Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Klima aufheizen mit ki und cloud

2 views
Skip to first unread message

Hermann Riemann

unread,
Oct 26, 2023, 10:06:31 AM10/26/23
to
<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-energie-strom-verbrauch-klimaschutz-100.html>

| "Rechenzentren verbrauchen heute vier bis fünf Prozent des weltweiten
| Energieverbrauchs", sagte Herbrich. Nehme man die Nutzung digitaler
| Technologien wie Laptops und Smartphones dazu, seien acht Prozent
| erreicht. "Es gibt Schätzungen, dass der Verbrauch in den nächsten
| Jahren auf 30 Prozent ansteigen wird."

| KI-Experte Herbrich stellt den Vergleich mit einem Backofen an: Für
| das Training eines KI-Modells liefen Prozessoren hunderter
| Grafikkarten, die jeweils etwa 1.000 Watt verbrauchten, für mehrere
| Wochen. "1.000 Watt ist so viel wie ein Backofen.

Wenn ich mir vorstelle, dass die nicht nur Bilder sondern auch Filme
"aufbereiten" wie Schauspieler ersetzen, verjüngen,
umgestalten ( Kleidung, Hautfarbe, Körperformen .. )
oder gar mehr oder weniger durch smartphone Photos
aufbereitet ersetzen..
( Unfreiwillige "Schauspieler" )

Da bleibt vielleicht kein Strom für e-Autos übrig.


--
http://www.hermann-riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Oct 26, 2023, 11:07:09 AM10/26/23
to
Am 26.10.23 um 16:16 schrieb Stefan Ram:

> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> writes:
>> Wenn ich mir vorstelle, dass die nicht nur Bilder sondern auch Filme
>> "aufbereiten"

> Ich würde erwarten, daß aktuelle KI-Techniken mittelfristig
> auch Einzug in Haushaltstechnik halten, so daß man dann
> seinem Wecker sagen kann, wann man geweckt werden will, oder
> dem Videorekorder, was er aufnehmen soll

Wenn das so gut geht wie beim autonomen fahren...

Programmierbarer Wecker etwa nach der Wetterinformaztion wäre interessanter.

Und Videorecoder keine Programmverschiebungen können..

Also GUI mit unverständlichen mehrdeutigen Worten
wird noch abenteuerlicher als bei den aktuellen Einstellungen,
wo man mit Vermutungen, was anklicken bewirkt..

> - während gleichzeitig die Welt um den Haushalt herum untergeht ...

Der Haushalt geht ohne Strom mit unter.
Kein Wasser wegen computer gesteuerte Pumpen,
Sendemast für smartphone fallen aus
und WLAN geht auch nicht mehr.
Vielleicht lassen sich auch bald Türen und Fenster nicht mehr öffnen.

Eine andere sf Version ist Fernsteuerung von Menschen durch smart home.
Angefangen von Gebühren für Toilettenbenutzung ..

Also KI mit Gewinnoptimierung..




Wir sind jetzt schon abhängig vom Weltraumschrott,
wo ich mir überlege, ob daraus eine Ring wie bei Saturn entsteht.

HC Ahlmann

unread,
Oct 26, 2023, 11:21:02 AM10/26/23
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:

>
<https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-energie-strom-verbrau
ch-klimaschutz-100.html>
>
> | "Rechenzentren verbrauchen heute vier bis fünf Prozent des weltweiten
> | Energieverbrauchs", sagte Herbrich.

Das ist doch eine großartige Nachricht – der Verbrauch wird verbraucht.
Steht in der Folge die Energie nicht zwangsläufig erneut zur Verfügung?
--
Munterbleiben
HC

Hermann Riemann

unread,
Oct 26, 2023, 11:43:01 AM10/26/23
to
Am 26.10.23 um 17:20 schrieb HC Ahlmann:
> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
>
>>
> <https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-energie-strom-verbrau
> ch-klimaschutz-100.html>
>>
>> | "Rechenzentren verbrauchen heute vier bis fünf Prozent des weltweiten
>> | Energieverbrauchs", sagte Herbrich.
>
> Das ist doch eine großartige Nachricht – der Verbrauch wird verbraucht.

Vorsicht, Mehrdeutigkeit.

Stephan Seitz

unread,
Oct 26, 2023, 12:19:51 PM10/26/23
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
> Und Videorecoder keine Programmverschiebungen können..

Dafür gab es doch mal VPS. Das Problem ist halt, daß jemand dem
Videorekorder Bescheid geben muß, daß es eine Verschiebung gibt.

Ansonsten müßte der Rekorder ja permanent den Kanal verfolgen und
dabei noch intelligent genug sein, um zu wissen, daß das, was er
gerade sieht, aufzunehmen ist.

Das klappt heute mit Computer und Co. auch nicht.

Stephan

--
| Stephan Seitz E-Mail: stse+...@rootsland.net |
| If your life was a horse, you'd have to shoot it. |

HC Ahlmann

unread,
Oct 26, 2023, 2:47:39 PM10/26/23
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:

> Am 26.10.23 um 17:20 schrieb HC Ahlmann:
> > Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:
> >
> >>
> > <https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-energie-strom-verbrau
> > ch-klimaschutz-100.html>
> >>
> >> | "Rechenzentren verbrauchen heute vier bis fünf Prozent des weltweiten
> >> | Energieverbrauchs", sagte Herbrich.
> >
> > Das ist doch eine großartige Nachricht – der Verbrauch wird verbraucht.
>
> Vorsicht, Mehrdeutigkeit.

Nein, es ist wegen der Dopplung in Verb und Nomen einfach eine schlechte
Formulierung durch Herbrich.
--
Munterbleiben
HC

Martin Eckel

unread,
Oct 27, 2023, 5:39:15 AM10/27/23
to
Am 26.10.2023 um 18:19 schrieb Stephan Seitz:
> Dafür gab es doch mal VPS. Das Problem ist halt, daß jemand dem
> Videorekorder Bescheid geben muß, daß es eine Verschiebung gibt.

Tja das ist bei Umstellung auf Digital ja nicht wirklich übernommen worden.

> Ansonsten müßte der Rekorder ja permanent den Kanal verfolgen und
> dabei noch intelligent genug sein, um zu wissen, daß das, was er
> gerade sieht, aufzunehmen ist.

Es gibt Festplattenrecorder, die den EPG verfolgen um im Zweifel die
Aufnahme anzupassen.
Leider passen aber die Fernsehsender den EPG meistens nicht an, wenn
sich was verschiebt...

Stephan Seitz

unread,
Oct 27, 2023, 6:38:41 AM10/27/23
to
Martin Eckel <martin...@t-online.de> wrote:
> Es gibt Festplattenrecorder, die den EPG verfolgen um im Zweifel die
> Aufnahme anzupassen.

Auch dann braucht das Teil Informationen von außen.

> Leider passen aber die Fernsehsender den EPG meistens nicht an, wenn
> sich was verschiebt...

Das auch. Als ich noch auf Eurosport Snooker verfolgt habe, war das
gruselig. Da die Spiele wie bei Tennis kein festes Ende haben, konnte
das alles weitaus länger dauern als geplant.
Oder wenn man auf das Ende einer vorherigen Sportart warte mußte,
konnte es sein, daß man viel früher gestartet hat, wenn der Vorgänger
schneller war.

Das hat EPG alles nicht interessiert (bzw. den Sender). Wobei ich
jetzt nicht weiß, ob der Sender direkten Einfluß auf die EPG-Daten von
Sat hat.

Harold Winter

unread,
Oct 27, 2023, 7:00:43 AM10/27/23
to
Stephan Seitz <stse+...@rootsland.net> wrote:

> Dafür gab es doch mal VPS. Das Problem ist halt, daß jemand dem
> Videorekorder Bescheid geben muß, daß es eine Verschiebung gibt.
>
> Ansonsten müßte der Rekorder ja permanent den Kanal verfolgen und
> dabei noch intelligent genug sein, um zu wissen, daß das, was er
> gerade sieht, aufzunehmen ist.
>
> Das klappt heute mit Computer und Co. auch nicht.

Das Windows Mediacenter konnte das.

Hermann Riemann

unread,
Oct 27, 2023, 7:25:19 AM10/27/23
to
Am 27.10.23 um 12:44 schrieb Stefan Ram:
> Martin Eckel <martin...@t-online.de> writes:
>> Leider passen aber die Fernsehsender den EPG meistens nicht an, wenn
>> sich was verschiebt...
>
> Technisch gesehen wäre es wahrscheinlich inzwischen möglich, daß ein
> KI-Videorekorder sich - wie ein Mensch - das Fernsehprogramm ansieht
> und -hört und den Beginn des gewünschten Films dort erkennt (weil er
> weiß, wie es aussieht, wenn ein Film beginnt). Ob die Entwicklung und
> der Betrieb solch eines Systems finanzierbar und ressourcenschonend
> wäre, ist dann noch einmal eine andere Frage.

Eine ki würde beobachten, mit timeshift Verzögerungen ausgleichen
und mit Mustererkennung Anfang und Ende finden.

Bei Ressourcen denke ich u.a. an Verkehrsoptimierung,
Über gemeinsamen Kanal werden Sendungen verteilt
Das (automatische aus)schneiden erfolgt auf dem computer vom Empfänger.

Weitere ki könnte Fehler mittels assoziativer Suche
und Ersetzen korrigieren.

Das Generieren von an Personen angepasste Unterhaltung,
Bildung und Spiele ist eine sf die ..

Christian Weisgerber

unread,
Oct 27, 2023, 7:30:07 AM10/27/23
to
On 2023-10-26, Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:

> Ich würde erwarten, daß aktuelle KI-Techniken mittelfristig
> auch Einzug in Haushaltstechnik halten, so daß man dann
> seinem Wecker sagen kann, wann man geweckt werden will, oder

Ist das nicht seit Jahren schon Praxis mit Alexa auf Amazon Echo
und ähnlichen Geräten?

> dem Videorekorder, was er aufnehmen soll

Videoaufnahmen verschwinden zusehends in der heutigen Zeit von
on-demand Video.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.inka.de

Hermann Riemann

unread,
Oct 27, 2023, 7:35:41 AM10/27/23
to
Am 27.10.23 um 12:44 schrieb Christian Weisgerber:
> On 2023-10-26, Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
>
>> Ich würde erwarten, daß aktuelle KI-Techniken mittelfristig
>> auch Einzug in Haushaltstechnik halten, so daß man dann
>> seinem Wecker sagen kann, wann man geweckt werden will, oder
>
> Ist das nicht seit Jahren schon Praxis mit Alexa auf Amazon Echo
> und ähnlichen Geräten?
>
>> dem Videorekorder, was er aufnehmen soll
>
> Videoaufnahmen verschwinden zusehends in der heutigen Zeit von
> on-demand Video.

Diese Aufnahme ist nicht mehr in der Videothek vorhanden.

Hermann
der das für den Normalfall hält.

Thomas Koenig

unread,
Oct 27, 2023, 8:33:43 AM10/27/23
to
Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
> Martin Eckel <martin...@t-online.de> writes:
>>Leider passen aber die Fernsehsender den EPG meistens nicht an, wenn
>>sich was verschiebt...
>
> Technisch gesehen wäre es wahrscheinlich inzwischen möglich, daß ein
> KI-Videorekorder sich - wie ein Mensch - das Fernsehprogramm ansieht

ObSF: Douglas Adams, der hatte das schon mal erwähnt (in der Einleitung
zum "Elektrischen Mönch").

Stephan Seitz

unread,
Oct 27, 2023, 10:11:20 AM10/27/23
to
Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> Technisch gesehen wäre es wahrscheinlich inzwischen möglich, daß ein
> KI-Videorekorder sich - wie ein Mensch - das Fernsehprogramm ansieht
> und -hört und den Beginn des gewünschten Films dort erkennt (weil er
> weiß, wie es aussieht, wenn ein Film beginnt). Ob die Entwicklung und

Mal abgesehen davon, daß diese Aktion ja mal wenigstens einen Tuner
blockiert, wenn das Programm da mitschauen muß, hilft es natürlich
nicht, wenn sich das Programm ändert und ein anderer Film kommt. ;-)

Hermann Riemann

unread,
Oct 27, 2023, 10:29:42 AM10/27/23
to
Am 27.10.23 um 16:11 schrieb Stephan Seitz:
> Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
>> Technisch gesehen wäre es wahrscheinlich inzwischen möglich, daß ein
>> KI-Videorekorder sich - wie ein Mensch - das Fernsehprogramm ansieht
>> und -hört und den Beginn des gewünschten Films dort erkennt (weil er
>> weiß, wie es aussieht, wenn ein Film beginnt). Ob die Entwicklung und
>
> Mal abgesehen davon, daß diese Aktion ja mal wenigstens einen Tuner
> blockiert, wenn das Programm da mitschauen muß, hilft es natürlich
> nicht, wenn sich das Programm ändert und ein anderer Film kommt. ;-)

Einen Tuner?
Meine VU und meine Fritzbox 6690 haben jeweils mehrere Tuner
Für mich alleine habe ich 5 Telefonnummern und 15 domains.
Und meine erste KI Erfahrung ( mit lisp 1.5 ) liegt 50 ca Jahre zurück.
Wenn das so weiter geht ..

Ignatios Souvatzis

unread,
Dec 6, 2023, 2:00:12 PM12/6/23
to
... und die KI hat, genau wie die moderne reale Variante, alles
missverstanden...

-is
--
A medium apple... weighs 182 grams, yields 95 kcal, and contains no
caffeine, thus making it unsuitable for sysadmins. - Brian Kantor
0 new messages