Testergebnisse aus Promobil:
Hehn Mobil 590 Basis Sprinter 12,9
Hymermobil 630 Basis Sprinter 12,7
Chausson 26 GA Basis Ford 13,9
La Strada Nova L Basis Sprinter 12,3
TEC Rotec 6750 Basis DUCATO 18 8,8 (?)
Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
Peter
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
Ford Transit Turbodiesel, Heckantrieb/Zwillingsreifen, 2,5L/74Kw
L:6,50m, 3,5T zul.Ges.Gew. (hat er auch fast, mit allem drum+dran/
letzte Mess.:3435 Kg)Tempomat auf 100Km/h
Verbrauch: 10,5 = niedrigstes Ergebnis im Flachland
16,8 = Kasseler Berge
Im Durchschnitt so 13,5 - 14,5L
Gruss
Norbert
>Mein neues WOMO Bürstner 575-2 mit 6,15m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe und
>3,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18 2,8 l iTD verbraucht:
Bürstner A535, 5,55m Länge, 2,23m Breite, 2,95m Höhe, 3,2 t zGG
Fiat Ducato 14 2,5 TDI
>Stadt/Land: 13,3 l Diesel
Stadt fahre ich praktisch nicht.
Land 9,5 - 11 l Diesel
>Autobahn bei 110 bis 117 16 l Diesel
Autobahn 110 12 l Diesel
Autobahn 125 14 l Diesel (hab ich nur einmal gemacht)
>Diese Werte sind allerdings mit Winterreifen gemessen.
...bei mir mit Sommerreifen
Grüße Helmut
--
Die FAQ von de.rec.reisen.camping:
http://www.caravanpark.de/faq-drrc
Die Homepage von de.rec.reisen.camping:
http://www.drrc-group.de
> Mein neues WOMO Bürstner 747-2 mit 8,10m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe und
> 4,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18, Doppelachse hinten, 2,8 l JTD verbraucht:
>
günstigster Wert : 11,6
höchster Wert: 14,8
letzter Durchschnittswert bei Spanienurlaub mit 4300 Kilometern = 13,6
dabei 90% auf Autobahn mit Tachotempo 100 - 110 km/h gefahren
Auch mich würde interessieren, was so andere verbrauchen.
Gruß
Henning
>
>
Gude Peter!
Durchschnittsverbrauch im letzten Jahr mit Ducato 2,5 TD Bürstner Integriert
10,2 - 11,4 l , ein Ausreisser mit 12,8 l, allerdings beim Sturm "Lothar"
CU Wolf
Alter FFB 560 mit 75PS Saugdiesel zwischen 11,5 und 13,5 je
nach Lust und Laune :)))
Mfg Thomas
"T.Knop" <T.K...@web.de> schrieb
> VW LT 28 2,4D selbstausbau 8-12Liter.
Muß aber ein leichter Ausbau sein :-}
-------
LT28 2.4 D, 3100kg, 10-13 Liter (Ø 11 Liter)
mfG aus dem www.lt-forum.de
K.R
Peter Zeitler schrieb:
> Mein neues WOMO Bürstner 575-2 mit 6,15m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe und
> 3,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18 2,8 l iTD verbraucht:
> Stadt/Land: 13,3 l Diesel
> Autobahn bei 110 bis 117 16 l Diesel
Hallo,
Eure Sorgen möchte ich auch mal haben, mein Sharan schluckt mit Wowa bei Tempo
100 gut und gerne 18 - 19 Liter...
...Superbenzin
Gruß Thomas
Dieter
--
Alles Gute und mit besten Wünschen
Klaus Sturm, Rosenheim/Oberbayern
in...@Sturm-Klaus.de
http://www.Sturm-Klaus.de
Unser VW-LT28 2,4TD Länge 5m, Breite 2m, Höhe 3,2m, 3,2t Gesamtgewicht
braucht egal bei welcher Fahrweise (ausser Kurzstrecke) 11,5 Liter
(Sommerbetrieb, im Winter konnten wir den Verbrauch nicht richtig
messen, da Diesel-Standheizung).
--
Viele Grüße von der schwäbischen Alb
Susanne
Fendt 575 SK, Ducato 2,5 TD, Sommerreifen:
im Mittel um die 10,5 l. Ich fahre aber selten schneller als 110 km/h und
auch oft mit Motorradanhänger.
Gruß Thomas
--
Ducati 900SS, GRR#9, DUC-SS@irc#RRR
den würde ich entsorgen.
Einige Werte zum Vergleich, jeweils mit 1500 kg Fendt, der ja recht hoch ist
und 2,35 m Breite aufweist:
BMW 524 TD Automatic 11-12 Ltr. Solo 8,5-9 Ltr.
BMW 525 i Schaltgetriebe 13-15 Ltr. Solo 10-12 Ltr.
DB E290TD Automatic 9-11 Ltr. Solo 7,5-9 Ltr.
Meine Reisegeschwindigkeit liegt bei etwa 95 km/h
Helmut
Peter Zeitler schrieb:
>
> Mein neues WOMO Bürstner 575-2 mit 6,15m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe und
> 3,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18 2,8 l iTD verbraucht:
> Stadt/Land: 13,3 l Diesel
> Autobahn bei 110 bis 117 16 l Diesel
> Diese Werte sind allerdings mit Winterreifen gemessen.
Letzten Herbst durften wir für eine Tour ins Unterengadin einen
Hymer ausleihen. Leider kann ich Dir nicht alle techn. Daten
des Mobils hier schreiben.
Motor: Fiat Ducato 2.5 Tdi (Bj. Endneunziger)
Breite: 2,3 m, vollintegriert (Höhe auch um die 2,3-2,5 m)
Länge: knapp unter 6m
Max. zugel. Gew.: Etwas über 3 t
Wir fuhren auf der Autobahn stets 120-140 km/h (Tacho) und über
den Furkapass. Insgesamt legten wir etwas mehr als 600 km zurück.
Rückreise: Verlad durch Vereinatunnel
Der Verbrauch war ziemlich genau 10l/100km
(Gefahren mit Sommerreifen.)
Die Besitzer bestätigten diesen sparsamen Verbrauch über die
von ihnen zurückgelegten km in I, F, D und DK der verg. 2,5
Jahren.
Unter den Teilnehmern dieses Threads scheints Besitzer echter
"Schluckspechte" zu haben.
Ist die Ursache der teilweise hohen Verbräuche besonders beim
sicher deutlich höheren Luftwiderstand der Alkovenaufbauten
zu suchen?
Grüsse aus der CH
Daniel Dietrich
(der hier schon viele gute Tips und Infos bekam und endlich
aus etwas einbringen kann)
Phoenix 7500 (L 7,90 x B 2,35 x H 3,30) auf Iveco 50 C 13, 125 PS, 5,2
t zul. GGW.:
Autobahn Tempomat 100 km/h: ca. 15 - 17 l
Landstraßen (var. 60 - 80 km/h): ca. 13 - 15 l
Roland
> Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
> Peter
selbstausbau magirus 120d10al (830x235x330, ~6.5t, 7.4l 120ps)
land flach (holland) ~18l/100km
autobahn 80km/h 24l/100km
16Mm durch die GUS 23.5l/100km
cu albe.
CLOU 670 auf MB 611: 4 l - 112 PS:
Verbrauch 14 - 16 l
Grüße aus Oberhessen
G. Schröder
>Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
>Peter
jetzt wollt ich es auch mal wissen und hab mal gerechnet
Knaus Traveller 560, Ducato 1,9l, 60KW Alkoven
Länge 5,6m, Breite 2m, Höhe 2,7 (laut Typenschein 2070mm !!!!)
gewicht: ca: 3 tonnen
Mischung aus Stadt und Überland/autobahn: 10 bis 12l
Durchschnitt über 10.000km: 10,85 l
Geschwindigkeit: 80-90km/h max
Na gut, schon überredet.
Also, ich verkaufe mein Zug-Gerät BMW (Touring 523i), der sich im
Gespann-Betrieb (mit Automatik-5-Gang-Getriebe und zugeschalteter
Klimaanlage) leider kaum unter 18 ltr./100 km bewegen lässt; zumindest
dann nicht, wenn man den Tempomat auf die 100er Markierung setzt.
Frage: Und was würde sich mein Säufer erst so genehmigen, wenn ich einen
wirklich ausgewachsenen WoWa am Haken hätte; mein kleiner "Knaus
sport&fun" hat doch sicherlich nur den cwA-Wert eines größeren
Straßenflohs zu bieten.
Und in der nächsten Märchenstunde erzahle ich Euch etwas von meinem
früheren Wohnmobil, dass sogar jeden Treibstoff-Konsum völlig
verweigerte und der Teufel soll Euch holen, wenn Ihr es nicht glauben
wollt.
PS. Und für alle Spießer, Sheriffs und solche, die es werden wollen:
Ja ich habe die amtliche Riesen-Plakette für Tempo 100
--
Viele Grüße aus der Pfalz
Klaus Klabisch
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Ron Sommer abgelöst werden sollte.
>
> Frage: Und was würde sich mein Säufer erst so genehmigen, wenn
> ich einen wirklich ausgewachsenen WoWa am Haken hätte; mein
> kleiner "Knaus sport&fun" hat doch sicherlich nur den cwA-Wert
> eines größeren Straßenflohs zu bieten.
Der Mehrverbrauch dürfte nicht so arg sein. Das Gewicht macht sich
nur beim Beschleunigen und am Berg bemerkbar. Die eigentliche
Hemmgröße ist die sog. projezierte Fläche des Hängers.
>
> Und in der nächsten Märchenstunde erzahle ich Euch etwas von
> meinem früheren Wohnmobil, dass sogar jeden Treibstoff-Konsum
> völlig verweigerte und der Teufel soll Euch holen, wenn Ihr es
> nicht glauben wollt.
So einen habe ich auch, unser T3 steht auch die längere Zeit.
Na ja, man kann den Verbrauch gewaltig hochtreiben, mußt nur nach
jedem Bremsvorgang kräftig aufs Gas gehen. Schön laufend mit Vollgas
überholen etc. So 20 Ltr. müßten doch noch drin sein.
Mit der Fahrweise bring ich meinen Diesel solo auch auf 9 Ltr.
Kleb Dir ein rohes Ei auf das Gaspedal und versuch es heil zu lassen.
Helmut
Hallo Thomas,
dann ist da aber was nicht in Ordnung. Ich habe bis vor drei Jahren mit einem Sharan-Benziner auch meinen WoWa Aufbaulänge 5.20m,
zulGG 1200 kg, Hymer gefahren und der Spritverbrauch lag bei ca. 12-14 Liter/100km bei durchaus 100-120km/h, in F natürlich nur ;-).
Gruss Günter
P.S. und dann habe ich Ihn herausgeworfen, da mir die ewige Schalterei am Berg auf den Wecker ging.
Gruss Günter
Günter Stautz <guenter...@mch.siemens.de> schrieb in im Newsbeitrag:
a21870$p25$1...@news.mch.sbs.de...
> >Hallo,
> >Eure Sorgen möchte ich auch mal haben, mein Sharan schluckt mit Wowa bei
Tempo
> >100 gut und gerne 18 - 19 Liter...
>
> Hallo Thomas,
> dann ist da aber was nicht in Ordnung. Ich habe bis vor drei Jahren mit
einem Sharan-Benziner auch meinen WoWa Aufbaulänge 5.20m,
> zulGG 1200 kg, Hymer gefahren und der Spritverbrauch lag bei ca. 12-14
Liter/100km bei durchaus 100-120km/h, in F natürlich nur ;-).
Da steh ich ja richtig gut da.
Renault Megane Scenic 1,9 dti mit 1200 kg Wowa bei Tempo 80 - 90
8,5 - 9 l / 100 km. Bei Tempo 100 - 105 (hatte die 100er Plakette) braucht
er 10 - 10,5 l / 100 km.
Mit sparsamen Grüßen
André
Was ist ein dti? diesel turbo injection?
Wir haben gerade benzinert.
Mit dieseligen Grüßen
Günter
Günter Stautz <guenter...@mch.siemens.de> schrieb in im Newsbeitrag:
a21eoj$18g$1...@news.mch.sbs.de...
> Was ist ein dti? diesel turbo injection?
Jau.
> Wir haben gerade benzinert.
Ursrünglich ging's aber doch um Womo's.
Und die dieseln doch, oder??
Mit nach Diesel riechenden Grüßen
André
C
Also das kann ich nur unbedingt bestätigen: Die Geschwindigkeit auf 80
km/h gedrosselt und es sind gleich 3 ltr. Saft weniger. Aber auf der
Autobahn mit 80? Und das auch noch bei Reisezielen, die noch Stunden
um Stunden entfernt sind?
Der Herr schenke mir Geduld - aber auch das möglichst rasch.
> Kleb Dir ein rohes Ei auf das Gaspedal und versuch es heil zu lassen.
Aber das nutzt doch in meinem Falle überhaupt nichts. Wie ich doch in
meinem Posting so ganz nebenbei erwähnt habe, ist doch ausschließlich
mein Tempomat (so heißt dieses Dingends da) bei meinem Gerät für das
Gasgeben zuständig und ob der wiederum so Eier überhaupt mag?
"Respekt, mein lieber Herr Gesangverein". Offensichtlich sind alle
Bemühungen, sparsamere Motoren zu bauen, "verdampft".
Mit diesen "Fahrdaten" (also 140 und über Pässe) brauchte unser VW T3, 70PS
Turbodiesel und 5-Gang-Getriebe, bereits knapp 11 Liter. 10 Liter brauchte
er nur, wenn man sich mit 120 zufrieden gab. Wohlgemerkt ein T3.
Mein aktueller Verbrauch im "Wintereinsatz" mit einem 530d Touring und
angekuppeltem 560er Caravan über 1900km: 11,2Ltr. Maximalverbrauch (hallo
Klaus, mein Rekord ist gebrochen!) sind jetzt 12,2 Liter bei extremen Wind,
am Freitag vor Weihnachten.
/Jürgen
Interessant, wobei Diesel doch petrol ist in F, also ein pti.
>> Wir haben gerade benzinert.
>
> Ursrünglich ging's aber doch um Womo's.
> Und die dieseln doch, oder??
Jaja.... naja fast immer, immer öfter .... vielleicht. Aber wir
wollen doch keinen Obstsalat. Sondern Äpfel und Birnen schön
trennen. ;-)
Ausserdem gibts neben den Benzinern ja auch noch Auto-Gas'ler.
Und jeder hat einen anderen Verbrauch. Von den Kosten mal ganz zu
schweigen.
Und mit den WoMo's ist die Definitionsgrenze zu den ReiMo's auch
noch nicht ganz klar gezogen (hat nichts mit der gleichnamigen Firma
zu tun).
Gruss Günter
> Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
> Peter
Hallo NG
Fahre Westi-T4 1.9 D Bj.91 217000 Km Verbrauch mit Tempomat bei 95Km/h
7-7.5 Ltr.
Viele Gruesse vom Ex-Pfaelzer
Gerd
Habe ja schon einiges gehört aus der Schweiz, aber einen Vollintegrierten
mit 2,3- 2,5 mtr. Höhe? Muß wohl tiefergelegt sein. :-)
Mein Hymer I ein 644 hat eine Höhe von 2,85mtr. und schluckt bei
110 ca. 13ltr. ;-(
MfG Dieter
Klaus Klabisch schrieb:
> "Helmut Pinz" <hp...@excalib.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:3c43d2f7$0$232$4d4e...@businessnews.de.uu.net...
> > Na Thomas,
> > > Eure Sorgen möchte ich auch mal haben, mein Sharan schluckt mit
> > > Wowa bei Tempo 100 gut und gerne 18 - 19 Liter...
> >
> > den würde ich entsorgen.
>
> Na gut, schon überredet.
>
> Also, ich verkaufe mein Zug-Gerät BMW (Touring 523i), der sich im
> Gespann-Betrieb (mit Automatik-5-Gang-Getriebe und zugeschalteter
> Klimaanlage) leider kaum unter 18 ltr./100 km bewegen lässt; zumindest
> dann nicht, wenn man den Tempomat auf die 100er Markierung setzt.
>
> Frage: Und was würde sich mein Säufer erst so genehmigen, wenn ich einen
> wirklich ausgewachsenen WoWa am Haken hätte; mein kleiner "Knaus
> sport&fun" hat doch sicherlich nur den cwA-Wert eines größeren
> Straßenflohs zu bieten.
> ...
> Viele Grüße aus der Pfalz
> Klaus Klabisch
Hallo Klaus,
wie groß werden bei Euch denn die Flöhe?
natürlich kann ich die Klima ausschalten und mich bei Tempo 80
schweißtriefend über etwas mehr als 13l freuen. Aber zwei "wann sind wir
da???" verhindern solch ein Ansinnen.
Außerdem:
Hurra, wir sind auch Besitzer dieser seltenen Aufkleber mit der 100 drauf.
Nur hab ich festgestellt, dass mir das die netten Herren mit dem "Bitte
folgen" auf der Hutablage nicht immer glauben, dass das auch seine
Richtigkeit hat.
Der mit dem Tabbert 590
Thomas
Helmut Pinz schrieb:
> Hi Klaus,
> unter vorgehaltener Hand, ich fahr mit Dachspoiler. Macht sich bei
> Tempo über 80 gewaltig bemerkbar. Hatte festgestellt, daß so ab 100
> km/h der D-Zugzuschlag fällig wird. Ein paar km/h weniger und Du
> sparst ne Menge.
was heisst bei Dir gewaltig. Nenn doch mal ein paar Zahlen.
Ich glaube, den meisten Sprit kann ich sparen, wenn mir jemand ein
bischen Drehmoment für niedrige Drehzahlen abgibt. Denn mein Sharan wird
erst oberhalb von 3300 erst richtig munter. Da heist es kräftig im
Getriebe rühren und die Drehzahl am Berg und beim Beschleunigen hoch
halten. Der 4. und 5. Gang reicht nur zum Tempo halten.
Gruß Thomas
Günter Stautz schrieb:
> Hallo Thomas,
> dann ist da aber was nicht in Ordnung. Ich habe bis vor drei Jahren mit einem Sharan-Benziner auch meinen WoWa Aufbaulänge 5.20m,
> zulGG 1200 kg, Hymer gefahren und der Spritverbrauch lag bei ca. 12-14 Liter/100km bei durchaus 100-120km/h, in F natürlich nur ;-).
> Gruss Günter
> P.S. und dann habe ich Ihn herausgeworfen, da mir die ewige Schalterei am Berg auf den Wecker ging.
> Gruss Günter
Hallo Günter,
was für einen Motor hattest Du? Der 2l Motor ist natürlich sparsamer als mein 2,8l. Zusätzlich ist der Hymer bzw. Eriba etwas schmaler
als mein Tabbert (2,30m). Mit meinem alten Eriba (Breite 2,10m) hab ich gut 1,5l weniger gebraucht.
Gruß Thomas
P.S. mir geht die Schalterei auch auf den Wecker. Hat nicht jemand ein bischen Drehmoment für mich?
> Ist die Ursache der teilweise hohen Verbräuche besonders beim
> sicher deutlich höheren Luftwiderstand der Alkovenaufbauten
> zu suchen?
>
> Grüsse aus der CH
> Daniel Dietrich
> (der hier schon viele gute Tips und Infos bekam und endlich
> aus etwas einbringen kann)
hi,
kann ich nicht bestätigen:
Alkoven, Arca America, 6,5m, Peugeot J5, 2,5 D, 75 PS.
Landstrasse, gemütliche Fahrweise 8 L
Autobahn bei 110 km/h max. 12 L
Autobahn bei 100 km/h 9,5 bis 10 L
Autobahn 90 km/h ca. 9 L
Aussreiser bei Sturm und nur Gegenwind
(teilweise nur 70 km/h möglich) über eine
Strecke von 500 km, 14 L
Am Alkoven kanns also nicht liegen, wohl aber an einem sensiblen Gasfuss.
Wer´s eilig hat der muss schon mit erheblich mehr Spritkosten rechnen. Daher
reisen wir immer mit genügend Zeit, macht auch mehr Spass, man kann mehr
sehen und kommt auch nur ne viertelstunde später am Ziel an.
Mit lieben Reisegrüssen und Dieselduft,
Bernhard
Eins hab ich noch vergessen:
Breite 2,25m, Hohe 3,30m, Lebendgewicht 3,4 t (letzte Messung genau 3,35 t)
Grüsse,
Bernhard
>
> was heisst bei Dir gewaltig. Nenn doch mal ein paar Zahlen.
>
Hab leider die Formel nicht parat, doch ist es so, daß sich der
Luftwiederstand mit zunehmender Geschwindigkeit quadriert. Daran
siehst Du schon, daß ein paar km/h weniger sich schon auswirken
können. Ich komm mit meinen 90 km/h Schnittgeschwindigkeit recht
gut vorran.
> Ich glaube, den meisten Sprit kann ich sparen, wenn mir jemand
> ein bischen Drehmoment für niedrige Drehzahlen abgibt.
Bin ich geizig, gibt keines ab. Mit 375 Nm bei etwa 1700 U/min bin
ich nicht schlecht bestückt, würde aber auch mehr nehmen.
Denn mein
> Sharan wird erst oberhalb von 3300 erst richtig munter. Da heist
> es kräftig im Getriebe rühren und die Drehzahl am Berg und beim
> Beschleunigen hoch halten. Der 4. und 5. Gang reicht nur zum
> Tempo halten.
Das ist das alte Leiden mit der Hubraumsteuer. Die Autos werden
schmalbrüstig ausgelegt, der Verbrauch steigt, weil man ewig am
Limit hängt. Ich hab einen BMW 520 Touring als Dienstwagen. Da
bewegt sich erst was ab 4000 U/min. Die Folge: Verbrauch nicht
unter 11,5 Ltr. jetzt im Winter, ständig schalten, ewig das
nervende Motorgeräusch in den hohen Drehzahlen. Gestresstes
Ankommen im Ziel. Ich finde Autos in der Auslegung als eine
Fehlkonstruktion!!
Es sollte endlich mal die Hubraumsteuer abgeschafft werden. Vor
etwa 20 Jahren hatte ich den DB 300 D, der hatte mit 3 Ltr. Hubraub
nur 80 PS. Mit Wohnwagen lief der Super. Verbrauch Solo 8,5 Ltr,
mit Hänger 12. Im Alltag waren die 175 km/h als
Höchstgeschwindigkeit ausreichend. Leider war er kein
Beschleunigungswunder, da galt das alte Diesler-Sprichwort: "Lieber
tot, als den Fuß vom Gas."
Mit Hänger kam ich auf Geschwindigkeiten von über 140 km/h (War
meine wilde Zeit) hatte ich später mit keinem Fahrzeug mehr
geschafft.
Allerdings wage ich den Test auch nicht mehr.
Helmut
"Jürgen Schrader" schrieb:
> > [gesnippt]
> "Respekt, mein lieber Herr Gesangverein". Offensichtlich sind alle
> Bemühungen, sparsamere Motoren zu bauen, "verdampft".
Was "Herr Gesangverein"???
[...]
> Habe ja schon einiges gehört aus der Schweiz, aber einen Vollintegrierten
> mit 2,3- 2,5 mtr. Höhe? Muß wohl tiefergelegt sein. :-)
> Mein Hymer I ein 644 hat eine Höhe von 2,85mtr. und schluckt bei
> 110 ca. 13ltr. ;-(
>
> MfG Dieter
Wie schon erwähnt, da das Mobil nicht mir gehört, habe ich
die von mir genannten und als unsicher erkannten Angaben
auch so bezeichnet....
Auf jeden Fall sieht ein vollinegrieter Hymer um einiges
aerodynamische aus als ein Alkoven-Camper. Das Dach gleich
anschliessend an die aerodynamisch geformte Windschutzschei-
be ist abgeschrägt (1. Teil über dem Hubbett), bevor die
grosse horizontale Fläche des restlichen Daches folgt.
Zudem ist zu sagen, dass das von uns ausgehliehene Fz erst
um die 30'000 km hat und auch stets top gewartet wird.
Auch hat es einen 2.5 lt Motor und keinen 2.8 lt, was
wahrscheinlich auch einen Einfluss hat. Was mich aber per-
sönlich erstaunt hatte, ist die Tatsache, dass der Motor
recht hochtourig gefahren werden "will", im Vergleich zu
einem Diesel-Pkw. Unter 2000 U/Min. geht nun wirklich nichts.
Auch denke ich, dass der persönliche Fahrstil nicht zu
unterachten ist, denn immerhin habe ich es geschafft, von
Oktober 94 - April 99 mit einem 2 lt Mondeo Kombi (Benziner,
16V, DOHC, 136 PS) 186'000 km zurückzulegen mit einem
Durchsnittsverbrauch von 7.48 lt, ohne je ein Verkehrshindernis
zu sein. D. h. ich habe immer zügig mit Vollgas beschleunigt
aber früh geschaltet, die Höchstgeschw. habe ich gemäss Tacho
immer um 10 km/h überschritten gehabt, ausser natürlich inner-
orts, da waren's nur noch 5 (insges. 2 Bussen wegen erhöhter
Geschw. gab's aber doch)...
Grüsse in diese tolle NG
DD
war eine Anspielung auf "TV Total"....
BTW: diese Steigerung ist in meinem ehemaligen Wohnort üblich.
Jürgen
> Hallo,
> gut das du es nicht mehr wagst, aber leider erlebst du auf der
> Bahn ständig welche, die es immer noch versuchen. Vor drei
> Monaten (ca.) am Bremer Kreuz, ich mit Tempo 140 auf der
> mittleren Spur, dann gr0ßes Staunen, ganz links kommt ein
> WoWa-Gespann vorbei und das auch noch sehr zügig. Da wird dann
> schon ein wenig nachdenklich?
Hallo Jürgen,
Ich gebe Dir recht, damals vor 20 Jahren mußte es sein. Den Orismat
angezogen, den Spoiler drauf und die Kiste lief von selbst. Nachdem
mein Kumpel 1985 sein Gespann auf der Adria-Autobahn bei Ancona in
die Leitplanken geschmissen hatte, wurde ich auch ruhiger. Der
überholte mit etwa 110 km/h einen LKW und wurde von der Stauwelle
weggedrückt. Zudem der böeige Seitenwind vom Meer und passiert war
es. Zugegeben, sein Scorpio mit dem Fendt waren nicht das optimale
Gespann, doch glaube ich, daß man solche Fahrprobleme mit
einkalkulieren muß. Ich glaube, jeder macht mal so eine Phase der
Unverwundbarkeit mit.
Helmut
> Der Herr schenke mir Geduld - aber auch das möglichst rasch.
Ich glaub, der hat selber keine mehr, zum Verschenken reichts nicht
mehr.
ist doch
> ausschließlich mein Tempomat (so heißt dieses Dingends da) bei
> meinem Gerät für das Gasgeben zuständig und ob der wiederum so
> Eier überhaupt mag? --
Es bringt schon was, wenn Du den Tempomat nach einem Bremsvorgang
nicht sofort aktivierst, sondern selbst zügig Gas gibst und nach
Erreichen der Reisegeschw. den T einschaltest. Der würde mit dem
Hänger dran sofort Vollgas geben, weil er möglichst schnell seine
eingestellte Geschwindigkeit erreichen will.
An einer langen Autobahnsteigung nehme ich den T raus, der regelt
wieder sonst auf Vollgas. Wenn ich dann untertourig werde, schalte
ich manuell. Mag sein, daß der T von BMW etwas sensibler reagiert,
grundsätzlich würde der Dich auch über jeden Hügel hinweghungern.
Helmut
> P.S. mir geht die Schalterei auch auf den Wecker. Hat nicht jemand ein
bischen Drehmoment für mich?
>
Weil ich keinen Wohnwagen ziehe könnte mein 320 CDI von seinen souveränen
470 Nm etwas abgeben.
Aber nur auf Zeit, leihweise sozusagen ... ;-)
Starke Grüße aus Oberhessen
G. Schröder
Hallo Thomas,
das müsste der 2 Liter Motor gewesen sein. Ich bin mit dem Ding + WoWa auf einer Griechenland-Campingfähre mit qualmender Kupplung
mal auf der Rampe hängen geblieben, da fehlten auch ein paar Drehmomentle, Anlauf nehmen ging nicht wegen Riesenschwelle unten und
im ersten Gang ist er mir dann verhungert. Tolles Gefühl. Ich war zwar nicht der einzige, aber beruhigend war das auch nicht.
Und die Kurbelei zwischen 2,3,4,5-Gang und zurück hat mir in bergigem Gebiet dann den Rest gegeben. Sonst lief der Sharan ja
hervorragend stabil vor dem WoWa. Mit dem TDI-Motor ist die Fahrerei aber eine ganz andere.
Nun ja, ist Vergangenheit und bleibt es auch.
Gruss Günter
P.S. Geh mal zu einem Autotuner und lass Dir einen neuen Chip programmieren, statt mit viel Zusatz-PS, viel Drehmoment im unteren
Bereich.
(Ist nicht ganz ernst gemeint ;-) )
Nun ja, mit vollen Hosen lässt sich ja bekanntlich gut stinken.
Und natürlich auch mit dem Verbrauch eines Heizölers protzen.
Aber bei meinem Benziner mit ohne einem "d" an der Heckklappe, bewegt
sich nun 'mal die Tankanzeige stärker als der Tacho.
--
Viele Grüße aus der Pfalz
Klaus Klabisch
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Ron Sommer abgelöst werden sollte.
"Gerhard Schröder" schrieb:
> Weil ich keinen Wohnwagen ziehe könnte mein 320 CDI von seinen souveränen
> 470 Nm etwas abgeben.
> Aber nur auf Zeit, leihweise sozusagen ... ;-)
>
> Starke Grüße aus Oberhessen
> G. Schröder
S U P E R
am Donnerstag fahre ich nach Hannover. Da komm ich mal kurz vorbei und hole
sie mir ab. Da kann ich´s bei den Kasseler Bergen gleich ausprobieren.
Ansonsten gilt: Bahn frei für den grünen Sharan mit der 590´er Comtesse.
... Grüße aus dem Taunus
Thomas
"Wolfgang Löhndorf" <wolfgang....@arcor.de> schrieb im
> nur mal als Anmerkung, wie sich der Winddruck auf den
> Dieselverbrauch auswirkt:
Kann ich nur bestätigen.
Ostern 2000, noch mit dem alten Knaus mit 82 PS, Fahrt Richtung
Spanien, an der Côte d'Azur, Gegenwind, bergab, 4. Gang, Vollgas: 80
km/h (*).
Bei der Heimfahrt hat der Wind Gott sei Dank _nicht_ gedreht, bergauf,
5. Gang, 120 km/h.... ;-)
Roland
(*) btw, war aber auch das erste und einzige Mal, wo ich eine
Feuerwehr mit Blaulicht (**) überholt habe... ;-))))
(**) Renault Mannschaftswagen, offensichtlich Vorläufer des heutigen
Trafic, Mannschaft hat es mit großen Humor hingenommen.
Hobby600/Fiat Ducato 14, 2,5D 55KW, 6,18 x 2,28 x 2,79, 3,1to
Verbrauch Landstrasse ca. 11,5 ltr.
Autobahn ca. 12,5 ltr bei Vmax 125 km/h ca. 14 ltr.
Durchschnitt ca. 12 ltr., nach Tempomatnachrüstung (Waeco MS50)
Verbrauchsminderung ca 1,5 ltr.
Es handelt sich übrigens um Klaus Klabichs ehemaliges (Standmobil).
MfG
Michael
__________________________________________________________
> News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
Ach so - das sind dann diese Leute, die im Falle einer Vollbremsung
des 40 Tonners dann an deren Heck kleben, so wie das sonst nur die
Fliegen auf der Windschutscheibe tun...? Also sone Art Spritsparen
kombiniert mit Russisch Roulett?
Na ja - jedem sein Hobby.
>Ach so - das sind dann diese Leute, die im Falle einer Vollbremsung
>des 40 Tonners dann an deren Heck kleben, so wie das sonst nur die
>Fliegen auf der Windschutscheibe tun...? Also sone Art Spritsparen
>kombiniert mit Russisch Roulett?
ne, kleben tut er dann nicht da die relativ-geschwindigkeit beim
Aufprall recht gering ist, bestenfalls fliegt er in der Botanik herum,
schlechtestenfalls räumt er die Autobahn ab
Jürgen Schrader <Juergen_...@Yahoo.de> schrieb in im Newsbeitrag:
a23aia$pts$1...@news1.wdf.sap-ag.de...
> BTW: diese Steigerung ist in meinem ehemaligen Wohnort üblich.
Sauerländer ?
Mit Sauerländischen Grüßen
André
"Nuschro (Thomas Nusspickel)" <nus...@t-online.de> wrote in message
news:a2748c$flc$04$1...@news.t-online.com...
Bin auch schon am warten, was da los ist. Vielleicht hat er beschlossen,
dass Usenet oekologisch gesehen Umweltverschmutzung ist und laesst es jetzt
sein ? Oder seine Solaranlage gibt nicht mehr genuegend Strom fuer den
Notebook her bei dem Wetter, so dass er quasi von ganz oben auf "offline"
gesetzt wurde?
Viele Gruesse
Peter
"Peter Zeitler" <peter....@erl11.siemens.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3c42b776$1...@netnews.web.de...
> Mein neues WOMO Bürstner 575-2 mit 6,15m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe
und
> 3,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18 2,8 l iTD verbraucht:
> Stadt/Land: 13,3 l Diesel
> Autobahn bei 110 bis 117 16 l Diesel
> Diese Werte sind allerdings mit Winterreifen gemessen.
>
>
> Testergebnisse aus Promobil:
> Hehn Mobil 590 Basis Sprinter 12,9
> Hymermobil 630 Basis Sprinter 12,7
> Chausson 26 GA Basis Ford 13,9
> La Strada Nova L Basis Sprinter 12,3
> TEC Rotec 6750 Basis DUCATO 18 8,8 (?)
>
>
> Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
> Peter
>
>
>
> --
Moin Susanne!
>Unser VW-LT28 2,4TD Länge 5m, Breite 2m, Höhe 3,2m, 3,2t Gesamtgewicht
>braucht egal bei welcher Fahrweise (ausser Kurzstrecke) 11,5 Liter
Gleiche Eigenart hat unser Auto auch!
Verbrauch seit 10 Jahren ca 12.5 Liter/100Km - Fahrweise
vollkommen egal......
Achja: MB 508 Kasten Laenge 7m, Breite 2m, Hoehe 2,8m und 5,2t
zul. Gesamtgewicht.
Gruesse
Klaus
Gruß von Bent
> Bis heut immer noch nix, man macht sich richtig Sorgen.
Keine Sorge - er lebt. Ich kenne ihn auch aus anderen Ngs. Da hat es
sich nach genug Haue auch sang- und klanglos ausgemöselt.
Gruß
MiKo
Keine Sorge - er lebt. Ich kenne ihn auch aus anderen Ngs. Da hat es
sich nach genug Haue auch sang- und klanglos ausgemöselt.
Gruß
MiKo
Hauptsache er fährt nicht in meinem Windschatten: Denn mein Windschatten
gehört mir!
Gruß von Bent
"Bent" <be...@onlinehome.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a2hs2l$coi$1...@news.online.de...
> Mir is egal wie schnell (und teuer) Du unterwegs bist. Aber
> wenn die 100 km/h legal sind, würde mich interessieren,
> wie das geht.
Um es ganz klar und unverblümt zu sagen: es ist nicht legal.
Auch bei uns in Österreich gilt für Fahrzeuge aller Art über 3,5 t
Tempo 80. Allerdings fahren alle LKWs was der Tempobegrenzer hergibt,
meist also so um die 90 bis 95 km/h, und die Polizei schaut zu. Wenn
ich nun mit dem Womo 100 fahre, kann ich noch gemütlich überholen,
werde aber auch nicht wesentlich eingebremst, wenn fürs Überholen die
zweite Spur blockiert ist.
Ausserdem ist ein Womo über 3,5t in Österreich so eine Seltenheit, daß
es offensichtlich die Polizei noch gar nicht weiß.... ;-)
Tatsache ist, daß ich schon zwei Mal wissentlich mit der Laserpistole
gemessen wurde, einmal knapp über 100 km/h, einmal knapp 110 km/h laut
Tacho. Beide Male wurde ich nicht aufgehalten.
> Hintergrund der Frage: Ich habe in der letzten Zeit mehrmals
> große Mobile mit dem Buss-100 km/h-Aufkleber gesehen und
> mich gefragt, ob die wohl echt sind.
Da muß ich leider passen....
Roland
> ...sollte man darauf achten ob auch das Dienstsiegel der Zulassungsbehörde des
>
> Landkreises darauf ist.
Hallo,
ich fahr zwar keinen Bus oder Womo, aber mein amtlich gelieferter 100 Aufkleber
auf meinem WoWa ist echt. Da hat dann der liebe Herr Amtmann seinen amtlichen
Stempel draufgedrückt. Es hat fast 2 Tage gedauert bis die Farbe trocken war.
Nach der 2. Wäsche ist von der amtlichen Handlung nichts mehr zu sehen. "Ei sie
habbe doch die Bescheinigung debei" war daraufhin seine wenig amtliche Antwort.
Wenigstens da hält der Stempel.
Soviel zum Dienstsiegel
nicht amtliche Grüße
Thomas
ich habe mir einen Sprinter 312D selbst ausgebaut. Mittlere Radstand mit
GFK Hochdach (läuft der Kontur der Windschutzscheibe nach). Zul. GG
3,5t.
Verbrauch über 21.000km : 10,7l Ist mein einziges Auto, daher Stadt,
Land, Autobahn, alles drin.
Bei Autobahn 120-130: 11-11,7l
Gruß Hans-Peter
Peter Zeitler schrieb:
Gib doch mal dem Amtmann den Tip, er solle solche Dienstsiegel aufkleben, die
normalerweise auf Nummernschildern kleben. So machen die das hier in Muenchen.
Das haelt, und ist Wind und Wetterfest.
gruesse
Peter aus Muenchen
Gruß Klaus
Peter Zeitler <peter....@erl11.siemens.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3c42b776$1...@netnews.web.de...
> Mein neues WOMO Bürstner 575-2 mit 6,15m Länge, 2.3 m Breite, 3,15 m Höhe
und
> 3,5 t Ges. Gew. auf FIAT DUCATO 18 2,8 l iTD verbraucht:
> Stadt/Land: 13,3 l Diesel
> Autobahn bei 110 bis 117 16 l Diesel
> Diese Werte sind allerdings mit Winterreifen gemessen.
>
>
> Testergebnisse aus Promobil:
> Hehn Mobil 590 Basis Sprinter 12,9
> Hymermobil 630 Basis Sprinter 12,7
> Chausson 26 GA Basis Ford 13,9
> La Strada Nova L Basis Sprinter 12,3
> TEC Rotec 6750 Basis DUCATO 18 8,8 (?)
>
>
> Mich würde interessieren, was andere so in der Praxis verbrauchen.
> Peter
>
>
>
Peter Liegmann <peter.l...@web.de> schrieb in im Newsbeitrag:
3c4fb981$1...@netnews.web.de...
> Gib doch mal dem Amtmann den Tip, er solle solche Dienstsiegel aufkleben,
die
> normalerweise auf Nummernschildern kleben. So machen die das hier in
Muenchen.
> Das haelt, und ist Wind und Wetterfest.
>
> Peter aus Muenchen
Hier in Hagen wird auch geklebt.
Wurde mir seinerzeit alles in die Hand gedrückt
und nun kleb mal schön :-))
Mit geklebten Grüßen
André (der nicht mehr 100 fahren darf)
Fünfundneunzig?!
9,5 Tonnen und 120 PS?
Oder doch eher 59-12....
;-)))
Roland
Du hast ja soooo recht!!
Klaus