Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welches Zug-Fahrzeug für unseren Wohnwagen?

298 views
Skip to first unread message

Helle

unread,
Mar 17, 2011, 6:32:04 AM3/17/11
to
Hallo und guten Tag,

wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen
Skoda Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf. Da wir meistens in
Kärnten/Österreich zum Millstättersee fahren, müssen wir die Tauern-
Strecke befahren. An den Steigungen sackt unser Octavia dabei auf 60
km/h ab, so dass wir von anderen PS-starken Gespannen überholt werden.
Wir suchen daher ein neues Zugfahrzeug, wollten eigentlich gerne bei
Skoda Octavia bleiben.
Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.
Wir haben uns dann im Internet nach VW Passat Variant umgesehen und
festgestellt, dass diese Fahrzeuge 1500 kg ziehen dürfen, obwohl sie
auch nur 140 PS haben. VW-Verkäufer berieten mich: "Klar, der Passt
schafft mehr, weil er robustere Antriebe hat und länger ist."
Mein Skoda-Verkäufer hielt dagegen: "Sie werden mit dem Passat 140 PS
Ihren Wohnwagen auch nicht schneller ziehen, als mit dem Octavia 140
PS, schließlich ist der Octavia leichter, der hat weniger Gewicht."
Ich bin nun etwas ratlos, habe mich mal nach dem Octavia Scout
umgeschaut mit 160 PS, der 1600 kg ziehen kann.
Wer hat da Ahnung und kann mir einen Rat geben? Danke!
MfG
HelLe

Johann Mayerwieser

unread,
Mar 17, 2011, 8:15:19 AM3/17/11
to
Helle schrieb:

> Hallo und guten Tag,
>
> wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen Skoda
> Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf. Da wir meistens in
> Kärnten/Österreich zum Millstättersee fahren, müssen wir die Tauern-
> Strecke befahren. An den Steigungen sackt unser Octavia dabei auf 60
> km/h ab, so dass wir von anderen PS-starken Gespannen überholt werden.

Ist es möglich, dass du zu spät oder zu wenig weit zurückschaltest? 60
auf Steigung in deiner Situation bedingt 2. oder 3. Gang (wobei ich die
Zweite bevorzugen würde und eventuell noch ein bischen nachlassen würde)
Ich komm mit meinem T3 mit 2500 kg und _70_ PS auch nicht auf diese
Geschwindigkeit runter.

> Wir suchen daher ein neues Zugfahrzeug, wollten eigentlich gerne bei
> Skoda Octavia bleiben.

Wieviel Euro sind dir die paar Minuten wert, die du gewinnst, wennst mit
80 die Tauernautobahn rauffährst?


Just my 2 Eurocent

Hannes

--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.

Dirk Weber

unread,
Mar 17, 2011, 4:45:42 PM3/17/11
to
Johann Mayerwieser schreef:

> Wieviel Euro sind dir die paar Minuten wert, die du gewinnst, wennst
> mit 80 die Tauernautobahn rauffährst?

ACK. Generell würde ich zum Diesel raten, mit nicht zuwenig Hubraum.
Diesel haben "unten rum" schon satt Leistung anzubieten. Genügend
Hubraum ist aber immer noch erforderlich, auch bei Common-Rail kommt
sonst unten nix.

Optimaler Weise einen Automatik mit Tempomat. Dann regelst Du auf
Deine Wunschgeschwindigkeit und die Kiste fährt.

Aber früher (ach ja) haben wir unseren 700Kg Hänger (Trigano
Zeltanhänger) mit unserem Opel Kadett Diesel mit vier Mann und vollem
Urlaubsgepäck auch locker nach Südfrankreich bewegt. Ok, auf
Bergstrecken wurden wir von den LKWs überholt - na und. Die Kiste
blieb nie stehen, irgendwas ging immer.

Heute mit unserem Caddy Diesel bewegen wir selbigen Anhänger natürlich
immer mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Breg rauf wie runter,
kein Problem.

Generell ist Urlaub doch zur Entspannung gedacht, sollte doch kein
Rennen sein. Da sollte es doch nicht auf die Stunde ankommen.

Groetjes uit Arft,

Dirk

--
D. Weber
Arft, Germany (50°23'N 7°5'E)
If possible, no html mails please

Helle

unread,
Mar 18, 2011, 4:49:21 AM3/18/11
to

Das ist richtig, das wollen wir auch nicht. Meine Frau fährt den
Wohnwagen auch: "Bei 'Stop and Go' am Irschenberg schmerzt mir der
Gasfuß, weil ich so fest draufdrücken muss, damit der Wohnwagen sich
bewegt." Und: "Von LKWs auf Steigungsstrecken dauernd überholt werden,
ist nicht so toll. Wir sollten einen stärken Wagen kaufen. Nur
welchen?"

Martin Hofgesang

unread,
Mar 18, 2011, 6:02:09 AM3/18/11
to
Helle wrote:
> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
> mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.

Die Anhängelast hängt nicht nur von der Leistung ab, sondern auch von
anderen Bedingungen.
Bspw. ist mir bekannt, dass ein alter BMW M5 der Baureihe E34 "nur"
1500kg ziehen darf bei 340PS Leistung, währen die Brot- und
Buttermotorisierungen mittlerweile 1900kg ziehen dürfen und dabei
mit 192PS signifikant weniger Leistung haben.

Hast Du Deine Verkäufer schonmal darauf angesprochen, ob Sie eine
Probefahrt eines Wagens mit Anhängerkupplung anbieten könnten?
Getreu dem Motto "Probieren geht über Studieren".

Grüssle


Martin
--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****

Helle

unread,
Mar 18, 2011, 7:35:57 AM3/18/11
to
On 18 Mrz., 11:02, "Martin Hofgesang"

<usenetexpires062...@hofgesang.de> wrote:
> Helle wrote:
> > Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
> > aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
> > mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.
>
> Die Anh ngelast h ngt nicht nur von der Leistung ab, sondern auch von

> anderen Bedingungen.
> Bspw. ist mir bekannt, dass ein alter BMW M5 der Baureihe E34 "nur"
> 1500kg ziehen darf bei 340PS Leistung, w hren die Brot- und
> Buttermotorisierungen mittlerweile 1900kg ziehen d rfen und dabei

> mit 192PS signifikant weniger Leistung haben.
>
> Hast Du Deine Verk ufer schonmal darauf angesprochen, ob Sie eine
> Probefahrt eines Wagens mit Anh ngerkupplung anbieten k nnten?
> Getreu dem Motto "Probieren geht ber Studieren".
>
> Gr ssle
>
> Martin

>
Ja, das wollte der eine Skoda-Verkäufer, dem ich nun erst mal abgesagt
habe, mir anbieten, aber das ist mir irgendwie zu umständlich. Ich
dachte, dass Leute, die diese Anfrage lesen, eigene Erfahrungen mit
ihrem KFZ und Wowa haben und mir die mitteilen können.

Martin Hofgesang

unread,
Mar 18, 2011, 8:29:38 AM3/18/11
to
Helle wrote:
> Ja, das wollte der eine Skoda-Verkäufer, dem ich nun erst mal abgesagt
> habe, mir anbieten, aber das ist mir irgendwie zu umständlich. Ich
> dachte, dass Leute, die diese Anfrage lesen, eigene Erfahrungen mit
> ihrem KFZ und Wowa haben und mir die mitteilen können.

Dann müssen wir wohl noch etwas warten, ich fahre seit >10 Jahren mit
~200PS-Autos durch die Gegend, da ist ein Wohnwagen mit 1300kg natürlich
kein Problem, daher kann ich Dir leider keine befriedigende Antwort
auf Deine Frage geben.

Aber eine Frage hätte ich noch, haben der Skoda mit 115 und der mit 140
PS beides Dieselmotoren?

Andreas H.

unread,
Mar 18, 2011, 12:26:47 PM3/18/11
to
Am 17.03.2011 11:32, schrieb Helle:

> wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen
> Skoda Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf.

..


> Wir suchen daher ein neues Zugfahrzeug, wollten eigentlich gerne bei
> Skoda Octavia bleiben.
> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
> mehr.

hallo Helle
Es kommt nicht auf die PS an, sondern auf das Gesamtfahrzeug.
Grundsätzlich:
Diesel (viel) besser als Benziner
Hohes Leergewicht von Vorteil
möglichst langer Radstand
möglichst wenig hinterer Überhang
Automatik besser als Schaltung(besonders beim Diesel allerdings
Mehrverbrauch)

Die Angaben zur Zuglast allerdings sind, i.d.Regel, nicht
aussagekräftig. z.B.:
alter 240D mit 72PS : 1800kg
Passat TDI mit 110PS : 1500kg
mein jetziger Avensis D4D mit 126PS : 1300kg

Ich denke für Deinen doch noch recht leichten WW reicht der Octavia TDI
mehr als aus.
Gruss
Andreas


Helle

unread,
Mar 19, 2011, 6:48:53 AM3/19/11
to
On 18 Mrz., 13:29, "Martin Hofgesang"
<usenetexpires062...@hofgesang.de> wrote:
> Helle wrote:
> > Ja, das wollte der eine Skoda-Verk ufer, dem ich nun erst mal abgesagt
> > habe, mir anbieten, aber das ist mir irgendwie zu umst ndlich. Ich

> > dachte, dass Leute, die diese Anfrage lesen, eigene Erfahrungen mit
> > ihrem KFZ und Wowa haben und mir die mitteilen k nnen.
>
> Dann m ssen wir wohl noch etwas warten, ich fahre seit >10 Jahren mit
> ~200PS-Autos durch die Gegend, da ist ein Wohnwagen mit 1300kg nat rlich

> kein Problem, daher kann ich Dir leider keine befriedigende Antwort
> auf Deine Frage geben.
>
> Aber eine Frage h tte ich noch, haben der Skoda mit 115 und der mit 140
> PS beides Dieselmotoren?
>
Ja, TDIs waren es!

Andreas H.

unread,
Mar 19, 2011, 10:15:33 AM3/19/11
to

Tut mir leid, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr!
Ein TDI mit 115Ps und 1200kg am Haken muß sich von LKWs überholen lassen?
Mit meinem Golf 3 90PS TDI und 1300kg am Haken hat mich _nie_ ein LKW
überholen können. Ich bin oft über die Kassler Berge und nach Italien
gefahren und hatte nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein.
Andreas


Dr. Rainer Meergans

unread,
Mar 19, 2011, 11:27:39 AM3/19/11
to
Am 19.03.2011 15:15, schrieb Andreas H.:

> Tut mir leid, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr!
> Ein TDI mit 115Ps und 1200kg am Haken muß sich von LKWs überholen lassen?

Erstaunt mich auch - hatte das Problem mit meinem Alhambra mit (ca.) 115
PS auch nicht.

Bei uns war mal der Luftmengenfühler (oder so) kaputt, da zog er nicht mehr.

Gruß,

Rainer

Helle

unread,
Mar 20, 2011, 9:38:46 AM3/20/11
to
On 19 Mrz., 15:15, "Andreas H." <new...@hasede.de> wrote:
> Am 19.03.2011 11:48, schrieb Helle:
>
> > On 18 Mrz., 13:29, "Martin Hofgesang"
> > <usenetexpires062...@hofgesang.de>  wrote:
> >> Aber eine Frage h tte ich noch, haben der Skoda mit 115 und der mit 140
> >> PS beides Dieselmotoren?
>
> > Ja, TDIs waren es!
>
> Tut mir leid, aber jetzt verstehe ich gar nichts mehr!
> Ein TDI mit 115Ps und 1200kg am Haken mu sich von LKWs berholen lassen?

> Mit meinem Golf 3 90PS TDI und 1300kg am Haken hat mich _nie_ ein LKW
> berholen k nnen. Ich bin oft ber die Kassler Berge und nach Italien
> gefahren und hatte nicht das Gef hl untermotorisiert zu sein.
>     Andreas

Nein, mein jetziger PKW ist doch ein Benziner mit 115 PS, wie ich
schon in meinen Anfangsfrage gesagt habe.
Ich hatte einen Skoda TDI mit 140 PS ins Auge gefasst, der aber auch
nur 1400 kg ziehen darf, gerade mal 100 kg mehr als mein jetziger.
Daher bin ich unsicher, ob das die richtige Wahl ist.
Ich hatte gehofft, dass jemand mir einen Tipp aus eigener Erfahrung
geben kann.
SG
HelLe

Werner Freiberg

unread,
Mar 20, 2011, 2:13:54 PM3/20/11
to
Helle <hgl...@gmx.de> wrote:


> Ich hatte gehofft, dass jemand mir einen Tipp aus eigener Erfahrung
> geben kann.

Ich kann meinen Vorpostern nur Recht geben. Dein jetziger Wagen sollte
tadellos funktionieren.

Aber gut, hier mein Gespann: Toyota Avensis Kombi, 1,9l, 177PS, Diesel,
mit Knauss "Sport&Fun" (MTOW 1300kg). Den WW merke ich gar nicht. Wären
da nicht die langen Spiegel, vergässe ich ihn dauern und führe damit
180km/h.

Die Japaner haben den Vorteil "all inclusive" zu haben. Wenn Du also
Komfort ohne Aufpreis willst, dann sieh Dir die mal an.


w!

Roland Mösl

unread,
Mar 20, 2011, 4:08:14 PM3/20/11
to
On 2011-03-17 11:32, Helle wrote:
> Hallo und guten Tag,
>
> wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen
> Skoda Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf. Da wir meistens in
> Kärnten/Österreich zum Millstättersee fahren, müssen wir die Tauern-
> Strecke befahren. An den Steigungen sackt unser Octavia dabei auf 60
> km/h ab,

Also da gibt es etwas, das nennt man Getriebe,
dies ist bei Verbrennungsmotoren nötig, da man
da dauernd die Übersetzung anpassen muß.

Ich denke darauf hast Du vergessen.

Kann mich erinnern, mit 2950 kg (wurde an der rumänischen
Grenze beim Wiegen festgestellt) im Citroen Jumper
gleiche Steigungen mit 95 km/h geschafft zu haben.

Der hatte aber nur 103 PS

--
Roland Mösl - PEGE - http://www.pege.org
Planetary Engineering Group Earth

Roland Mösl

unread,
Mar 20, 2011, 4:24:21 PM3/20/11
to
On 2011-03-17 11:32, Helle wrote:
> Hallo und guten Tag,
>
> wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen
> Skoda Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf. Da wir meistens in
> Kärnten/Österreich zum Millstättersee fahren, müssen wir die Tauern-
> Strecke befahren. An den Steigungen sackt unser Octavia dabei auf 60
> km/h ab

So, jetzt rechnen wir mal diesen ganzen Schwachsinn nach.

Also 1200 kg Wohnwagen
2000 kg Oktavia mit 1500 kg Eigengewicht + 500 kg Zuladung

Für das Gespann schäten wir
5 m² Frontfläche
cw = 0,5

Und die Steigung nehmen wir mit 5% an
Rollwiderstand mit 1%

Dafür brauchst Du 39,1 kW oder 53,1 PS

Mehr als die Hälfte Deiner Pferde hällt
da wohl ein Nickerchen.

115 PS sind immerhin 84,6 kW

Bei oben angeführter Konfiguration sollte dies
für 99 km/h reichen

Roland Mösl

unread,
Mar 20, 2011, 5:09:25 PM3/20/11
to
On 2011-03-18 11:02, Martin Hofgesang wrote:
> Helle wrote:
>> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
>> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
>> mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.
>
> Die Anhängelast hängt nicht nur von der Leistung ab, sondern auch von
> anderen Bedingungen.
> Bspw. ist mir bekannt, dass ein alter BMW M5 der Baureihe E34 "nur"
> 1500kg ziehen darf bei 340PS Leistung,

250 kW

Also nehmen wir BMW vollbeladen 2000 kg
1500 kg Wohnwagen
5% Steigung
5 m² Frontfläche cs=0,5

Reicht für 170 km/h

Roland Mösl

unread,
Mar 21, 2011, 4:20:47 AM3/21/11
to

Ferndiagnose: LMM hinüber

Lösung: Service und LMM überprüfen

Die "Verkäufer" bei VW und Skoda würde ich
als erbeärmliche Vollkoffer bezeichnen.

Anstatt jeweils die andere Marke aus dem
gleichen Haus runter zu machen, hätten
die drauf kommen müssen, daß Dein Auto
derzeit nur die Hälfte der normalen
Motorleistung hat.

Andreas H.

unread,
Mar 21, 2011, 11:56:22 AM3/21/11
to
Am 21.03.2011 09:20, schrieb Roland Mösl:
> On 2011-03-20 21:24, Roland Mösl wrote:
>
> Ferndiagnose: LMM hinüber
>
> Lösung: Service und LMM überprüfen
>

Hallo
Wenn es tatsächlich der LMM ist, kann man in Vergleichslisten sehen ob
einer für Daimler Benz auch passt.
Ich hatte damals den für meinen Passat TDI auch wechseln müssen:
VW: 220Euro, DB: 57Euro
Habe den LMM bei ca. 40000km gewechselt (kann man selber machen, nur 2
S-Torx-Schrauben) und hatte danach bis zum Verkauf keine Probleme mehr.
Gruss
Andreas

Pauly

unread,
Mar 21, 2011, 6:03:35 PM3/21/11
to
Helle wrote:

> Hallo und guten Tag,
>
> wir besitzen einen Wohnwagen mit maximal 1200 kg und derzeit einen
> Skoda Octavia mit 115 PS, der 1300 kg ziehen darf. Da wir meistens in

> K�rnten/�sterreich zum Millst�ttersee fahren, m�ssen wir die Tauern-


> Strecke befahren. An den Steigungen sackt unser Octavia dabei auf 60

> km/h ab, so dass wir von anderen PS-starken Gespannen �berholt werden.


> Wir suchen daher ein neues Zugfahrzeug, wollten eigentlich gerne bei
> Skoda Octavia bleiben.
> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
> mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.
> Wir haben uns dann im Internet nach VW Passat Variant umgesehen und

> festgestellt, dass diese Fahrzeuge 1500 kg ziehen d�rfen, obwohl sie
> auch nur 140 PS haben. VW-Verk�ufer berieten mich: "Klar, der Passt
> schafft mehr, weil er robustere Antriebe hat und l�nger ist."
> Mein Skoda-Verk�ufer hielt dagegen: "Sie werden mit dem Passat 140 PS


> Ihren Wohnwagen auch nicht schneller ziehen, als mit dem Octavia 140

> PS, schlie�lich ist der Octavia leichter, der hat weniger Gewicht."


> Ich bin nun etwas ratlos, habe mich mal nach dem Octavia Scout
> umgeschaut mit 160 PS, der 1600 kg ziehen kann.
> Wer hat da Ahnung und kann mir einen Rat geben? Danke!
> MfG
> HelLe

Hallo,

das w�re eine Seite auf der Du raus finden kannst , ob Dein Fahrzeug
etwas taugt oder nicht


http://www.zugwagen.info/


Sonst weiterhin gute Fahrt

Pauly

Helle

unread,
Mar 29, 2011, 5:09:29 PM3/29/11
to
On 20 Mrz., 19:13, Werner Freiberg <wef...@gmx.de> wrote:
> Helle <hgl...@gmx.de> wrote:
> > Ich hatte gehofft, dass jemand mir einen Tipp aus eigener Erfahrung
> > geben kann.
>
> Ich kann meinen Vorpostern nur Recht geben. Dein jetziger Wagen sollte
> tadellos funktionieren.

Nein, unser jetziger Benziner ist mit 115 PS wirklich etwas schwach.


>
> Aber gut, hier mein Gespann: Toyota Avensis Kombi, 1,9l, 177PS, Diesel,
> mit Knauss "Sport&Fun" (MTOW 1300kg). Den WW merke ich gar nicht. Wären
> da nicht die langen Spiegel, vergässe ich ihn dauern und führe damit
> 180km/h.

Ja, genau das denke ich mir auch, allerdings "brauche" im Alltag keine
177 PS, weil ich eher verhalten fahre.


>
> Die Japaner haben den Vorteil "all inclusive" zu haben. Wenn Du also
> Komfort ohne Aufpreis willst, dann sieh Dir die mal an.
>
> w!

Danke für den ersten konkreten Tipp!

Helle

unread,
Mar 29, 2011, 5:21:35 PM3/29/11
to
> Pauly- Zitierten Text ausblenden -
>
> - Zitierten Text anzeigen -

Danke, echt interessante Seite!

Andreas H.

unread,
Mar 30, 2011, 10:01:09 AM3/30/11
to
Am 29.03.2011 23:09, schrieb Helle:
> On 20 Mrz., 19:13, Werner Freiberg<wef...@gmx.de> wrote:
>> Helle<hgl...@gmx.de> wrote:
>
> Nein, unser jetziger Benziner ist mit 115 PS wirklich etwas schwach.

Hallo Helle
Wieso schreibst Du zuerst Dein Auto ist ein Benziner, dann auf einmal
ein TDI, jetzt ist es auf einmal wieder ein Benziner!?
Willst Du uns §%&?

>> Aber gut, hier mein Gespann: Toyota Avensis Kombi, 1,9l, 177PS, Diesel,

> Danke für den ersten konkreten Tipp!

DAS ist doch jetzt nicht ernst gemeint, oder?

Frank Tofahrn

unread,
Mar 30, 2011, 4:36:03 PM3/30/11
to
Hallo,
die Strecke bin ich schon öfter gefahren.
Zugfahrzeug. Honda Accord Aerodeck (Kombi) 2 Liter / 133 PS bis
Oberkante beladen, 5 Personen , WW ca. 1500 Kg reales Gewicht.
Am Speedlimit kratzen war damit immer drin. Runterschalten ist dabei
aber schon hilfreich. Bei relativ hubraumschwachen Motoren ist Drehzahl
angesagt.
Die letzte Tour war mit einem Jeep Cherokee als Zugfahrzeug. dem
entlockt das allerdings nur ein müdes Grinsen (4 Liter / 186 PS)

Gruss
Frank


Am 17.03.2011 11:32, schrieb Helle:

Helle

unread,
Mar 31, 2011, 7:19:21 AM3/31/11
to

Lieber Andreas H.,
ich habe in meinem ersten Anfrageschreiben nichts von Benziner oder
TDI geschrieben, nur dass ich einen Skoda mit 115 PS besitze.
Ich habe mich dann für einen Skoda mit mehr PS interessiert. Das waren
dann auf Autoscout24 einige Skoda TDIs! Ich merkte dann, dass die TDIs
gerade mal nur 100 kg mehr Gewicht ziehen können als mein jetziger
Benziner. Da wurde ich unsicher, ob die angeboteten TDIs die richtige
Wahl sind. Alles klar? Hier will niemand irgendjemanden "verarschen",
sondern ich suche vor allem Wohnwagenbesitzer, die mir ihre eigene
Motorisierung mitteilen.
SG
HelLe

Pauly

unread,
Mar 31, 2011, 8:21:30 AM3/31/11
to
Helle wrote:


>
> Lieber Andreas H.,
> ich habe in meinem ersten Anfrageschreiben nichts von Benziner oder
> TDI geschrieben, nur dass ich einen Skoda mit 115 PS besitze.
> Ich habe mich dann für einen Skoda mit mehr PS interessiert. Das waren
> dann auf Autoscout24 einige Skoda TDIs! Ich merkte dann, dass die TDIs
> gerade mal nur 100 kg mehr Gewicht ziehen können als mein jetziger
> Benziner. Da wurde ich unsicher, ob die angeboteten TDIs die richtige
> Wahl sind. Alles klar? Hier will niemand irgendjemanden "verarschen",
> sondern ich suche vor allem Wohnwagenbesitzer, die mir ihre eigene
> Motorisierung mitteilen.
> SG
> HelLe

Hallo Helle ,

wir fahren mit einem 2,5l, 165 PS Nissan X-Trail (Automatic) und
einen 1500 kg schweren Hobby Anhänger durch die Gegend.
Bisher ohne Probleme. Gleichzeitig ist unserer Zugwagen noch
mit LPG ausgestattet.
Da ich in der Hessischen Rhön wohne, bot sich hier für den
Winter ein Allrad an. Wir hatten vorher einen Kia Sportage mit
128Ps, bei 2000ccm und dieser hat sich auch wunderbar um unseren Hänger
gekümmert.

MfG
Pauly

Uwe St?ckel

unread,
Mar 31, 2011, 4:34:35 PM3/31/11
to
Frank Tofahrn <dd...@darc.de> wrote:

>Die letzte Tour war mit einem Jeep Cherokee als Zugfahrzeug. dem
>entlockt das allerdings nur ein müdes Grinsen (4 Liter / 186 PS)

und an der Tanke?

der Spagat zwischen Fahrspaß und Fahrtkosten ist bekannt. Die
Entscheidung darf auch gerne zugunsten dem Fahrspaß fallen :-)

Seekermann, Petra

unread,
Apr 1, 2011, 2:22:50 AM4/1/11
to
Moin
"Uwe St?ckel" <my_...@gmx.com> schrieb im Newsbeitrag
news:k6p9p61laq8jogs26...@4ax.com...

wir ziehen zwar keinen Wohnwagen sondern einen Pferdeanhänger mit 2 Pferden,
Gew ca 2to. Zugfahrzeug Toyota Land Cruiser 4,2 ltr Diesel. Verbrauch im
Gespannbetrieb ca 13ltr, bei flotter Fahrweise.
Immer wenn es um Anhängerbetrieb geht würde ich Diesel mit Automatik und
grossen Hubraum bevorzugen.
MFG
J


Günther Tesch

unread,
Apr 1, 2011, 4:06:46 AM4/1/11
to
Am 17.03.2011 11:32, schrieb Helle:

> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
> mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.

> MfG
> HelLe

Hallo Helle,
meinen Eriba Nova 390 mit 1350 kg zGG ziehe ich mit meinen Golf V TDI
2,0 l - 140 PS. Ziehen darf der Golf 1600 Kg (4motion wegen
Winterbetrieb). Diese Motorisierung für mein Gespann halte ich für
optimal erfüllt meine Vorstellungen für eine problemlosen Gespannbetrieb.
Davor hatte ich einen Golf IV TDI 1,9 l - 75 PS. Er hat mein Gespann
auch an jedes Ziel gebracht aber häufigeres Schalten war angesagt (2.
Gang in den Kasseler Bergen) und daß man überholt wurde, auch von LKW's
mußte akzeptiert werden.
Fazit: Die von Dir angedachten 140 PS sind aus meiner Sicht bestimmt
ausreichend.
MfG Günther


Günther Tesch

unread,
Apr 1, 2011, 4:38:11 AM4/1/11
to
Am 01.04.2011 10:06, schrieb Günther Tesch:
> Am 17.03.2011 11:32, schrieb Helle:
>
>> Meine Recherche brachte mich auf einen Skoda mit 140 PS. wir fanden
>> aber heraus, dass der gerade mal 1400 kg ziehen kann, also nur 100 kg
>> mehr. Nun meinen wir, dass das wohl zu wenig ist.
>
>> MfG
>> HelLe
>

Korrektur: Golf IV hatte 90 statt 75 PS; Entschuldigung!!!

> Hallo Helle,
> meinen Eriba Nova 390 mit 1350 kg zGG ziehe ich mit meinen Golf V TDI
> 2,0 l - 140 PS. Ziehen darf der Golf 1600 Kg (4motion wegen
> Winterbetrieb). Diese Motorisierung für mein Gespann halte ich für
> optimal erfüllt meine Vorstellungen für eine problemlosen Gespannbetrieb.
> Davor hatte ich einen Golf IV TDI 1,9 l -

90 PS

Reisevogel

unread,
Apr 1, 2011, 2:36:48 PM4/1/11
to
Land Rover Defender 110, 2,4l Maschine, Diesel, 122PS. Ob da was dran
hängt oder nicht, ist sowohl dem Fahrzeug als auch mir egal ;-). Der
zieht 3to und macht einfach unbändig viel Spass. Problemchen:
Sonntagsfahrverbot mit Hänger, da das Modelljahr 2011 standardmässig als
LKW angemeldet werden muss.

/Detlef

Klaus Rohrssen

unread,
Apr 1, 2011, 4:29:25 PM4/1/11
to
Moin

"Reisevogel" <news...@arcor.de> schrieb

> Land Rover Defender 110, 2,4l Maschine, Diesel, 122PS. Ob da was dran
> hängt oder nicht, ist sowohl dem Fahrzeug als auch mir egal ;-). Der
> zieht 3to und macht einfach unbändig viel Spass. Problemchen:
> Sonntagsfahrverbot mit Hänger, da das Modelljahr 2011 standardmässig
> als LKW angemeldet werden muss.

Tja, das wäre Dir mit 'nem RangeRover nicht passiert . Hüstel ...

;-)

Ohne jetzt lange nachzusuchen, da war doch vor ~ 3 Jahren mal etwas mit
einem Erlaß einiger Bundesländer, dass der § 30 Abs. 3 StVO nicht für
Wohnwagen und Sport/Freizeitanhänger anzuwenden sei, die hinter LKW mit
einer zul. Gesamtmasse bis 3.5t hängen, wobei damit m.E. das Gewicht des
LKW und nicht die Zuggesamtmasse gemeint war.

Allerdings ist das nie in spätere Änderungen der StVO übernommen worden.
Tja, also sich mit vollem Kühlschrank auf die Beförderung von
Frischmilch und Fleischerzeugnissen berufen ;-)

mfG
K.R.


Klaus Rohrssen

unread,
Apr 1, 2011, 4:15:35 PM4/1/11
to
Moin

"Andreas H." <new...@hasede.de> schrieb im Newsbeitrag
news:im0148$jhe$01$1...@news.t-online.com...

>> Wir suchen daher ein neues Zugfahrzeug, wollten eigentlich gerne bei
>> Skoda Octavia bleiben.

Ein Seitenblick auf den Superb bringt dann bei gleicher Motorisierung
1.8t Anhängelast, wobei offen bleibt, ob Du die jemals brauchst.
Ansonsten gibt es den Octavia auch als 4x4-Variante, die mit 1.6t
ebenfalls etwas mehr ziehen darf.

> Es kommt nicht auf die PS an, sondern auf das Gesamtfahrzeug.

Yep, aber ein 34PS-Renault4 war auch mit kleinem Anhänger ..., aber
lassen wir das ;-)

mfG
K.R.


Reisevogel

unread,
Apr 2, 2011, 4:15:00 PM4/2/11
to
Range Rover :-)? Nee, lass ma, dann lieber Lastwagen ;-). Ich hatte
dieser Tage so'n Range Rover Sport HSE als Mietwagen. Das Ding fuhr Warp
9 und hatte ein ziemliches Mitteilungsbedürfnis. Nee nee, dat is nix für
alte Männer.

Die Idee mit der Frischmilch und den Fleischerzeugnissen is klasse!!
Leider können sich die Herren Politiker nicht zu was Einheitlichem
durchringen, was die Ausnahme von Wohnwagen und Sportanhängern angeht,
jedes Bundesland hat andere Regeln und Ausnahmen. Schon verrückt. Aber
gut, wir kommen eh ungerne erst am Sonntag aus dem Urlaub zurück, ist
uns zu eng.

/Detlef

Seekermann, Petra

unread,
Apr 3, 2011, 4:42:46 AM4/3/11
to

"Reisevogel" <dive...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4d9783c7$0$6879$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

> Range Rover :-)? Nee, lass ma, dann lieber Lastwagen ;-). Ich hatte dieser
> Tage so'n Range Rover Sport HSE als Mietwagen. Das Ding fuhr Warp 9 und
> hatte ein ziemliches Mitteilungsbedürfnis. Nee nee, dat is nix für alte
> Männer.

Der Range Rover ist kein Lastwagen, aber ziemlich überteuert zumindest in
der Spitzenversion.
Also lieber einen gescheiten Cayenne oder einen LandCruiser mit V8 Diesel


>
> Die Idee mit der Frischmilch und den Fleischerzeugnissen is klasse!!
> Leider können sich die Herren Politiker nicht zu was Einheitlichem
> durchringen, was die Ausnahme von Wohnwagen und Sportanhängern angeht,
> jedes Bundesland hat andere Regeln und Ausnahmen. Schon verrückt. Aber
> gut, wir kommen eh ungerne erst am Sonntag aus dem Urlaub zurück, ist uns
> zu eng.

Warum ???
Das ist doch ganz eindeutig , bundeseinheitlich geregelt. Ein Wohnanhänger,
egal welcher Grösse unterliegt keinen Einschränkungen. Glkeiches gilt für
wohnmobile, auch wenn sie mehr als 3,5to oder gar mehr als /,5 to wiegen.
Neuerdings wird diese Regelung auch für Fahrzeuge angewandt, die
Sportzwecken dienen, z. B Pferdetransporter.

Frank Tofahrn

unread,
Apr 3, 2011, 5:31:01 AM4/3/11
to

Es hat mich selber verblüfft. Der Mehrverbrauch im Vergleich zum Honda
als Zugfahrzeug betrug nur ca. 2.5l. Der Honda hat im Hängerbetrieb
allerdings auch schon einen ordentlichen Schluck aus der Pulle genommen.

Gruss
Frank

Klaus Rohrssen

unread,
Apr 3, 2011, 6:02:36 AM4/3/11
to
Moin

"Seekermann, Petra" <p...@ewetel.net> schrieb

> "Reisevogel" <dive...@arcor.de> schrieb

>> Range Rover :-)? Nee, lass ma, dann lieber Lastwagen ;-).

> Der Range Rover ist kein Lastwagen,

Es war ja auch sein in beide Richtungen inkontinenter Altmänner-Traum
gemeint ;-)

mfG
K.R.


Reisevogel

unread,
Apr 3, 2011, 2:02:07 PM4/3/11
to
> Warum ???
> Das ist doch ganz eindeutig , bundeseinheitlich geregelt. Ein Wohnanhänger,
> egal welcher Grösse unterliegt keinen Einschränkungen. Glkeiches gilt für
> wohnmobile, auch wenn sie mehr als 3,5to oder gar mehr als /,5 to wiegen.
> Neuerdings wird diese Regelung auch für Fahrzeuge angewandt, die
> Sportzwecken dienen, z. B Pferdetransporter.

Nö :-). Wenn sich da in den letzten 6 Wochen nicht revolutionäres getan
hat, dann ist es so: Klein-LKWs mit Anhänger (auch Pferdehänger und
Wohnwagen) dürfen an Sonntagen und manchen Feriensamstagen nicht fahren,
wegen dem LKW-Fahrverbot. Das ist ein bundeseinheitliches Gesetz. Manche
Landesministerien haben aber eine Empfehlung geschrieben, dass in ihren
Ländern Kleinlaster mit Wohn- und Sportanhängern nicht behelligt werden
SOLLEN. Das ist aber keine Aufhebung des Gesetzes, sondern eine
Handlungsempfehlung für die Polizei. In manchen Ländern ist das aber
nicht so, z.B. Hamburg. In NRW wiederum ist das alles kein Thema, da
darf man seine Pferdehänger auch am Sonntag mit dem Kleinlaster ziehen.

Ich hab da mal ein paar Wochen Recherche in das Thema gesteckt, mit der
Polizei hier vor Ort konferiert und viel in Foren diskutiert.

Es würde mich ernsthaft sehr freuen, wenn du mir das widerlegen würdest!

/Detlef

Seekermann, Petra

unread,
Apr 6, 2011, 3:24:55 AM4/6/11
to

"Reisevogel" <divebert@> Nö :-). Wenn sich da in den letzten 6 Wochen nicht
revolutionäres getan
> hat, dann ist es so: Klein-LKWs mit Anhänger (auch Pferdehänger und
> Wohnwagen) dürfen an Sonntagen und manchen Feriensamstagen nicht fahren,
> wegen dem LKW-Fahrverbot. Das ist ein bundeseinheitliches Gesetz. Manche
> Landesministerien haben aber eine Empfehlung geschrieben, dass in ihren
> Ländern Kleinlaster mit Wohn- und Sportanhängern nicht behelligt werden
> SOLLEN. Das ist aber keine Aufhebung des Gesetzes, sondern eine
> Handlungsempfehlung für die Polizei. In manchen Ländern ist das aber nicht
> so, z.B. Hamburg. In NRW wiederum ist das alles kein Thema, da darf man
> seine Pferdehänger auch am Sonntag mit dem Kleinlaster ziehen.
>
> Ich hab da mal ein paar Wochen Recherche in das Thema gesteckt, mit der
> Polizei hier vor Ort konferiert und viel in Foren diskutiert.
>
> Es würde mich ernsthaft sehr freuen, wenn du mir das widerlegen würdest!
>
> /Detlef

Ich hab keine Ahnung wo du wohnst, hier bei uns im Bezirk Weser-Ems gibts
damit überhaupt keine Probleme.
Und wenns welche geben würde, dann würde bestimmt Paul was dagegen
uinternehmen, smile.
Ach so und man darf hier seine Pferde auch mit einem grossen LKW mit
Auflieger bzw. Anhänger fahren, stört auch keinen Polizisten.
MFG
Jürgen


Reisevogel

unread,
Apr 6, 2011, 8:42:17 AM4/6/11
to
[...]

> Ich hab keine Ahnung wo du wohnst, hier bei uns im Bezirk Weser-Ems gibts
> damit überhaupt keine Probleme.

Hessen. Hier war sogar mal die Mitte von Europa ;-). Hier gibt's schon
eher mal Problemchen mit sowas.

> Und wenns welche geben würde, dann würde bestimmt Paul was dagegen
> uinternehmen, smile.
> Ach so und man darf hier seine Pferde auch mit einem grossen LKW mit
> Auflieger bzw. Anhänger fahren, stört auch keinen Polizisten.

Ich kenne ein paar Polizisten, auch einige, die ihr Geld auf der Strasse
verdienen ;-). Die wissen von derlei Regelungen oft weniger als der
informierte Betroffene.

Rein rechtlich gesprochen gibt's halt ein bundeseinheitliches Gesetz,
das durch landesrechtliche Empfehlung einiger Länder ausgehebelt
wird/werden soll. Was aber nicht bindend ist, wenn also der Kollege in
grün oder blau das will, dann verdonnert er dich auch im Bezirk
Weser-Ems zu 200 EUR und 1 Punkt, ganz zu schweigen davon, dass du mit
der Fuhre bis Sonntag abend stehst. Deutschland, ick liebe dir.

/Detlef

0 new messages