Betreff: Eurosport's Slogan "Nr. 1 im Motorsport" ist doch wohl ein Witz,
oder?
Datum: Dienstag, 11. Juli 2006 17:54
*Anfang*
Guten Tag,
gut, das letzte Champcar-Rennen ging bei Eurosport pünktlich über den
Fernseher ;), aber wie oft habe - nicht nur - ich händeringend vor dem TV
gesessen und darauf gewartet, dass die Übertragung endlich anfängt. Um so
schlimmer, als die Sache meistens Sonntagabends läuft und man / frau in der
Regel Montag frühestmöglich aus den Federn muss!
In den früheren (sehr guten) Formel-1-Zeiten von Eurosport waren Sie
tatsächlich für mich die Nr. 1 (zugegeben in der englischen Fassung), aber
als Champcar-Fan kann ich nur hoffen, dass *vor* einer
Eurosport-Champcar-Übertragung nix von Tennis oder Snooker vorher live dran
war.
Ich will Ihnen nicht vorenthalten, was wir so in Newsgroups über Sie
diskutieren:
<Zitat Anfang>
> >>>>> zu dem Abwinken nach 2 Stunden:
>
> Die ganze Diskussion bringt mich gerade darauf, warum man ein Zeitlimit
> nicht mal
> bei Tennis oder Snooker einführt :-)
> Dann könnte Eurosport wenigstens pünktlich zur Live-Übertragung von
> Champcar
> umschalten :-)
*g*
Gute Idee! :D
Dann spart man sich solche Sachen wie neulich beim Damen Tennis, als die
**** ****** einen Matchball nach dem anderen versiebte, und sich die
Tennis Übertragung so auf kosten des ChampCar Rennens *ewig* hinzog.
Vielleicht mal was neues für Murphys Gesetz (für Eurosport):
Ein Tennis/Snooker/Hallenhalma Spiel, dem eine ChampCar-Live-Übertragung
folgt, dauert *grundsätzlich* rekordverdächtig lang. 30 Minuten wird
minimal überzogen.
Erweiterung 1:
Wenn Tennis/Snooker/Hallenhalma nach einer schnellen Entscheidung
aussieht, wird sich max 5 Minuten vor Schluss eine dramatische Wende
ergeben, bzw die Sendezeit um mindestens weitere 30 Minuten überzogen.
Erweiterung 2:
Sollte Tennis/Snooker/Hallenhalma pünktlich beendet sein, wurde das
ChampCar Rennen abgesagt.
>Zitat Ende>
Auf Besserung inständig hoffend, zumal die F1 zur Zeit wirklich abschreckend
ist, verbleibe ich mit rauchenden Reifen, ach nee mit freundlichen Grüßen
*Ende*
Gruß
Dagmar
Dagmar Wolf schrieb:
>
> die englische Fassung habe ich noch nicht zusammen geschwitzt, aber hier der
> Auszug an die deutsche Redaktion:
(...)
> gut, das letzte Champcar-Rennen ging bei Eurosport pünktlich über den
> Fernseher ;), aber wie oft habe - nicht nur - ich händeringend vor dem TV
> gesessen und darauf gewartet, dass die Übertragung endlich anfängt. Um so
> schlimmer, als die Sache meistens Sonntagabends läuft und man / frau in der
> Regel Montag frühestmöglich aus den Federn muss!
>
> In den früheren (sehr guten) Formel-1-Zeiten von Eurosport waren Sie
> tatsächlich für mich die Nr. 1 (zugegeben in der englischen Fassung), aber
Jap das ist IMO bis heute unerreicht. Wahrscheinlich wurde die F1 nie
besser rüber gebracht als von Watson/Kalff/Edwards...
> als Champcar-Fan kann ich nur hoffen, dass *vor* einer
> Eurosport-Champcar-Übertragung nix von Tennis oder Snooker vorher live dran
> war.
>
> Ich will Ihnen nicht vorenthalten, was wir so in Newsgroups über Sie
> diskutieren:
(...)
> Auf Besserung inständig hoffend, zumal die F1 zur Zeit wirklich abschreckend
> ist, verbleibe ich mit rauchenden Reifen, ach nee mit freundlichen Grüßen
*g*
Schreib mal was es für Feedback gibt...
Ich hätte noch hinzugefügt das mir der eloquente und stimmungsvolle .de
ChampCar Kommentar von Heinrich + Jantke seit zig Jahren sehr gut
gefällt. Man merkt richtig das die Beiden mit Herz und Seele bei der
Sache sind...
BTW: Weiss jemand wann genau das auf ES mit IndyCar losging? Ich hab
z.B. schon das legendäre Indy 500 1989 (ich sag nur Emmo!) auf Eurosport
sehen können (kann aber auch der Sportkanal gewesen sein). Das erste
IndyCar Rennen habe ich ca 1986/87 live und in Farbe am TV verfolgen
können - sehr genial!
Lutz
--
In der Kurve verschiebt einem die Fliehkraft bei 290 den Kiefer.
(ATS Pilot Marc Surer 1980 über die Hockenheim Ostkurve)
Home: http://home.tiscali.de/webgoe/hockenheim.html
Watson und Edwards waren ja auch 2002 bei F1 Digital+ dabei, Kalff
eigentlich auch?
[...]
> BTW: Weiss jemand wann genau das auf ES mit IndyCar losging? Ich hab
> z.B. schon das legendäre Indy 500 1989 (ich sag nur Emmo!) auf
> Eurosport sehen können (kann aber auch der Sportkanal gewesen sein).
> Das erste IndyCar Rennen habe ich ca 1986/87 live und in Farbe am TV
> verfolgen können - sehr genial!
Ich bin letztens an einen Saisonrückblick von 1990 gekommen und der lief
noch auf dem Sportkanal. Kommentator... *Trommelwirbel* ...Stefan Heinrich!
Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze war
übrigens groß gesponsort (tolles Wort) von Porsche (BTW hat jemand Infos,
warum Anfang 90 das Full-CFK-Monocoque von Porsche verboten wurde? Ab wann
hatten denn die CART-Autos Full-CFK-Monocoques? Ich dachte, daß das dort in
den 80ern auch schon Einzug gehalten hatte, was aber scheinbar nicht der
Fall war. Ich frage mich, wie man dann die Oval-Crashs überleben konnte!?!)!
Also denke ich, daß Du 1989 auch noch Sportkanal gesehen hast. Wie hast Du
das damals empfangen, via Kabel? War das Pay-TV? Ich hab den Sportkanal nur
noch bei nem Kumpel "live" gesehen, daß war Anfang der 90er und in dem Fall
kam es Free-to-Air über Sat.
Aber ich staune über das Datum Deines ersten CART-Liverennens! Wow! Ich
wußte gar nicht, daß es damals schon in Europa zu sehen war, geschweige denn
live. Dann war CART ja wahrscheinlich besser zu sehen als die Formel 1. OK,
es gab sicher Werbung, aber keine 1 stündigen Tennis-Unterbrechungen ;-)
Mein erstes CART-Rennen war Portland 1993, welches aber wimre irgendwann
unter der Woche Nachmittags lief. Ich wollte schon seit 1991 Indyrennen
gucken, angefixt durch Quartetts und Berichte in Zeitschriften insb. einer
Sportbild vom Mai 90, aber wir hatten die technischen Vorraussetzungen
leider nicht.
Auf jeden Fall habe in der letzten Zeit mehr altes Material bekommen und
auch teilweise schon reingesehen und ich muß sagen, daß man danach
eigentlich null Bock auf ein 2006er Champcar-Rennen hat, Indy Car eigentlich
auch nicht.
Hätte CART/Indy Car/Champcar das Niveau gehalten könnte die heutige F1
einpacken oder im Champus ersaufen.
> Lutz
Grüße
Stephan
Stephan Paskert schrieb:
>
> Lutz Goerke wrote:
> > Dagmar Wolf schrieb:
> >> gut, das letzte Champcar-Rennen ging bei Eurosport pünktlich über den
> >> Fernseher ;), aber wie oft habe - nicht nur - ich händeringend vor
> >> dem TV gesessen und darauf gewartet, dass die Übertragung endlich
> >> anfängt. Um so schlimmer, als die Sache meistens Sonntagabends läuft
> >> und man / frau in der Regel Montag frühestmöglich aus den Federn
> >> muss!
> >>
> >> In den früheren (sehr guten) Formel-1-Zeiten von Eurosport waren Sie
> >> tatsächlich für mich die Nr. 1 (zugegeben in der englischen
> >> Fassung), aber
> >
> > Jap das ist IMO bis heute unerreicht. Wahrscheinlich wurde die F1 nie
> > besser rüber gebracht als von Watson/Kalff/Edwards...
>
> Watson und Edwards waren ja auch 2002 bei F1 Digital+ dabei,
Genau, aus der Zeit hab ich hier ja auch Samples:
http://www.geocities.com/rainforest/8059/samples.html
> Kalff eigentlich auch?
Nein, der war ja vor Edwards zusammen mit Watson auf Eurosport am Mikro
- und war genauso gut wie Edwards!
>
> [...]
>
> > BTW: Weiss jemand wann genau das auf ES mit IndyCar losging? Ich hab
> > z.B. schon das legendäre Indy 500 1989 (ich sag nur Emmo!) auf
> > Eurosport sehen können (kann aber auch der Sportkanal gewesen sein).
> > Das erste IndyCar Rennen habe ich ca 1986/87 live und in Farbe am TV
> > verfolgen können - sehr genial!
>
> Ich bin letztens an einen Saisonrückblick von 1990 gekommen und der lief
> noch auf dem Sportkanal. Kommentator... *Trommelwirbel* ...Stefan Heinrich!
Aha - das hatte ich auch noch so in Erinnerung. Ich kann mich auch noch
an Heinrichs "Goodbye" Moderation erinnern als der Sportkanal leider
dichtmachte (u.a. tolle Nascar live Coverage!) bzw mit Eurosport
fusionierte.
> Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze war
BTW: Hast Du mal alte Jacques Schulz IndyCar Moderationen auf Eurosport
gehört? Der hat sich bis heute *stark* verbessert!
> übrigens groß gesponsort (tolles Wort) von Porsche (BTW hat jemand Infos,
> warum Anfang 90 das Full-CFK-Monocoque von Porsche verboten wurde? Ab wann
> hatten denn die CART-Autos Full-CFK-Monocoques? Ich dachte, daß das dort in
> den 80ern auch schon Einzug gehalten hatte, was aber scheinbar nicht der
> Fall war. Ich frage mich, wie man dann die Oval-Crashs überleben konnte!?!)!
Gute Frage...
BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht gerade
die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!) dementsprechend
heftig...
> Also denke ich, daß Du 1989 auch noch Sportkanal gesehen hast. Wie hast Du
> das damals empfangen, via Kabel? War das Pay-TV? Ich hab den Sportkanal nur
Nein, das war in Berlin, wo schon sehr früh (ca 1985?) Kabel TV zu haben
war. Auch btw für Freunde von *richtig* gutem Musik-TV (.uk Music Box!)
ein gefundenes Fressen... Alles FreeTV!
> noch bei nem Kumpel "live" gesehen, daß war Anfang der 90er und in dem Fall
> kam es Free-to-Air über Sat.
> Aber ich staune über das Datum Deines ersten CART-Liverennens! Wow! Ich
> wußte gar nicht, daß es damals schon in Europa zu sehen war, geschweige denn
> live. Dann war CART ja wahrscheinlich besser zu sehen als die Formel 1. OK,
Ich muss mal wühlen was ich von der Zeit noch auf Tape habe. Ich kann
mich beispielsweise noch sehr gut an die Zeit erinnern wo AJ (the old
man) noch mächtig dabei war...
> es gab sicher Werbung, aber keine 1 stündigen Tennis-Unterbrechungen ;-)
Jap - ich war von Anfang an total fasziniert (ähnlich wie bei meinem
"First Contact" mit der F1 in den 70s). Jede Strecke war für mich ja
komplett neu - Elkhart Lake, etc. Der Hammer!
> Mein erstes CART-Rennen war Portland 1993, welches aber wimre irgendwann
> unter der Woche Nachmittags lief. Ich wollte schon seit 1991 Indyrennen
> gucken, angefixt durch Quartetts und Berichte in Zeitschriften insb. einer
> Sportbild vom Mai 90, aber wir hatten die technischen Vorraussetzungen
> leider nicht.
Hui Sportbild ;)
>
> Auf jeden Fall habe in der letzten Zeit mehr altes Material bekommen und
> auch teilweise schon reingesehen und ich muß sagen, daß man danach
> eigentlich null Bock auf ein 2006er Champcar-Rennen hat, Indy Car eigentlich
> auch nicht.
> Hätte CART/Indy Car/Champcar das Niveau gehalten könnte die heutige F1
> einpacken oder im Champus ersaufen.
Na z.B. Toronto 2006 hat nicht nur mir (Hi Bernd) gut gefallen. Da wurde
überholt das es nur so eine Freude war. Aber klar, die Zeiten von Emmo,
Mansell, Unser jr., Michael + Mario Andretti, AJ sr waren einfach
genial...
Lutz
--
It was really foggy so I missed all my braking points,
so I was going really fast. (Ari Vatanen)
Ach ja, sind ja auch welche von 2002 dabei.
>> Kalff eigentlich auch?
>
> Nein, der war ja vor Edwards zusammen mit Watson auf Eurosport am
> Mikro - und war genauso gut wie Edwards!
Ach so, seitdem hab ich aber nichts mehr von Kalff gehört.
>> [...]
>>
>>> BTW: Weiss jemand wann genau das auf ES mit IndyCar losging? Ich hab
>>> z.B. schon das legendäre Indy 500 1989 (ich sag nur Emmo!) auf
>>> Eurosport sehen können (kann aber auch der Sportkanal gewesen sein).
>>> Das erste IndyCar Rennen habe ich ca 1986/87 live und in Farbe am TV
>>> verfolgen können - sehr genial!
>>
>> Ich bin letztens an einen Saisonrückblick von 1990 gekommen und der
>> lief noch auf dem Sportkanal. Kommentator... *Trommelwirbel*
>> ...Stefan Heinrich!
>
> Aha - das hatte ich auch noch so in Erinnerung. Ich kann mich auch
> noch an Heinrichs "Goodbye" Moderation erinnern als der Sportkanal
> leider dichtmachte (u.a. tolle Nascar live Coverage!) bzw mit
> Eurosport fusionierte.
Sowas hätte ich gerne im Archiv, aber sowas zu finden ist quasi unmöglich.
>> Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze
>> war
>
> BTW: Hast Du mal alte Jacques Schulz IndyCar Moderationen auf
> Eurosport gehört? Der hat sich bis heute *stark* verbessert!
Ich habe Jacques Schulz anfang der 90er gehört (IndyCar, IRL, Trans-Am,
diverse Magazine) und fand ihn damals deutlich besser als HEUTE. Seinen
Höhepunkt hatte er IMO 2001, danach gings nur noch steil bergab.
>> übrigens groß gesponsort (tolles Wort) von Porsche (BTW hat jemand
>> Infos, warum Anfang 90 das Full-CFK-Monocoque von Porsche verboten
>> wurde? Ab wann hatten denn die CART-Autos Full-CFK-Monocoques? Ich
>> dachte, daß das dort in den 80ern auch schon Einzug gehalten hatte,
>> was aber scheinbar nicht der Fall war. Ich frage mich, wie man dann
>> die Oval-Crashs überleben konnte!?!)!
>
> Gute Frage...
>
> BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht gerade
> die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!) dementsprechend
> heftig...
Hm, ich denke schon, daß 93 alle Kohlefaser-Röhren fuhren. Habe dazu aber
leider keine Fakten.
>> Also denke ich, daß Du 1989 auch noch Sportkanal gesehen hast. Wie
>> hast Du das damals empfangen, via Kabel? War das Pay-TV? Ich hab den
>> Sportkanal nur
>
> Nein, das war in Berlin, wo schon sehr früh (ca 1985?) Kabel TV zu
> haben war. Auch btw für Freunde von *richtig* gutem Musik-TV (.uk
> Music Box!) ein gefundenes Fressen... Alles FreeTV!
Genial!
>> noch bei nem Kumpel "live" gesehen, daß war Anfang der 90er und in
>> dem Fall kam es Free-to-Air über Sat.
>> Aber ich staune über das Datum Deines ersten CART-Liverennens! Wow!
>> Ich wußte gar nicht, daß es damals schon in Europa zu sehen war,
>> geschweige denn live. Dann war CART ja wahrscheinlich besser zu
>> sehen als die Formel 1. OK,
>
> Ich muss mal wühlen was ich von der Zeit noch auf Tape habe. Ich kann
> mich beispielsweise noch sehr gut an die Zeit erinnern wo AJ (the old
> man) noch mächtig dabei war...
Wow, falls Du davon noch Tapes hast sofort digital sichern!
>> es gab sicher Werbung, aber keine 1 stündigen Tennis-Unterbrechungen
>> ;-)
>
> Jap - ich war von Anfang an total fasziniert (ähnlich wie bei meinem
> "First Contact" mit der F1 in den 70s). Jede Strecke war für mich ja
> komplett neu - Elkhart Lake, etc. Der Hammer!
Yep, neue Strecken und Autos sorgten bei mir auch immer für erhöhtes
Interesse.
>> Mein erstes CART-Rennen war Portland 1993, welches aber wimre
>> irgendwann unter der Woche Nachmittags lief. Ich wollte schon seit
>> 1991 Indyrennen gucken, angefixt durch Quartetts und Berichte in
>> Zeitschriften insb. einer Sportbild vom Mai 90, aber wir hatten die
>> technischen Vorraussetzungen leider nicht.
>
> Hui Sportbild ;)
:-) in diesem Fall hat sich die Investition sogar mal gelohnt.
>> Auf jeden Fall habe in der letzten Zeit mehr altes Material bekommen
>> und auch teilweise schon reingesehen und ich muß sagen, daß man
>> danach eigentlich null Bock auf ein 2006er Champcar-Rennen hat, Indy
>> Car eigentlich auch nicht.
>> Hätte CART/Indy Car/Champcar das Niveau gehalten könnte die heutige
>> F1 einpacken oder im Champus ersaufen.
>
> Na z.B. Toronto 2006 hat nicht nur mir (Hi Bernd) gut gefallen. Da
> wurde überholt das es nur so eine Freude war. Aber klar, die Zeiten
> von Emmo, Mansell, Unser jr., Michael + Mario Andretti, AJ sr waren
> einfach genial...
Toronto 2006 hat mir generell auch Spaß gemacht. Aber wenn man dann an die
90er denkt ist der Spaß ganz schnell vorbei.
> Lutz
Grüße
Stephan
Stephan Paskert schrieb:
>
> Lutz Goerke wrote:
(...)
> >> Watson und Edwards waren ja auch 2002 bei F1 Digital+ dabei,
> >
> > Genau, aus der Zeit hab ich hier ja auch Samples:
> >
> > http://www.geocities.com/rainforest/8059/samples.html
>
> Ach ja, sind ja auch welche von 2002 dabei.
>
> >> Kalff eigentlich auch?
> >
> > Nein, der war ja vor Edwards zusammen mit Watson auf Eurosport am
> > Mikro - und war genauso gut wie Edwards!
>
> Ach so, seitdem hab ich aber nichts mehr von Kalff gehört.
Dito. BTW: Gute Kommentatoren sind ja nicht gerade an jeder Ecke zu
haben - vielleicht arbeitet er fürs "Dutch TV"?
>
> >> [...]
> >>
> >>> BTW: Weiss jemand wann genau das auf ES mit IndyCar losging? Ich hab
> >>> z.B. schon das legendäre Indy 500 1989 (ich sag nur Emmo!) auf
> >>> Eurosport sehen können (kann aber auch der Sportkanal gewesen sein).
> >>> Das erste IndyCar Rennen habe ich ca 1986/87 live und in Farbe am TV
> >>> verfolgen können - sehr genial!
> >>
> >> Ich bin letztens an einen Saisonrückblick von 1990 gekommen und der
> >> lief noch auf dem Sportkanal. Kommentator... *Trommelwirbel*
> >> ...Stefan Heinrich!
> >
> > Aha - das hatte ich auch noch so in Erinnerung. Ich kann mich auch
> > noch an Heinrichs "Goodbye" Moderation erinnern als der Sportkanal
> > leider dichtmachte (u.a. tolle Nascar live Coverage!) bzw mit
> > Eurosport fusionierte.
>
> Sowas hätte ich gerne im Archiv, aber sowas zu finden ist quasi unmöglich.
Wenn das Band bei mir mal wieder auftaucht kommts natürlich auf DVD...
> >> Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze
> >> war
> >
> > BTW: Hast Du mal alte Jacques Schulz IndyCar Moderationen auf
> > Eurosport gehört? Der hat sich bis heute *stark* verbessert!
>
> Ich habe Jacques Schulz anfang der 90er gehört (IndyCar, IRL, Trans-Am,
> diverse Magazine) und fand ihn damals deutlich besser als HEUTE. Seinen
Echt? Sogar die MSA (die sich sonst in der Beziehung stark zurückhält -
Stichwort: Kollegenschelte) hatte anfang der 90er die IndyCar
Übertragungen mit Schulz heftig kritisiert.
> Höhepunkt hatte er IMO 2001, danach gings nur noch steil bergab.
Hmm - ich schau ja kaum noch (aktuelle *g*) F1. Ich werde mal drauf
achten...
> >> übrigens groß gesponsort (tolles Wort) von Porsche (BTW hat jemand
> >> Infos, warum Anfang 90 das Full-CFK-Monocoque von Porsche verboten
> >> wurde? Ab wann hatten denn die CART-Autos Full-CFK-Monocoques? Ich
> >> dachte, daß das dort in den 80ern auch schon Einzug gehalten hatte,
> >> was aber scheinbar nicht der Fall war. Ich frage mich, wie man dann
> >> die Oval-Crashs überleben konnte!?!)!
> >
> > Gute Frage...
> >
> > BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht gerade
> > die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!) dementsprechend
> > heftig...
>
> Hm, ich denke schon, daß 93 alle Kohlefaser-Röhren fuhren. Habe dazu aber
> leider keine Fakten.
Ich meine die hatten noch eine Mischbauweise - konventionelle
Fahrerzellen mir Kohlefaser "einlagen". Dafür würde auch sprechen das
1992 (?) bei diversen Indy 500 Unfällen oft die Frontpartien übelst
zerstört wurden. So wie mans aus den heutigen Kohlefaser Days gar nicht
mehr kennt
(...)
80er Indycars:
> > Ich muss mal wühlen was ich von der Zeit noch auf Tape habe. Ich kann
> > mich beispielsweise noch sehr gut an die Zeit erinnern wo AJ (the old
> > man) noch mächtig dabei war...
>
> Wow, falls Du davon noch Tapes hast sofort digital sichern!
>
Jap - mein DVD-Recorder wartet schon sehnsüchtig ;)
(...)
> >> Auf jeden Fall habe in der letzten Zeit mehr altes Material bekommen
> >> und auch teilweise schon reingesehen und ich muß sagen, daß man
> >> danach eigentlich null Bock auf ein 2006er Champcar-Rennen hat, Indy
> >> Car eigentlich auch nicht.
> >> Hätte CART/Indy Car/Champcar das Niveau gehalten könnte die heutige
> >> F1 einpacken oder im Champus ersaufen.
> >
> > Na z.B. Toronto 2006 hat nicht nur mir (Hi Bernd) gut gefallen. Da
> > wurde überholt das es nur so eine Freude war. Aber klar, die Zeiten
> > von Emmo, Mansell, Unser jr., Michael + Mario Andretti, AJ sr waren
> > einfach genial...
>
> Toronto 2006 hat mir generell auch Spaß gemacht. Aber wenn man dann an die
> 90er denkt ist der Spaß ganz schnell vorbei.
Ich freu mich schon auf Edmonton - Sonntag...
Lutz
--
Eine F1, in der nur noch taktisch, also dank Boxenstopps überholt
wird, finde ich auf Dauer unerträglich. (Marc Surer, MSA 26/06)
Home: http://home.tiscali.de/webgoe/hockenheim.html
Wie kommst Du denn darauf? Ist er Holländer?
[...]
>>>> Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze
>>>> war
>>>
>>> BTW: Hast Du mal alte Jacques Schulz IndyCar Moderationen auf
>>> Eurosport gehört? Der hat sich bis heute *stark* verbessert!
>>
>> Ich habe Jacques Schulz anfang der 90er gehört (IndyCar, IRL,
>> Trans-Am, diverse Magazine) und fand ihn damals deutlich besser als
>> HEUTE. Seinen
>
> Echt? Sogar die MSA (die sich sonst in der Beziehung stark zurückhält
> - Stichwort: Kollegenschelte) hatte anfang der 90er die IndyCar
> Übertragungen mit Schulz heftig kritisiert.
Mein Eindruck kann natürlich verfälscht sein, weil ich damals selber noch
kaum Ahnung von der Sache hatte. Außerdem erinnere ich mich nicht daran, daß
Schulz bei Eurosport Indycar/CART/Champcar Liverübertragungen kommentiert
hat, ich glaube alle Rennen dieser Serie, die ich damals gesehen habe,
wurden von Stefan Heinrich kommentiert.
An Schulz bei Eurosport erinnere ich mich eher in Verbindung mit Magazinen
wie Speedworld und so. Ganze Rennen mit Schulz am Mikro hab ich wimre nur
bei DSF gesehen.
>> Höhepunkt hatte er IMO 2001, danach gings nur noch steil bergab.
>
> Hmm - ich schau ja kaum noch (aktuelle *g*) F1. Ich werde mal drauf
> achten...
Bei mir wird´s auch immer weniger, auch wenn ich die Rennen alle sehe, wenn
auch letztes Wochenende nicht live. Hintergründe dazu poste ich eventuell
noch, falls ich Zeit habe.
>>>> übrigens groß gesponsort (tolles Wort) von Porsche (BTW hat jemand
>>>> Infos, warum Anfang 90 das Full-CFK-Monocoque von Porsche verboten
>>>> wurde? Ab wann hatten denn die CART-Autos Full-CFK-Monocoques? Ich
>>>> dachte, daß das dort in den 80ern auch schon Einzug gehalten hatte,
>>>> was aber scheinbar nicht der Fall war. Ich frage mich, wie man dann
>>>> die Oval-Crashs überleben konnte!?!)!
>>>
>>> Gute Frage...
>>>
>>> BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht
>>> gerade die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!)
>>> dementsprechend heftig...
>>
>> Hm, ich denke schon, daß 93 alle Kohlefaser-Röhren fuhren. Habe dazu
>> aber leider keine Fakten.
>
> Ich meine die hatten noch eine Mischbauweise - konventionelle
> Fahrerzellen mir Kohlefaser "einlagen". Dafür würde auch sprechen das
> 1992 (?) bei diversen Indy 500 Unfällen oft die Frontpartien übelst
> zerstört wurden. So wie mans aus den heutigen Kohlefaser Days gar
> nicht mehr kennt
Ah stimmt, das spricht gegen Voll-CFK-Röhren! Jetzt würde ich echt gerne
wissen, wann die eingeführt wurden, aber vom US-Motorsport von damals hab
ich kaum Literatur, da bleibt meistens nur das WWW.
[...]
> (...)
>
>>>> Auf jeden Fall habe in der letzten Zeit mehr altes Material
>>>> bekommen und auch teilweise schon reingesehen und ich muß sagen,
>>>> daß man danach eigentlich null Bock auf ein 2006er Champcar-Rennen
>>>> hat, Indy Car eigentlich auch nicht.
>>>> Hätte CART/Indy Car/Champcar das Niveau gehalten könnte die heutige
>>>> F1 einpacken oder im Champus ersaufen.
>>>
>>> Na z.B. Toronto 2006 hat nicht nur mir (Hi Bernd) gut gefallen. Da
>>> wurde überholt das es nur so eine Freude war. Aber klar, die Zeiten
>>> von Emmo, Mansell, Unser jr., Michael + Mario Andretti, AJ sr waren
>>> einfach genial...
>>
>> Toronto 2006 hat mir generell auch Spaß gemacht. Aber wenn man dann
>> an die 90er denkt ist der Spaß ganz schnell vorbei.
>
> Ich freu mich schon auf Edmonton - Sonntag...
Ich muß mal sehen, ob das Rennen mit IRL kollidiert. Falls ja zieht Champcar
live den kürzeren.
> Lutz
Grüße
Stephan
Edmonton kollidiert in jedem Fall mit MotoGP live, also ist eine kurze Nacht
angesagt,
Sendung fängt erst 0:15 Uhr an. ("kurz" bezogen auf die Schlafmöglichkeiten
:-))
Gruß
Dagmar
Stephan Paskert schrieb:
>
> Lutz Goerke wrote:
(...)
> >>> Nein, der war ja vor Edwards zusammen mit Watson auf Eurosport am
> >>> Mikro - und war genauso gut wie Edwards!
> >>
> >> Ach so, seitdem hab ich aber nichts mehr von Kalff gehört.
> >
> > Dito. BTW: Gute Kommentatoren sind ja nicht gerade an jeder Ecke zu
> > haben - vielleicht arbeitet er fürs "Dutch TV"?
>
> Wie kommst Du denn darauf? Ist er Holländer?
IMO ja.
>
> [...]
>
> >>>> Wahnsinn, wie sich sein Stil über die Zeit verändert hat. Das ganze
> >>>> war
> >>>
> >>> BTW: Hast Du mal alte Jacques Schulz IndyCar Moderationen auf
> >>> Eurosport gehört? Der hat sich bis heute *stark* verbessert!
> >>
> >> Ich habe Jacques Schulz anfang der 90er gehört (IndyCar, IRL,
> >> Trans-Am, diverse Magazine) und fand ihn damals deutlich besser als
> >> HEUTE. Seinen
> >
> > Echt? Sogar die MSA (die sich sonst in der Beziehung stark zurückhält
> > - Stichwort: Kollegenschelte) hatte anfang der 90er die IndyCar
> > Übertragungen mit Schulz heftig kritisiert.
>
> Mein Eindruck kann natürlich verfälscht sein, weil ich damals selber noch
> kaum Ahnung von der Sache hatte. Außerdem erinnere ich mich nicht daran, daß
> Schulz bei Eurosport Indycar/CART/Champcar Liverübertragungen kommentiert
> hat, ich glaube alle Rennen dieser Serie, die ich damals gesehen habe,
> wurden von Stefan Heinrich kommentiert.
> An Schulz bei Eurosport erinnere ich mich eher in Verbindung mit Magazinen
> wie Speedworld und so. Ganze Rennen mit Schulz am Mikro hab ich wimre nur
> bei DSF gesehen.
Schulz hat IMO auch nur wenige IndyCar Rennen live kommentiert. Er war
da wohl einfach noch nicht drin.
> >> Höhepunkt hatte er IMO 2001, danach gings nur noch steil bergab.
> >
> > Hmm - ich schau ja kaum noch (aktuelle *g*) F1. Ich werde mal drauf
> > achten...
>
> Bei mir wird´s auch immer weniger, auch wenn ich die Rennen alle sehe
Ich zieh mir momentan verstärkt 70s F1 Grand Prix "live on tape" rein.
Ich bin gerade beim Jahr 1978 angelangt. Das hat einen echten "Time
Warp" Faktor, da ich die Rennergebnisse bzw Sieger oft nicht (mehr) en
detail weiss. Das fiebert man dann richtig mit - z.B. Südafrika 1978 ist
ein absolutes Hammer Rennen. Das Ganze noch garniert mit den sicher
schönsten F1 Boliden aller Zeiten (Lotus 79, Brabham BT46, etc) auf
großartigen Strecken wie z.B. Brands Hatch.
Ich hol also heute all das nach was die Anti-F1-Fraktion von ARD und ZDF
"Wir können die Formel 1 nicht verbieten, aber wir können sie
aushungern" damals unterschlagen hat. Wie gerne hätte ich in den 70s +
80s ORF bekommen!
> >>> BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht
> >>> gerade die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!)
> >>> dementsprechend heftig...
> >>
> >> Hm, ich denke schon, daß 93 alle Kohlefaser-Röhren fuhren. Habe dazu
> >> aber leider keine Fakten.
> >
> > Ich meine die hatten noch eine Mischbauweise - konventionelle
> > Fahrerzellen mir Kohlefaser "einlagen". Dafür würde auch sprechen das
> > 1992 (?) bei diversen Indy 500 Unfällen oft die Frontpartien übelst
> > zerstört wurden. So wie mans aus den heutigen Kohlefaser Days gar
> > nicht mehr kennt
>
> Ah stimmt, das spricht gegen Voll-CFK-Röhren! Jetzt würde ich echt gerne
> wissen, wann die eingeführt wurden, aber vom US-Motorsport von damals hab
> ich kaum Literatur, da bleibt meistens nur das WWW.
Ich muss mal wühlen. Ich hab die MSAs aus dieser Übergangszeit ja
komplett...
Kein Problem, habe frei :-)
> Gruß
> Dagmar
[...]
> Schulz hat IMO auch nur wenige IndyCar Rennen live kommentiert. Er war
> da wohl einfach noch nicht drin.
Dann hat mich meine Erinnerung ja doch nicht getäuscht.
>>>> Höhepunkt hatte er IMO 2001, danach gings nur noch steil bergab.
>>>
>>> Hmm - ich schau ja kaum noch (aktuelle *g*) F1. Ich werde mal drauf
>>> achten...
>>
>> Bei mir wird´s auch immer weniger, auch wenn ich die Rennen alle sehe
>
> Ich zieh mir momentan verstärkt 70s F1 Grand Prix "live on tape" rein.
> Ich bin gerade beim Jahr 1978 angelangt. Das hat einen echten "Time
> Warp" Faktor, da ich die Rennergebnisse bzw Sieger oft nicht (mehr) en
> detail weiss. Das fiebert man dann richtig mit - z.B. Südafrika 1978
> ist ein absolutes Hammer Rennen. Das Ganze noch garniert mit den
> sicher schönsten F1 Boliden aller Zeiten (Lotus 79, Brabham BT46,
> etc) auf großartigen Strecken wie z.B. Brands Hatch.
> Ich hol also heute all das nach was die Anti-F1-Fraktion von ARD und
> ZDF "Wir können die Formel 1 nicht verbieten, aber wir können sie
> aushungern" damals unterschlagen hat. Wie gerne hätte ich in den 70s +
> 80s ORF bekommen!
Full ACK, ich mache es ähnlich, allerdings (noch) nicht 70er-F1 sondern
diverses anderes Zeugs.
>>>>> BTW2: Die IndyCars waren Anfang der 90er ja IMO auch noch nicht
>>>>> gerade die "Kohlefaser Raketen". Die Unfälle waren (Indy!)
>>>>> dementsprechend heftig...
>>>>
>>>> Hm, ich denke schon, daß 93 alle Kohlefaser-Röhren fuhren. Habe
>>>> dazu aber leider keine Fakten.
>>>
>>> Ich meine die hatten noch eine Mischbauweise - konventionelle
>>> Fahrerzellen mir Kohlefaser "einlagen". Dafür würde auch sprechen
>>> das 1992 (?) bei diversen Indy 500 Unfällen oft die Frontpartien
>>> übelst zerstört wurden. So wie mans aus den heutigen Kohlefaser
>>> Days gar nicht mehr kennt
>>
>> Ah stimmt, das spricht gegen Voll-CFK-Röhren! Jetzt würde ich echt
>> gerne wissen, wann die eingeführt wurden, aber vom US-Motorsport von
>> damals hab ich kaum Literatur, da bleibt meistens nur das WWW.
>
> Ich muss mal wühlen. Ich hab die MSAs aus dieser Übergangszeit ja
> komplett...
Das wäre super! Kannst ja nebenbei mal drauf achten, wann bis wann
H-Schaltungen gefahren wurden.
> Lutz
Grüße
Stephan
> Ich zieh mir momentan verstärkt 70s F1 Grand Prix "live on tape" rein.
> Ich bin gerade beim Jahr 1978 angelangt. Das hat einen echten "Time
> Warp" Faktor, da ich die Rennergebnisse bzw Sieger oft nicht (mehr) en
> detail weiss. Das fiebert man dann richtig mit - z.B. Südafrika 1978 ist
> ein absolutes Hammer Rennen. Das Ganze noch garniert mit den sicher
> schönsten F1 Boliden aller Zeiten (Lotus 79, Brabham BT46, etc) auf
> großartigen Strecken wie z.B. Brands Hatch.
Hm - wie kriegt die Gruppe Dich nur dazu, all diese "Tapes" digital und
den Leuten zugänglich zu machen?
Wie hoch müßte die Bestechung ausfallen? ;-)
Grüße
Goran Cvisic schrieb:
Check your mail ;)