Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

John Coan - Die neue SF-Serie

3 views
Skip to first unread message

Skysurfer

unread,
Feb 24, 2001, 4:34:36 PM2/24/01
to
Hi,

im August startet eine neue wöchentliche SF-Heftromanreihe. Mehr dazu
unter www.johncoan.de.

Gruß Skysurfer

Dominique Vocat

unread,
Feb 25, 2001, 5:08:05 AM2/25/01
to

Hm, sieht nett aus... aber die technische seite der website käst gewisse
zweifel aufkommen :-). Wenn es einfacher währe an das Teil ranzukommen
würd ich es sicher mal versuchen da es ja recht spannend tönt...

Dom
--
Quod licet jovi, non licet bovi

Lanio

unread,
Feb 25, 2001, 5:54:55 AM2/25/01
to
> > unter www.johncoan.de.
> > Gruß Skysurfer
> Hm, sieht nett aus... aber die technische seite der website käst gewisse
> zweifel aufkommen :-). Wenn es einfacher währe an das Teil ranzukommen

Nicht nur die Umsetzung, auch der Verlag und dann gleich
ein wöchentliches Erscheinungsziel,
der merkwürdige Bezugsweg,..

Ich Schätze es ist n Hoax....
Würde mich aber freuen wenn ich mich irre

MfG
Kai

Volkmar Koch

unread,
Feb 25, 2001, 6:22:30 AM2/25/01
to
Skysurfer wrote:

Hat das ev. etwas mit Fasching zu tun ;-)

Volkmar

Michael Birke

unread,
Feb 25, 2001, 6:54:22 AM2/25/01
to
On Sun, 25 Feb 2001 12:22:30 +0100, Volkmar Koch
<v.k...@schwabmuenchen.de> wrote:

>Hat das ev. etwas mit Fasching zu tun ;-)

Ich bin mir nicht sicher ob es eine Verarsche ist, denn die
Titelbilder sehen doch recht gut aus, aus der PR-Serie sinds keine, da
kenne alle, hat da einer Atlan-Romanbilder geklaut oder oder oder...

Der Zahlungsweg und Bezug stinkt nicht nur ein bißchen. Auch das keine
Autoren genannt werden.

Aber, wenn es eine Verarsche ist: SAUGUT aufgezogen, finde ich.

Interessant ist es auf alle Fälle, bin ganz fasziniert von John Coan.
:-), bzw. das keine Sau weiß was das ist und es so plötzlich
auftaucht. :)

Gruß

--
Mail: Michae...@gmx.net
IRC: Longasc - ICQ: 8624167

Jens Thorp-Hansen

unread,
Feb 25, 2001, 6:59:25 AM2/25/01
to
> im August startet eine neue wöchentliche SF-Heftromanreihe. Mehr dazu
> unter www.johncoan.de.

wäre einer von euch so nett und schreibt mal kurz etwas zu dieser neuen
serie? der bezugsweg, story, etc.? ich kann nämlich zur zeit nicht ins
internet, nur e-mail ist im moment möglich :( (wer schon einmal an einer uni
studiert hat, die hinter einer firewall und nem wilden proxie liegt - dazu
noch ein traffic-limit von 300 MB pro monat - versteht mich *g*)
also ich wäre für nähere infos sehr dankbar :)

mfg

der jens


Skysurfer

unread,
Feb 25, 2001, 9:32:09 AM2/25/01
to

Guenter Rensch schrieb:

> Lanio <Lanio_G...@t-online.de> wrote in
> <3A98E47F...@t-online.de>:


>
> >> Hm, sieht nett aus... aber die technische seite der website käst
> >> gewisse zweifel aufkommen :-).
>

> In der Tat, da war kein Profi am Werk...
>

Warum? Was stört Dich an der Web-Site?

>
> >der merkwürdige Bezugsweg,..
>
> ...stört mich am meisten. Das sieht viel zu sehr nach Abzockerei aus.
>

Also der Preis für nen´ einzelnes Heft ist doch ganz okay. Immerhin reden
wir hier von der Kleinauflage im Eigenvertrieb, da muß man mit ganz
anderen Zahlen arbeiten, als bei PR. Mehr als 1000-2000 Hefte wird die
Startauflage wohl nicht betragen, wenn überhaupt. Irgendwo auf der Seite
meine ich auch gelesen zu haben, daß man wohl auch über andere
Vertriebsmöglichkeiten nachdenkt. Also wird man die Serie dann wohl auch
über die Romantruhe oder Transgalaxis bekommen können.

>
> >Ich Schätze es ist n Hoax...
>

Das wäre aber reichlich viel Aufwand dafür, ziemlich unwahrscheinlich.
Zumal der Herausgeber wohl etwas bekannter ist. Dirk van den Boom hat in
de.rec.sf.misc dazu geschrieben, daß der Herausgeber (weiß jetzt grad
nicht den Namen) Mitte der 80er beim Pleite gegangen Merkur-Verlag für
die SF-Serie Star Gate (die jetzt bei Blitz erscheint) zuständig war. Der
ist also kein unbeschriebenes Blatt.

>
> ein hoax wäre ja noch erträglich, ich unterstelle gefühlsmäßig aber
> unlautere Motive.
>

Häh? Wieso daß denn? Viel Geld läßt sich mit sowas mit Sicherheit nicht
verdienen.

Gruß Skysurfer


Skysurfer

unread,
Feb 25, 2001, 9:36:16 AM2/25/01
to

Michael Birke schrieb:

> On Sun, 25 Feb 2001 12:22:30 +0100, Volkmar Koch
> <v.k...@schwabmuenchen.de> wrote:
>
> >Hat das ev. etwas mit Fasching zu tun ;-)
>
> Ich bin mir nicht sicher ob es eine Verarsche ist, denn die
> Titelbilder sehen doch recht gut aus, aus der PR-Serie sinds keine, da
> kenne alle, hat da einer Atlan-Romanbilder geklaut oder oder oder...
>

Optisch finde ich die Serie schon mal gar nicht schlecht. Auch der
Logo-Kasten ist gut geworden, besser als das knallbunte PR-Logo.

>
> Der Zahlungsweg und Bezug stinkt nicht nur ein bißchen.

Vielleicht ändert sich daran ja auch noch was. Ist ja noch nen´ paar Tage
hin bis August.


> Auch das keine
> Autoren genannt werden.
>

Das kommt mit Sicherheit noch. Vielleicht stehen die ja auch in den Heften
auf Seite 3.

>
> Aber, wenn es eine Verarsche ist: SAUGUT aufgezogen, finde ich.
>
> Interessant ist es auf alle Fälle, bin ganz fasziniert von John Coan.
> :-), bzw. das keine Sau weiß was das ist und es so plötzlich
> auftaucht. :)
>

Die erste Meldung dazu habe ich vor ein, zwei Wochen auf www.phantastik.de
gelesen (im Archiv nachschauen). Die Nachricht mit der Web-Site ist erst
von gestern, muß also wohl noch nagelneu sein.

Gruß Skysurfer

pe...@rhrk.uni-kl.de

unread,
Feb 25, 2001, 1:40:08 PM2/25/01
to
>Ich bin mir nicht sicher ob es eine Verarsche ist, denn die
>Titelbilder sehen doch recht gut aus, aus der PR-Serie sinds keine, da
>kenne alle, hat da einer Atlan-Romanbilder geklaut oder oder oder...
Koennten die evtl. aus der Terra Astra oder Utopia Serie sein??
Erinnern mich vom Stil her ein bisschen daran...

>
>Der Zahlungsweg und Bezug stinkt nicht nur ein bißchen. Auch das keine
>Autoren genannt werden.
>

Hm, das mit den Autoren stoert mich nicht so, eher dass es anscheinend
keine Moeglichkeit gibt, die Dinger einzeln zu kriegen. Andererseits
ist das bei vielen Fanzines am Anfang auch nicht anders gewesen.
Für ne Abzocke lohnt sich das ganze IMHO nicht, zu wenige Leute die da
zu Beginn auflaufen...

>Aber, wenn es eine Verarsche ist: SAUGUT aufgezogen, finde ich.
>

Yup

>Interessant ist es auf alle Fälle, bin ganz fasziniert von John Coan.
>:-), bzw. das keine Sau weiß was das ist und es so plötzlich
>auftaucht. :)

Yup

Hansrainer Peitz
pe...@rhrk.uni-kl.de

Torsten Kaiser

unread,
Feb 25, 2001, 2:10:27 PM2/25/01
to
Skysurfer wrote:
>
> Guenter Rensch schrieb:
>
> > Lanio <Lanio_G...@t-online.de> wrote in
> > <3A98E47F...@t-online.de>:
> >
> > >> Hm, sieht nett aus... aber die technische seite der website käst
> > >> gewisse zweifel aufkommen :-).
> >
> > In der Tat, da war kein Profi am Werk...
> >
>
> Warum? Was stört Dich an der Web-Site?

Texte als Bilder darzustellen ist nicht gerade sinnvoll.
Und dann auch noch als JPG... AAAAAAARGH !!!

> > >Ich Schätze es ist n Hoax...
> >
>
> Das wäre aber reichlich viel Aufwand dafür, ziemlich unwahrscheinlich.
> Zumal der Herausgeber wohl etwas bekannter ist. Dirk van den Boom hat in
> de.rec.sf.misc dazu geschrieben, daß der Herausgeber (weiß jetzt grad
> nicht den Namen) Mitte der 80er beim Pleite gegangen Merkur-Verlag für
> die SF-Serie Star Gate (die jetzt bei Blitz erscheint) zuständig war. Der
> ist also kein unbeschriebenes Blatt.

John Coan... nach der Idee von Werner A Wilbert
erscheint im Verlag Wilbert... hmmm

> > ein hoax wäre ja noch erträglich, ich unterstelle gefühlsmäßig aber
> > unlautere Motive.
>
> Häh? Wieso daß denn? Viel Geld läßt sich mit sowas mit Sicherheit nicht
> verdienen.

Für mich sieht es aus wie ein Hoax oder ein weiteres Fanzine.

MfG

Torsten


Reinhardt Kern

unread,
Feb 25, 2001, 3:15:42 PM2/25/01
to
guenter...@t-online.de (Guenter Rensch) wrote:

>Skysurfer <Skys...@muenster.net> wrote in
><3A991769...@muenster.net>:

[...]
>
>Um nicht zu pessimistisch zu klingen: Wenn das Ganze echt ist, bin ich
>dabei, denn ein Mal die Woche PR ist mir zu wenig. Vom reinen Anschein
>her habe ich aber einen anderen (negativen) Eindruck.
>
Jedenfalls finde ich im Telefonbuch (www.telefonbuch.de) keinen
Werner Wilbert in Essen. (Der Eintrag kann 6 Monate dauern.)

Jedenfalls möchte ich schon ein paar Referenzen haben, ehe ich
dort einfach Geld hin schicke.

Reinhardt

Peter J. Holzer

unread,
Feb 25, 2001, 5:15:34 PM2/25/01
to
On 2001-02-25 17:57, Guenter Rensch <guenter...@t-online.de> wrote:
>Skysurfer <Skys...@muenster.net> wrote in
><3A991769...@muenster.net>:
>
>>Guenter Rensch schrieb:

>>> In der Tat, da war kein Profi am Werk...
>>Warum? Was stört Dich an der Web-Site?
>
>Bist du blind?

Schnelle Leitungen sind definitiv nicht gut für manche Leute :-)


>>Häh? Wieso daß denn? Viel Geld läßt sich mit sowas mit Sicherheit
>>nicht verdienen.
>

>Natürlich nicht, das ist ja gerade der Haken. Man kann damit kein Geld
>verdienen. Warum sollte es also jemand wagen, eine neue Serie auf den
>Markt zu werfen?

Weil er das schon 1986 versucht hat, damit fürchterlich auf die Nase
gefallen ist, und glaubt, daß die Zeiten für Heftchenserien jetzt wieder
besser sind? Zumindest kommt der Name Wilbert in W.K. Giesas
Reminiszenzen zur Serie "Star Gate" vor:

| Im Jahr 1986 suchte der neugegründete »Merkur-Verlag« in Essen Autoren
| für eine neue SF-Serie mit dem Namen STAR GATE - Tor zu den Sternen.
| Logischerweise war ich so frech, mich sofort zu melden. Meine Textproben
| fanden Gnade in den Augen des Verleger-Teams Volker Krämer und Werner
| Wilbert, und bevor ich begriff, wie mir geschah, gehörte ich zum
| vierköpfigen Autorenteam in bester Gesellschaft von Uwe Anton alias
| Carsten Meurer, Wilfried Antonius Hary und dem damaligen Newcomer Frank
| Rehfeld.

(http://www.wk-giesa.de/SF-2.html)

Wenn das der gleiche Werner Wilbert ist, könnte es ohne weiteres sein,
daß er es noch mal probiert. Verrückt genug scheint er zu sein, nach den
(spärlichen) Quellen im WWW zu schließen.

hp


--
_ | Peter J. Holzer | All Linux applications run on Solaris,
|_|_) | Sysadmin WSR | which is our implementation of Linux.
| | | h...@wsr.ac.at |
__/ | http://www.hjp.at/ | -- Scott McNealy, Dec. 2000

Dominique Vocat

unread,
Feb 25, 2001, 6:50:01 PM2/25/01
to
"Peter J. Holzer" wrote:
> (http://www.wk-giesa.de/SF-2.html)

Danke für den Link... Ist Lesenswert :-) der Typ hat ne flotte schreibe.

Dominique

Skysurfer

unread,
Feb 26, 2001, 10:50:53 AM2/26/01
to

Reinhardt Kern schrieb:

> guenter...@t-online.de (Guenter Rensch) wrote:
>
> >Skysurfer <Skys...@muenster.net> wrote in
> ><3A991769...@muenster.net>:
>
> [...]
> >
> >Um nicht zu pessimistisch zu klingen: Wenn das Ganze echt ist, bin ich
> >dabei, denn ein Mal die Woche PR ist mir zu wenig. Vom reinen Anschein
> >her habe ich aber einen anderen (negativen) Eindruck.
> >
> Jedenfalls finde ich im Telefonbuch (www.telefonbuch.de) keinen
> Werner Wilbert in Essen. (Der Eintrag kann 6 Monate dauern.)
>

Wer sagt Dir denn, das er überhaupt im Telefonbuch steht? Das ist
schließlich nicht verpflichtend.

Gruß Skysurfer


Sebastian Herrfurth

unread,
Feb 27, 2001, 5:39:18 PM2/27/01
to
Hi,

In article <97gp8v$chs$02$1...@news.t-online.com>, "Der WAHRE Jürgen"

<jay...@t-online.de> wrote:
> > Texte als Bilder darzustellen ist nicht gerade sinnvoll.
> > Und dann auch noch als JPG... AAAAAAARGH !!!
>

> Also ich fand die Seite sehr informativ, schnell geladen und für dass, was
> sie aussagen will, okay.

Schnell geladen ? Was für eine Verbindung hast du denn ? Standleitung ?
Bei meinen 56k Modem dauerte es eine Weile.

> Wer will schon immer ständige Wartezeiten auf Flash-Plugins etc.

Das hätte nicht unbedingt länger gedauert. Einfache Texte kann man mit
Flash sehr schnell und klein erstellen. Allerdings habe ich nicht
wirklich einen Vergleich gemacht ...

> Was ist an JPG auszusetzen ? Ist schliesslich DASS Format im Internet!

Nee. *Das* Format im WWW (nicht *Internet*, wie Frank dir über kurz oder
lang erklären wird :-) ist immernoch HTML.
Wenn man nur Texte darstellen will, noch dazu ohne große Schrifteffekte,
wie auf der besprochenen Seite, ist HTML das Mittel der Wahl. Dort mit
Bildern (*.jpg, *.gif oder was auch immer) zu arbeiten heißt, unnötige
Datenmengen zu erzeugen.

Bye

Sebastian

Peter J. Holzer

unread,
Feb 27, 2001, 5:04:04 PM2/27/01
to
On 2001-02-27 17:51, Der WAHRE Jürgen <jay...@t-online.de> wrote:
>> > Warum? Was stört Dich an der Web-Site?
>>
>> Texte als Bilder darzustellen ist nicht gerade sinnvoll. Und dann
>> auch noch als JPG... AAAAAAARGH !!!
>
>Also ich fand die Seite sehr informativ, schnell geladen

Du hast kein Modem verwendet.

>und für dass, was sie aussagen will, okay. Wer will schon immer


>ständige Wartezeiten auf Flash-Plugins etc.

Wer redet denn von Flash Plugins? Alles was auf den Seiten drauf ist
(von ein paar Titelbildern abgesehen) ist Text. Was spricht dagegen,
Text als Text darzustellen?

>Was ist an JPG auszusetzen ?

Daß es kein Text ist. Nebenbei noch, daß für Bitmaps GIF und PNG besser
geeignet sind, aber das ist schon sekundär.

>Ist schliesslich DASS Format im Internet!

Das[1] Format im Internet für Text ist Text. Überschriften oder Menüs
als Graphiken lasse ich mir noch einreden, aber eine ganze Textseite als
Graphik?

hp

[1] ObLieblingsRechtschreibfehler: "Das" schreibt man mit einem "s".
"Dass" (neue Rechtschreibung) bzw. "daß" (a. R.) bedeutet was anderes.

Michael Birke

unread,
Feb 28, 2001, 12:49:29 AM2/28/01
to
On Tue, 27 Feb 2001 21:01:12 +0100, Torsten Kaiser
<Torsten...@addcom.de> wrote:

>Bei 4 oder 5 Text-JPG gibt dass pro Seite 100 kB statt 1 kB.
>DAS ist der Grund für AAAAAAARGH !!!

Wobei man nicht vergessen sollte, es geht immer noch um John Coan,
nicht darum ob die Webseite das Gelbe vom Ei ist. (Wobei ich das
PNG-Bildformat interessante Idee finde btw, sehe ich so oft wie
Kolibris im Frankenwald SCNR)

Ich zweifel daran ob John Coan was wird, aber ob bei manchen Fans hier
eine Serie überhaupt noch jemals eine Chance hätte - das kollektive
Massengenörgel in der Group über die Scheißwebseite überwiegt
irgendwie die Freude das es mal wieder eine SF-Heftserie geben soll.

Sieht aber wohl so aus das dieser Herr Wilbert öfters schon ähnliche
Projekte versucht hat, wie man aus den Links die einige gepostet haben
gesehen hat, und jedesmal auf die Schnauze gefallen ist.

Die einzige Serien-SF neben PR die so noch existiert in Deutschland
ist die Ren Dhark Buchausgabe, Battletech ist noch verbreitet (findet
man immer an Bahnhöfen, genauso wie unzählige PR-Silberbände), aber
damit hat es sich schon.

Ob man um eine neue SF-Serie zu schaffen wohl eine
Riesen-Werbekampagne braucht? Mit Fanartikeln und einer Art Handlung
und Aufmachung die mich bei John Coan an die Anfänge der PR-Serie
erinnert, die ja so in den 60er Jahren waren, möchte fast meinen das
die Serie von vorneherein keine Chance hat, was wohl auch den
Bezugsweg erklärt, das in Auflage von PR anzubieten auf allen
Bahnhöfen etc. würde wohl zu riskant sein wenn die Serie floppt, und
ein großer Verlag steckt nicht dahinter.


Grüße

Tobias Mummert

unread,
Feb 28, 2001, 1:50:33 AM2/28/01
to
Michael Birke schrieb:

> Ob man um eine neue SF-Serie zu schaffen wohl eine
> Riesen-Werbekampagne braucht? Mit Fanartikeln und einer Art Handlung
> und Aufmachung die mich bei John Coan an die Anfänge der PR-Serie
> erinnert

Zumal ich es gelinde gesagt *sehr* seltsam finde, dass besagte Fanartikel
schon fix und fertig zum Verhökern auf der Webseite bereitstehen, aber das
eigentliche Projekt noch nicht allzu weit fortgeschritten ist...
Das ganze Projekt strahlt für mich den Flair der sechziger Jahre aus, da
gebe ich Dir recht, möglicherweise haben wir es hier ja *nur* mit einem
übereifrigen Nostalgiker zu tun.
Notabene: Nichts gegen Nostalgiker, ich zähle mich selbst zu dieser
Gruppe...
--
Ad Astra,
Tobias

Aik Richter

unread,
Feb 28, 2001, 5:17:10 AM2/28/01
to
Michael Birke wrote:
>
> Wobei man nicht vergessen sollte, es geht immer noch um John Coan,
> nicht darum ob die Webseite das Gelbe vom Ei ist. (Wobei ich das
> PNG-Bildformat interessante Idee finde btw, sehe ich so oft wie
> Kolibris im Frankenwald SCNR)

EIGENWERBUNG <jupp>

ICh benutze auf der Lunacraftseite sehr viel PNG. Im Download-Area gitbs
einige Bilder im Grossformat, der grossteil in PNG. Und beim
Entdeckerprojekt hab ich auch PNG, aber nicht wegen Datenmenge, sondern,
weil PNG schichtweise angezeigt werden, das heisst, der Besucher sieht
schon die Umrisse des Schiffes, während es noch geaden wird. Ist IMHO
besser, als wenn ich 20 sec auf eine leere seite starre, bis das Bild
kommt. NAch latzverbrauch hab ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut,
muss ich mal testen.

Ende der Eigenwerbung.

> Ich zweifel daran ob John Coan was wird, aber ob bei manchen Fans hier
> eine Serie überhaupt noch jemals eine Chance hätte - das kollektive
> Massengenörgel in der Group über die Scheißwebseite überwiegt
> irgendwie die Freude das es mal wieder eine SF-Heftserie geben soll.

da ist was dran, also werd ich warten, bis der erste Testöeser hier
sagt, okay, ist lesbar. DFann hol ich mir auch eins und schau mal.

> Sieht aber wohl so aus das dieser Herr Wilbert öfters schon ähnliche
> Projekte versucht hat, wie man aus den Links die einige gepostet haben
> gesehen hat, und jedesmal auf die Schnauze gefallen ist.

dann weiss er ja inzwischen, welche Fehler man vermeiden muss, oder?

> Ob man um eine neue SF-Serie zu schaffen wohl eine
> Riesen-Werbekampagne braucht? Mit Fanartikeln und einer Art Handlung
> und Aufmachung die mich bei John Coan an die Anfänge der PR-Serie
> erinnert, die ja so in den 60er Jahren waren, möchte fast meinen das
> die Serie von vorneherein keine Chance hat, was wohl auch den
> Bezugsweg erklärt, das in Auflage von PR anzubieten auf allen
> Bahnhöfen etc. würde wohl zu riskant sein wenn die Serie floppt, und
> ein großer Verlag steckt nicht dahinter.

Müsste man es da nicht als patriotisch Pflciht ansehen, die ersten 10
Bände geduldig abzuwarten um der serie ne Satrtchance zu geben?
Sozusagen eine Perry Rhodan-Fandom PAtenschaft für Science Fiction
Neuversuche.

Aik Richter

Sebastian Herrfurth

unread,
Feb 28, 2001, 8:29:37 AM2/28/01
to
Hi,

In article <3A9CD026...@fonts.de>, Aik Richter <aric...@fonts.de>
wrote:


> EIGENWERBUNG <jupp>
>
> ICh benutze auf der Lunacraftseite sehr viel PNG. Im Download-Area gitbs
> einige Bilder im Grossformat, der grossteil in PNG. Und beim
> Entdeckerprojekt hab ich auch PNG, aber nicht wegen Datenmenge, sondern,
> weil PNG schichtweise angezeigt werden, das heisst, der Besucher sieht
> schon die Umrisse des Schiffes, während es noch geaden wird. Ist IMHO
> besser, als wenn ich 20 sec auf eine leere seite starre, bis das Bild
> kommt. NAch latzverbrauch hab ich ehrlich gesagt noch nicht geschaut,
> muss ich mal testen.

Wobei der etappenweise Aufbau ja auch von JPEG unterstützt wird, und
nach meinen Größenvergleichen (die allerdings schon Jahre zurückliegen,
veilleicht gibt's inzwischen PiNG-Schreiber, die deutlich bessere
Algorithmen haben) hat JPEG die Nase vorn. PiNGs Vorteil ist, daß keine
Informationen verloren gehen, und daß das Format Kompression sowohl für
palettierte als auch Echtfarben-Bilder unterstützt (im Gegensatz zu GIF
und JPEG).

Bye

Sebastian

Aik Richter

unread,
Mar 1, 2001, 6:49:37 AM3/1/01
to
Sebastian Herrfurth wrote:
>
> Wobei der etappenweise Aufbau ja auch von JPEG unterstützt wird, und
> nach meinen Größenvergleichen (die allerdings schon Jahre zurückliegen,
> veilleicht gibt's inzwischen PiNG-Schreiber, die deutlich bessere
> Algorithmen haben) hat JPEG die Nase vorn. PiNGs Vorteil ist, daß keine
> Informationen verloren gehen, und daß das Format Kompression sowohl für
> palettierte als auch Echtfarben-Bilder unterstützt (im Gegensatz zu GIF
> und JPEG).

hab ich auch gehört, aber das mir empfohlene Programm, was dieses
JPG-Feature hat, läuft nur unter Windows, was sich blöd macht, es sei
denn, ich hole mir VMware, was mir dann doch übertrieben scheint :-)
Bisher hat jedenfalls noch keiner gesagt, meine Bilder sind ihm zu
gross, ob ich nicht einkleineres Format nehmen könnte. Aber da ein
Anbieter eines solchen Programms auf seienr Website bekannt gibt, das
seine neue mailadresse bla...@linux.blabla.at ist, denke ich, das es
bald eine Portierung auf Linux geben wird, oder ein Modul für den Gimp.
Dann werd ichs mal ausprobieren.

AiK Richter

Jurgen Lerch)

unread,
Mar 1, 2001, 11:20:12 AM3/1/01
to
"Der WAHRE Jürgen" <jay...@t-online.de> wrote:
>> > Warum? Was stört Dich an der Web-Site?
>> Texte als Bilder darzustellen ist nicht gerade sinnvoll.
>> Und dann auch noch als JPG... AAAAAAARGH !!!
> Also ich fand die Seite sehr informativ, schnell geladen und für dass, was

> sie aussagen will, okay. Wer will schon immer ständige Wartezeiten auf
> Flash-Plugins etc. Was ist an JPG auszusetzen ? Ist schliesslich DASS Format
> im Internet!

Du bist vermutlich nicht blind.

(Nein, ich auch nicht, aber trotzdem.)

Ad Astra!
JuL

--
ler...@uni-duesseldorf.de / Realität ist eine Krücke für diejenigen,
Jürgen ,,JuL'' Lerch / die mit der Fantasie nicht zurechtkommen
http://www-public.rz.uni-duesseldorf.de/~lerchj/

Sebastian Herrfurth

unread,
Mar 1, 2001, 6:10:17 PM3/1/01
to
Hi,

In article <3A9E3751...@fonts.de>, Aik Richter <aric...@fonts.de>
wrote:


> Sebastian Herrfurth wrote:
> >
> > Wobei der etappenweise Aufbau ja auch von JPEG unterstützt wird, und
> > nach meinen Größenvergleichen (die allerdings schon Jahre zurückliegen,
> > veilleicht gibt's inzwischen PiNG-Schreiber, die deutlich bessere
> > Algorithmen haben) hat JPEG die Nase vorn. PiNGs Vorteil ist, daß keine
> > Informationen verloren gehen, und daß das Format Kompression sowohl für
> > palettierte als auch Echtfarben-Bilder unterstützt (im Gegensatz zu GIF
> > und JPEG).
>
> hab ich auch gehört, aber das mir empfohlene Programm, was dieses
> JPG-Feature hat, läuft nur unter Windows, was sich blöd macht, es sei
> denn, ich hole mir VMware, was mir dann doch übertrieben scheint :-)

Redest du hier von progressiven JPEGs (also schrittweise aufbauenden) ?
Das Features wird von mehr als einem Programm unterstützt, und ich bin
mir ziemlich sicher, daß es auch *nix Programme gibt, die daß
unterstützen (wenn ich mich daran erinnere wie die Liste von
unterstützten Formaten von Programmen wie Xanim (?) und ImageMagiex (?)
(lange nicht mehr vor 'ner Linuxmachine gesessen :-) aussah, sollten die
es eigentlich können.

> Bisher hat jedenfalls noch keiner gesagt, meine Bilder sind ihm zu
> gross, ob ich nicht einkleineres Format nehmen könnte.

Wie gesagt: Meine Tests sind schon lange her, und waren nicht wirklich
empirisch :-) Der Unterschied zwischen JPEG und PiNG dürfte nicht so
groß sein (egal in welche Richtung).

Bye

Sebastian, mal wieder echt off-topic

Peter J. Holzer

unread,
Mar 2, 2001, 12:12:52 PM3/2/01
to
On 2001-03-01 23:10, Sebastian Herrfurth <es...@gmx.net> wrote:
>In article <3A9E3751...@fonts.de>, Aik Richter
><aric...@fonts.de> wrote:
>> hab ich auch gehört, aber das mir empfohlene Programm, was dieses
>> JPG-Feature hat, läuft nur unter Windows, was sich blöd macht, es sei
>> denn, ich hole mir VMware, was mir dann doch übertrieben scheint :-)
>
>Redest du hier von progressiven JPEGs (also schrittweise aufbauenden) ?
>Das Features wird von mehr als einem Programm unterstützt, und ich bin
>mir ziemlich sicher, daß es auch *nix Programme gibt, die daß
>unterstützen

Z.B. cjpeg, die JPEG Referenzimplementierung (von der JPEG Gruppe
selbst). Hat auch noch andere nette Features, z.B. kann man da das
Supersampling für die Farbkanäle beliebig einstellen (die meisten
Programme haben das fix auf 2 gestellt, was bei Bildern mit kräftigen
Farbkontrasten zu deutlich sichtbaren Artefakten führt).

Sollte bei jeder Linux-Distribution dabei sein.


>> Bisher hat jedenfalls noch keiner gesagt, meine Bilder sind ihm zu
>> gross, ob ich nicht einkleineres Format nehmen könnte.

Habe ich nicht? Muß ein Versehen gewesen sein :-)

Dein Entdecker-Bild (http://www.lunacraft.de/pics/entdecker.neu.png) ist
nämlich für einen Modem-Benutzer schon unangenehm groß: Die 372 kB haben
bei mir gerade über 3 Minuten zum Laden gebraucht (da lief allerdings
zugegebenermaßen noch ein News-Download parallel). Als JPEG ist das File
nur 34 kB groß, nicht einmal ein Zehntel!


>Wie gesagt: Meine Tests sind schon lange her, und waren nicht wirklich
>empirisch :-) Der Unterschied zwischen JPEG und PiNG dürfte nicht so
>groß sein (egal in welche Richtung).

Er ist deutlich. Bei Photos oder "naturnahen" Szenen kannst Du davon
ausgehen, daß ein JPEG in optisch ununterscheidbarer Qualität um einen
Faktor 4 bis 20 kleiner ist als ein PNG. Bei Bildern mit wenigen Farben
und großen einfarbigen Flächen ist ein PNG deutlich kleiner.

Bei beiden Bildformaten gibt es aber jede Menge Parameter, die man
setzen kann. Jemand, der weiß, was er tut, wird deutlich kleinere Files
erzeugen als ein DAU (meine Lieblingsfeinde auf dem Gebiet sind Leute,
die JPGs mit "100 % Qualität" erzeugen).


>Sebastian, mal wieder echt off-topic

hp, detto

Torsten Kaiser

unread,
Mar 2, 2001, 3:44:41 PM3/2/01
to
Sebastian Herrfurth wrote:
>
> Hi,
>
> In article <3A9E3751...@fonts.de>, Aik Richter <aric...@fonts.de>
> wrote:
> > Sebastian Herrfurth wrote:
> > >
> > > Wobei der etappenweise Aufbau ja auch von JPEG unterstützt wird, und
> > > nach meinen Größenvergleichen (die allerdings schon Jahre zurückliegen,
> > > veilleicht gibt's inzwischen PiNG-Schreiber, die deutlich bessere
> > > Algorithmen haben) hat JPEG die Nase vorn. PiNGs Vorteil ist, daß keine
> > > Informationen verloren gehen, und daß das Format Kompression sowohl für
> > > palettierte als auch Echtfarben-Bilder unterstützt (im Gegensatz zu GIF
> > > und JPEG).
> >
> > hab ich auch gehört, aber das mir empfohlene Programm, was dieses
> > JPG-Feature hat, läuft nur unter Windows, was sich blöd macht, es sei
> > denn, ich hole mir VMware, was mir dann doch übertrieben scheint :-)
>
> Redest du hier von progressiven JPEGs (also schrittweise aufbauenden) ?
> Das Features wird von mehr als einem Programm unterstützt, und ich bin
> mir ziemlich sicher, daß es auch *nix Programme gibt, die daß
> unterstützen (wenn ich mich daran erinnere wie die Liste von
> unterstützten Formaten von Programmen wie Xanim (?) und ImageMagiex (?)
> (lange nicht mehr vor 'ner Linuxmachine gesessen :-) aussah, sollten die
> es eigentlich können.

Ich habe mal nachgeschaut. Mein Linux-Gimp (1.1.18) kann progressive
JPEG´s erzeugen.

> > Bisher hat jedenfalls noch keiner gesagt, meine Bilder sind ihm zu
> > gross, ob ich nicht einkleineres Format nehmen könnte.
>
> Wie gesagt: Meine Tests sind schon lange her, und waren nicht wirklich
> empirisch :-) Der Unterschied zwischen JPEG und PiNG dürfte nicht so
> groß sein (egal in welche Richtung).

Kurzer Vergleich zwischen GIF/PNG/JPG

GIF & PNG sind verlustfrei, JPG nicht

GIF kann Animationen aber nur 256 Farben, PNG komprimiert besser als GIF
und kann auch TrueColor, hat aber keine Animationen

JPG komprimiert TrueColor (vor allem Photos und ähnliches) SEHR viel
besser als PNG, da er die Sachen, die sich schlecht packen lassen
einfach weg lässt.

MfG

Torsten

Sebastian Herrfurth

unread,
Mar 2, 2001, 9:40:55 PM3/2/01
to
Hi,

In article <slrn99vl4k.2...@teal.h.hjp.at>, hjp-u...@hjp.at

(Peter J. Holzer) wrote:
> Jemand, der weiß, was er tut, wird deutlich kleinere Files
> erzeugen als ein DAU (meine Lieblingsfeinde auf dem Gebiet sind Leute,
> die JPGs mit "100 % Qualität" erzeugen).

Echt ?
Dann muß ich ja dein Todfeind sein. Auf Arbeit speichere ich alle Woche
die angefallenen Bilder von BMP oder PSD auf JPEG um (Da sonst die
Backup mehr als eine CDRW braucht :-), und um möglichst wenig
Informationen zu verlieren, tendiere ich zu Werten zwischen 95-100 ;-)

Bye

Sebastian

Peter J. Holzer

unread,
Mar 3, 2001, 6:59:40 AM3/3/01
to

Solange Du Dir Deine eigene Platte vollmüllst, ist das Dein Problem.
Meine Feindschaft wirst Du Dir erst zuziehen, wenn Deine Dummheit meine
Resourcen (Platte, Bandbreite, ...) belastet.

hp

Peter J. Holzer

unread,
Mar 3, 2001, 6:57:11 AM3/3/01
to
On 2001-03-02 20:44, Torsten Kaiser <Torsten...@addcom.de> wrote:
>Kurzer Vergleich zwischen GIF/PNG/JPG
>
>GIF & PNG sind verlustfrei, JPG nicht
>
>GIF kann Animationen aber nur 256 Farben,

Daher ist GIF im allgemeinen auch nicht verlustfrei, da man bei den
meisten Bildern Farben weglassen muß.

>PNG komprimiert besser als GIF und kann auch TrueColor, hat aber keine
>Animationen
>
>JPG komprimiert TrueColor (vor allem Photos und ähnliches) SEHR viel
>besser als PNG,

Richtig.

>da er die Sachen, die sich schlecht packen lassen einfach weg lässt.

Die Begründung ist, äh, originell.

Aik Richter

unread,
Mar 6, 2001, 5:55:33 AM3/6/01
to

> Z.B. cjpeg, die JPEG Referenzimplementierung (von der JPEG Gruppe
> selbst). Hat auch noch andere nette Features, z.B. kann man da das
> Supersampling für die Farbkanäle beliebig einstellen (die meisten
> Programme haben das fix auf 2 gestellt, was bei Bildern mit kräftigen
> Farbkontrasten zu deutlich sichtbaren Artefakten führt).
>
> Sollte bei jeder Linux-Distribution dabei sein.

gefunden hab ichs, aber im --help steht nix über Sampling, und die
manpage muss ich erstmal übersetzen. aber es ist ein
commandozeilen-tool, ich bin glücklich :)
weil, jetzt kann ich per script meine povray-bilder wandeln, grose
klasse.



> >> Bisher hat jedenfalls noch keiner gesagt, meine Bilder sind ihm zu
> >> gross, ob ich nicht einkleineres Format nehmen könnte.
>
> Habe ich nicht? Muß ein Versehen gewesen sein :-)

jooo, ich wollte eh mal aufräumen. dumm nur, das bei einem UNFALL fast
alle bilder futsch gingen, ich hab nur die sourcen, müsste also
teilweise neuberechnen usw. aber dann ist die seite eh dran.

> Dein Entdecker-Bild (http://www.lunacraft.de/pics/entdecker.neu.png) ist
> nämlich für einen Modem-Benutzer schon unangenehm groß: Die 372 kB haben
> bei mir gerade über 3 Minuten zum Laden gebraucht (da lief allerdings
> zugegebenermaßen noch ein News-Download parallel). Als JPEG ist das File
> nur 34 kB groß, nicht einmal ein Zehntel!

okay, das kann ich ja nachher mal ändern, da ist was dran. Zu dumm, hier
intern läuft das mit 10 Mb/sec, da merk ich sowas einfach nciht :-(

Aik Richter

Rene Haustein

unread,
Mar 16, 2001, 5:01:06 AM3/16/01
to
Nathan glaubte am Sun, 25 Feb 2001 18:57:05 +0100, mich auf folgende
Zeilen von guenter...@t-online.de (Guenter Rensch) aufmerksam
machen zu müssen:
>Ich habs nicht mit dem Preis... Ich habe lange genug eigene Fanzines
>herausgegeben, um das Kalkulationsschema zu beherrschen. Es geht um den
>Vertriebsweg, und da macht Vorkasse halt mißtrauisch!

Vorkasse ist heute fast nötig, um ein derartiges Projekt zu starten.
Bei der restriktiven Finanzierungspolitik seitens Banken heutzutage
wird für derartige Aktionen kaum Geld zu beschaffen sein.

Als Beispiel seien andere Nischenprojekte benannt (Phase 5, Fusion
PPC), die ebenfalls bereits die Entwicklung eines Produktes über
Vorkasse des Endproduktes zu finanzieren versuchten - mit wechselndem
Erfolg. Die Methodik ist also weder auf den Heftchenmarkt beschränkt
noch unüblich.

CU
--
René Haustein (mro...@mrothyr.de)
IRC-Nick: Mrothyr - ICQ-UIN: 15645415
Träger des KosmoPROCschen Banns

0 new messages