2001, 5:01:02 PM2/4/01
to
Am Sat, 03 Feb 2001 13:32:36 +0100, schrieb Ulrich G. Kliegis
<Ulrich....@kiel.netsurf.de> :

>(...)
>Wer erinnert noch die
>Sendereihe ueber den Selbstbau eines Optis im NDR mit dem juengst
>verstorbenen Friedrich Karl Riess? Das waren noch Projekte! Und den


>1:1 - Bauplan gabs damals fuer ne Schutzgebuehr von 5 Mark vom NDR).

Isser tot ? - Schade ! Mein erstes (Modell-) Boot habe ich nach einem
seiner Pläne gebaut !

Ich hab' ihn mal persönlich kennen gelernt. Er war mal auf einer unserer
Regatten : Segeln konnte er nicht, aber bauen und Dir alles über's
Segeln erklären !

BTW : Da muß er aber auch ein stolzes Alter erreicht haben ! ? !

1 DB in memoriam F. K. R. ! (Gedenkminute - Danke !)

Gruß,

Joachim.

Carl-Uwe Böttner

unread,
Feb 5, 2001, 4:20:07 AM2/5/01
to
Hallo Sibille

bitte verzeihen den (chauvinistischen Versuch) einer Antwort:



> Schau mal einer an, habe ich mich doch tatsächlich geirrt.

:-) (kann auch mal einer Frau passieren) ...
[...]


> doch, wenn Maria es versteht. Und ich habe mich noch in etwas geirrt: ich
> dachte nämlich, das der gemeine, deutsche Yachtsegler sich für etwas
> interessiert was mit Navigation zu tun hat und vor allem mit Genauigkeit und
> Rechnen auf die 3. Dezimalstelle genau. Wenigstens hatte ich euch diesen

genauer als der DB-trunkene Steuermann braucht es eben nich ... dachte
ich
mir, hatte aber natuerlich (maennlicher Chauvi) vergessen, dass oft
nuechterne Frauen am Ruder sitzen.
[...]


> ich fand von jeher die
> Methoden, die an deutschen Segelschulen gelehrt werden viel zu kompliziert.

Die endlosen Sgeleschulen-, DSV- und Scheinthreads haetten dir da doch
schon
ein ganz gutes Bild geben koennen ueber die zu erwartende Meinung von
komplizierten
Berechnungsmethoden, die nur dazu dienen abgeprueft zu werden und dann
in
der Versenkung der Vergessenheit verschwinden?


> Daher ist man doch an allem interessiert, was die Arbeit einfacher macht.

sig! Daher wird auch diskutiert, ob es einfacher wird, wenn man weiss,
dass man nicht in 45 sondern in 46min. 12 sec. bei momentaner Fahrt
und
Kurs anzukommen gedenken kann.


> Und da in Deutschland das Segeln als hochkomplizierte Wissenschaft
> gehandhabt wird habe ich erwartet, daß doch ein gewisses Interesse an

siehe Scheinthread ... ich wage mich mal herauszulehnen und zu
behaupten,
dass DSV-Lehrmeinung nicht unbedingt identisch DRSS-Meinungsvielfalt
;-)
[Eine kurze Erlaeuterung der feministischen Sichtweise gesnipt]

> Und hier noch ein paar Antworten auf FAQ's der vergangenen Tage:

[...]


> Jo, auch Leuten in der Berufsschiffahrt wird bei 7 Bft. schlecht, wenn sie
> auf die Miniaturskala eines Rechenschiebers starren. Viele meiner Kollegen
> werden seekrank, na und?

Ich finde da nichts gegen einzuwenden, auch wenn ich ehrlich froh bin,
noch nicht seekrank gewesen zu sein ...

U[der in Zukunft bei Postings der (leider) unterrepraesentierten
Seglerinnen
(und Berufsschiffsfuehrerinnen) seine Antworten gaaanz vorsichtig
formulieren
will, um keine zu vertreiben]we

Edgar Warnecke

unread,
Feb 5, 2001, 12:24:19 PM2/5/01
to
On Sun, 04 Feb 2001 23:01:02 +0100, Joachim Geraedts. <RA...@GMX.de>
wrote:

>1 DB in memoriam F. K. R. ! (Gedenkminute - Danke !)

Seit wann schreibt man Cola mit *B* am Anfang? ;-)

SCNR

Wolfgang Allinger

unread,
Feb 5, 2001, 3:30:00 PM2/5/01
to

On 04 Feb 01 at group /de/rec/sport/segeln in article
<95jvgd$5lp$02$1...@news.t-online.com>
<EWar...@t-online.de> (Edgar Warnecke) wrote:

>On 04 Feb 2001 13:22:00 +0100, A...@business.forth-ev.de (Wolfgang
>Allinger) wrote:

>>Ich hab der mehr
>>Standvermögen (aka höhere Flächenpressung) und bin der Meinung, ich
>>könne erst dann was als unbrauchbar deklarieren, wenn ich es
>>verstanden habe oder nicht verstehen kann/will (Notausgang :-)

>Oooch, LI hat was verstanden ;-)
>SCNR (nich hauen)

Ich bin ja schließlich kein kleiner Dummkopf!

[...]

>Nuescht ist. Wir machen einen Naviwettbewerb mit Log-Skala,
>Taschenrechner, Schipiess und ich darf meinen Kopf benutzen ;-)

Wassen das? Willste mit angeschliffenen Eckzähnen in die Karte pieksen?
Nen Zirkel gönn ich Dir noch... Obwohl das mit dem Kartenbeisser hätte
was :-)

Gunnar Lehmann

unread,
Feb 7, 2001, 8:44:58 AM2/7/01
to
Moin Uli,
Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> schrieb:
> On Tue, 6 Feb 2001 14:58:30 +0100, "Gunnar Lehmann"
> <sailo...@web.de> wrote in de.rec.sport.segeln:
>
>
> >- v = S/t = 1,28m/s = 4,63Km/h
>
> Der Kandidat hat 16 Punkte und gewinnt eine Baggerfahrt durch die
> Eifel.
>
[...]
is ja toll, Baggerfahren wollte ich immer schon mal, und wieso nicht in der
Eifel?
Also, wann und wo kann ich meinen Gewinn einlösen? <vbg>
cu Gunnar
--
Sailors have more Fun !
www.sailor.web.ag

Wolfgang Iden

unread,
Feb 7, 2001, 10:42:42 AM2/7/01
to
Gunnar Lehmann wrote:
>
> Moin Uli,
> Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> schrieb:
> > On Tue, 6 Feb 2001 14:58:30 +0100, "Gunnar Lehmann"
> > <sailo...@web.de> wrote in de.rec.sport.segeln:
> >
> >
> > >- v = S/t = 1,28m/s = 4,63Km/h
> >
> > Der Kandidat hat 16 Punkte und gewinnt eine Baggerfahrt durch die
> > Eifel.
> >
> [...]
> is ja toll, Baggerfahren wollte ich immer schon mal, und wieso nicht in der
> Eifel?
> Also, wann und wo kann ich meinen Gewinn einlösen? <vbg>

Du meinst Schwimmbagger auf dem Rhein, sonst OT.

--
* /\ * ~~~ navigare necesse est ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
/ \ * ~~
o_/____\__/= ~~ MICRO-Tonner home page
~~~\_______/~~~~~~ http://micro-ger.de/

Jörg W. Kremer

unread,
Feb 7, 2001, 12:33:32 PM2/7/01
to
Hallo Gunnar,

Gunnar Lehmann wrote:

> Moin Uli, moin @ll,


>
> Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> schrieb:

> [...]


> > Ein Trecker faehrt ueber einen Acker. Der Durchmesser der Hinterraeder
> > ist 2m, ihre Winkelgeschwindigkeit betraegt 90 Grad pro Sekunde.
> >

> also, die korrekte Treckergeschwindikeit interessiert mich nun doch:
> - 90°/s ==> 360°/4s

ACK

>
> - U = 2 x Pi x r = Pi x d = 5,14m (Mist, kein Pi auf der Tastatur)

Bei mir war Pi bislang 3,14159265... d.h. ca. 355/113 oder ca. 22/7.
Multipliziert mit 2m Durchmesser macht das aber ungefähr 6,28m (und nicht
5,14m) !?!?!

>
> - v = S/t = 1,28m/s = 4,63Km/h

Und hier komme ich dann log(aritm)ischer Weise auf 1,57 m/s = 5,65 km/h.

>
> irgendwie ganz schön langsam der Trecker, aber vielleicht kommen der eine
> oder die andere auf höhere Geschwindigkeiten. (-;

1. habe ich eine höhere Geschwindigkeit
2. für "über den Acker" doch ganz o.k.

BTW: meine erste Kopfabschätzung war: 2 (m Durchmesser) *3 (ganz grob Pi) / 4
(Sekunden für eine Umdrehung) =1,5m/s. Die Abweichung von der korrekten
Lösung ist weniger als 5% und damit schon genauer als die meisten
Auto-Tachometer!

Manche schätzen halt besser als andere rechnen ;-))

Geschätzte Grüße,
Jörg

--
Immer eine Handbreit Wasser unterm Leeschwimmer -
und eine Handbreit Luft unterm Luvrumpf!

Message has been deleted

Gunnar Lehmann

unread,
Feb 8, 2001, 5:36:14 AM2/8/01
to
Moin @ll,
Ulrich G. Kliegis <Ulrich....@kiel.netsurf.de> schrieb:
> On Wed, 07 Feb 2001 18:33:32 +0100, Jörg W. Kremer
> <j_w_k...@yahoo.de> wrote in de.rec.sport.segeln:

>
> >Hallo Gunnar,
> >
> >Gunnar Lehmann wrote:
>
> >> - U = 2 x Pi x r = Pi x d = 5,14m (Mist, kein Pi auf der
Tastatur)
> >
> >Bei mir war Pi bislang 3,14159265... d.h. ca. 355/113 oder ca. 22/7.
> >Multipliziert mit 2m Durchmesser macht das aber ungefähr 6,28m (und nicht
> >5,14m) !?!?!

das kommt davon, wenn man(frau) sich auf dumme Taschenrechner verlässt.
Also, in Zukunft: erst denken, dann tippen (-;

> >> - v = S/t = 1,28m/s = 4,63Km/h
> >
> >Und hier komme ich dann log(aritm)ischer Weise auf 1,57 m/s = 5,65 km/h.
>

==> sieht gut aus

> Dieser Kandidat kommt auf 25 Punkte, mehr war nicht zu erreichen. Er
> gewinnt ein Jahresabo d.r.s.s. fuer zwei Personen (Verbindungsspesen
> etc. sind selbst zu tragen!).
>
Und woher die 2. Person nehmen?

> >BTW: meine erste Kopfabschätzung war: 2 (m Durchmesser) *3 (ganz grob Pi)
/ 4
> >(Sekunden für eine Umdrehung) =1,5m/s. Die Abweichung von der korrekten
> >Lösung ist weniger als 5% und damit schon genauer als die meisten
> >Auto-Tachometer!
>

> Das versuch mal einem Verkehrsrichter klarzumachen...


> >
> >Manche schätzen halt besser als andere rechnen ;-))
> >

> Woll... :)
>
> Immerhin war der Zweitplazierte in der richtigen Dekade gelandet. Bei
> Pi hatte er allerdings die Mehrwertsteuer und einen Internet-Rabatt
> abgezogen, was zwar grundsaetzlich zulaessig ist, weil, wie jeder
> Empiriker weiss, jede Naturkonstante eine Variable ist, er womoeglich
> auch noch mit mitlaufendem Strom gepfluegt zu haben vermeinte, aber
> Joerg ist an dem (theoretischen) Ergebnis von 5.654866777 km/h doch am
> dichtesten dran.
>
War nur ein schlichter Tippfehler. )-;
>
> Ich hatte das natuerlich schon bemerkt, wollte aber mal abwarten, wie
> lange es so dauert...
>
Wer`s glaubt wird selig... (-;

> Gunnar, Du sollst aber gerne Gelegenheit haben, Dein Ergebnis nochmal
> zu verteidigen :)
>
> (Hinweis: Schlupf auf matschiger Ackerkrume etc...)
>
Bei mir sind nach dem ersten Beschleunigen von 0 auf 480m/s in 1s
===> a=v/t²=480m/s² die Reifen so stark durchgedreht, daß sich ihr
Durchmesser rapide verringert hat. <vbg>
Und ich hatte mich schon so auf die Baggerfahrt gefreut. )-;

0 new messages