Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gasleitungen selbst verlegen

2,883 views
Skip to first unread message

Frank Steffen

unread,
Oct 6, 2003, 11:15:35 AM10/6/03
to
Hallo NG,

kann ich eigentlich , ungeachtet eine späteren Gasprüfung, als geübter
Heimwerker eine Gasleitung im Wohnwagen selbst verlegen? Was brauche ich
denn dazu als Werkzeug? Oder benutze ich da besser Gasschläuche?
Hintergrund der Frage ist, dass ich in einem alten WW eine bestehende Küche
versetzen möchte.
Ich freue mich auf Eure Antworten. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße
Frank


Horst Lehner

unread,
Oct 6, 2003, 11:20:43 AM10/6/03
to
Hallo Frank,

> kann ich eigentlich , ungeachtet eine späteren Gasprüfung, als geübter
> Heimwerker eine Gasleitung im Wohnwagen selbst verlegen? Was brauche ich
> denn dazu als Werkzeug?

Nachdem ich als Laie meine Triomatic selbst eingebaut und auch alles wieder
dicht bekommen habe, würde ich sagen: Ja.

Werkzeug: Ich habe das Rohr "von Hand" gebogen, teils mit Hilfe einer Zange
und eines Schraubstocks. Für die Verschraubungen brauchst Du einen stabilen
Gabelschlüssel (leider weiß ich die Schlüsselweite nicht mehr).

Material: Wenn das Rohr länger als vorher werden muß: Rohr, Rohrverbinder
samt Schneidringen und Überwurfmuttern. Ansonsten nur neue Schneidringe (mit
den alten kriegst Du es wahrscheinlich kein zweites Mal dicht). Zum Schluß
etwas Wasser und Spüli (zu Schaum mischen und auf die Verschraubungen
schmieren, um zu sehen, wo Gas entweicht und Du daher fester zuschrauben
mußt).

Zum Schluß ist aber in jedem Fall eine Dichtheitsprüfung mit Manometer
notwendig.

> Oder benutze ich da besser Gasschläuche?

Ist soweit ich weiß verboten. Selbst im Neuzustand sind die Schläuche nicht
so dicht wie Rohre. Außerdem können sie im Lauf der Zeit noch nachlassen,
was bei Rohren eher nicht passiert.

Grüße von Horst

Hans Wein

unread,
Oct 6, 2003, 12:06:23 PM10/6/03
to
Horst Lehner wrote:

> Werkzeug: Ich habe das Rohr "von Hand" gebogen, teils mit Hilfe einer
> Zange und eines Schraubstocks. Für die Verschraubungen brauchst Du
> einen stabilen Gabelschlüssel (leider weiß ich die Schlüsselweite
> nicht mehr).

Die Handbiegerei ist eventuell nicht jedermanns Sache, aber da
Rohrbiegezangen eine teure Alternative sind, habe ich mich wie folgt
beholfen:

In gutsortierten Baumärkten gibt es Seilrollen mit Flasche, die mit einer
angenieteten Schraube zum Einschrauben in Holzbalken vorgesehen sind. Wenn
man diese mitsamt dem zu biegenden Rohr in den Schraubstock einspannt, ein
passendes Rohr als Verlängerung auf die Schraube steckt und das Rohr mit der
Flasche um die Rolle wickelt, ist die Biegung kaum von einer zu
unterscheiden, die mit einer echten Rohrbiegezange hergestellt wurde. Die
Überwurfmutter hat übrigens SW 17, das Gegenstück auf der Verschraubung SW
13 oder SW 14.

Auf jeden Fall würde ich die Rohre nicht mit der Metallsäge ablängen,
sondern mir einen kleinen Rohrschneider zulegen, da es mit diesem keine
Späne gibt, von denen man nie weiß, ob nicht doch einer trotz aller Vorsicht
im Rohr stecken bleibt.

>> Oder benutze ich da besser Gasschläuche?
>
> Ist soweit ich weiß verboten.

Stimmt, Schläuche sind nur zum Anschluss von Schwenkkochern zulässig.

HTH
Hans


Ralf 'Garfield' Pysny

unread,
Oct 6, 2003, 11:55:17 AM10/6/03
to

Frank Steffen schrieb:

> kann ich eigentlich , ungeachtet eine späteren Gasprüfung, als geübter
> Heimwerker eine Gasleitung im Wohnwagen selbst verlegen?

An sich ja. Horst hat es ja gut beschrieben. Ich rate trotzdem davon ab,
weil auch das minimalste unbemerkte Leck lebensgefährlich werden kann.
Anders als bei Flüssigbrennstoffen (Benzin) sieht man an dem Leck einer
Gasleitung nie einen Tropfen. Du brauchst aber nicht unbedingt zu einem
spezialisierten Caravanservice zu gehen, ein Gas-Wasser-Installateur für
Hausinstallationen kann die Arbeit auch durchführen und arbeitet
mindestens genauso sorgfältig. Nur falls Arbeiten am Unterboden fällig
sind, sollte es aus Zeitgründen ein Betrieb machen, der eine Hebebühne
hat.

Für die rechtliche Absicherung (Versicherungsschäden, falls doch was
schiefgeht) solltest Du unmittelbar danach auch eine neue Gasprüfung
machen, falls ein neues Gerät zusätzlich installiert wird, ist das AFAIK
sogar vorgeschrieben.

> Oder benutze ich da besser Gasschläuche?

Schläuche sind nur zum Anschluß der Gasflaschen erlaubt. In der
sonstigen Festinstallation sind sie ausdrücklich verboten. Falls ein
ortsveränderliches Gerät angeschlossen werden soll, verwendet man als
Schlauchanschluß eine Steckverbindung mit integriertem Absperrhahn, die
sich nur bei abgesperrtem Hahn öffnen läßt.


Gruß, Garfield

--
/\./\
/ o u \ Ich bin hier nur der Kater...
\<=Y=>/
---oOO-/ " \-OOo---------------------------------------------------

André Köhler

unread,
Oct 6, 2003, 3:01:00 PM10/6/03
to
Hai Frank,

> kann ich eigentlich , ungeachtet eine späteren Gasprüfung, als geübter
> Heimwerker eine Gasleitung im Wohnwagen selbst verlegen? Was brauche ich
> denn dazu als Werkzeug? Oder benutze ich da besser Gasschläuche?
> Hintergrund der Frage ist, dass ich in einem alten WW eine bestehende Küche
> versetzen möchte.

Selbst verlegen und biegen kann eigentlich jeder. Im Baumarkt einen
Rohrschneider besorgen und da gibt es auch Rohrbiegespiralen (frag mal
danach). Mit denen kannst du mit der Hand auch kleine Radien biegen. Das
neue Rohr mit den Verschraubungen hab ich erstmal außerhalb vormontiert
mit einem Tropfen Öl an den Quetschnippeln (Tipp eines Gasexperten).Aber
noch nicht ganz fest ziehen. Dann alles wieder auseinandernehmen und am
vorgesehenen Ort montieren. Ordentlich festziehen. Selbstprüfung mit
Lecksuchspray. Kostet wenig Geld und man kann besser in unzugänglichen
Ecken prüfen als mit Spüli, was sonst natürlich den gleichen Zweck
erfüllt. Die offizielle Gasprüfung *muß* dennoch gemacht werden.

Mit freundliche Grüßen aus Hagen
André

...nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub :-))

0 new messages