Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vollkasko für Auslandsreise

3 views
Skip to first unread message

Alfred Molon

unread,
Jul 3, 2021, 5:22:00 PM7/3/21
to
Im Moment habei bei meinem PKW eine Teilkaskoversicherung. Für eine
Urlaubsreise im August mit dem PKW ins Ausland wäre es aber gut, wenn
der Wagen für die Dauer der Reise (4 Wochen) zusätzlich noch eine
Vollkaskoversicherung hat. Damit falls irgendwas passieren sollte, diese
Versicherung mir den Ärger und Aufwand für die Schadenabwicklung abnimmt
und den Schaden erstmal erstattet. Gibt es so eine Versicherung?

Die geplante Reise geht durch die Slowakei, Ukraine, Moldau, Rumänien,
Serbien und Kroatien.
--
Alfred Molon

Matthias Frank

unread,
Jul 19, 2021, 4:13:37 AM7/19/21
to
Welchen Ärger würde dir eine VK abnehmen?

Sinnig wäre ein Schutzbrief, der stellt dir z.b. eine Lehwahgen wenn
dein PKW nicht mehr fahrbereit ist oder der defekte Wagen wird nach
D zurück transportiert oder wenn möglich vor Ort repariert usw. usw..

Alfred Molon

unread,
Jul 19, 2021, 2:01:23 PM7/19/21
to
Am 19.07.2021 um 10:13 schrieb Matthias Frank:

> Welchen Ärger würde dir eine VK abnehmen?

Ich dachte den Rechtsanwalt vor Ort und die Abwicklung des Schadens.

> Sinnig wäre ein Schutzbrief, der stellt dir z.b. eine Lehwahgen wenn
> dein PKW nicht mehr fahrbereit ist oder der defekte Wagen wird nach
> D zurück transportiert oder wenn möglich vor Ort repariert usw. usw..
Wer bietet diese Schutzbriefe an und was kosten die?
--
Alfred Molon

Matthias Hanft

unread,
Jul 19, 2021, 3:06:27 PM7/19/21
to
Alfred Molon schrieb:
Z.B. die ADAC "Plus-Mitgliedschaft". Gibts aber wohl auch von vielen
anderen "Autovereinen".

2007 ist unser Auto auf der Autobahn bei Avignon verreckt. Nach dem
Abschleppen hat sich der ADAC drum gekümmert, dass der Wagen in eine
Werkstatt kommt, wo nach zwei Tagen (Wochenende, wir im Hotel) fest-
gestellt wurde "können wir hier nicht reparieren", dann haben sie uns
ein Taxi zur Mietwagenstation geschickt, und wir sind mit dem Mietwagen
heimgefahren. Auto kam dann zwei Wochen später nach, direkt in unsere
Hauswerkstatt. Abgesehen von den ca. 1.000 Euro, die direkt vom ADAC
an Abschlepper, Werkstatt und Mietwagenfirma bezahlt wurden (und uns
nachträglich Taxi+Hotel erstattet wurden), war halt das "Kümmern" für
uns viel wichtiger als das Geld (noch dazu in einem fremdsprachigen
Land). Ist ja nett, wenn man weiß, dass man gegen alles versichert
ist (und nachher bezahlt kriegt), aber die konkrete Hilfe vor Ort
ist halt unbezahlbar.

Was solche Schutzbriefe aber grundsätzlich nicht ersetzen: Schäden
am Wagen selbst. Für eine Autoreparatur (egal, durch was verursacht)
wäre also so eine erwähnte Kurzzeit-Vollkasko möglicherweise durchaus
empfehlenswert.

Bei vielen Versicherern gibts oft auch so "Auslandszeug"; ich hatte
z.B. mal (für ca. 20 Euro pro Jahr) eine Zusatzversicherung, falls
mir im Ausland jemand reinfährt und *der* nicht (ausreichend) ver-
sichert ist. Denn dann bliebe man auf seinem Schaden nämlich sitzen...

Gruß Matthias.

olaf

unread,
Jul 20, 2021, 12:00:04 AM7/20/21
to
Matthias Hanft <m...@hanft.de> wrote:

>Was solche Schutzbriefe aber grundsätzlich nicht ersetzen: Schäden
>am Wagen selbst. Für eine Autoreparatur (egal, durch was verursacht)
>wäre also so eine erwähnte Kurzzeit-Vollkasko möglicherweise durchaus
>empfehlenswert.

Falls es sowas gibt dann wuerde ich erwarten das es sehr teuer ist.
Einfach deshalb weil Leute das abschliessen wenn sie davon ausgehen
einem erheblichen Risiko zu unterliegen, wie auch hier in dem Fall. .-)

>Bei vielen Versicherern gibts oft auch so "Auslandszeug"; ich hatte
>z.B. mal (für ca. 20 Euro pro Jahr) eine Zusatzversicherung, falls
>mir im Ausland jemand reinfährt und *der* nicht (ausreichend) ver-
>sichert ist. Denn dann bliebe man auf seinem Schaden nämlich sitzen...

Auch da moechte ich wetten das dies je nach Land stark unterschiedlich
teuer ist oder auch bestimmte Laender ausgeschlossen sind. Genau wie
auch so manche Auslandskrankenversicherung die USA nicht abdecken.

Olaf

Matthias Frank

unread,
Jul 20, 2021, 5:20:51 AM7/20/21
to
Am 19.07.2021 um 21:06 schrieb Matthias Hanft:

>
> Was solche Schutzbriefe aber grundsätzlich nicht ersetzen: Schäden
> am Wagen selbst. Für eine Autoreparatur (egal, durch was verursacht)
> wäre also so eine erwähnte Kurzzeit-Vollkasko möglicherweise durchaus
> empfehlenswert.
>

Letztlich ist das Risiko ob ich im Innland oder im Ausland einen Unfall
baue den die VK übernehmen würde, vergleichbar. Mir erschließt sich
nicht recht der Sinn wieso ich daheim keinen VK brauche, im Ausland aber
dann doch.

Heinz-Oskar Müller

unread,
Jul 20, 2021, 6:27:29 AM7/20/21
to
On Tue, 20 Jul 2021 11:20:50 +0200, Matthias Frank
<ciba-fr...@web.de> wrote:

>Letztlich ist das Risiko ob ich im Innland oder im Ausland einen Unfall
>baue den die VK übernehmen würde, vergleichbar. Mir erschließt sich
>nicht recht der Sinn wieso ich daheim keinen VK brauche, im Ausland aber
>dann doch.

Vielleicht ist die Schuldfrage im Fall des Falles im Ausland nicht so
zu klären wie man es vom Heimatland gewohnt ist, sei es einer anderen
Rechtslage oder Sprachschwierigkeiten geschuldet.

ho

Ulf Kutzner

unread,
Jul 24, 2021, 9:25:52 AM7/24/21
to
Fast richtig. Vollkasko ersetzt Unfallreparaturen,
nicht die Reparatur technischer Gebrechen.
Vermutlich gilt Schlagloch noch nicht als Unfall.
0 new messages