Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schiffswracks auf Karten

490 views
Skip to first unread message

Ignatios Souvatzis

unread,
Jun 28, 2017, 5:40:09 PM6/28/17
to
Der Schiffsfriedhof von Camaret-sur-Mer - genauer: jedes einzelne
Wrack da auf dem Strand - ist fein säuberlich bei Openseamap eingezeichnet.[1]

Da muss ich doch gleich mal nachsehen, ob die Wasa auch drauf ist...
Nein.[2] Inkonsequent.

-is

[1] http://map.openseamap.org/?zoom=18&lat=48.28064&lon=-4.59311&layers=BFTFFFFFFTT0TFFFFFFFFF


[2] http://map.openseamap.org/?zoom=18&lat=59.32799&lon=18.09137&layers=BFTFFFFFFTT0TFFFFFFFFF

--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor

Arne Johannessen

unread,
Jul 1, 2017, 5:17:55 PM7/1/17
to
Ignatios Souvatzis said:
>
> Da muss ich doch gleich mal nachsehen, ob die Wasa auch drauf ist...
> Nein.[2] Inkonsequent.

Heh. Sehr schön :)

Aber wie hieß es doch noch gleich im Handbuch für Brücke und
Kartenhaus? "Seekarten neigen dazu, die Topographie im Landesinneren zu
vernachlässigen." Für das Museumsinnere gilt das natürlich erst recht,
weswegen eine entsprechende Signatur in der Karte unangebracht wäre,
obwohl die VASA bekanntlich schon vor dem Stapellauf als Wrack hätte
gelten können [1].

[1] <https://vimeo.com/95284690>
(Trigger Warning: schnell gesprochenes English)


--
Arne Johannessen

Ignatios Souvatzis

unread,
Jul 5, 2017, 3:10:06 AM7/5/17
to
Arne Johannessen wrote:
> Ignatios Souvatzis said:
>>
>> Da muss ich doch gleich mal nachsehen, ob die Wasa auch drauf ist...
>> Nein.[2] Inkonsequent.
>
> Heh. Sehr schön :)
>
> Aber wie hieß es doch noch gleich im Handbuch für Brücke und
> Kartenhaus? "Seekarten neigen dazu, die Topographie im Landesinneren zu
> vernachlässigen." Für das Museumsinnere gilt das natürlich erst recht,

Ich wage dagegen zu argumentieren, dass die Wasa auf dem Grund eines
- zugegebenermassen zur Zeit trockenen - Hafenbeckenauslaeufers liegt
und das Museum nur quasi ein Brueckenbau oben drueber ist. Guck dir mal
Openseamap ohne Luftbild an (oder die Situation vor Ort), dann kannst
du das erkennen.

Dagegen liegen die Wracks in Camaret-sur-Mer hoch und trocken auf dem
Strand; die sind auch bei Springhochwasser noch trocken, wimre.

-is

Arne Johannessen

unread,
Jul 5, 2017, 4:02:26 AM7/5/17
to
Ignatios Souvatzis said:
> Arne Johannessen wrote:
>>
>> "Seekarten neigen dazu, die Topographie im Landesinneren zu
>> vernachlässigen." Für das Museumsinnere gilt das natürlich erst recht,
>
> Ich wage dagegen zu argumentieren, dass die Wasa auf dem Grund eines
> - zugegebenermassen zur Zeit trockenen - Hafenbeckenauslaeufers liegt
> und das Museum nur quasi ein Brueckenbau oben drueber ist.

Ich war zwar schon im Museum drin, muss aber offen zugeben, dass mir
die Sache mit dem Hafenbecken nicht in Erinnerung geblieben war.


> Dagegen liegen die Wracks in Camaret-sur-Mer hoch und trocken auf dem
> Strand; die sind auch bei Springhochwasser noch trocken, wimre.

Dort war ich noch nicht. Wenn wir annehmen, dass weder diese Wracks
noch die VASA Schifffahrtshindernisse darstellen, bleibt noch ihr
möglicher Wert als Landmarke übrig [1].

Der Unterschied ist m. E., dass die Wracks in Camaret-sur-Mer
anscheinend von See aus sichtbar sind, wohingegen die VASA von den
Museumsmauern weitgehend vorborgen wird. Das Museum selbst ist
natürlich eine auffällige Landmarke und in der gedruckten Seekarte
WIMRE auch so eingetragen (in der ENC auch, allerdings anscheinend
nicht mit Namen [2]).

[1] wofür OpenSeaMap allerdings eine falsche Signatur zeigt
[2] <https://kartor.eniro.se/?c=59.33,18.09&z=14&l=nautical>


--
Arne Johannessen

Ignatios Souvatzis

unread,
Jul 5, 2017, 6:40:08 AM7/5/17
to
Arne Johannessen wrote:
> Ignatios Souvatzis said:
>> Arne Johannessen wrote:
>>>
>>> "Seekarten neigen dazu, die Topographie im Landesinneren zu
>>> vernachlässigen." Für das Museumsinnere gilt das natürlich erst recht,
>>
>> Ich wage dagegen zu argumentieren, dass die Wasa auf dem Grund eines
>> - zugegebenermassen zur Zeit trockenen - Hafenbeckenauslaeufers liegt
>> und das Museum nur quasi ein Brueckenbau oben drueber ist.
>
> Ich war zwar schon im Museum drin, muss aber offen zugeben, dass mir
> die Sache mit dem Hafenbecken nicht in Erinnerung geblieben war.

Mglw. ist es auch vorher schon ein Trockendock gewesen. Wurde jedenfalls
auch so von unserem Führer berichtet. ... Ach hier:

"Der Bau des neuen Gebäudes wurde um ein Trockendock einer alten
Schiffswerft ausgeführt und begann am 2. November 1987 mit einer
Zeremonie unter Teilnahme von Prinz Bertil. Im Dezember 1988 zog
man die Vasa in das geflutete Trockendock unter dem halbfertigen
Gebäude "[3]

> WIMRE auch so eingetragen (in der ENC auch, allerdings anscheinend
> nicht mit Namen [2]).

> [2] <https://kartor.eniro.se/?c=59.33,18.09&z=14&l=nautical>

Cool, da kann man ja sogar die Form der Schleusentore des Docks erkennen!
(Heutzutage bilden sie das Terassengeländer des Museumscafes.)[4]

[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Vasa-Museum vom 5.7.2017
[4] https://scontent-frx5-1.cdninstagram.com/t51.2885-15/e35/17494268_1755884091392803_6799517546983718912_n.jpg
0 new messages