Ignatios Souvatzis said:
> Arne Johannessen wrote:
>>
>> "Seekarten neigen dazu, die Topographie im Landesinneren zu
>> vernachlässigen." Für das Museumsinnere gilt das natürlich erst recht,
>
> Ich wage dagegen zu argumentieren, dass die Wasa auf dem Grund eines
> - zugegebenermassen zur Zeit trockenen - Hafenbeckenauslaeufers liegt
> und das Museum nur quasi ein Brueckenbau oben drueber ist.
Ich war zwar schon im Museum drin, muss aber offen zugeben, dass mir
die Sache mit dem Hafenbecken nicht in Erinnerung geblieben war.
> Dagegen liegen die Wracks in Camaret-sur-Mer hoch und trocken auf dem
> Strand; die sind auch bei Springhochwasser noch trocken, wimre.
Dort war ich noch nicht. Wenn wir annehmen, dass weder diese Wracks
noch die VASA Schifffahrtshindernisse darstellen, bleibt noch ihr
möglicher Wert als Landmarke übrig [1].
Der Unterschied ist m. E., dass die Wracks in Camaret-sur-Mer
anscheinend von See aus sichtbar sind, wohingegen die VASA von den
Museumsmauern weitgehend vorborgen wird. Das Museum selbst ist
natürlich eine auffällige Landmarke und in der gedruckten Seekarte
WIMRE auch so eingetragen (in der ENC auch, allerdings anscheinend
nicht mit Namen [2]).
[1] wofür OpenSeaMap allerdings eine falsche Signatur zeigt
[2] <
https://kartor.eniro.se/?c=59.33,18.09&z=14&l=nautical>
--
Arne Johannessen