Andreas Kohlbach <
a...@spamfence.net> wrote:
> On 3 May 2022 16:37:27 GMT, Stefan Ram wrote:
> >
> > Andreas Kohlbach <
a...@spamfence.net> writes:
> >>Wobei mir wieder eine dämliche deutsche "Übersetzung" des englischen
> >>Titels "The Voyage Home" auffällt.
> >
> > Ich denke, Titel werden eher lokalisiert als übersetzt.
> >
> > Wiktionär zu "lokalisieren":
> >
> > |ein Produkt oder eine Dienstleistung in eine bestimmte
> > |Sprache oder Kultur unter Berücksichtigung der lokalen
> > |Verhältnisse übertragen
> >
> > . Was natürlich nicht ausschließt, daß es auch mißlungene
> > Versuche der Lokalisierung geben könnte.
>
> Ich bin mir sicher, dass der Titel dem Film "Zurück in die Zukunft"
> verdankt werden kann. Gäbe es den nicht, hätte er vielleicht "Die Reise
> nach Hause" oder ähnlich geheißen.
Heimkehr beschreibt in einem Wort "The Voyage Home", denn vom
(Um-)Kehren bis nach Hause hat man die Heimreise (was alternativ taugt).
Man muss nicht getrocknete Affenscheiße rauchen, um Filmtitel zu
ersinnen.
> > Manchmal werden englische Titel für deutschsprachige
> > Regionen wieder in ganz oder teilweise englische Titel
> > lokalisiert, aber dabei werden kulturelle Bezüge und
> > sprachliche Ausdrücke, die in deutschsprachigen Regionen
> > zu wenig bekannt sind, abgeändert.
>
> Mir fällt dagegen auf, dass viele deutsche Titel heute den englischen
> Titel übernehmen, obwohl es eine elegante Übersetzung auf Deutsch gäbe.
Ja, aber das Rauchen getrockneter Affenscheiße macht abhängig.
--
Munterbleiben
HC