Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kukident zur Wassertankreinigung

765 views
Skip to first unread message

Jefef1

unread,
Dec 16, 2000, 1:02:51 AM12/16/00
to
Hmm, ich habe gerade unter der Überschrift "Neuer Camper, newbie-quests" den
Vorschlag gelesen mit Kukident die Wassertanks zu reinigen. Ich habe zu diesem
Zweck wie viele andere Camper ein Gemisch von Essig und Wasser benutzt. Was
ist denn der Vorteil von Kukident, und wie soll das Verhältnis von Kukident und
Wasser sein, um die beste Mischung zu erreichen ? Ich habe Kukident nie
probiert. Hat es einen Geschmack, den ich nachher auswaschen muß mit vielen
Tankspülungen ?

Lutz Bojasch

unread,
Dec 16, 2000, 5:03:29 AM12/16/00
to
Jefef1 schrieb:

Hallo
Keine Ahnung ob es mit Kukident geht, es ist aber bestimmt ein teures
Vergnügen denn 1 Tablette löst man sonst wohl in einem Glas auf (ca
200ml) Für einen 70 Liter Tank müßte man, will man die gleiche Wirkung
erzielen also 350 Tabletten benutzen ;)
Man muß sich fragen, was man erreichen will! Wichtig ist die
Entkeimung, schon zweitrangig eine Entkalkung die ja keine
gesundheitliche Schäden verursacht. Ich würde mich da ganz auf die im
Fachhandel angebotenen Spezialpräparate verlassen oder aber, sofern das
Wissen dazu da ist und der Zugang zu den Chemikalien ebenfalls, etwas
selbst zusammenstellen (Salzsäurealkohol u.ä.). Doch Vorsicht, man muß
sich dann schon wirklich auskennen und Tips online weiterzugeben ist
nicht wirklich eine gute Idee. Schäden an Mensch und Material wären
sonst nicht auszuschließen.
Gruß Lutz
--
>>>>>>>>>> http://www.cyborgs.de <<<<<<<<<<<
elektronische Musik, kostenloser Synthykurs, Testberichte und mehr..
USA-Reisetagebücher, Naturheilkunde, Heilkräuter, Pflanzenschutz ..

Hans J.Müller

unread,
Dec 16, 2000, 5:47:10 AM12/16/00
to


hallo
wir benutzen seit längeren ein Chlowasser aus der Drogerie
mit 1 Flasche 0,5 ltr. auf 40 ltr. Tank und verdünnen
dies mit ca. 10 ltr. Wasser und pumpen über alle Leitungen.
Danach ca. 4 Tanks bis 5 zum Spülen - halt bis es nicht
mehr riecht.
Ist billig und gut.
MFG
Hans

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

Ulrike Messerschmidt

unread,
Dec 16, 2000, 7:24:29 AM12/16/00
to
Guten Tag,

Jefef1 schrieb in Nachricht
<20001216010251...@ng-mk1.aol.com>...


>Hmm, ich habe gerade unter der Überschrift "Neuer Camper,
newbie-quests" den
>Vorschlag gelesen mit Kukident die Wassertanks zu reinigen. Ich habe
zu diesem
>Zweck wie viele andere Camper ein Gemisch von Essig und Wasser
benutzt.

Der Essigwird wohl höchstens Kalkverkrustungen entfernen, zur
Entkeimung wird er nicht unbedingt beitragen.

>Was
>ist denn der Vorteil von Kukident,

Im Kukident sind Oxidationsmittel, die den Keimen zusetzen, weiters
Stoffe, die Verfärbungen (z.B. durch Rost) entfernen lassen. Da das
Ganze auch sprudelt, ist auch eine sanfte mechanische Wirkung nicht
auszuschließen.

Ich habe damit unlängst eine total veralgte Glasflasche gereinigt.
Innerhalb von ein paar Minuten nach der Zugabe des Mittels sind die
Algen auf dem Wasser geschwommen.

>und wie soll das Verhältnis von Kukident und
>Wasser sein, um die beste Mischung zu erreichen ? Ich habe Kukident
nie
>probiert. Hat es einen Geschmack, den ich nachher auswaschen muß mit
vielen
>Tankspülungen ?

Die Bedienungsanleitung unseres WoMo schlägt folgendes vor:

1) Entkeimungsmittel (z.B. Kukident oder Certisil) in vorgeschriebener
Konzentration in den Frischwassertank füllen. (50 l bei 240 l
Gesamtvolumen!)

2) Fahrzeug bewegen und 12 Stunden einwirken lassen.

3) Wasser über alle Wasserhähne in den Abwassertank befördern

4) 12 Stunden dort einwirken lassen

5) Abwassertank entleeren. Gesamtes Wassersystem mit ca. 20 l
Frischwasser durchspülen

HTH,

Uli


Ulrike Messerschmidt

unread,
Dec 16, 2000, 7:26:21 AM12/16/00
to
Guten Tag,

Lutz Bojasch schrieb in Nachricht <3A3B3DF1...@cyborgs.de>...


>Ich würde mich da ganz auf die im
>Fachhandel angebotenen Spezialpräparate verlassen oder aber, sofern
das
>Wissen dazu da ist und der Zugang zu den Chemikalien ebenfalls, etwas
>selbst zusammenstellen (Salzsäurealkohol u.ä.).

Bei den Chemikalienpreisen ist das "Selbstmischen" wahrscheinlich
nicht gerade kostengünstiger...

Grüße,

Uli


Jefef1

unread,
Dec 16, 2000, 4:30:51 PM12/16/00
to
"Hans J.Müller" schrieb:

>wir benutzen seit längeren ein Chlowasser aus der Drogerie
>mit 1 Flasche 0,5 ltr. auf 40 ltr. Tank und verdünnen
>dies mit ca. 10 ltr. Wasser und pumpen über alle Leitungen.
>Danach ca. 4 Tanks bis 5 zum Spülen - halt bis es nicht
>mehr riecht.
>Ist billig und gut.


Das entspricht in etwa dem Mischungsverhältnis von Essig und Wasser, das ich
benutzt habe. Wir sind so eine Art Wochenendscamper und versuchen jedes zweite
Wochenende außerhalb der kalten Jahreszeit mit dem WoMo auf Tour zu gehen,
wissen aber, dass wir manchmal ganz einfach zu viel um die Ohren haben, um
wirklich so oft durch die Botanik gurken zu können. Trotzdem wird das Wasser
nie richtig alt, aber besser wird's in dem Tank mit Sicherheit auch nicht.

Auf dem letzten Campingplatz vor der Heimreise leere ich immer die
Abwassertanks und zu Hause auch den Frischwassertank, wenn ich weiß, daß wir
für längere Zeit nicht wieder fahren werden.

Aus Diskussionen in anderen Newsgroups weiß ich, daß viele, die in meiner
Situation sind, ihren Frischwassertank zwei Mal pro Jahr reinigen. Die Methode
mit Essig und Wasser funktioniert gut und ist preiswert. Nach dem Entleeren
des Tanks sind aber zwei Tankfüllungen (bei mir) für das Ausspülen notwendig,
sodaß man den Essiggeruch nicht mehr wahrnehmen kann.

Ich benutze das Wasser aus dem Tank nicht zum Trinken und Kochen. Dazu nehme
ich nur Wasser aus Flaschen, die ich Supermarkt kaufen kann. Ich traue dem
sogenannten Frischwasser auf den Campingplätzen nicht mehr seit ich braunes
Wasser an Bord hatte und einmal Wasser, das einen leichten Geruch hatte.
Trotzdem möchte ich den Frischwassertank sauber halten.

Wabnig Dagmar

unread,
Dec 17, 2000, 2:57:05 AM12/17/00
to

>>Zweck wie viele andere Camper ein Gemisch von Essig und Wasser
>benutzt.


mit essig wird der kalk entfernt, was sicher von vorteil ist, denn
eine groebere oberflaeche bietet den keime mehr wachstumsflaeche --
daher traegt die entkalkung sicher bei, dass weiniger keime wachsen.
allerdings ist essig kein desinfektionsmittel.

als desinfektionsmittel wirkt eigentlich nur chlor sicher.
jod ist wegen der schilddruese abzuraten.

>1) Entkeimungsmittel (z.B. Kukident oder Certisil) in vorgeschriebener
>Konzentration in den Frischwassertank füllen. (50 l bei 240 l
>Gesamtvolumen!)

Certisil enthaelt silberionen, die das wasser konservieren aber nicht
sicher desinfizieren.
dh wenn keime vorhanden sind, werden sie zwar nicht abgetoetet aber
sie vermehren sich nicht.

gruss

dax

Norbert Schruth

unread,
Dec 17, 2000, 4:02:54 AM12/17/00
to
Hallo zusammen,
wir benutzen das Frischwasser aus dem WW nur zum Kochen und zur Körperreinigung.
Nach jeder Fahrt werden die Tanks gelehrt und vor den Fahrten ca1-2 mal neues
Wasser
eingefüllt und gespült. (der WW steht auch mal ein 1/2 Jahr)
Chemi oder auch Essig habe ich nie benutzt.
Meine Hintergedanken dabei: Ich nutze das Wasser nicht als TRINKwasser. Wird
Wasser verzehrt, ist oder wird es abgekocht.
Klar, zum Zähneputzen wird das Wasser benutzt.
Bis jetzt hatte meine Familie (auch meine Kinder 5-8) nie Probleme mit Durchfall
o.ä.
Mache ich einen Gedankenfehler, unterschätze ich die Situation?
Bin ich der einzige der nicht reinigt?

Gruß
Norbert

Jefef1 schrieb:

Ulrike Messerschmidt

unread,
Dec 17, 2000, 4:49:06 AM12/17/00
to
Hallo Dagmar,

Wabnig Dagmar schrieb in Nachricht <3a3c67e...@news.aon.at>...


>
>mit essig wird der kalk entfernt, was sicher von vorteil ist, denn
>eine groebere oberflaeche bietet den keime mehr wachstumsflaeche --
>daher traegt die entkalkung sicher bei, dass weiniger keime wachsen.
>allerdings ist essig kein desinfektionsmittel.


ACK.


>Certisil enthaelt silberionen, die das wasser konservieren aber nicht
>sicher desinfizieren.

Certisil heißt auch die Firma (http://www.certisil.de), dort findet
man auch Produkte zur Entkeimung.

Grüße, Uli


Heinz-Juergen Bader

unread,
Dec 17, 2000, 4:15:06 PM12/17/00
to
Lutz Bojasch <lu...@cyborgs.de> schrieb:

> Keine Ahnung ob es mit Kukident geht, ... Ich würde mich da ganz auf die im


>Fachhandel angebotenen Spezialpräparate verlassen oder aber, sofern das
>Wissen dazu da ist und der Zugang zu den Chemikalien ebenfalls, etwas
>selbst zusammenstellen (Salzsäurealkohol u.ä.).

Bei meinen Leitungen hat leider auch Natriumhypochlorit genauso wenig
geholfen wie Gebißreiniger, Zitronensäure, Essig usw.
Der muffige Geruch und Geschmack bleiben. Aber nur bei der Menge, die
in der Leitung ist! Kaum ist die durchgeflossen, ist das Wasser o. k.
Fünf Minuten später ist das in der Leitung befindliche Wasser wieder
muffig. Der Problemauslöser war, daß unser Wohnmobil bei einer
Heimfahrt defekt wurde und direkt in die Werkstatt kam. Dort stand es
dann fünf Wochen mit gefülltem Wassertank in der prallen Sommersonne,
trotzdem ist nur das Wasser in den Leitungen muffig und nicht im Tank!

Heinz

Roland

unread,
Dec 17, 2000, 9:39:49 PM12/17/00
to
Hallo zusammen,

Anfang April machen wir jedes Jahr unser WoMo wieder Reisefertig.

Die Anlage wird mit ca 20 Liter Frischwasser plus Certisil Combina in
erhöhter Dosis (ca. 5 g) aufgefüllt, und nach einem Tag "einweichzeit"
eben mit diesen 20 Litern durchgespült...
Kein Nachspülen nötig !

Anschliessend füllen wir unsere 2 mal 75 Liter Tanks und die Tanks
laufen nie leer bis im späten Oktober.

Wie gesagt, Tanks und Leitungen laufen nie leer !

Bei jedem Auffüllen kommt immer eine Dosis (1 Gramm pro 100 Liter)
Certisil Combina dazu !

Wir (Frau, Kinder und Fahrer) trinken das Wasser zu jeder Tageszeit,
benutzen es für's Kochen und Waschen, dies ohne probleme, wie sollte
es anders sein, das Wasser ist entkeimt (Chlor), konserviert
(Silberionen), und vollkommen Geschmacksneutral !

Ich muss aber immer wieder staunen dass so wenige WoMo Fahrer sich um
das Wasser kaum Sorgen, sprich ohne Desinfektion fahren.

Einige schleppen sogar speziell einen Frischwasserkanister "nur zum
trinken"...
Hallo Bandscheibe bein Tragen ;o) na ja einen 20 Liter Kanister tragen
sie schon, aber keinen zweiten um das Gleichgewicht zu halten ;o)))

Wie schnell sich Bakterien in nur 25°C warmes Wasser vermehren,
braucht man wohl nicht zu unterstreichen, oder ?
Übrigens genauso im Kanister wie in den Tanks...

Am Ende des Jahres (so im November) wird alles entleert (samt
Warmwasserboiler und Brausekopf), Wassertanks geschruppt (geht leicht,
höchstens 10 Minuten pro Tank), Wasserpumpe ausgebaut, alle Leitungen
mit Druckluft durchgeblasen.

Im übrigen habe ich bemerkt dass sich die Kalkablagerungen im Tank nur
da festsetzen, wo sich eben der Wasserpegel ändert, dies heisst im
Bereich zwischen max. und min. Pegel !

Am Tankboden schwimmen evtl. kleine Kieselchen o.Ä., aber es ist kein
Kalk zu sehen, deshalb geht es auch relativ zügig voran zum Tank
Saübern !

Zwischen Tanks und Pumpe sind 2 Maschendrahtfilter (Edelstahl) die
normalerweise kaum verschmutzen, aber aus Sicherheitsgründen für die
Pumpe eingebaut wurden !

Schlamm oder gar Algen hatte ich bei mir noch nie... habe es aber
schon bei Freunden gesehen, die eben auch keine Entkeimunszusätze ins
Wasser füllen !

Der Filter (durchsichtig) schaute sich an wie ein Teichboden : 2 cm
lange "Algenhaare"... igit !!!

Abwassertanks werden ganz einfach 1 mal pro Jahr mit Hochdruckreiniger
saubergehalten !

Habe mir eine spezielle Schlauchdüse zusammengebaut, die einfach über
den Einlass-Stutzen eingeschoben wird.

Gruss aus den Vogesen
Roland


Udo Schaper

unread,
Dec 18, 2000, 9:24:46 AM12/18/00
to
Hi, Freunde!

Kukident ist gut gegen Urinstein im Faekalienbehaelter.
Fuer die Frischwasserleitungen nehme ich alle 2 Jahre Chlorix
Haushaltsreiniger.
Bitte hinterher kraeftig durchspuelen und entlueften. Stinkt
fuerchterlich!!! Es bilden sich aber garantiert ueber den Zeitraum von ca. 2
Jahren keine Algen mehr im Tank.
In der Toilette im Frischwassertank kann man es auch verwenden. Essig ist
nicht so gut, greift extrem die Gummidichtungen an.
Am besten, nach eigener Erfahrung sind die Thetford Produkte.
MfG.
Udo.S...@T-ONline.de

"Jefef1" <jef...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20001216010251...@ng-mk1.aol.com...

Reimund Saxe

unread,
Dec 20, 2000, 10:31:04 AM12/20/00
to

Udo Schaper schrieb:

Hallo!
ich habe den Tip bekommen Salz im Frischwassertank aufzulösen um damit die
Leitungen zu säubern.


Jefef1

unread,
Dec 20, 2000, 7:15:57 PM12/20/00
to
>ich habe den Tip bekommen Salz im Frischwassertank aufzulösen um damit die
>Leitungen zu säubern.

Hmm, es gibt vermutlich an jedem Vorschlag etwas auszusetzen. Salz, wenn man
es zu lange im Tank und/oder den Leitungen läßt, kann die Ventile und
Dichtungen angreifen. Wer nur 'mal schnell Salzwasser durchlaufen läßt,
erreicht meiner Meinung nach nichts damit.

Wolfgang Geiger

unread,
Dec 21, 2000, 4:05:19 AM12/21/00
to
Hallo!
Wenn ich dem Trinkwassersystem Bakterien, Schleime oder ander organische
Lebensformen abtöten möchte, geht das nur mit entprechenden Reinigungs-
Oxidationsmitteln. Das sind chlorhaltige Produkte (Sanitärreiniger),
perborathaltige Produkte (Kukident u.ä.) oder Wasserstoffperoxyd. Es gibt bestimmt
auch noch andere. Das wirtschaftlichste dürfte wohl die Verwendung chlorhaltiger
Produkte sein. Die Wirkstoffe müssen natürlich eine gewisse Zeit auf die Schleime
einwirken. Der Tank muß bewegt werden, damit die Wirkstoffe an die entsprechenden
Stellen gelangen. Da beim Reinigungs- Oxidationsprozess die Stoffe, die an den
Schleimen haften bleiben verbraucht werden, muss häufiger bewegt werden. In den
gefüllten Leitungen steht zwar immer Flussigkeit zu Verfügung. Da aber das Volumen
zur Oberfläche gering ist, werden die Wirkstoffe schnell verbraucht. Hier muß die
Flüssigkeit häufiger erneuert werden.
Die abgetöteten Schleime sind dann natürlich immer noch im Wassertank. Die bekommt
man wohl nur heraus, wenn man den Tank anschließend durch die Putzöffnung reinigt.
Bei der Verwendung solcher Reinigungsmittel bitte die Sicherheithinweise auf den
Flaschen beachten. Brille und Handschuhe sind empfehlenswert. Das Zeug greift auch
die Haut an. Diese Stoffe sind auch Bleichmittel für Stoffe. Wenn's spritzt gibt's
helle Flecken.

Ich persönlich habe die letzten 5 Jahre den Tank nicht gereinigt. Auf
Wochenendtouren gebe ich auch keine Silberpräbarate ins Wasser, die setze ich nur
bei längeren Urlaubsfahrten zu. Das Wasser aus dem Tank wird für Kochen,
Zähneputzen u ä. verwendet.
Ich habe den Eindruck es werden viel zu schnell und häufig Mittel zugesetzt.

Meine größten Bedenken habe ich an Entsorgungsstationen, an denen ich nicht meinen
eigenen Wasserschlauch anschließen kann. Da wird mit dem gleichen Schlauch Toilette
gereinigt und Trinkwasser aufgefüllt.

MfG
Wolfgang

Wolfgang Ballheimer

unread,
Dec 21, 2000, 5:16:21 AM12/21/00
to
Hallo Wolfgang,
was den Einsatz von Chemie anbelangt könntest Du recht haben. Wir benutzen
hin und wieder Micropur für das Frischwasser. Habe noch kein Gefühl dafür
nach welchem Zeitraum man so zusetzen sollte. Hast Du bereits negative
Erfahrungen bezüglich Verunreinigungen oder hast Du eine Empfehlung?

Gruß Wolfgang

Reinhold Tussing

unread,
Dec 21, 2000, 7:27:32 AM12/21/00
to

Wolfgang Ballheimer schrieb

>Wir benutzen hin und wieder Micropur für das Frischwasser.

Hallo Wolfgang's

Ich reinige meinen Tank zu Winterbeginn nur mechanisch mit der Topfbürste
und Wasser. Im Frühjahr fülle ich ca. 20 Liter Wasser ein, setze 20 ml
Micropur flüssig (10 Fache Menge) zu, fülle das System, fahre einige
Kilometer, pumpe am nächsten Tag das Wasser ab und entleere den Boiler.
Nun wird noch einmal mit 20 Litern Wasser + 2 ml Micropur durchgespült.
Mein Brauchwasser fülle ich IMMER 10 literweise + 1 ml Micropur
(Tuberkulinspritze) ein.
Seit über 20 Jahren lebe ich mit dieser Methode.

Beim Einsatz von chlorhaltigen Mitteln besteht Korrosionsgefahr. Selbst
Chrom Nickelstahl kann korrodieren.

Reinhold

Roland Messerschmidt

unread,
Dec 21, 2000, 12:44:38 PM12/21/00
to

"Wolfgang Geiger" <W.Ge...@epost.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3A41C7CD...@epost.de...
>...

> Ich habe den Eindruck es werden viel zu schnell und häufig Mittel
zugesetzt.

Da gib ich dir durchaus recht!

Bei mir wird im Frühjahr mechanisch gereinigt und nur dann bis zur ersten
Ausfahrt ein Silber-Präparat zugegeben.

> Meine größten Bedenken habe ich an Entsorgungsstationen, an denen ich
nicht meinen
> eigenen Wasserschlauch anschließen kann. Da wird mit dem gleichen Schlauch
Toilette
> gereinigt und Trinkwasser aufgefüllt.

Bei uns wird bei solchen Stellen sicher _nicht_ Frischwasser gebunkert
(zugegeben, bei 240 l auch keine große Kunst, wurde aber bei alten Womo mit
100 l Tank ebenfalls so praktiziert...)

Roland


Wolfgang Geiger

unread,
Dec 22, 2000, 2:55:54 AM12/22/00
to
> Hast Du bereits negative
> Erfahrungen bezüglich Verunreinigungen oder hast Du eine Empfehlung?

Hallo!
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit dem Trinkwasser, bei ca.15 Jahre WoMo
Erfahrung. In unseren mitteleuropäischen Breitegraden ist die
Trinkwasserqualität sehr gut, da schleppe ich mir mit dem Trinkwasser keine
Keime ein. Und wenn mal ein paar Keime dabei sein sollten, dann brauchen die
ja auch eine Nahrungsgrundlage damit sie sich vermehren können und im
Trinkwasser ist das normal nicht gegeben.. Bei uns wird Wasser aus dem Tank
für Getränke (Tee u. ä. ) abgekocht. Hier setze ich auch selten Micropur ein.
Mehr zur Beruhigung der Familie.
Im südlichen Europa habe ich da aus Vorsorge schon sorgfältiger Micropur
zugesetzt.
Ich habe meinen Trinkwassertank selten gereinigt. Ich sah keine Veranlassung
dazu.
Wichtig ist das sauber handling beim Befüllen. Sie den Diskussionsbeitrag von
Roland Messerschmidt.
MfG
Wolfgang

0 new messages