Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Erste SF-Erfahrung

24 views
Skip to first unread message

Jörg Jetzen

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Moin !

Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Bei mir waren es um 1973 herum Perry Rhodan (jaja) und die elf Conan-Bände
vom Heyne-Verlag. Danach war ich rettunglos verloren und bis heute konnte
noch kein Heilmittel gefunden werden....

MfG
Jörg Jetzen

Wilfried Wurch

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
In <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de> schrieb Jörg Jetzen:

> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

*Das* ist mal eine interessante Frage. Bin schon neugierig auf die
Antworten der anderen.

Bei mir waren es SF-Kinderbücher (Boje etc. afaik): Commander Perkins
(als Buch, aber auch als Hörspiel), Star Wars I, Mark Brandis.

In einem der wohl allerersten ging es um einen Jungen (der übliche
Außenseiter), der auf einen Außerirdischen traf, der ihm mit seiner
Hightech Judo und Englisch beibrachte, sodaß er sich gegen die großen
bösen Jungs seiner Schule wehren konnte und in die nächste Klasse
versetzt wurde :-) Keine Ahnung, wie der Titel ist.
Schätze, ich muß so 9 oder 10 gewesen sein, als ich das laß.

wil

--
[In Rigby's office]
Juliet Forrest: If you need me, just call.
You know how to dial, don't you?
You just put your finger in the hole and make tiny little circles.

Klaus Tenter

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
In <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de> "Jörg Jetzen" wrote:

>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Oh Gott, wenn ich das jetzt noch wüsste. Das muß wohl in den 70er Jahren
gewesen sein. Einmal war da "Raumschiff Enterprise". Dann gab es noch
"Raumpatrouille". Bei den Büchern war es entweder die Raumschiff Monitor
Serie von Rolf Ulrici, oder ein Buch mit Kurzgeschichten, an dessen Titel
ich mich nicht mehr erinnern kann. Unter anderem ging es da um ein
Zeitreise-Paradox, wo ein Mann mehrmals sich selbst begegnet. Und eine
Geschichte mit einer Frau, die nackt in ihrem Garten rumläuft :-)


Christian Pree

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
On Sat, 5 Sep 1998 11:07:28 +0200, "Jörg Jetzen"
<cigarette....@okay.net> wrote:

>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
>

>Bei mir waren es um 1973 herum Perry Rhodan (jaja) und die elf Conan-Bände
>vom Heyne-Verlag. Danach war ich rettunglos verloren und bis heute konnte
>noch kein Heilmittel gefunden werden....

Etwa zur selben Zeit (Mitte 70er) wurde ich aus mehreren Quellen
infiziert:
- Ich bekam die Perry-Rhodan-Bände 400-410 geschenkt, da wollte ich
natürlich wissen, wie es weitergeht.
- Eine Leihbücherei nebenan hatte eine große Zahl von SF-Leihbüchern
(ja, die Supronyl-Bände) und auch SF-TBs zum Ausleihen.

Die SF-Jugendbücher gingen im wesentlichen an mir vorbei, von ein paar
Ausnahmen wie Heinlein abgesehen.

Ein Heilmittel habe ich bis heute auch nicht gefunden - und ehrlich
gesagt auch gar nicht gesucht. :-)


Christian


Pia Bork

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Hallo Jörg,
der Mausbiber aus Perry Rhodan war der Anfang, da war ich so ca. 10.
Dann kamen Herbert Franke, Heinlein und so was - alles von dem großen
Bruder ausgeliehen. Nach einer langen Pause bin ich dann mit Lem und
Strugatzki wieder eingestiegen.
Mit Gruß, Pia

- Bitte keine Mails direkt an mich, danke -


Jörg Jetzen schrieb in Nachricht <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de>...
>Moin !


>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme
usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
>
>Bei mir waren es um 1973 herum Perry Rhodan (jaja) und die elf
Conan-Bände
>vom Heyne-Verlag. Danach war ich rettunglos verloren und bis heute
konnte
>noch kein Heilmittel gefunden werden....
>

>MfG
>Jörg Jetzen
>
>

Gerhard Rank

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Jörg Jetzen schrieb in Nachricht <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de>...
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...


ca 1966:
Hans Dominik, später Mark Brandis, und heute ca. 3000 Bücher im Bestand.

cu gerhard

Sven Goldt

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Jörg Jetzen (cigarette....@okay.net) wrote:
: Moin !

Moin !
:
: Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.


: usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Ich glaube, Dein newsreader funktioniert nicht so ganz. Wir
sind hier in de.rec.sf.misc und nicht in de.rec.specf.misc. Wenn
Du Speculative Fiction meinst, dann schreib doch nicht SF, was
ja bekanntlich Science Fiction bedeutet und dann hinterher
was ganz anderes (Speculative Fiction).

: [...] Danach war ich rettunglos verloren und bis heute konnte


: noch kein Heilmittel gefunden werden....

Ach so. Na dann ist ja alles klar.

Aber falls Du was ueber SF wissen willst, mache es doch so wie
ich früher. In die Stadtbibliothek gehen und alle Gespensterromane
lesen. Wenn dann kein neues mehr da ist, musst Du einfach mal ein
SF Buch greifen und auch alle lesen, bis kein neues mehr da ist und
dann selbst Bücher kaufen und Deine Schränke voll mit Romanen
stellen :)

: MfG
: Jörg Jetzen

Gruss,
Sven
--
The only limits are in your mind

Martin Bahmann

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Jörg Jetzen schrieb:

>
> Moin !
>
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

TV: Anfang - Mitte der 70er: Ufo, Enterprise und RP Orion
Buecher: Uralte 50er/60er Jahre SF aus der Leihbuecherei (keine Ahnung
was das da, Dominik auf jeden Fall nicht.). Spaeter John Christopher
(Dreibeiner, Fuerst von Morgen) und andere "Jugend-SF" (z.B. Das Glueck
von Ferida [sp?]), danach vieles von Heyne & vom Flohmarkt.
Musik: War of the Worlds (das Booklet habe ich mit 12 in abendelanger
Arbeit aus dem englischen uebersetzt)

Gruss

Martin

--
Karin und Martin´s Star Trek & Babylon 5 Homepage:
http://www.mnd.fh-wiesbaden.de/~bahmann/
Deutscher Babylon 5 Club CROSSROADS:
http://www.mnd.fh-wiesbaden.de/privat/crossroads/

Thorsten Guenther

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
In <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de> "Jörg Jetzen" wrote:
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Angefangen hat das bei mir wohl mit ein paar Machwerken aus dem
Schneider-Verlag (einmal diese inoffizielle Fortsetzung von "Unheim-
liche Begegnung der dritten Art" und dann ein Buch über einen Menschen,
der in seinem Haus vom Drachen bis zum Vampir alle möglichen Fabelwesen
beherbergt, beide Titel sind mir entfallen) und "Die dreibeinigen
Herrscher". Die richtige Sucht haben dann bei mir Stephen King, "Vampir
Horror" und "Dämonenkiller" vom Grabbeltisch und schließlich die Neu-
auflage der letzteren Reihe befriedigt (inzwischen habe ich die Erst-
auflage und alle neuen Romane der neuauflage vollständig). Dann habe
ich Clive Barker entdeckt, und mittlerweile lese ich nach Robert Asprins
"Myth"-Zyklus auch Terry Pratchett. Zwischendurch habe ich aus allen
möglichen Quellen (Grabbeltische, Flohmärkte, Bahnhofskioske) nebenher
auch alle möglichen anderen Romane von Wyndhams Triffids bis zu
Longyears Erbfeinden erworben.

Thorsten

Oliver Gassner

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
"Jörg Jetzen" <cigarette....@okay.net> wrote/schrieb:

>Moin !


>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

IIRC war das Hans Dominik und so. (Mein Vater (jahrjang 33) Hatte mir
das empfohlen; Chopspyramide hab ich x-mal angelesen und bis heute nicht
ausgelesen. Atomgewicht500 war dann glaub ich das erste... und dann alle
anderen .. bis auf... Der Brand der Cheopspyramide eben... (gaehn).

Was halt so in einer katholischen Pfarrbuecherei rumsteht.

Mark Brandis und so.

Das coolste ist katholische SF (wo dann er sterbende Ausserirdische
getauft wird und die emotions-Messgeratere in der Kirche nicht
funktionieren...)

Und natuerlich Jules Verne (Fischer TBs so um die 2-3 Mark. Vom
Taschengeld statt Donald Duck (die duennen).

Faellt mir auf: Wenn man es genau nimmst sind die Lustingen
Taschenbuehcer von Disney zum großen Teil SF-Comics (duck).

Da war dann auch ein Band "die Besten SF-Geschichten des Golden Age",
von Diogenes.
Das hat mich dann auf die Amis gebracht.

Das muss aless in den 70ern gewesen ein; als ich alle Karl Mays durch
hatte (der gegen Ende Fantasy ist... ;) )

OG

Dirk Wilkens

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Ich bin mir ziemlich sicher, was und wer schuld daran ist, dass ich SF
Fan geworden bin. Was? Die Apollo Missionen von 1971. Wer? Mein Vater,
der mir, damals 6 Jahre alt, erklaerte, was es mit den Mondreisen auf
sich hat. Ich fand es faszinierend, dass es auf dem Mond ganz anders
aussah, als auf der Erde. Und ich hatte schnell eine Erklaerung fuer
die vielen Krater gefunden: Jedesmal wenn ein Adler wieder startet,
kommt unten Feuer raus, und das wirbelt den Staub weg. So entstehen
die Krater. Mein Vater lachte mich nicht aus, er erklaerte mir, den
wahren Grund. Das es Geschichten gibt, die sich mit Weltraumreisen
beschaeftigen, wuste ich allerdings noch nicht. Und irgendwann gab es
eine Zeichentrickserie namens "Sealab 2020". Es ging um eine Stadt
unter dem Meer. Damals glaubte ich, dass es wohl wirklich viele
solcher Unterwasserstaedte geben wuerde. Als eines Tages mein Vater
frueher von der Arbeit nach Hause kam, bekam er das Ende der laufenden
Episode mit. "Was schaust Du denn da? Science Fiction?" Das war das
erste Mal, das ich diesen Begriff hoerte, und mein Vater erklaerte,
dass das Geschichten sind, die in der Zukunft spielen, also Dinge die
vielleicht mal wahr werden koennten. "Jetzt gibt es noch keine Staedte
unter dem Wasser, aber wer weiss, wenn Du so alt bist wie ich, wird
das villeicht schon solche Staedte geben." Von da an interessierte
mich alles, was einmal in der Zukunft sein koennte. Und als ich 11
Jahre alt war, startete "Mondbasis Alpha 1" Man, das war echt toll.
Und als das nach 30 Folgen zu ende war, kam "Raumschiff Enterprise".
In der Erstausstrahlung 1972 durfte ich das noch nicht sehen, weil
meine Eltern glaubten, ich wuerde das nicht verstehen, aber jetzt 1977
verstand ich, dass diese Geschichten in der Zukunft spielten. Naja,
und dann ging es Schlag auf Schlag. "Krieg der Sterne", "Perry
Rhodan", und was sonst noch ins Kino oder ins Fernsehen kam. Aber von
allen SF Geschichten mag ich Weltraumopern am liebsten, denn mit den
Mondfluegen fing bei mir alles an.

Tschuess, Dirk

--
Dirk Wilkens (dwil...@muenster.de)
http://www.muenster.de/~dwilkens
(Programm von SF - Der Science Fiction Kanal,
B5 Synchrobugliste und Chat)

Hauke Moeller

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
"Jörg Jetzen" <cigarette....@okay.net>:

> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Grimms Kinder- und Hausmärchen.

Hauke

Jens Papenfuhs

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
On Sat, 5 Sep 1998 11:07:28 +0200, "Jörg Jetzen"
<cigarette....@okay.net> wrote:

>Moin !


>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Ach ja, das erste Mal....<in Erinnerung schwelg>

Als 12jähriger Schüler faszinierte mich in einer Kioskauslage ein
Terraheft und ich war hin & weg . Ich bekomme die Handlung kaum noch
zusammen: Böse Roboter ausser Kontrolle bedrohten das gesamte
Universum oder so, jedenfalls ein furchtbarer Schmarren :)

Das nächste gekaufte Heftchen handelte dann von den Abenteuern
des"Erben des Universums" und ich war den Dingern vollends verfallen
;-)

Ich hatte bei den ersten Heften sogar ein schlechtes Gewissen, weil es
ja _Schundliteratur_ war.

Aber eigentlich begann der Einstieg schon früher und zwar mit dem
Comic "Nick der Weltraumfahrer".

Jens

Jörg Jetzen

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Lieber Sven.

Ich stellte eine ganz normale Frage und bekam von dir leider keine Antwort
(zumindestens keine, die sich auf meine Frage bezog). Wenn du solch ein
verbohrter SF-Fundamentalist bist, wie es scheint, schmeiss mich und meine
Threads in ein Killfille, aber verseuche nicht einen völlig harmlosen Thread
mit deinen Ansichten, denn dafür gibt es in dieser NG im Moment zwei
passendere Thread, in denen du dich austoben kannst.

Es ist schon sehr interessant, wie manche Leute versuchen, Unfrieden zu
stiften. Selbst Leute, mit denen ich ziemlich unfreundlich aneinandergeraten
bin, waren in der Lage, mir und der NG freundlich und Informativ Auskunft zu
geben. Wer noch nicht einmal in der Lage ist, auf eine einfache Frage eine
einfache Antwort zu geben, sondern nur herumstänkert, den kann man einfach
nicht ernst nehmen. Wenn du jetzt jedes Posting so angehst, das nicht SF
nach deiner Definition behandelt, wird wohl ziemlich viel Arbeit auf dich
zukommen, die Leute zurechtzuweisen. Du hast deine festgefahrene Definition
über SF, ich habe meine erweiterbare Definition über SF, andere Leute haben
wieder eine andere Definition von SF.... du kannst hier herumdiskutieren,
wie du willst, du wirst auf keinen grünen Zweig kommen, was die Definition
von SF betrifft. Da haben sich nämlich schon klügere Köpfe den Kopf
zerbrochen und sind daran gescheitert...

MfG
Jörg Jetzen

PS: Ich habe nicht nur Schränke voller Bücher, in meiner Wohnung ist ein
ganzes Zimmer für meine SF-Sammlung reserviert, und unsere Stadtbibliothek
wäre stolz, solch eine Sammlung zu besitzen...

Ludwig Dickmann

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
Hi Jörg!

Jörg Jetzen schrieb:


>
> Moin !
>
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Bei mir fing es mit den Nordischen Sagen an, gefolgt von griechischen und
römischen Sagen. Später las ich noch weitere Epen: Das finnische Kalewala, das
persische Schah-Name, das indische Mahambaratha (sp?). (Auch heute schätze ich
gute Heroic Fantasy noch immer sehr.)
Irgendwann in frühen Jahren fiel mir dann eine Ausgabe von Mary Shelleys
_Frankenstein_ in die Hände, hat mich sehr fasziniert. Dann habe ich lange Jahre
Horror-Heftchen gelesen, wovon mich erst Howard Philips Lovecraft und Edgar
Allan Poe kurierten.
Durch Filme wie _2001_ oder _Der Omega-Mann_ kam ich dann auch zur Science
Fiction.
Mein großes Glück war, daß just zu dieser Zeit zwei sehr gute Nachschlagewerke
erschienen, nämlich das _Heyne Lexikon der Science Fiction-Literatur_ sowie Rein
A. Zondergelds _Lexikon der phantastischen Literatur_ (Suhrkamp).
Spätestens nach der Lektüre des Heyne-Lexikons gab es für mich keine Rettung
mehr! :-)

Gruß,

Ludwig
--
Ludwig Dickmann - Pfalzeler Straße 87 b - 54293 Trier - (+049) 651 / 996 0683
Dipl. Ling. (Computational Linguistics) - E-Mail: dick...@coli.uni-sb.de
See another pointless Homepage at http://www.coli.uni-sb.de/~dickmann


Thomas Klassen

unread,
Sep 5, 1998, 3:00:00 AM9/5/98
to
>Bei mir waren es SF-Kinderbücher (Boje etc. afaik):

wohl besser AFAIR (As Far As I Remember... ;)

>Commander Perkins (als Buch, aber auch als Hörspiel),
>Star Wars I, Mark Brandis.

hey, bei mir auch. Dazu kamen noch Raumschiff Monitor
(letztens gerade wiedergefunden, die Bücher :) und
Perry Rhodan.

So irgendwann im Alter zwischen 8 und 10 Jahren ging's
los... sobald ich mit Hilfe der Munsters lesen gelernt
hatte - die kamen damals in FS2, OmU, und ich war in
München. Und da ich nix verstanden hab', lernte ich
schnell lesen. Und da sag' mal einer, Fernsehen wäre
zu nix gut ;)


t.kl...@hs-hom.handshake.de

Matthias Warkus

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
Oliver Gassner schrieb:

> Das coolste ist katholische SF (wo dann er sterbende Ausserirdische
> getauft wird und die emotions-Messgeratere in der Kirche nicht
> funktionieren...)

Doch nicht etwa dieses Buch mit den Menschen vom anderen Stern, denen
die "Fotonen" mit Überlichtgeschwindigkeit entgegenkommen und wo
irgendeinem Fritz das Blut abgesaugt wird?

Zu cool, echt.

ROTFL! Man sollte einen Fanclub dafür aufmachen.

mawa
--
mailto:ma...@iname.com | http://www.angelfire.com/ny/mawaspace/ | 42
Get a Cold Feet Experience... Get Acme Frob Coil Oil! | Barf now...
-----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
Version: 3.12
GAT/U d-(--) s:- a--- C++(++++)>$ P+(--) L++>++++>$ E++>+++ W++(-) N++
o? K w---(+) >M+ V-- PS+(++) PE(-)(--) Y+>++ >PGP++ t+(---)@ 5>+ X-@
>R+++@ tv(+) b+++(++++)>$ >DI+ D(--)(---) G++ e@(*)>++++ h! !y+
------END GEEK CODE BLOCK------

Georg Mueller

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
Jörg Jetzen <cigarette....@okay.net> wrote:
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Filmisch war's Mondbasis Alpha 1 - und literarisch so eine Serie von
Schneider-Buechern, in denen ein paar Kinder erst in einem Raumschiff und
dann in einem "Erdschiff" (so ein Ding was sich in der Erde fortbewegte)
allerlei Abenteuer erlebten. Leider habe ich den Titel der Reihe vergessen,
erinnert sich hier vielleicht noch jemand?

Georg

Dirk Wilkens

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
Georg Mueller <mue...@tem.etec.uni-karlsruhe.de> wrote:

>Filmisch war's Mondbasis Alpha 1 - und literarisch so eine Serie von
>Schneider-Buechern, in denen ein paar Kinder erst in einem Raumschiff und
>dann in einem "Erdschiff" (so ein Ding was sich in der Erde fortbewegte)
>allerlei Abenteuer erlebten. Leider habe ich den Titel der Reihe vergessen,
>erinnert sich hier vielleicht noch jemand?

Das eine war die (Raumstation?) Monitor Reihe, das andere die
Fortsetzung "Erdschiff Giganto.

Thomas Klassen

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
>Serie von Schneider-Buechern, in denen ein paar Kinder erst in
>einem Raumschiff

Raumschiff Monitor von Rolf Ulrici

>und dann in einem "Erdschiff" (so ein Ding was
>sich in der Erde fortbewegte)

hm, jetzt folgen Ausgrabungen im Wandschrank....

>allerlei Abenteuer erlebten.
>Leider habe ich den Titel der Reihe vergessen, erinnert sich
>hier vielleicht noch jemand?

jepp: Erdrakete Giganto

dazwischen gab es noch den Weltraumklipper, aber dieser Teil
der Serie hat mir nicht so gefallen.
Irgendwie war das anscheinend mal so eine Art "Standartwerk"
der SF-Kinder/Jugendbücher gewesen, ein Studienkollege hat
auch damit angefangen.
Genauso, wie Mark Brandis anscheinend in keiner einigermaßen
sortierten Pfarrbücherei fehlt...

t.kl...@hs-hom.handshake.de

Mario Link

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
am 05.09.98 schrieb cigarette....@okay.net:

> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane,
> Filme usw. usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction)
> infiziert wurdet...

Bei mir waren es so ziemlich zeitgleich mehrere Keinzellen:

Comics: Superman & Batman / Marvel-Comics / etc...
Bücher: Kinder-SF von Schneider und Heyne (z.B. Raumschiff Monitor)
Hefte: Eines Tages fand ich auf dem Dachboden eine leerstehende
Kammer und dort stand ein ziemlich verstaubter Karton der
randvoll mit Utopia Romanheften war (über 100 stck.)
TBs: Vom Flohmarkt :-)

Der Virus SF & F konnte bis heute nicht geheilt werden :)

--
Click me, I'm a link... - Mario Link - Flensburg, Germany
http://homepages.allcon.com/~homer/ _PopCorn_

Joerg Plate

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
> SF (Speculative Fiction)
Brav :-)


Ich habe zuerst die Narnia-Bücher (mit ca. 7-8 Jahren) und danach Mark Brandis
gelesen. Dazu kamen dann später TV-Serien wie Space1999 und ST:TOS.

--
"i'm working on it"

Christian Weisgerber

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
In article <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de>,
Jörg Jetzen <cigarette....@okay.net> wrote:

> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Soweit ich das noch rekonstruieren kann, waren das
- die Captain-Future-Zeichentrick-Serie,
- die danach gestaltete Captain-Future-Comic-Serie auf die ich damals
glaube ich von Biene Maja umgestiegen bin,
- als erstes SF-Buch "Raumschiff Monitor verschollen", Band 3 der
Raumschiff-Monitor-Serie von Rolf Ulrici.

Ich habe die damaligen (~1980) Jugendbücher abgeklappert. Neben den
Schreckensteinern, Geheimagent Lennet(?), TKKG, "???", u.ä. habe ich
mich bald Richtung SF spezialisiert: Diverses an Einzelbänden und
kleinen Serien von Schneider, teils im Taschenbuchformat, Boje-Weltraum-
abenteuer- und Science-Fiction-Reihe, Commander Perkins, Raumschiff
Novatlan, Giganto und Weltraumklipper, später auch Mark Brandis in den
Sammelausgaben von Bertelsmann, u.a.

Mein erstes nicht als Jugendbuch gekennzeichnetes Buch war "Captain
Future: Kollisionsziel Erde" von Edmond Hamilton, Bastei-Lübbe 25002.
Das muss 1981/82 gewesen sein. Davon ausgehend habe ich dann auch andere
TBs von Bastei-Lübbe, später Heyne, Goldmann, Knaur gelesen.

Nachdem meine Mutter jahrelang ihr Veto eingelegt hatte, "das ist nichts
für Kinder", durfte ich irgendwann auch mal die väterliche Perry-Rhodan-
Sammlung (Erstauflage ab Band 1) angehen, wobei die Hoffnung, dass ich
das *anstelle* der vielen anderen Bücher lesen würde natürlich nicht
aufging.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de
See another pointless homepage at <URL:http://home.pages.de/~naddy/>.

Christian Weisgerber

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
In article <70MAJ...@hs-hom-t.klassen.hs-hom.handshake.de>,
Thomas Klassen <t.kl...@hs-hom.handshake.de> wrote:

> Raumschiff Monitor von Rolf Ulrici

> Erdrakete Giganto
>
> dazwischen gab es noch den Weltraumklipper, aber dieser Teil
> der Serie hat mir nicht so gefallen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Weltraumklipper nach Giganto kam. Das
Heyne-ScF-Lexikon (1980) unterstützt das, Monitor und Giganto sind
verzeichnet, Weltraumklipper noch nicht.

Raumschiff Monitor fing damit an, wie diese Bande Teenager in den
Sommerferien in einem französischen Hochmoor zum ersten Mal diesem
Professor Ch... Charivari(?) begegnet, der heimlich und im Alleingang
eine Supertechnik entwickelt hat, und dann Probleme mit gesichtslosen
meuternden Mitarbeitern bekommt.

Alle ein oder zwei Bücher war es dann ein neuer Sommer und die jugend-
lichen Helden waren ein Jahr älter. Ich glaube Marcel alias Superhirn
als Ältester war schon 17 in Band 6. In den Giganto- und Klipper-Bänden
wurde das Schema neuer Sommer, neues Abenteuer fortgesetzt, aber irgend-
wie sind sie alle Teenager geblieben, und ihr Alter wurde nicht mehr
explizit genannt. :-)

Giganto war schon ganz schön abgedreht. Das Erdschiff war bizarr genug,
aber dann dieser Bösewicht Ragamuffin, dessen kleine Männer projektil-
gleich durch die Gegend geflogen sind und Löcher hinterlassen haben.
Erinnert sich noch jemand daran, wie das aufgelöst wurde? Ich meine im
letzten Band hätte man die Höhle des Ragamuffin gefunden, kann mich aber
nicht mehr an die Details erinnern. Wurden diese absonderlichen Fähig-
keiten jemals erklärt? Zwischendurch hatte man auch Lost-World-mäßig
eine Höhle mit überlebenden Dinosauriern gefunden.

Weltraumklipper war dann nur ein schwacher Aufguss von Raumschiff
Monitor. Prof. Ch. hat wieder Probleme mit meuternden... Mitarbeitern?
Robotern?... und unsere Dauerteenager sind wieder zur Stelle. Nach je
sechs Bänden Monitor und Giganto gab es nur drei Bände Weltraumklipper.

Ich meine die Serien hätten ihre Vorgänger namentlich nicht erwähnt,
also in Giganto keine Erwähnung des Namens Monitor, entsprechend im
Weltraumklipper. Waren da verschiedene Verlage beteiligt? Hmm, laut
Heyne-ScF-Lexikon sind Monitor und Giganto beide bei Schneider
erschienen. Wenn ich mir das so recht überlege... ich glaube meine
Monitor-Bücher waren nicht von Schneider, sondern von... Fischer? Nur
das sechste hatte ich in einer Ausgabe von Schneider, was mir damals
schon merkwürdig vorkam.

Sagenhaft, was diese Threads immer wieder an Erinnerungen zu Tage
fördern.

> Irgendwie war das anscheinend mal so eine Art "Standartwerk"
> der SF-Kinder/Jugendbücher gewesen, ein Studienkollege hat
> auch damit angefangen.

Das ist nicht weiter verwunderlich. Die meisten Teilnehmer hier dürften
"Generation @" sein und der deutschsprachige SF-Jugendbuchmarkt war
~1980 recht überschaubar.

Was mich interessieren würde, das ist, was *heute* der Altersgruppe
10..12 an SF angeboten wird. Ich habe bisher nur sehr oberflächlich die
Kinderbuchabteilungen der Buchhandlungen überflogen, und so auf den
ersten Blick überhaupt keine SF gesehen.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de

100+ SF Book Reviews: <URL:http://home.pages.de/~naddy/reviews/>

Michael Muetterlein

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to

Halloechen !

cigarette....@okay.net (Jörg Jetzen) schrieb am <05-Sep-98>
zum Thema "Erste SF-Erfahrung":

JJ> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme
JJ> usw. usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert
JJ> wurdet...

Also das allererste, was mich (natuerlich!) im TV fasziniert hat, waren die
TV-Serie Star Trek (damals noch im ZDF, die Classic-Folgen) und Filme wie
`Das schwarze Loch`, `Kampfstern Galactica` und `Lautlos im Weltall`. Damals
war ich gerade mal sechs. :-)

Gelesen habe ich lange lange Zeit gar keine SF, bis meine Mutter eine
SF-Buchreihe beim Verlag Das Beste bestellte und ich eines dieser Buecher
zufaellig fand. Alan Dean Fosters "Die denkenden Waelder" und Eric Frank
Russells "Der Stich der Wespe" waren die ersten SF-Romane, die ich da bekam.
Diese dicken schwarzen Baende, in denen fast immer zwei Romane drin waren,
boten eine ziemlich bunte Mischung. Leider auch Einzelbaende aus Zyklen. Und
einige Werke waren fuer mich damals noch `zu hoch`, schliesslich war ich da
gerade mal zehn Jahre alt.

Als Star Trek: The Next Generation begann im ZDF zu laufen, war ich wieder
`voll dabei`, und ich begann mir auch Buecher zu kaufen und in der Buecherei
zu suchen. Dort war SF reine `Verbrauchsliteratur`, zwei Rollwagen voll
unsortierter Taschenbuecher. :-(( Man musste kraeftig suchen, wenn man da
was finden wollte... Star Trek Buecher gab es fast keine, und so nahm ich
immer oefter einige `Zufallsfunde` mit heim. Kaum mal etwas Weltbewegendes.
Aber ich wusste, es gibt noch andere SF `da draussen`.

Der endgueltige Beginn des Wandels vom StarTrek-Fan zum SF-Leser kam mit
einem `Zufallsfund` im Buchladen, wo ich neue StarTrek-Buecher suchte und
den `Orbit Hospital`-Zyklus (Band 1-4) von James White fand. Seitdem ist ST
nur noch `Nebensache` fuer mich.

Mittlerweile kaufe ich fast immer nach `Empfehlungen` aus dem Netz, vor
allem Neuware. Wenn ich bei Versandantiquariaten bestelle, oft auch nach
Autor oder Titel. Bislang sind 90% aller Buecher, ob neu oder gebraucht
gekauft, haengengeblieben...

bis dannmalwieder...
<<< MICHAEL >>>

Sven Goldt

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
Jörg Jetzen (cigarette....@okay.net) wrote:
: Lieber Sven.
:
Hallo Jörg,

: Ich stellte eine ganz normale Frage und bekam von dir leider keine Antwort


: (zumindestens keine, die sich auf meine Frage bezog). Wenn du solch ein

Welches posting meinst Du denn ? Falls es das posting zum Thema
Erste SF-Erfahrung war, was ich anhand der References annehme,
dann lies das posting doch bitte nochmal und nicht nur die erste Zeile
(Stichwort Stadtbibliothek).

: verbohrter SF-Fundamentalist bist, wie es scheint, schmeiss mich und meine


: Threads in ein Killfille, aber verseuche nicht einen völlig harmlosen Thread
: mit deinen Ansichten, denn dafür gibt es in dieser NG im Moment zwei
: passendere Thread, in denen du dich austoben kannst.

Wenn Du immer SF mit Speculative Fiction gleichsetzt, kann ich das
einfach nicht akzeptieren. SF war und ist und bleibt
Science Fiction. Speculative Fiction beinhaltet ein viel
groesseres Gebiet und da gibt es eigentlich keinen Zweifel, ausser
bei Dir.

[...] Labereien ueber 'Leute' gelöscht

: nicht ernst nehmen. Wenn du jetzt jedes Posting so angehst, das nicht SF


: nach deiner Definition behandelt, wird wohl ziemlich viel Arbeit auf dich

Schon wieder. Kapierst Du nicht, dass Science Fiction und Speculative
Fiction nicht das Gleiche ist ???

: wie du willst, du wirst auf keinen grünen Zweig kommen, was die Definition


: von SF betrifft. Da haben sich nämlich schon klügere Köpfe den Kopf
: zerbrochen und sind daran gescheitert...

Darüber habe ich bisher noch nicht diskutiert und ich habe auch keine
feste Definition von Science Fiction oder Speculative Fiction. Was
ich weiss, ist, daß Fantasy und Märchen zu Speculative Fiction
gehören, aber nicht zu Science Fiction. Dies ist nun einmal
de.rec.sf.misc und nicht de.rec.specf.misc.

: MfG
: Jörg Jetzen

Gleichfalls MfG,

Mark Huenken

unread,
Sep 6, 1998, 3:00:00 AM9/6/98
to
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Edgar Allan Poe, das war so mitte der 80er. Die kleine Ansammlung
von Gruselbüchern war das einzig brauchbare in der Kinderabteilung
unserer Stadtbibliothek. Als mein Interesse für Poe geweckt war,
habe ich mir dann ähnliche Bücher aus der Phantastik-Abteilung
schmuggeln lassen.

Das Interesse für Literatur ließ dann in den nächsten Jahren etwas
nach. SF, die mich zu dieser Zeit beeindruckte, waren Filme
wie "Planet der Affen" und "Logan's Run".

Nach verschiedenen literarischen Umwegen kam ich dann zur
geschriebenen SF zurück. Der Auslöser war diesmal Robert Sheckley.
Wieder ein Kurzgeschichtenautor und überhaupt sind es vor
allem SF-Kurzgeschichten, die es mir angetan haben, was
sicherlich auch mit Poe, der ja ein Meister dieser Form ist,
zusammenhängt.

Ein Autor, der den Virus zwar nicht ausgelöst aber eine Heilung
unmöglich gemacht hat ist Philip K. Dick :)

Ciao,
Mark

Sterbhan

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Tja irgendwann mit 10 oder so, setzte mir meine Mutti "Die
Glastropfenmschine" vor, mit der Anmerkung, ich koenne langsam anfangen,
ernsthafte, erwachsene Literatur lesen.
Andere SF-Erfahrungen aus meiner Kindheit waren die DDR-Buecher von Kir
Bulytschow (die Alissa-Buecher, das Maedcen von der Erde u.ae.), Alexander
Wolkow (Der Zauberer der Smaragdenstadt) und verschiedene SF-Buecher vom
Verlag Neues Leben (spannend erzaehlt).
Meine erste offizielle Fantasy Erfahrung war die Drachenlanze Sixtologie und
folgende...

Stephan

Andrej Stabenow

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to Sven Goldt
Sven Goldt wrote:

[...]


>
> Darüber habe ich bisher noch nicht diskutiert und ich habe auch keine
> feste Definition von Science Fiction oder Speculative Fiction. Was
> ich weiss, ist, daß Fantasy und Märchen zu Speculative Fiction
> gehören, aber nicht zu Science Fiction. Dies ist nun einmal
> de.rec.sf.misc und nicht de.rec.specf.misc.
>
> : MfG
> : Jörg Jetzen
>
> Gleichfalls MfG,
> Sven
>
> --
> The only limits are in your mind

Ich denke es gibt eine neue Charta fuer drsm, um de.rec.buecher zu
entlasten. Der Kompromiss heisst sf = speculative fiction.

de.rec.specf.misc existiert nur in Deiner Fantasie...

Gruss,
Andrej.

--
------------------------------------------------------
If you can't make it good, at least make it look good.
William Gates

Oliver Gassner

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
mawa...@t-online.de (Matthias Warkus) wrote/schrieb:

>Oliver Gassner schrieb:

>> Das coolste ist katholische SF (wo dann er sterbende Ausserirdische
>> getauft wird und die emotions-Messgeratere in der Kirche nicht
>> funktionieren...)
>
>Doch nicht etwa dieses Buch mit den Menschen vom anderen Stern, denen
>die "Fotonen" mit Überlichtgeschwindigkeit entgegenkommen und wo
>irgendeinem Fritz das Blut abgesaugt wird?

Dooooch!

Genau. Sie wollten erforschen, was mit menschen passiert, wenn sie
sterben, und der Christ wurde immer gluecklicher, je naeher er am Tod
war. Und da haben sie ihn leben lassen und sind auf die Erde. Als sie
dann in einer Kirch ein emotionsmessgerat auspacken... ziegt es nur (?)
gleissenden Licht an.

>Zu cool, echt.
>
>ROTFL! Man sollte einen Fanclub dafür aufmachen.

Najaaaaa..... ;)
(Haste das Buch noch? Wie hiess n das?)

OG

kwin...@ingr.com

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
In article <6sr421$1j6$2...@trader.ipf.de>,
wu...@gmx.de (Wilfried Wurch) wrote:
> In <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de> schrieb J=F6rg Jetzen:
>
> In einem der wohl allerersten ging es um einen Jungen (der =FCbliche
> Au=DFenseiter), der auf einen Au=DFerirdischen traf, der ihm mit seiner
> Hightech Judo und Englisch beibrachte, soda=DF er sich gegen die gro=DFen
> b=F6sen Jungs seiner Schule wehren konnte und in die n=E4chste Klasse
> versetzt wurde :-) Keine Ahnung, wie der Titel ist.
> Sch=E4tze, ich mu=DF so 9 oder 10 gewesen sein, als ich das la=DF.
>
Verflixt ich weiß genau, was Du meinst, das Buch kenne ich auch, aber
der Titel fällt mir genausowenig ein.

Vielleicht klärt uns ja jemand auf...

Gruß
Klaus Winkler

-----== Posted via Deja News, The Leader in Internet Discussion ==-----
http://www.dejanews.com/rg_mkgrp.xp Create Your Own Free Member Forum

Clemens Meier

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to

Hallo!

na...@mips.rhein-neckar.de (Christian Weisgerber) writes:

> Was mich interessieren würde, das ist, was *heute* der Altersgruppe
> 10..12 an SF angeboten wird. Ich habe bisher nur sehr oberflächlich die
> Kinderbuchabteilungen der Buchhandlungen überflogen, und so auf den
> ersten Blick überhaupt keine SF gesehen.

Die ist nicht PC. Die Kinder gehen deshalb r"uber zur Kind--
im--Manne--Ecke und ziehen sich Battletech.

CU

Clemens

----------------------------------------------------------------------------
When there is useful information which [your] clm...@lili.uni-bielefeld.de
program can send to the terminal but not get Clemens Meier
at itself, your customers start to say very GO C++ 3$ UL L+>+++ E++>+++ P-
unkindly things about you. R.A.O'Keefe N++ R+>+++ G'''' b++ TWERPS+++

Barbara Koenig

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
>
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Also, bei mir war's der Herr der Ringe, der mich infiziert hat. Meine
Mutter wollte mir die Baende eigentlich nacheinander in gewissem
Abstand schenken, aber dieses Vorhaben hat sie dann bald
aufgegeben. ;-)

Ziemlich frueh habe ich auch die Narnia-Buecher, Rolf Ulrici und Jules
Verne gelesen. Ach ja, und die "Edgar Allan Poe"-Baende meiner Eltern
habe ich als Kind ohne deren Wissen gelesen, was mir allerdings
mehrere schlaflose Naechte bereitet hat, weil das so unheimlich war.

Ausserdem habe ich dann in der Stadtbuecherei mal ein "Lexikon der
phantastischen Orte" gefunden. Kennt das zufaellig jemand? Es war
jedenfalls ein wundervoller Startpunkt fuer neue Buecher.

Ciao, Barbara

--
While all answers are replies, not all replies are answers.
(Babylon 5, "Point of No Return")

Martin Bahmann

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Jörg Jetzen schrieb:
>
> Moin !
>
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).

Kennt das noch jemand ?
Ich habe es irgendwo auf einer Uraltkassette mit "Metaluna 4 antwortet
nicht" als Vorspann :-)

Gruss

Martin

--
Karin und Martin´s Star Trek & Babylon 5 Homepage:
http://www.mnd.fh-wiesbaden.de/~bahmann/
Deutscher Babylon 5 Club CROSSROADS:
http://www.mnd.fh-wiesbaden.de/privat/crossroads/

Barbara Koenig

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Mark.H...@t-online.de (Mark Huenken) writes:

> Edgar Allan Poe, das war so mitte der 80er. Die kleine Ansammlung
> von Gruselbüchern war das einzig brauchbare in der Kinderabteilung
> unserer Stadtbibliothek. Als mein Interesse für Poe geweckt war,
> habe ich mir dann ähnliche Bücher aus der Phantastik-Abteilung
> schmuggeln lassen.

Poe ... in der Kinderabteilung?

Also, wie ich schon geschrieben habe, hat Poe bei mir als Kind zu
mittelschweren Schlafstoerungen gefuehrt. Besonders krasse
Auswirkungen hatte "Die Scheintoten", auch "Mord in der Rue Morgue"
hat mich damals ziemlich verstoert. Was mich allerdings nicht davon
abgehalten hat, alle verfuegbaren Poe-Erzaehlungen zu verschlingen.

Christian Letsch

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Jörg Jetzen schrieb:
>
> Moin !
>

Hallo Leute,

bei mir waren es auch die Monitor-Buecher, die ich zuerst gelesen habe. Den
"Durchbruch" hatte ich dann mit "Der Welt der Tausend Ebenen". Dann kam
viel Asimov und Dominik. UNd spaeter dann das Regal meines -
gluecklicherweise - auch SF begeisterten Vaters.
Im Kino hat mit Star Wars absolut gefangen genommen ....

so long.
--
Christian Letsch,
EDV Systembetreuung Universitaets-Frauenklinik Erlangen
Tel.: 09131 / 85 63 68, FAX: 09131 / 85 58 77
Mail: let...@frauen.med.uni-erlangen.de

Thomas Klassen

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
>Ich bin mir ziemlich sicher, dass Weltraumklipper nach Giganto
>kam. Das Heyne-ScF-Lexikon (1980) unterstützt das, Monitor und
>Giganto sind verzeichnet, Weltraumklipper noch nicht.

oha. Ich bin jetzt mal in den Untiefen meiner Wohnung
abgetaucht und habe die Giganto und Weltraumklipper-
Bücher herausgezogen. Die Monitor - Bücher sind
unauffindbar (schnief - Jugenderinnerungen..):

Giganto 1 - Vorstoß in die Erde, 1981
Giganto 2 - Im Tal des Schreckens, 1981
Giganto 3 - Die Rakete in Gefahr, 1981
Giganto 4 - Die große Explosion, 1981
Giganto 5 - Rettung in letzter Sekunde, 1982
Giganto 6 - Sieg über die Dämonen, 1982

Alles erste Auflage, Fischer Verlag

Weltraumklipper - Kampf um den Mars, 1980
Weltraumklipper - Gespenster aus dem All, 1981
Weltraumklipper - Landung in der Falle, 1982

KIBU-Verlag, Auflage steht nicht drin, wird wohl die erste
sein.
R.U. hat '81 wohl ein gutes Jahr gehabt. Und Heyne einen
guten Wahrsager... Oder sind die Bücher vorher schon wo
anders erschienen?

>Weltraumklipper war dann nur ein schwacher Aufguss von
>Raumschiff Monitor.

jepp, hat mir auch nicht sooo gut gefallen.

>Nach je sechs Bänden Monitor

hm, ich kann mich nur an drei erinnern gelesen zu haben.
Beschwören würd' ich das nicht.

>Hmm, laut Heyne-ScF-Lexikon sind Monitor und Giganto
>beide bei Schneider erschienen. Wenn ich mir das so recht
>überlege... ich glaube meine Monitor-Bücher waren nicht von
>Schneider, sondern von... Fischer? Nur das sechste hatte ich in
>einer Ausgabe von Schneider, was mir damals schon merkwürdig
>vorkam.

seltsam... SIE sind bestimmt Schuld daran. Fischer kommt
nicht zufällig aus Bi*l*f*ld? ;)
Ich weiss nicht, von welchem Verlag meine Monitor-Bände
waren, könnte aber Fischer gewesen sein, die Aufmachung
war ähnlich der von Giganto.

>Sagenhaft, was diese Threads immer wieder an Erinnerungen zu
>Tage fördern.

allerdings... und wenn man sieht, dass man gar nicht so
alleine war damit, wie einem die Umgebung weißmachen
wollte...

>der deutschsprachige
>SF-Jugendbuchmarkt war ~1980 recht überschaubar.

so kann man's auch sagen :)

>Was mich interessieren würde, das ist, was *heute* der
>Altersgruppe 10..12 an SF angeboten wird.

schalt Samstags morgens RTL und SAT1 ein. Bücher sind out,
schwachsinniger Zeichentrick ist immer noch in, wenn auch
nicht mehr so schlimm wie vor wenigen Jahren.

>Ich habe bisher nur
>sehr oberflächlich die Kinderbuchabteilungen der Buchhandlungen
>überflogen, und so auf den ersten Blick überhaupt keine SF
>gesehen.

Sieh' mal bei den Comics nach. Aber die Kids heute haben
ja auch ein Problem, mal eine Nacht durchzulesen und am
nächsten Morgen noch in die Schule zu gehen.


t.kl...@hs-hom.handshake.de

Thomas Klassen

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Hallo,

>Tja irgendwann mit 10 oder so, setzte mir meine Mutti "Die
>Glastropfenmschine" vor, mit der Anmerkung, ich koenne langsam
>anfangen, ernsthafte, erwachsene Literatur lesen.

ähm, ich denke mal, da hast Du Glück gehabt. Mir hat man es
immer auszureden versucht. "Wenn Du mal älter bist wirst
Du sagen, hättet ihr mich bloss davon abgehalten und mir
was Vernünftiges dafür gekauft!" Naja, die Jahre sind
vergangen, und ich lese immer noch Comics und SF...
Und so ähnlich ist es vielen die ich kenne auch gegangen.

t.kl...@hs-hom.handshake.de

Andreas Morlok

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Martin Bahmann wrote:
>
> In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
> muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
> Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
> Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).
>
Oh ja (seufz)... das waren noch Zeiten, als selbst Godzilla-Filme nur
Samstag spaet nachts kamen. Dafuer war man an SF-Filmen noch nicht so
ueberreizt wie heute, ohne Video und so war es halt schon noch was
besonderes, wenn man ueberhaupt was in der Richtung zu sehen bekam.
Und gerade der Vorspann hat mich damals als Stoepsel (Jahrgang 70)
maechtig beeindruckt.

Was das Thema Infektion angeht, eine Ader fuer SF hatte ich schon
immer... wenn ich mich so umschaue, muss ich feststellen, dass
man offensichtlich von Geburt an einen Schuss weg haben muss, um sich
fuer SF zu interessieren. Scheint irgendwie an den Genen zu liegen.
Der ganze Rest der Bevoelkerung (97%) kommt ueber Star Treck und
so nicht hinaus. Aber das ist ja keine richtige SF.

Tja, und diese Veranlagung muss dann nur irgenwie aktiviert werden.
Da man zu dem Zeitpunkt meist ziemlich klein ist, findet das meist
in Form einer damals als schundig, heute als kultig bezeichneten
Fernsehserie statt.

In meinem Fall ist der frueheste, eindeutig identifizierbare Kontakt mit
SF wohl 'Mit Schirm, Charme und Melone', noch auf unserem alten
Schwarz/Weiss-Fernseher. Damit verbunden war aber auch die erste
Erfahrung, dass die restlichen 97% der Menschheit mit dem Thema SF
eher wenig anzufangen weiss - blankes Unverstaendnis meines Vaters
auf die Frage seines 5?6? Jahre alten Sohnes, ob man denn Menschen wie
in 'Schirm,Schaum und Melone' (Konnte Charme einfach nicht
aussprechen)
einfach so verkleineren konnte : 'Haeh? Was fuer ein Scheiss ? Ilse, der
Kleine schaut das in Zukunft nicht mehr an!'

Zu spaet, ich war infiziert. Dann kamen Enterprise (ausgerechnet) und
Monbasis Alpha. Wenn ich mich recht erinnere, Sonntags spaet
Nachmittags, immer im 2-Wochentakt abwechselnd- was ich am Anfang nicht
so recht gerafft habe.
Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich raus hatte, das Spock nichts auf
der Mondbasis verloren hatte.
Nebenbei, damals hat eigentlich kaum ein Hahn nach Enterprise gekraeht,
der grosse Hit war eindeutig Mondbasis Alpha. Wir haben uns oefters im
Hof einen 'Adler' aus Pappkartons (gut, mit vieeel Phantasie)
zusammengebaut.

Dann das erste Trauma. Irgendwann, an einem Sonntag 1978, kam 'Die
Zeitmaschine' in der Glotze. Wenn man ungluecklicherweise den Nachnamen
Morlok wie meiner einer hat, erfaehrt man, was Diskriminierung & Spott
bedeutet. (Fuer einen Montag lang, zumindest)

Literarisch war es bei mir wohl der unvermeidliche Mark Brandis.
Irgendwie scheint die Serie damals als eine Art Gegen-Perry-Rhodan
fuer Stadtbuechereien in Stellung gebracht worden zu sein, ich kenne
keinen, der Privat ein Buch aus der Reihe besitzt.

Morlok

Christian Weisgerber

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
In article <70QB6Tu$L...@hs-hom-t.klassen.hs-hom.handshake.de>,
Thomas Klassen <t.kl...@hs-hom.handshake.de> wrote:

> Giganto 1 - Vorstoß in die Erde, 1981
> Giganto 2 - Im Tal des Schreckens, 1981
> Giganto 3 - Die Rakete in Gefahr, 1981
> Giganto 4 - Die große Explosion, 1981
> Giganto 5 - Rettung in letzter Sekunde, 1982
> Giganto 6 - Sieg über die Dämonen, 1982
>
> Alles erste Auflage, Fischer Verlag

Heyne-ScF-Lexikon (1980):

Franz Schneider Verlag, München
1. Giganto meldet: Vorstoß in die Erde! (1975)
2. Giganto meldet: Über uns ein Vulkan! (1975)
3. Giganto meldet: Schiffbruch in der Erde! (1976)
4. Giganto meldet: Alarm im Erdball! (1976)
5. Giganto meldet: Erdschiff verloren! (1977)
6. Giganto meldet: Ziel erreicht! (1977)

> Weltraumklipper - Kampf um den Mars, 1980
> Weltraumklipper - Gespenster aus dem All, 1981
> Weltraumklipper - Landung in der Falle, 1982
>
> KIBU-Verlag, Auflage steht nicht drin, wird wohl die erste
> sein.

Das weckt gewisse Erinnerungsfetzen, kommt hin.

> >Nach je sechs Bänden Monitor
> hm, ich kann mich nur an drei erinnern gelesen zu haben.

1. Geheimer Start (1971)
2. Verfolgungsjagd im All (1972)
3. Raumschiff Monitor verschollen (1972)
4. Monitor startet zur Unterwasserstadt (1973)
5. Neuer Kurs für Monitor (1973)
6. Landung auf Raumstation Monitor (1974)

> Sieh' mal bei den Comics nach. Aber die Kids heute haben
> ja auch ein Problem, mal eine Nacht durchzulesen und am
> nächsten Morgen noch in die Schule zu gehen.

Ähnliche Klagen habe ich 1980 auch schon gehört.

--
Christian "naddy" Weisgerber na...@mips.rhein-neckar.de

Thorsten Guenther

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
In <35F3F5...@student.uni-tuebingen.de> Andreas Morlok wrote:
>Martin Bahmann wrote:
>>
>> In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
>> muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
>> Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
>> Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).

Dieses Intro mit seiner esoterischen Musik und seinen gezeichneten
Metamorphosen hat mir mal ziemliche Angst eingejagt. Und das vor
"Abbott und Costello treffen Frankenstein", einem _der_ Brüller, den es
leider nirgends auf Video gibt und der mit Starbesetzung (Bela Lugosi,
Boris Karloff, Lon Chaney Jr.) glänzte.

Thorsten

Matthias Warkus

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Oliver Gassner schrieb:

>
> mawa...@t-online.de (Matthias Warkus) wrote/schrieb:
>
> >Oliver Gassner schrieb:
>
> >> Das coolste ist katholische SF (wo dann er sterbende Ausserirdische
> >> getauft wird und die emotions-Messgeratere in der Kirche nicht
> >> funktionieren...)
> >
> >Doch nicht etwa dieses Buch mit den Menschen vom anderen Stern, denen
> >die "Fotonen" mit Überlichtgeschwindigkeit entgegenkommen und wo
> >irgendeinem Fritz das Blut abgesaugt wird?
>
> Dooooch!
>
> Genau. Sie wollten erforschen, was mit menschen passiert, wenn sie
> sterben, und der Christ wurde immer gluecklicher, je naeher er am Tod
> war. Und da haben sie ihn leben lassen und sind auf die Erde. Als sie
> dann in einer Kirch ein emotionsmessgerat auspacken... ziegt es nur (?)
> gleissenden Licht an.
<g>

> >Zu cool, echt.
> >
> >ROTFL! Man sollte einen Fanclub dafür aufmachen.
>
> Najaaaaa..... ;)
> (Haste das Buch noch? Wie hiess n das?)

Ich hatte es nie selber. Habe es von jemandem geliehen, der es beim
Auflösungs-/Räumungsverkauf aus einer Pfarrbibliothek gekriegt hat. Ich
glaube, es heißt schlicht "Menschen vom anderen Stern" oder so.
Es ist auf seine Art wahnwitzig komisch. Ich müßte es nochmal lesen.

Mario Link

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
am 07.09.98 schrieb M.Ba...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de:

[...]


> In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt
> mit rein muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
> Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte
> ein tolles Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).
>

> Kennt das noch jemand ?

Klar, das hatte immer so eine Mischung aus unheimlich und
verwegen :) In meinem damaligen Freundeskreis konnte ich damit
gar nicht ankommen, dort wurden "diese" Filme und SF allgemein
als "etwas für Spinner" abgetan :)

> Ich habe es irgendwo auf einer Uraltkassette mit "Metaluna 4
> antwortet nicht" als Vorspann :-)

<schwelg>

Mario Link

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
am 07.09.98 schrieb andreas...@student.uni-tuebingen.de:

Iiiiih, ein Morlock.

> Dann das erste Trauma. Irgendwann, an einem Sonntag 1978, kam
> 'Die Zeitmaschine' in der Glotze. Wenn man ungluecklicherweise
> den Nachnamen Morlok wie meiner einer hat, erfaehrt man, was
> Diskriminierung & Spott bedeutet. (Fuer einen Montag lang,
> zumindest)

Ach, Du kennst das schon ;-)

Wilfried Wurch

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
In <35F3D07B...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de> schrieb Martin
Bahmann:

> In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
> muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
> Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
> Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).
>
> Kennt das noch jemand ?

Jau, ganz schön unheimlich, das. Auch die Musik habe ich als recht
schaurig in Erinnerung.

wil

--
Juliet Forrest: What are you doing?
Rigby Reardon: Adjusting your breasts. You fainted and they shifted
all out of whack.

Wilfried Wurch

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
In <35F3F5...@student.uni-tuebingen.de> schrieb Andreas Morlok:

> Zu spaet, ich war infiziert. Dann kamen Enterprise (ausgerechnet) und
> Monbasis Alpha. Wenn ich mich recht erinnere, Sonntags spaet
> Nachmittags, immer im 2-Wochentakt abwechselnd- was ich am Anfang nicht
> so recht gerafft habe.

Ich erinnere mich noch, daß das am frühen Abend kamm und viel zu oft
wegen anderer Sendungen (Wahlen, z.B.) abgesetzt wurde. Die Musik im
Vorspann von Mondbasis Alpha 1 war übrigens von Jean-Michel Jarre (bei
der Wiederholung auf Sat1 hat mir die irgendwie gefehlt :-)

> Nebenbei, damals hat eigentlich kaum ein Hahn nach Enterprise gekraeht,
> der grosse Hit war eindeutig Mondbasis Alpha. Wir haben uns oefters im
> Hof einen 'Adler' aus Pappkartons (gut, mit vieeel Phantasie)
> zusammengebaut.

Moment, hier müßte noch irgendwo der Modellbausatz vom Adler
rumstehen. Ultracool, das Teil :-)

> Dann das erste Trauma. Irgendwann, an einem Sonntag 1978, kam 'Die
> Zeitmaschine' in der Glotze. Wenn man ungluecklicherweise den Nachnamen
> Morlok wie meiner einer hat, erfaehrt man, was Diskriminierung & Spott
> bedeutet. (Fuer einen Montag lang, zumindest)

Ich fand "Die Zeitmaschine" furchtbar beängstigend (hauptsächlich die
Morlocks). Wahrlich, kein Kinderfilm (jedenfalls damals, heute sind
die Kids da wohl abgestumpfter).

Dirk Wilkens

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Martin Bahmann <M.Ba...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de> wrote:

>In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
>muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
>Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
>Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).

>Kennt das noch jemand ? =

Ja, aber es gab beides: Auf der ARD gab es die SF Reihe, die mit dem
von Dir beschriebenen Intro startete. In dieser Reihe liefen Filme wie
"Westworld", "Futureworld", "Kampfstern Galactica" und "Metropolis",
auch besagtes "Metaluna IV..." lief auf der ARD. Das ZDF hatte den
"Phantastischen Film", diese Reihe lief sogar noch bis in die 90er
Jahre. Aber ausser "Planet der Affen" kann ich mich da an kein
besonderes Highlight erinnern.

Die ARD Reihe lief leider nur gut ein Jahr, ich meine 1980. An diese
Reihe habe ich sehr positive Erinnerungen, ach war die Zeit schoen :-)

Tschuess, Dirk

--
Dirk Wilkens (dwil...@muenster.de)
http://www.muenster.de/~dwilkens
(Programm von SF - Der Science Fiction Kanal,
B5 Synchrobugliste und Chat)

Sven Goldt

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Andrej Stabenow (andrej....@bln.sel.alcatel.de) wrote:
: Ich denke es gibt eine neue Charta fuer drsm, um de.rec.buecher zu
: entlasten. Der Kompromiss heisst sf = speculative fiction.
:
: de.rec.specf.misc existiert nur in Deiner Fantasie...

Die Charta existiert nur in Deiner Fantasie.
Wer hat denn behauptet, dass de.rec.specf.misc existiert ?

Gruss, Sven

Georg Mueller

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Thomas Klassen <t.kl...@hs-hom.handshake.de> wrote:
>Giganto 1 - Vorstoß in die Erde, 1981
>Giganto 2 - Im Tal des Schreckens, 1981
>Giganto 3 - Die Rakete in Gefahr, 1981
>Giganto 4 - Die große Explosion, 1981
>Giganto 5 - Rettung in letzter Sekunde, 1982
>Giganto 6 - Sieg über die Dämonen, 1982

>Alles erste Auflage, Fischer Verlag

^^^^^
Kann irgendwie nicht stimmen - ich hab die Giganto-Geschichten noch während
meiner Grundschulzeit gelesen, und die war definitiv vor 1981 beendet ;-)

Georg

Thomas Klassen

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
>Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).
>Kennt das noch jemand ?
>Ich habe es irgendwo auf einer Uraltkassette mit "Metaluna 4
>antwortet nicht" als Vorspann :-)

das hatte cih damals auch aufgenommen. Mit dem Vorspann,
immer 10 min vor der Zeit getimed...

t.kl...@hs-hom.handshake.de

Thomas Klassen

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
>Wir haben uns oefters im Hof einen 'Adler' aus Pappkartons
>(gut, mit vieeel Phantasie) zusammengebaut.

da gab's doch mal diese Modelle - Bausätze? Ich glaube, ich
hatte da mal einen. Und mit viel Mühe selbst zusammengeleimt.

>[Mark Brandis] ich kenne keinen, der Privat ein Buch aus der
>Reihe besitzt.

ich habe eines, einen Doppelband, Nr. 3+4. so wie der gerade
neu aufgelegte Band. Nur mit dem Unterschied, dass die
Ignoranten ("is' ja nur ein Kinderbuch und noch dazu SF, das
interessiert ja keinen") die zwei Teile in der falschen
Reihenfolge gedruckt und gebunden haben :( Naja, wenigstens
nicht in der Neuauflage...

t.kl...@hs-hom.handshake.de

Mark Huenken

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Barbara Koenig wrote:

> Poe ... in der Kinderabteilung?
>

Es handelte sich nur um ein oder zwei Bände mit "Gruselgeschichten"
u.a. eben mit Poe. Jedes Buch mit den Wörtern "Grusel" oder "Spuk"
im Titel oder auf dem Umschlag ist in der Kinderabteilung gelandet,
obwohl sie sich kaum von den Büchern in der "seriösen" Phantastik-
Abteilung unterschieden.

Da fällt mir ein... Ein Autor, der mir damals auch sehr gut gefiel,
war Algernoon Blackwood. Ich habe vor ein paar Monaten ein Buch
von ihm in die Finger bekommen - von der damaligen Faszination,
war nichts mehr zu spüren.

Ciao,
Mark

Ute Mueller

unread,
Sep 7, 1998, 3:00:00 AM9/7/98
to
Hi,

>
> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme
> usw. usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert
> wurdet...
>

Ich habe ganz 'klassisch' mit Jules Verne angefangen, dann kamen
'Das Geheimnis zweier Ozeane' von Adamov,
'Der fliederfarbene Kristall' von Mejerow und
'Menschen wie Goetter' von Snegow (alls sowjetische SF)
und danach habe ich fast alles gelesen, was in der DDR an SF er-
schienen ist.

Kino- und TV-SF gab es hier Ende der 60er Jahre kaum.

Ad astra
ute
^^^

## CrossPoint v3.11 R ##

Udo Emmerich

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to Wilfried Wurch
Wilfried Wurch wrote:

> In einem der wohl allerersten ging es um einen Jungen (der übliche
> Außenseiter), der auf einen Außerirdischen traf, der ihm mit seiner
> Hightech Judo und Englisch beibrachte, sodaß er sich gegen die großen
> bösen Jungs seiner Schule wehren konnte und in die nächste Klasse


> versetzt wurde :-) Keine Ahnung, wie der Titel ist.

Das duerfte wohl Robert Stalmann mit "Sein grosser Freund vom anderen
Stern" und "Alarm im Raumschiff" gewesen sein, beide erschienen als
Schneider-Buch.

Wenn ich mich so zurueckerinnere, dann mochte ich schon immer diese
Filme mit viel Technik, besonders wenn sie im Weltraum spielten. Das
Interesse an Buechern wurde durch meine Grossmutter (kein Scherz)
geweckt, die Asimovs "Gift vom Mars" las, aber es dauerte dann doch
bis zur Veroeffentlichung der "Erdschiff GIGANTO"-Reihe bis ich ein
entsprechendes Buch las.

Und dann gings halt die "uebliche Karriere": Nach Jugendbuechern die
Perry-Serie und Atlan und bald darauf Zuwendung zu den Taschenbuechern
von Heyne, Bastei usw.

Udo Emmerich


Martin Bahmann

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Andreas Morlok schrieb:
>

> In meinem Fall ist der frueheste, eindeutig identifizierbare Kontakt mit
> SF wohl 'Mit Schirm, Charme und Melone', noch auf unserem alten
> Schwarz/Weiss-Fernseher.

"Mit Schirm..." SF ? Naja, IMHO etwas weit hergeholt :-)
Ist aber trotzdem (mit Emma) gut.

Martin Bahmann

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Dirk Wilkens schrieb:

> Ja, aber es gab beides: Auf der ARD gab es die SF Reihe, die mit dem
> von Dir beschriebenen Intro startete. In dieser Reihe liefen Filme wie
> "Westworld", "Futureworld", "Kampfstern Galactica" und "Metropolis",
> auch besagtes "Metaluna IV..." lief auf der ARD.

Ich denke mal, die meinte ich. Als Begleitmusik gabs toll futuristische
Synthesizermusik und irgendwo im gezeichneten Intro kam ein T. Rex vor,
der eine Rakete (?) angreift. Hat mich damals (immerhin nach deinem
Datum schon als 13jaehrigen) total beeindruckt.

> Das ZDF hatte den
> "Phantastischen Film", diese Reihe lief sogar noch bis in die 90er
> Jahre. Aber ausser "Planet der Affen" kann ich mich da an kein
> besonderes Highlight erinnern.

Das war das mit den Zeichnungen, z.B. der Kopf mit den Fledermaeusen ?
(So langsam kommt die Erinnerung wieder...).
Dort gabs auch so etwas wie Tanz der Vampire und die Ansagerin trug so
ein schoenes Vampirplastikgebiss waehrend neben ihr eine Gummifledermaus
von der Decke baumelte :-))



> Die ARD Reihe lief leider nur gut ein Jahr, ich meine 1980. An diese
> Reihe habe ich sehr positive Erinnerungen, ach war die Zeit schoen :-)

Stimmt. Ob man diese beiden Reihen vielleicht irgendwann mal wieder
zeigt, mit damaliger Ansage ? Eher unewahrscheinlich...seufz

Barbara Koenig

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Andreas Morlok <andreas...@student.uni-tuebingen.de> writes:

> Zu spaet, ich war infiziert. Dann kamen Enterprise (ausgerechnet) und
> Monbasis Alpha. Wenn ich mich recht erinnere, Sonntags spaet
> Nachmittags, immer im 2-Wochentakt abwechselnd- was ich am Anfang nicht
> so recht gerafft habe.

> Ich habe einige Zeit gebraucht, bis ich raus hatte, das Spock nichts auf
> der Mondbasis verloren hatte.

> Nebenbei, damals hat eigentlich kaum ein Hahn nach Enterprise gekraeht,

> der grosse Hit war eindeutig Mondbasis Alpha. Wir haben uns oefters im


> Hof einen 'Adler' aus Pappkartons (gut, mit vieeel Phantasie)
> zusammengebaut.

Ja, an Mondbasis Alpha Eins kann ich mich auch noch gut erinnern.
Mein Bruder und ich fanden damals besonders toll, dass der Commander,
wie wir, Koenig hiess.

Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
geschehen?

Baerbel Steininger t2046

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In article <6supim$g8o$1...@mips.rhein-neckar.de>,
na...@mips.rhein-neckar.de (Christian Weisgerber) writes:

> Was mich interessieren würde, das ist, was *heute* der Altersgruppe

> 10..12 an SF angeboten wird. Ich habe bisher nur sehr oberflächlich die


> Kinderbuchabteilungen der Buchhandlungen überflogen, und so auf den
> ersten Blick überhaupt keine SF gesehen.

Ganz meine Beobachtung. Als symptomatisch sehe ich die Entwicklung
der Mark Brandis-Reihe:
Zuerst kaempften sie mit brutaler Gewalt gegen das Boese (sie brachten
ja sogar manchmal Leute um, pfui wie boese!),
dann wurde sie zu waren Humanisten, die sich nicht mehr fuer die Politik
vereinnahmen liesen (UGzRR, was haben die da eigentlich die ganze Zeit
gemacht, ich kann mich nur noch undeutlich daran erinnern),
und als ich das letzte Mal nachsah, schrieb der Autor Buecher ueber
den Rettungskreuzer Regenbogen der Seehundbabies rettet.
Nichts gegen Umweltschutz und kleinen Seehunde, aber die armen
Kleinen bekommen heutzutage wirklich garnichts anderes mehr zu
lesen, das muss furchtbar sein, ausser man traut sich
Schundliteratur von der Buecherei mit nach Hause zu bringen.

Bei mir ist der Hang zur SF im uebrigen vermutlich fruehkindliche
Praegung durch die "Sterne-Buecher" des grossen Bruders in die ich
schon vor dem Lesenkoennen ganz vernarrt war. Das waren nur Sachbuecher,
weil wir nur Sachbuecher geschenkt bekamen. Romane konnte man ja
in der Buecherei ausleihen. Als ich schliesslich lesen konnte und meinen
eigenen Buechereiausweis bekam, stellte man mich vor die Pumuckl-Ecke,
in der Annahme, dass ich die erstmal lesen sollte. Denkste, ich
lieh mir als allererstes Buch _Schlupp vom gruenen Stern_ von der gleichen
Autorin aus, Pumuckl interessierte mich nicht.

Spaeter gelangte ich dann ueber Heinlein-Jugendromane (die beiden in
der Stadtbuecherei las ich alle 3-4 Monate wieder, weil das Angebot
an abderer SF zu gering war), diverse Boje-SF-Buecher (die hat hier
noch keiner erwaehnt, ein echtes Muss in diesem Zusammenhang),
und John Christopher zu Mark Brandis, und von da in die Erwachsenen-
Abteilung, zunaechst die ganzen Asimov-Buecher...

Baerbel

--
Theoretical Physics is a science locally isomorphic to Mathematics.
Baerbel.S...@physik.uni-regensburg.de
http://rphc1.physik.uni-regensburg.de/~stb04497/

Christian Pree

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
On 07 Sep 1998 13:15:24 +0200, Barbara Koenig
<koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote:

>Ausserdem habe ich dann in der Stadtbuecherei mal ein "Lexikon der
>phantastischen Orte" gefunden. Kennt das zufaellig jemand? Es war
>jedenfalls ein wundervoller Startpunkt fuer neue Buecher.

Alberto Manguel / Gianni Guadalupi
Von Atlantis bis Utopia (3 Bde)
Ullstein Sachbuch 34210, 34218, 34224
ISBN: 3-548-34210-8
3-548-34218-3
3-548-34224-8

Meinst Du das?


Christian


Anselm Proschniewski

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Hallo Leute !

Schön, zu lesen, daß viele die gleichen Erfahrungen wie ich gemacht
haben:
Raumschiff Enterprise, Mark Brandis, Hans Dominik, die Dreibeiner.
Kennt noch jemand "Auf zwei Planeten" oder "Der Ring der 6 Welten" ?
Nach Asimov und Heinlein stiegen die Ansprüche, vieles war Schund, heute
kann ich vor allem empfehlen: C. J. Cherryh, Chanur-Zyklus.

Anselm aus Stuttgart

Peter Brülls

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de>:

> Ja, an Mondbasis Alpha Eins kann ich mich auch noch gut erinnern.
> Mein Bruder und ich fanden damals besonders toll, dass der Commander,
> wie wir, Koenig hiess.

> Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
> geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
> geschehen?

Der gelagerte Atommüll explodierte und warf den Mond aus seiner
Umlaufbahn.


Oliver Gassner

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote/schrieb:

>Ja, an Mondbasis Alpha Eins kann ich mich auch noch gut erinnern.
>Mein Bruder und ich fanden damals besonders toll, dass der Commander,
>wie wir, Koenig hiess.
>
>Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
>geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
>geschehen?

IIRC explodierte eine Reihe Atomraketen auf der einen Mondseite.

Ob das physikalsisch moeglich ist - weissnicht. Ggf. wuerde der Mond
vorher auseinanderbrechen bevor er aus der Bahn fliegt...

Ich kann nmich fast an keine der Stories erinnern. Gabs da ueberhaupt
Aliens?

OG

Rene Groben

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Hi!

Scheint so, als haetten die meisten hier den gleichen Einstieg in die
SF gehabt wie ich. Mark Brandis, Commander Perkins, Monitor und die
Dreibeiner wurden ja schon genannt. Wie steht's bei euch mit der
Reihe um "Das Raumschiff der Kinder" von Alpers/Hahn? Kennt das noch
jemand?
Ich habe die sechs Baende letztens sogar nochmal gelesen. Eindeutig
fuer Kinder geschrieben (einfacher Stil, einfache Botschaften), aber
ich habe es damals heiss und innig geliebt und finde es immer noch
recht nett.

Peace,

Rene


--
Dr. Rene Groben
Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research
BIO II
Am Handelshafen 12
27570 Bremerhaven
Germany

Tel.: +49 (0)471/4831445
Fax.: +49 (0)471/4831425
e-Mail: rgr...@awi-bremerhaven.de

Thomas Klassen

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
>> Giganto 1 - Vorstoß in die Erde, 1981
>> [..]

>> Alles erste Auflage, Fischer Verlag
>
>Heyne-ScF-Lexikon (1980):
>
>Franz Schneider Verlag, München
>1. Giganto meldet: Vorstoß in die Erde! (1975)
>2. Giganto meldet: Über uns ein Vulkan! (1975)
>3. Giganto meldet: Schiffbruch in der Erde! (1976)
>4. Giganto meldet: Alarm im Erdball! (1976)
>5. Giganto meldet: Erdschiff verloren! (1977)
>6. Giganto meldet: Ziel erreicht! (1977)

Aha - neuer Verlag, neuer Umschlag, neue Titel
-> "neue" erste Auflage...

>> Weltraumklipper - Kampf um den Mars, 1980 [..]


>Das weckt gewisse Erinnerungsfetzen, kommt hin.

hat da vielleicht ein Verlag mit den Weltraumklippern
angefangen und der nächste mit Neuauflagen nachgezogen?
Das würde bedeuten, dass jemand "SF für Anfänger"
ernstgenommen(?) hat aus Geschäftemacher-Sicht.

>> >Nach je sechs Bänden Monitor
>> hm, ich kann mich nur an drei erinnern gelesen zu haben.

>1. Geheimer Start (1971) [..]

ich werd' nochmal wühlen.

>> Sieh' mal bei den Comics nach. Aber die Kids heute haben
>> ja auch ein Problem, mal eine Nacht durchzulesen und am
>> nächsten Morgen noch in die Schule zu gehen.
>
>Ähnliche Klagen habe ich 1980 auch schon gehört.

scheiße, ich werde alt :-/

t.kl...@hs-hom.handshake.de

Mario Link

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote:

[...]


> Ja, an Mondbasis Alpha Eins kann ich mich auch noch gut erinnern.
> Mein Bruder und ich fanden damals besonders toll, dass der Commander,
> wie wir, Koenig hiess.

:-)

> Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
> geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
> geschehen?

Nee, der Mond diente als riesiges Atom-Müll Endlager. Irgendwann ist
der ganze Kram mal explodiert (durch Meteoriteneinschlag?) und ein
*Teil* des Mondes wurde herausgesprengt. Offenbar ist das Fragment
ungeheuer beschleunigt worden, denn ein Rückflug zur Erde schien
niemals zur Debatte zur stehen (jedenfalls soweit ich mich erinnere).

--

Jochen Ruhland

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In article <35F4DF7B...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de> (Tue, 08 Sep
1998 09:40:43 +0200), Martin Bahmann
(M.Ba...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de) says...

>
>Das war das mit den Zeichnungen, z.B. der Kopf mit den Fledermaeusen ?
>(So langsam kommt die Erinnerung wieder...).

Ja, genau!

So die ersten Filme (neben Alpha, Captain Future und ST-Classic) waren z.B.
Westworld, Omega-Mann (fand ich damals ziemlich grausam) und 2022, noch
heute kriege ich eine Gänsehaut wenn ich quetschbunte Naturbilder sehe und
dazu Klassische Musik höre. Ach ja, Nachnittags kamen ja auch solche
Serien, vorwiegend tcheschien Ursprungs, habe ich aber nie komplett auf die
Reihe bekommen.

Ansonsten fing es bei mir im zarten Alter von 4 Jahren an, als mich meine
Mutter nachts um 3 aus dem Bett holte, damit ich auf dem SW-Fernseher
meiner Großtante sehen konnte, wie undeutlich ein paar Männchen
känguruh-artig in einer sehr abstrakten Kulissen rumhopsten, und alles soll
unheimlich weit weg gewesen sein. Na, wann war das? (Nezfgeba haq Nyqeva
ayf refgr nhs qrz Zbaq).

Nachdem ich dann die übliche Jugend-SF aus der Leihbücherei durchhatte
(Brandis et. al.) kamen die Monitor von Ulrici und Planetenabenteuer von
Ernsting dran. Irgendwann bin ich dann elegant zur erwachsenen SF
übergewechselt, erinnern kann ich mich da noch besonders an "Eine Handvoll
Venus und ehrbare Kaufleute", das war so ein labberiges Groß-TB gewesen.

Aus monetären Gründen ging es dann mit Goldmann und Bastei weiter, die gab
es billig im Ramschverkauf. Im Urlaub habe ich dann mal antiquarische
Perrys gekauft, erinnern kann ich mich noch an die Hefte am Anfang der
Wanderer-Suche und "Die Retter der Crest". Irgnedwann bin ich dann ab der
4. Auflage da eingestiegen, später dann auf die Silberbände gewechselt (1.
Band mit den Autogrammen der Autoren :-).

Naja, und dann halt vorwiegend TBs als Remittenden,, was immer der Kaufhof
oder Karstadt hergeben.

--
* FG Neuronale Netzwerke / Uni Kassel *
* Dipl. Math. Jochen Ruhland (joc...@neuro.informatik.uni-kassel.de) *
* http://www.neuro.informatik.uni-kassel.de *
* http://ourworld.compuserve.com/homepages/JRuhland *


Jochen Ruhland

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In article <6t1nv1$6t6$1...@news02.btx.dtag.de> (7 Sep 1998 22:50:09 GMT),
Mark Huenken (Mark.H...@t-online.de) says...

>
>war Algernoon Blackwood. Ich habe vor ein paar Monaten ein Buch

Was mich fatal an die Maus "Algernon" erinnert ... aus "Ich bin Harlie",
habe ich mal in der Patientenbibliothek einer Uni-Klinik gefunden, als die
dortige Bibliothekstante mir eher die "Bibel" als "auch so eine Art SF"
anbieten wollte :-)

Peter Brülls

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
oliver-...@bigfoot.com (Oliver Gassner):

> Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote/schrieb:


>> Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs
>> Weltall geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas
>> aehnliches geschehen?

> IIRC explodierte eine Reihe Atomraketen auf der einen Mondseite.

Müll, glaube ich. Können natürlich auch verschrottete Raketen gewesen
sein.

> Ob das physikalsisch moeglich ist - weissnicht. Ggf. wuerde der Mond
> vorher auseinanderbrechen bevor er aus der Bahn fliegt...

Ich bezweifle stark, daß wir schon in der Lage sind solche Energien
freizusetzen.

> Ich kann nmich fast an keine der Stories erinnern. Gabs da ueberhaupt
> Aliens?

Massig. Sie hatten sogar eine außerirdische Gestaltwandlerin an Bord.


Oliver Gassner

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Anselm Proschniewski <prosch...@str.daimler-benz.com>
wrote/schrieb:

>Kennt noch jemand "Auf zwei Planeten"

Steht hier hinter mir; in einer alten Bibliothesausgabe. Vor dem
Reisswolf gerettet. Es gab davon eine tolle Ausgabe bei 2001 (als 'Arno
Schmidts Lieblingsbücher'); wenn die einer verkauft... Bitte
Preisvorstellung ;)

OG

Clemens Meier

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to

Hallo!

ma...@homer.allcon.com (Mario Link) writes:

> Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote:

> > Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
> > geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
> > geschehen?
>

> Nee, der Mond diente als riesiges Atom-Müll Endlager. Irgendwann ist
> der ganze Kram mal explodiert (durch Meteoriteneinschlag?)

N"o. Der "ubliche Umweltrettungskram: Der Atomm"ull wird
instabil, der Kommandant schlie"st das Lager, der (un)ver-
antwortliche Bonze auf der Erde faltet den Kommandanten, der
Kommandant macht das Lager wieder auf und unkt noch ein paar
Seiten/Minuten herum bevor ihm der Laden um die Ohren fliegt.

> und ein
> *Teil* des Mondes wurde herausgesprengt. Offenbar ist das Fragment
> ungeheuer beschleunigt worden, denn ein Rückflug zur Erde schien
> niemals zur Debatte zur stehen (jedenfalls soweit ich mich erinnere).

War, IIRC, ein Reichweiteproblem. Wenn ich mal wieder in die
alte Heimat komme, mu"s ich das mal nachlesen.

Mist. Jetzt habe ich mich ja doch geoutet. Hoffentlich haben
hier nicht zu viele einen so guten Newsreader wie trn 4.

CU

Clemens

----------------------------------------------------------------------------
When there is useful information which [your] clm...@lili.uni-bielefeld.de
program can send to the terminal but not get Clemens Meier
at itself, your customers start to say very GO C++ 3$ UL L+>+++ E++>+++ P-
unkindly things about you. R.A.O'Keefe N++ R+>+++ G'''' b++ TWERPS+++

Clemens Meier

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to

Hallo!

Martin Bahmann <M.Ba...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de> writes:

> > Das ZDF hatte den
> > "Phantastischen Film", [...]

> Dort gabs auch so etwas wie Tanz der Vampire und die Ansagerin trug so

> ein schoenes Vampirplastikgebiss [...]

ROFLBTCSTC.

``In der letthten Folge dhrang Graf Dhracula in das Tschlaf-
thimmer der tsch"onen Marquithe de la Croikth ein. Dhort
vergath er theinen Schlipth....''

> Stimmt. Ob man diese beiden Reihen vielleicht irgendwann mal wieder
> zeigt, mit damaliger Ansage ? Eher unewahrscheinlich...seufz

Biggi Schrottwange geh"ort ja jetzt auch den Privaten.

Clemens Meier

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to

Hallo!

Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> writes:

> Poe ... in der Kinderabteilung?
>

> Also, wie ich schon geschrieben habe, hat Poe bei mir als Kind zu
> mittelschweren Schlafstoerungen gefuehrt.

Nach einer vermutlich ziemlich entsch"arften Version von
/Alien/ f"ur Heimprojektoren mit zehn Jahren (bitte zeichnen
Sie einen Syntaxbaum f"ur diesen Satz) behielt das Herbert-
sche Diktum ``schlaf nie mit dem R"ucken zur T"ur'' f"ur mich
einige Jahre l"anger seine G"ultigkeit.

Einen Alptraum hatte ich nach dem Genu"s der Fernsehserie ``The
Day of the Triffids''. Kann sich da noch einer dran erinnern?

Timm Markwitz

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to

Barbara Koenig schrieb in Nachricht ...

>Poe ... in der Kinderabteilung?


Tja...bei mir steht noch "Die Abenteuer Gordon Pyms/Hans Pfaalls Mondfahrt"
im Schrank, wurde 1976 von Moewig in der Prisma-"Jugendbilbliothek"
verkauft. Manchmal weiß man nicht, was die Verlagsheinis sich so alles
ausdenken...

bye!

+++++++++++++++++++++++++++++++++++
THE ANDROIDS DUNGEON
http://come.to/The_Androids_Dungeon/
Science Fiction & Fantasy
Rezensionen, Webring, Bannertausch
Art Gallery, Links

+++ ICQ# 11303178+++
+++++++++++++++++++++++++++++++++++


Stefan Theile

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to

Jörg Jetzen schrieb in Nachricht <6sqv28$l7h$2...@trader.ipf.de>...
>Moin !

>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
>
Hi,
also Speculative Fiction gibt´s für mich nicht. Ich kenne nur Science
Fiction, Fantasy und Horror in der Sparte der phantastischen Literatur. All
diese Komponenten mögen noch über Unterkategorien verfügen, aber von
Speculative Fiction halte ich überhaupt nichts. Was soll das überhaupt ???
Zur SF bin auch ich über Perry Rhodan und Raumschiff Enterprise gekommen.
Ein weiterer Meilenstein auf meinem Weg zur SF war "Der Wüstenplanet" von
Frank Herbert und "Der Herr der Ringe" von Tolkien. Meiner Ansicht nach DIE
Standartwerke für die Bereiche der SF und Fantasy.
Lustigerweise, war ich damals (vor ca. 20 Jahren) Anhänger der "trivialen"
SF (Perry Rhodan, Mark Brandis, Atlan) und der "gehobenen" Fantasy (Tolkien,
McKillip, Lee u.a.).
Das war für mich immer ein seltsamer Widerspruch.
Wahrscheinlich liegt es an meiner Vorliebe für umfangreiche
Handlungsszenarien.
Mitte der 80er Jahre machte ich etwa 8 Jahre Pause. Sowohl von der SF, als
von der Fantasy und wandte mich der "anspruchsvollen" Literatur zu. War
recht interessant auch mal was anderes zulesen. Seit einigen Jahren bin ich
jedoch wieder rückfällig geworden und genieße den Zustand.
Ciao

Ralf Döblitz

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Jörg Jetzen <cigarette....@okay.net> schrieb:

>Moin !
>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

TV: Raumschiff Enterprise und Raumpatrouille, später dann Mondbasis
Alpha 1 und die Reihe "Der phantastische Film" in der ARD

Bücher: Mark Brandis, danach aus der Schulbibliothek Jules Verne und
Hans Dominik. Später kamen dann Asimov, Heinlein, Smith ...

Ralf
--
Ich meine, nichts gegen Übersetzungen, aber man muß sich halt bewußt
sein, daß man aus der Mülltonne ißt.
Christian "naddy" Weisgerber in de.rec.sf.misc

Wilfried Wurch

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In <q9lnnum...@lili6.lili.uni-bielefeld.de> schrieb Clemens Meier:

> Einen Alptraum hatte ich nach dem Genu"s der Fernsehserie ``The
> Day of the Triffids''. Kann sich da noch einer dran erinnern?

Serie? Ich kenne den nur als Film (afair englische Produktion)

wil

--
"Friends" (1994/I)
Joey: Why do you have to break up with her? Be a man. Just stop
calling.

Wilfried Wurch

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In <q9ogsqm...@lili6.lili.uni-bielefeld.de> schrieb Clemens Meier:

> War, IIRC, ein Reichweiteproblem. Wenn ich mal wieder in die
> alte Heimat komme, mu"s ich das mal nachlesen.

Stimmt, die müssen mit geradzu unglaublicher Geschwindigkeit gereist
sein: in (fast?) jeder Folge trafen sie auf einen neuen erdähnlichen
Planeten ;-)

wil

--
Rigby Reardon: I hadn't seen a body put together like that since
I solved the case of the Murdered Girl with the Big Tits.

Rainer Lelle

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
On Mon, 07 Sep 1998 17:48:46 +0200, wu...@gmx.de (Wilfried Wurch)
wrote:

>Ich erinnere mich noch, daß das am frühen Abend kamm und viel zu oft
>wegen anderer Sendungen (Wahlen, z.B.) abgesetzt wurde. Die Musik im
>Vorspann von Mondbasis Alpha 1 war übrigens von Jean-Michel Jarre (bei
>der Wiederholung auf Sat1 hat mir die irgendwie gefehlt :-)

Meinereiner erinnert sich gerade an Samstage mit "Mork vom Ork"
<nanananu>

>Ich fand "Die Zeitmaschine" furchtbar beängstigend (hauptsächlich die
>Morlocks). Wahrlich, kein Kinderfilm (jedenfalls damals, heute sind
>die Kids da wohl abgestumpfter).

In der Tat. Den schnuckeligsten Film durfte ich seinerzeit mit 12 im
Kino erleben. "Das Ding aus einer anderen Welt" mit Kurt Russell.
So gute Alptraeume hatte ich lange Zeit nicht mehr ;)

Have a good time
Rainer

-> Life is short and love is always over in the morning

Peter Brülls

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
oliver-...@bigfoot.com (Oliver Gassner):


>> Kennt noch jemand "Auf zwei Planeten"

> Steht hier hinter mir; in einer alten Bibliothesausgabe. Vor dem
> Reisswolf gerettet. Es gab davon eine tolle Ausgabe bei 2001 (als 'Arno
> Schmidts Lieblingsbücher'); wenn die einer verkauft... Bitte
> Preisvorstellung ;)

Ich biete das anderthalbfache.


Wilfried Wurch

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
In <35f60a73...@news.kiss.de> schrieb Rainer Lelle:

> In der Tat. Den schnuckeligsten Film durfte ich seinerzeit mit 12 im
> Kino erleben. "Das Ding aus einer anderen Welt" mit Kurt Russell.
> So gute Alptraeume hatte ich lange Zeit nicht mehr ;)

Ging mir ähnlich mit Indiana Jones I (besonders der Anfang im Grabmal,
die Szene mit dem sich drehenden Propellerflugzeug und dem "Catcher"
und die Endszene mit der Öffnung der Bundeslade. So etwas sollte man
sich nicht als 10-12jähriger antun - aber ich habe meinen Papi ja sooo
angebettelt, daß ich den sehen will :-)

wil

--
Corollary #3: "An infinite number of monkeys at an infinite number of
keyboards could produce something like Usenet."
Corollary #4: "They could do a better job of it."
-- spaf

Patrick Borer

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
On Sat, 5 Sep 1998 11:07:28 +0200, "Jörg Jetzen"
<cigarette....@okay.net> wrote:

>Moin !
>
>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
>

Stanislaw Lem und die Gebrüder Strugackij. Seltsam, dass die von
niemand anderem hier genannt werden.

Patrick Borer

Ralf Döblitz

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Martin Bahmann <M.Ba...@geisenheim.fbl.fh-wiesbaden.de> schrieb:
[...]
>In puncto Film ist mir noch etwas eingefallen, was unbedingt mit rein
>muss: Der Phantastische Film im ARD / ZDF (?).

ARD. Die mußte ich immer heimlich sehen, weil meinen Eltern der
Sendetermin viel zu spät war.

>Das lief doch damals immer erst so gegen 23.00 Uhr und hatte ein tolles
>Intro (Musik, gezeichnete SF-Szenen).

"Mumien, Monstren, Mutationen", die startende Saturn V ...

>Kennt das noch jemand ?

"Zardoz", "Silent Running", "Logan's Run", "Soylent Green", das waren
noch Filme, bei denen es mehr auf den Inhalt als auf die Effekte ankam.

>Ich habe es irgendwo auf einer Uraltkassette mit "Metaluna 4 antwortet
>nicht" als Vorspann :-)

:-)

Die Reihe sollten sie mal wiederholen, das waren noch richtige
Klassiker.

Andy

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
cigarette....@okay.net (J÷rg Jetzen) schrieb am 05.09.1998 unter dem Betreff:
"Erste SF-Erfahrung"

> Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.
> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
>

> Bei mir waren es um 1973 herum Perry Rhodan (jaja)

Ging mir aehnlich anfang der 70er ;) Meinem Daddy gingen die Western fuer
die Nachtschicht aus und er tat sich diesen "Schund" an - dann bekam ich
das Heft in die Finger (es war die Nummer mit den kleinen Gurkenwesen
(Swoon?!)...

> und die elf Conan-Bände
> vom Heyne-Verlag. Danach war ich rettunglos verloren und bis heute konnte
> noch kein Heilmittel gefunden werden....

...obwohl es eigentlich eher "phasenweise" passierte ;)

Als Kleinkind natuerlich Raumpatrouille!! ;) Dann Serien wie U.F.O. oder
Invasion von der Wega... spaeter Raumschiff Enterprise...
Buchmaeszig beeindruckte ein Startrek-Schneiderbuch (mit unpassendem
Cover;) und das Buch Alien...etc.etc.etc.

Durch verschiedene Sachen eben reingerutscht - und auch heute les und schau
ich querbeet...

--
__
/\ |\ || \ \ / 05101-915222 Isdn
/__\ | \ || | | @quarks.leine.de //// oder ANDY in BBS Quarks Bar
/ \| \||__/ | 05101-915255 Modem


Andy

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
wu...@gmx.de (Wilfried Wurch) schrieb am 05.09.1998 unter dem Betreff:
"Re: Erste SF-Erfahrung"

> Bei mir waren es SF-Kinderbücher (Boje etc. afaik): Commander Perkins
> (als Buch, aber auch als Hörspiel), Star Wars I, Mark Brandis.
^^^^^^^^^^^^
Das kenn ich auch noch aus der Jugendecke der Buecherei ;)

Upps, dabei faellt mir noch eine Reihe ein mit Kindern, die von einem
Glatzkopf mitgenommen wurden zu Abenteuern, die teils im All und teils in
der Erde spielten (sein boeser Gegenspieler hiesz Ragamuffin o.ae.)

Christoph Frenzel

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
cigarette.smokingman # okay.net@2:2452/333.333 meinte am 05.09.98
zum Thema "Erste SF-Erfahrung":
> Mich wuerde mal interessieren, durch welche Buecher (Heftromane, Filme usw.

> usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...
Jules Verne im zarten Jugendjahre so um 1972-73 herum, aus der katholischen
Pfarrbuecherei.


Ciao
Chris

--
| Frosch BBS Trier (2:2452/333) | http://www.in-trier.de/frosch

Mark Huenken

unread,
Sep 8, 1998, 3:00:00 AM9/8/98
to
Jochen Ruhland wrote:
>
> In article <6t1nv1$6t6$1...@news02.btx.dtag.de> (7 Sep 1998 22:50:09 GMT),
> Mark Huenken (Mark.H...@t-online.de) says...
> >
> >war Algernoon Blackwood. Ich habe vor ein paar Monaten ein Buch
ich berichtige: AlgernOn Blackwood.

> Was mich fatal an die Maus "Algernon" erinnert ... aus "Ich bin Harlie",
> habe ich mal in der Patientenbibliothek einer Uni-Klinik gefunden, als die
> dortige Bibliothekstante mir eher die "Bibel" als "auch so eine Art SF"
> anbieten wollte :-)

Falls die Maus nicht in mehreren Romanen gleichzeitig auftaucht, dann
muß
es sich um "Charlie" (im original: Flowers for Algernon) von Daniel
Keyes
gehandelt haben. Verdammt guter Roman. Einer der ganz großen SF-Romane,
der allerdings oft als allgemeine Literatur verkauft wird.

Ich habe "Ich bin Harlie" nie gelesen. Ist das nicht von David Gerrold?

Ciao,
Mark

Marco Maisenhelder

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
On Sat, 5 Sep 1998 11:07:28 +0200, "Jörg Jetzen"
<cigarette....@okay.net> wrote:

>Mich würde mal interessieren, durch welche Bücher (Heftromane, Filme usw.


>usw.) ihr mit dem Virus SF (Speculative Fiction) infiziert wurdet...

Angefangen hat es wohl mit TV-Serien: Captain Future, Mondbasis Alpha,
Star Trek. Dazu kamen dann Filme wie Star Wars, Andromeda (Toedlicher
Staub oder so) oder Alien (oh hab ich mich gegruselt, als ich den das
erste Mal sah!). Irgendwann (recht spaet - so mit ca. 12) hab ich mich
dann an mein erstes Star Trek Buch gemacht. Dabei blieb ich dann ein
paar Baende. Aber irgendwann haben mich dann auch die Buecher
interessiert, die im gleichen Regal wie die Star Trek Buecher
standen... Was danach genau als erstes kam weiss ich nichtmehr. Ich
kann mich noch an mein erstes richtiges Fantasy Buch erinnern - das
hab ich erst mit 20 gelesen! Vorher dacht ich immer: Was fuern
Schrott! Aber Herr der Ringe hat mich dann auch von dieser Richtung
ueberzeugt. Nur Horror gefaellt mir immernochnicht... (zumindest wenns
Horror pur ist).

Inzwischen reicht mir das lesen und gucken auch nichtmehr. Aber das
ist ne andere Geschichte.

Bye,
Marco...

PS: Ich erinner mich da noch vage an eine Kurzgeschichte, die ich
schon seit Jahren suche... die war damals in einem Sammelband mit
mehreren Geschichten verschiedener Autoren... es ging um 2 Aliens, die
sich auf dem Mond treffen und ueber die gewalttaetige und gefaehrliche
Menschheit diskutieren. Sie beobachten einen Menschen, der in einem
Online-Rollenspiel (visionaer!!!) so eine Art Weltmeisterschaft
anstrebt. Alles um Spass zu haben. Er gewinnt schliesslich das Spiel.
Das eine Alien klaert das juenger auf, das es sich keine Sorgen machen
muss, da Voelker, die aus Individuen existieren sich normalerweisse
vor ihrem Raumfahrtzeitalter selber ausloeschen und deshalb der
Weltraum nur den Kollektiven gehoert. Als Beweiss nimmt es das
sinnlose streben nach Spass, das man gerade bei dem Spieler beobachten
konnte. Zufrieden ziehen beide ab. Dann gehts nochmal zurueck zu
unserem Spieler... der blaettert in Newsforen auf der Suche nach einer
neuen Herausforderung... bis er auf auf einen Artikel ala
Interstellarer Raumflug: Theorie und Umsetzung stoesst. Der letzte
Satz war IMHO das beste an der Geschichte - der geht ungefaehr "...ja,
genau das wuerde er tun... das wuerde sicher Spass machen..."

Ich kann mich natuerlich auch in einigen Details irren. Vielleicht
kennt die einer?
If things get any worse, I'll have to ask you to stop helping me.
ma...@iss.mach.uni-karlsruhe.de

Marco Maisenhelder

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
On 08 Sep 1998 14:12:45 +0200, Barbara Koenig
<koe...@informatik.tu-muenchen.de> wrote:

>Weiss vielleicht noch jemand, warum der Mond eigentlich durchs Weltall
>geflogen ist? Ist die Erde explodiert, oder etwas aehnliches
>geschehen?

Die Muellkippe ist hochgegangen...

*grins* hoert sich so wie ein Witz an, aber das wars wirklich - die
haben Atommuell auf dem Mond eingelagert und der ging hoch und hat den
Mond aus der Umlaufbahn gedrueckt.

Bye,
Marco...

Udo Emmerich

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to Georg Mueller
Georg Mueller wrote:

> >Giganto 1 - Vorstoß in die Erde, 1981

> >Giganto 2 - Im Tal des Schreckens, 1981
> >Giganto 3 - Die Rakete in Gefahr, 1981
> >Giganto 4 - Die große Explosion, 1981
> >Giganto 5 - Rettung in letzter Sekunde, 1982
> >Giganto 6 - Sieg über die Dämonen, 1982


>
> >Alles erste Auflage, Fischer Verlag

> ^^^^^
> Kann irgendwie nicht stimmen - ich hab die Giganto-Geschichten

> noch während meiner Grundschulzeit gelesen, und die war

> definitiv vor 1981 beendet ;-)

Naja, kann ja sein, dass der Fischer-Verlag sie in seinem Impressum
als Erstauflage ausgewiesen hat. Ich z.B. kenne nur die Schneider-
Buecher und die hatten etwas andere Titel:

- Giganto meldet: Vorstoss in die Erde
- Giganto meldet: Ueber uns ein Vulkan
- Giganto meldet: Schiffbruch in der Erde
- Giganto meldet: Alarm im Erdball
- Giganto meldet: Erdschiff verschollen
- Giganto meldet: Ziel erreicht

Und die stammen aus den Endsiebzigern

Gruss, Udo Emmerich


Oliver Gassner

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
Peter Brülls <p...@ecce-terram.de> wrote/schrieb:

>> Ob das physikalsisch moeglich ist - weissnicht. Ggf. wuerde der Mond
>> vorher auseinanderbrechen bevor er aus der Bahn fliegt...
>
>Ich bezweifle stark, daß wir schon in der Lage sind solche Energien
>freizusetzen.

Ehm,


[ ] zum Sprengen?

[ ] zum ausse' Bahn werfen?

Ja, ggf. hab ich zu tief ins Armageddon geguckt ;)

Mir schon es auch damals _etwas_ hoch gegriffen, dass man den Mond
durchs All schiesst... (Obwohl die Idee ja... hm erinnert etwas an
???Gaia diesen eh... selsamen Mond/Asteroid bei Verne...? Tieses
Gruebeln wiegingsdasnoch...)

OG

Andreas Savelsbergh

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to

Patrick Borer wrote:

> >
> Stanislaw Lem und die Gebrüder Strugackij. Seltsam, dass die von
> niemand anderem hier genannt werden.
>
> Patrick Borer

Hey, ,ein erstes SF-Buch war "Der Unbesiegbare" von Stanislaw Lem. Ich habe
das Buch so mit 10/11 Jahren von meinem Vater übernommen. Danach habe ich
alles in der öffentlichen Bücherei gelesen, was mit SF zu tun hatte (jaja,
auch Mark Brandis....). Teuer wurde, als ich entdeckte, daß es zu der
"Mordmaschine" von Jack Vance noch zahlreiche andere Folgen gibt, die ich dann
ziemlich schnell las, und danach gab's kein Halten mehr.

Andreas

Peter Brülls

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
oliver-...@bigfoot.com (Oliver Gassner):

> Peter Brülls <p...@ecce-terram.de> wrote/schrieb:

>>> Ob das physikalsisch moeglich ist - weissnicht. Ggf. wuerde der Mond
>>> vorher auseinanderbrechen bevor er aus der Bahn fliegt...

>> Ich bezweifle stark, daß wir schon in der Lage sind solche Energien
>> freizusetzen.

> Ehm,


> [ ] zum Sprengen?

Irgendwo in rec.arts.sf.science wurde gepostet, wie man die benötigte
Energie berechnet. Sie war -- pun intended -- astronomisch.

> [ ] zum ausse' Bahn werfen?

Das ist einfacher, aber immer noch eine Menge Energie. Vergiß nicht,
daß der Mond das Sonnensystem verlassen hat, man muß ihn also auf
Fluchtgeschwindigkeit von der Sonne bringen.

> Ja, ggf. hab ich zu tief ins Armageddon geguckt ;)

Ach Gottchen. Das war doch nur ein Asteroid von der Größe Texas.


Barbara Koenig

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
Peter =?ISO-8859-1?Q?Br=FClls?= <p...@ecce-terram.de> writes:
>
> > [ ] zum ausse' Bahn werfen?
>
> Das ist einfacher, aber immer noch eine Menge Energie. Vergiß nicht,
> daß der Mond das Sonnensystem verlassen hat, man muß ihn also auf
> Fluchtgeschwindigkeit von der Sonne bringen.

Und dann muss man ihn noch auf eine solche Geschwindigkeit
beschleunigen, dass man nicht mehr zur Erde zurueckfliegen
kann. Dieser Punkt macht mir immer noch ziemliches Kopfzerbrechen.
Als ich damals die Serie gesehen habe, ist mir dieses Problem
eigentlich nie aufgefallen.

Ciao, Barbara

--
While all answers are replies, not all replies are answers.
(Babylon 5, "Point of No Return")

Barbara Koenig

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
AN...@QUARKS.LEINE.de (Andy) writes:

> Upps, dabei faellt mir noch eine Reihe ein mit Kindern, die von einem
> Glatzkopf mitgenommen wurden zu Abenteuern, die teils im All und teils in
> der Erde spielten (sein boeser Gegenspieler hiesz Ragamuffin o.ae.)

Das ist Rolf Ulrici. Die Monitor- bzw. Giganto-Reihe. Das wird in
einem anderen Teil dieses Threads gerade ausfuehrlich abgehandelt.
Aber Ragamuffin war schon ein cooler Name fuer den Oberboesen ...

Barbara Koenig

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
ch...@gmx.net (Christian Pree) writes:

> Alberto Manguel / Gianni Guadalupi
> Von Atlantis bis Utopia (3 Bde)
> Ullstein Sachbuch 34210, 34218, 34224
> ISBN: 3-548-34210-8
> 3-548-34218-3
> 3-548-34224-8
>
> Meinst Du das?

Ja, das war's. Danke! Vielleicht sollte ich mir die drei Baende
demnaechst zulegen.

Das schoene an diesem Lexikon ist, dass Fantasy (Tolkien, etc.),
"gehobene" phantastische Literatur (Borges, Calvino, etc.) und auch
aeltere Werke alle gleichberechtigt nebeneinander stehen. Das gibt
einen guten Blick ueber den Tellerrand (fuer alle Seiten ;-).

Barbara Koenig

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
joc...@neuro.informatik.uni-kassel.de (Jochen Ruhland) writes:

> Ansonsten fing es bei mir im zarten Alter von 4 Jahren an, als mich meine
> Mutter nachts um 3 aus dem Bett holte, damit ich auf dem SW-Fernseher
> meiner Großtante sehen konnte, wie undeutlich ein paar Männchen
> känguruh-artig in einer sehr abstrakten Kulissen rumhopsten, und alles soll
> unheimlich weit weg gewesen sein. Na, wann war das? (Nezfgeba haq Nyqeva
> ayf refgr nhs qrz Zbaq).

Das war auch ohne ROT-13 nicht schwer zu erraten.

Ich bin uebrigens immer noch der festen Ueberzeugung, dass niemals
eine Mission auf dem Mars war. Ich war mal in Namibia und dort sieht
es in der Wueste haargenau so aus, wie auf den
Pathfinder-Aufnahmen. Die rote Farbe der Felsen ist auch
identisch. ;-)

Gibt es nicht auch einen Film, in dem eine nachgestellte Mondlandung
beschrieben wird?

Andrej Stabenow

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
Barbara Koenig wrote:
>
> joc...@neuro.informatik.uni-kassel.de (Jochen Ruhland) writes:
>
[Kaenguruh]

> > unheimlich weit weg gewesen sein. Na, wann war das? (Nezfgeba haq Nyqeva
> > ayf refgr nhs qrz Zbaq).
>

## Wie? Hab' ich nicht verstanden...

> Das war auch ohne ROT-13 nicht schwer zu erraten.
>

[These zum Nicht-Stattfinden von Pathfinder geloescht]



> Gibt es nicht auch einen Film, in dem eine nachgestellte Mondlandung
> beschrieben wird?
>

## Ich glaube das war "Unternehmen Capricorn"



> Ciao, Barbara
>
> --
> While all answers are replies, not all replies are answers.
> (Babylon 5, "Point of No Return")

Ciao,
Andrej.
--
------------------------------------------------------
If you can't make it good, at least make it look good.
William Gates

Peter Brülls

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to
Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de>:

> Peter Brülls <p...@ecce-terram.de> writes:

>> Das ist einfacher, aber immer noch eine Menge Energie. Vergiß nicht,
>> daß der Mond das Sonnensystem verlassen hat, man muß ihn also auf
>> Fluchtgeschwindigkeit von der Sonne bringen.

> Und dann muss man ihn noch auf eine solche Geschwindigkeit
> beschleunigen, dass man nicht mehr zur Erde zurueckfliegen
> kann. Dieser Punkt macht mir immer noch ziemliches Kopfzerbrechen.
> Als ich damals die Serie gesehen habe, ist mir dieses Problem
> eigentlich nie aufgefallen.

Da sehe ich so nicht das Problem. Wenn der Mond Fluchtgeschwindigkeit
hat, ist es eh schon verdammt schwierig, ihn erfolgreich in Richtung
Erde zu verlassen.

Und selbst dann müßten sie *alle* in einer Fuhre zurückkriegen, denn
sie haben ja anscheinend nicht die technischen Mittel,
Fluchtgeschwindigkeit gewollt zu erreichen.

Daß ein Teil zurückbliebe wäre evtl. noch zu verschmerzen, aber dieser
Teil stände dann ohne jedes Raumfahrzeug da.


Clemens Meier

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to

Hallo!

Barbara Koenig <koe...@informatik.tu-muenchen.de> writes:

> Aber Ragamuffin war schon ein cooler Name fuer den Oberboesen ...

Leider gab's Fu"snoten oder Endnoten o."a., die den Namen dann
sauber wieder auf den Boden der langweiligen Normalit"at
zur"uck stellten.

CU

Clemens

----------------------------------------------------------------------------
When there is useful information which [your] clm...@lili.uni-bielefeld.de
program can send to the terminal but not get Clemens Meier
at itself, your customers start to say very GO C++ 3$ UL L+>+++ E++>+++ P-
unkindly things about you. R.A.O'Keefe N++ R+>+++ G'''' b++ TWERPS+++

Clemens Meier

unread,
Sep 9, 1998, 3:00:00 AM9/9/98
to

Hallo!

oliver-...@bigfoot.com (Oliver Gassner) writes:

> (Obwohl die Idee ja... hm erinnert etwas an
> ???Gaia diesen eh... selsamen Mond/Asteroid bei Verne...? Tieses
> Gruebeln wiegingsdasnoch...)

Gallia (weil der einzige Gelehrte, den es auf sie verschlagen
hat, ein Franzose war) aus Jules Vernes /Reise durch das
Sonnensystem/. Komet (weil er wiederkehrt) streift Erde und
``entf"uhrt'' ein paar K"ustenstellen und Inseln im Mittelmeer,
bev"olkert von einem Tapferen Franz"osischen Offizier, seinem
verschrobenen Burschen, dem besagten Gelehrten, einem J"udi-
schen H"andler, einem Russischen Adligen samt Schiff und Mann-
schaft, unwichtigen Italienern und versnobten Engl"andern. Die
Leute machen Bekanntschaft mit verminderter Schwerkraft, vor-
beibretternden Himmelsk"orpern und der Weltraumk"alte, vor der
sie sich in einen halberloschenen Kometen--Vulkan zur"uckziehen.
Auf der R"ucktour kommt man nochmal bei der Erde vorbei und
kann sich mit einem Ballon retten (au"ser den Engl"andern, die
es nicht besser verdient haben). Die ``geklauten'' Inseln
fallen wieder an ihren Platz und die bewu"stlosen Charaktere
werden von ihren Kameraden geweckt und gefragt, wo sie denn das
letzte Jahr bittesch"on gewesen w"aren.

Typisches Verne--Krams, Erfolg = Mannhaftigkeit + Technik, von
dem ich vermutlich einen ganzen Teil meiner Physik--Alltags-
kenntnisse haben werde (neulich wollten mir meine Mitbewohner-
Innen doch nicht glauben, da"s Wasser auf einem Berg bei unter
hundert Grad kocht).

It is loading more messages.
0 new messages