Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wohnwagenreifen merkwürdig "abgefahren"?

212 views
Skip to first unread message

Dieter Reichardt

unread,
Mar 9, 2004, 7:28:35 AM3/9/04
to

Hallo,

gestern habe ich auf meinen Wohnwagen neue Reifen ziehen lassen. Die alten
Reifen waren 6 Jahre alte und wurden seiner Zeit mit dem fabrikneuen
Wohnwagen (Knaus Südwind 475 TK) ausgeliefert. Ich bestellte damals den
Caravan mit 500 kg Zuladung, also 1000kg Leergewicht und 1500 kg zul.
Gesamtgewicht. Deshalb müssen verstärkte Reifen (Reinforced) montiert sein.
Die Erstausrüstung bestand aus Dunlop-Reifen.

Der Reifenhändler stellte beim Wechsel fest, dass beide Reifen innen an der
Profilkante zweimal auf ca. 1/3 Umfang wie mit einem Löffel ausgeschabt
"abgefahren" (?) waren. Er kontrollierte die Radkästen nach Beschädigungen.
Doch nirgendwo waren Schleifstellen zu entdecken.

Wegen meiner Tempo 100 Zulassung war dann bei der Dekra. Ich berichtete von
den abgelaufenen Reifen und bat um eine Überprüfung des Fahrwerkes. Es
wurden keinerlei Schäden festgestellt. Die Achse sitzt fest, Schleifspuren
waren nicht zu entdecken. Die Dekra stand vor einem Rätsel und riet mir, die
Reifen zu beobachten.

Kennt einer das Phänomen?

Gruß,

Dieter


Martina Sturm

unread,
Mar 9, 2004, 10:54:26 AM3/9/04
to

"Dieter Reichardt" <dieter-r...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c2kd4g$rcb$04$1...@news.t-online.com...

>
>
>alten
> Reifen waren 6 Jahre alte und wurden seiner Zeit mit dem fabrikneuen
> Wohnwagen (Knaus Südwind 475 TK) ausgeliefert. > Die Erstausrüstung

bestand aus Dunlop-Reifen.
>
> Der Reifenhändler stellte beim Wechsel fest, dass beide Reifen innen an
der
> Profilkante zweimal auf ca. 1/3 Umfang wie mit einem Löffel ausgeschabt
> "abgefahren" (?) waren.
> Doch nirgendwo waren Schleifstellen zu entdecken.
>
Die Achse sitzt fest, Schleifspuren
> waren nicht zu entdecken. Die Dekra stand vor einem Rätsel und riet mir,
die
> Reifen zu beobachten.
>
Hallo Dieter,
es gibt immer wieder Reifen bei denen sich Teile der Deckschicht lösen.
Deshalb sollte regelmäßig der Zustand der Reifen geprüft werden, damit man
nicht plötzlich nach sechs Jahren bemerkt daß man sich mit dem Gespann in
Lebensgefahr befindet. Und es ist egal ob verstärkt oder nicht verstärkt.
WoWa-Reifen von zweirädrigen Fahrzeugen sind ständig der Gefahr der
Überlastung ausgesetzt.

In den letzten Jahren sind mehrfach Rückrufaktionen gelaufen. Frag doch mal
beim Hersteller an, ob die Dich evtl. vergessen haben? Wichtig ist, daß Du
ein Bild oder die Reifen selbst noch als Beweis hast. Vielleicht gibt es ja
noch eine Entschädigung?

Gruß Gerd

Helmut Pinz

unread,
Mar 9, 2004, 12:41:11 PM3/9/04
to
Servus Dieter,
ich würde sicherheitshalber die Stoßdämpfer überprüfen.
Hört sich zwar etwas unlogisch an, doch kann der Dämpfer einen Fehler
haben, der zu einer Schwingung des Rades führen kann.
Richtig testen kannst Du den Dämpfer aber nur im ausgebauten Zustand.
Hatte selbst mal ein seltsames Verhalten des Fahrzeuges. Die Lösung des
Rätsels war, das der Dämpfer im Einfedern keine Wirkung hatte und im
Ausfahren normal war. Der Teststand des ADAC prognostizierte zwischen
95 und 98% Wirkung je nach Rad.
Mit defektem Dämpfer kann es zu "Auswaschungen" im Reifen kommen.
Wie schon gesagt: Kann sein, muß aber nicht sein.
Kann mir aber keine andere Lösung vorstellen.
Zu Vergleich, schau mal auf einem normalen Anhänger die Reifen bei
einem ungedämften, ungefederten Fahrwerk an. Der Hänger macht
Schlinger- und Hüpfbewegungen.
Ausbau kein Problem, aufbocken, Schraube oben, Schraube unten und raus
ist er.
MbG
Helmut

Helmut Pinz

unread,
Mar 10, 2004, 2:03:49 PM3/10/04
to
Hallo Uwe,
wie sagt man so schön: Unendlich ist des Schlossers Kraft, wenn er mit
Verlängerung schafft. :-)
Wenn Du neue Schrauben nimmst, bitte auf die Festigkeitsklasse achten,
die auf dem Kopf aufgeprägt sind (z.B. 8G).Selbstsichernde Muttern.
MbG
Helmut

>
> grins - Schraube oben fest & nicht richtig erreichbar / Schraube
> unten fest & rundgerostet...
> Ich hole schon mal den Rostlöser / Flex / Nervennahrung...

Frank Tofahrn

unread,
Mar 13, 2004, 11:40:49 AM3/13/04
to

"Helmut Pinz" <helmut_pz...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns94A7BE19FA6B...@130.133.1.4...


> Mit defektem Dämpfer kann es zu "Auswaschungen" im Reifen kommen.
> Wie schon gesagt: Kann sein, muß aber nicht sein.

Das Problem kenn ich, allerdings vom Auto!
Genau diesen Effekt habe ich bei einem Honda CRX VTEC und einem Honda Accord
Aerodeck gehabt. Der Werkstattmeister hat dann dazu gesagt: "Ist eben so und
warum, weiss ich auch nicht" war zwar wenig hilfreich, aber er wahr
wenigstens ehrlich. Da haben die Auswaschungen das Leben der Hintereifen
vorzeitig beendet, und das bei intakten Stossdämpfern (wurde geprüft; war
der erste Verdacht). Auf der Vorderachse gibts das Problem nicht ! Der
Meister sagte mir, dass das Problem grundsätzlich bekannt ist (nicht nur bei
Honda) und nur bei gezogenen Achsen auftritt. Scheint ein Problem der
Fahrwerksgeometrie und Fahrwerksdynamik zu sein und ist wohl fehlerlos auf
Anhänger übertragbar. Wir haben im Ortsverband des DARC ne hydraulische
Hebebühne (als Antennenträger). Die hat das Problem auch. Da können es auch
nicht die Dämpfer sein (weil: hat keine).
Gruss Frank
--
Frank Tofahrn
DD8ED / ON1MAD
OV L30 / Dinslaken


Dieter Reichardt

unread,
Mar 14, 2004, 4:36:22 AM3/14/04
to
Hallo,

ich möchte auf diesem Wege einen Stand meiner Recherchen darstellen.

TÜV, DEKRA und Reifenhändler in Oldenburg/Oldbg. haben derart abgefahrene
Reifen noch nicht zu Gesicht bekommen. Sie haben das Fahrwerk meines 6 Jahre
alten Knaus Südwind 475 TK, Leergewicht 1000 kg, zul. Gesamtgewicht 1500kg,
überprüft. Übereinstimmend wurden Radlager, Felgen, Aufhängung und
Gummilager des AL-KO Fahrwerks für absolut in Ordnung erklärt. Die
merkwürdige Art des Abfahrens soll davon nicht herrühren.

Die Fa. AL-KO hat mir telefonisch erklärt, dass sie dieses Phänomen nicht
kennt. Sie erkönne sich nur ein Überladen des Hängers vorstellen. Da der Ww
aber eine Zuladung von 500 kg hat, die wir nie erreicht haben, kann das
ausgeschlossen werden. Man bot mir von AL-KO an, beim nächsten Urlaub einmal
vorbei zu schauen, dann könnte man die Spur vermessen und einstellen. Das
würde nur eine Stunde dauern.

Mein Ww-Händler kannte das Phänomen, wusste aber nichts über die
Hintergründe. Eine erneute Überprüfung des Fahrwerkes ergab nichts
Negatives.

Über das SGAF-Forum (www.sgaf.de) erfuhr ich, dass es in der Hauptsache mi
der Reifenkonstruktion zu tun haben soll. Es sind Dunlop SP 9 205/R15 99S
Reinforced-Reifen. Ich habe jetzt neue Kleberreifen der gleichen Größe
montieren lassen.

Die Fa. Knaus kennt das Phänomen auch nicht, will aber mit den mir
zugesandten Fotos an die Firma Dunlop herantreten. Das Ergebnis steht noch
aus.

Wer Fotos sehen möchte, kann mich anmailen. Ich sende gerne welche zu.


Wenn ich mehr erfahren habe, melde ich mich wieder an dieser Stelle.

Gruß,

Dieter


0 new messages