Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Lkw 7,5 to Ausbau

66 views
Skip to first unread message

Herbert Albrecht

unread,
May 9, 2017, 12:50:35 PM5/9/17
to
Hallo,

warum gibt es so wenige WoMos auf Basis von Klein-Lkw. Mit meinem alten
Führerschein könnte ich damit fahren.

Es gibt jede Menge WoMos bis 3.5 to, aber da wirds mit Frischwasser,
Schmutzwasser und Akkus schnell eng, fürchte ich. Bei 7,5 to könnte man
wohl reichlich Wasser und Energie mitnehmen. Trotzdem finde ich keine
Beispiele auf Youtube für Selbstausbauten, nur Busse und 'richtige' Lkws.

Dafür müsste ich einen neuen Führerschein machen, dazu bin ich
eigentlich zu faul. Und die Geländegängigkeit von 4x4-Trucks brauche ich
nicht. Die nächsten 20 Jahre können wir aus politischen Gründen eh nicht
in die Wüste.

Herbert

Johann Mayerwieser

unread,
May 9, 2017, 2:14:11 PM5/9/17
to
Am Tue, 09 May 2017 18:50:33 +0200 schrieb Herbert Albrecht:

> warum gibt es so wenige WoMos auf Basis von Klein-Lkw. Mit meinem alten
> Führerschein könnte ich damit fahren.
>
> Es gibt jede Menge WoMos bis 3.5 to, aber da wirds mit Frischwasser,
> Schmutzwasser und Akkus schnell eng, fürchte ich. Bei 7,5 to könnte man
> wohl reichlich Wasser und Energie mitnehmen. Trotzdem finde ich keine
> Beispiele auf Youtube für Selbstausbauten, nur Busse und 'richtige'
> Lkws.

Brauchst ein Vorbild?
Hätte ich diesen Wunsch, kaufte ich mir einen 7,5 T Kofferaufbau (am
besten wäre Kühlkoffer) und tät schon basteln.

Mein österreichischer Füherschein erlaubt nur 3,5 Tonnen oder als
Sattelschlepper 7 Tonnen (Führerschein BE), irgend eine Doka als
Zugfahrzeug.

http://up.picr.de/15718551hq.jpg

http://www.vwbus-online.org/forum/img/uploaded/image50.jpg

und das wäre herzig, ein echter Hingucker:
http://www.2cv-online.de/TRUCK.JPG

Pauly

unread,
May 9, 2017, 3:14:12 PM5/9/17
to

Frank Hucklenbroich

unread,
May 10, 2017, 2:42:09 AM5/10/17
to
Am 9 May 2017 18:14:09 GMT schrieb Johann Mayerwieser:

> und das wäre herzig, ein echter Hingucker:
> http://www.2cv-online.de/TRUCK.JPG

Sieht witzig aus. Würde mich mal interessieren, was für einen Motor die da
verbaut haben - mit einem original 2CV-Motor dürfte sich so eine Fuhre kaum
bewegen lassen. Entsprechend müssten auch Bremsen, Antriebsstrang, Getriebe
u.s.w. verstärkt werden. Also wohl doch eher ein "richtiger" LKW mit
2CV-Karosserie.

Grüße,

Frank

HC Ahlmann

unread,
May 10, 2017, 2:58:11 AM5/10/17
to
Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:

> Am Tue, 09 May 2017 18:50:33 +0200 schrieb Herbert Albrecht:
>
> > warum gibt es so wenige WoMos auf Basis von Klein-Lkw. Mit meinem alten
> > Führerschein könnte ich damit fahren.
> >
> > Es gibt jede Menge WoMos bis 3.5 to, aber da wirds mit Frischwasser,
> > Schmutzwasser und Akkus schnell eng, fürchte ich. Bei 7,5 to könnte man
> > wohl reichlich Wasser und Energie mitnehmen. Trotzdem finde ich keine
> > Beispiele auf Youtube für Selbstausbauten, nur Busse und 'richtige'
> > Lkws.
>
> Brauchst ein Vorbild?
> Hätte ich diesen Wunsch, kaufte ich mir einen 7,5 T Kofferaufbau (am
> besten wäre Kühlkoffer) und tät schon basteln.

Kühlkoffer bieten eine Falle, denn Kühllaster dürfen wegen einer
Isolation über 45mm 2,60m breit sein (§32 Abs. 1 StVZO). Wenn sie jedoch
keine Kühllaster mehr sind, sondern Wohnmobile, dürfen sie höchstens
2,55m breit sein. Also vor Kauf und Umbau messen.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Herbert Albrecht

unread,
May 10, 2017, 3:26:40 AM5/10/17
to
Danke für den Tipp.

Kühlkoffer erscheinen zunächst praktisch, aber sie dämmen nur Wärme. Ich
möchte Wärme und Schall dämmen, einmal den von außen, der nicht in die
Schlafkabine soll und einmal den von innen, wenn ich zu ungewöhnlichen
Zeiten Musik hören und dabei den Nachbarn auf dem Platz nicht aufwecken
möchte. Außerdem kann es in Notfällen nicht schaden, wenn die Dämmung
nicht brennbar ist.

Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, was man da nimmt, aber das
sieht nach Steinwolle aus, oder? Und da Steinwolle-Dämmung schwerer ist
als Styropor habe ich schon wieder einen Grund, nicht mit 3,5 to
zufrieden zu sein.

Über die rechtliche Rahmenbedingungen lasse ich mich vorher eh mal beim
ADAC beraten, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich mit meinem
deutschen Führerschein und dem 7,5-Tonner im Ausland Probleme bekomme.

Herbert

HC Ahlmann

unread,
May 10, 2017, 6:47:03 AM5/10/17
to
Herbert Albrecht <rz3...@rrz.uni-hamburg.de> wrote:

> Kühlkoffer erscheinen zunächst praktisch, aber sie dämmen nur Wärme.

Sie dämmen auch Schall, weil die Isolationsstoffe porös sind, nur ist
Schallschutz nicht vorrangig, sondern fällt nebenbei ab. Die
Schwachpunkte jeder Dämmung sind die Fenster.

> Außerdem kann es in Notfällen nicht schaden, wenn die Dämmung nicht
> brennbar ist.

Die Brandlast durch die Dämmung ist gegenüber dem übrigen Innenausbau
und Treibstoffvorrat klein und vor Zündquellen verborgen. Die
Brandgefahr lauert woanders.

> Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, was man da nimmt, aber das
> sieht nach Steinwolle aus, oder? Und da Steinwolle-Dämmung schwerer ist
> als Styropor habe ich schon wieder einen Grund, nicht mit 3,5 to
> zufrieden zu sein.

Ob Mineralwolle dichter als Polystyrolschaum ist, hängt entscheidend vom
Porenvolumen ab, das für den Durchgangswiderstand der Dämmung für Wärme
und Schall maßgeblich ist. Mineralwolledämmung ist nicht pauschal
schwerer als Polystyroldämmung, kann aber Wasser aufnehmen und rottet
dafür nicht.

festes Polystyrol: 1040 bis 1090 kg/m3,
Polystyrolschaum: 15 bis 90 kg/m3, Wärmeleitfähigkeit ≈0,03 W/(m·K)
Mineralwolle: 22 bis 200kg/m3, Wärmeleitfähigkeit: 0,030–0,045 W/(m·K)

Bei der Dämmstoffwahl muss man auch den Wasserdampfeintrag durch Atmen,
Kochen, Duschen bedenken und nicht wasserspeichernde Dämmungen wie
geschlossenporige Schäume vorziehen. Ein bischen Bauphysik und
u-Wert-Berechnung schadet nicht.

> Über die rechtliche Rahmenbedingungen lasse ich mich vorher eh mal beim
> ADAC beraten, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich mit meinem
> deutschen Führerschein und dem 7,5-Tonner im Ausland Probleme bekomme.

Nein, der Führerschein C1 für Kfz bis 7,5t zGm wird europaweit
anerkannt, außerhalb hilft ein internationaler Führerschein.

Johann Mayerwieser

unread,
May 10, 2017, 12:34:23 PM5/10/17
to
Am Wed, 10 May 2017 09:26:39 +0200 schrieb Herbert Albrecht:

> Ich habe mich noch nicht damit beschäftigt, was man da nimmt, aber das
> sieht nach Steinwolle aus, oder? Und da Steinwolle-Dämmung schwerer ist
> als Styropor habe ich schon wieder einen Grund, nicht mit 3,5 to
> zufrieden zu sein.

Selbstklebendes Armaflex rulez

Herbert Albrecht

unread,
May 15, 2017, 3:54:45 AM5/15/17
to
Tatsächlich gibt es dort einen speziellen Schallschutz ArmaSound. Zu
klären wäre, ob ein Schallschutz, der nebenbei Wäre dämmt besser wäre
als ein Wärmeschutz, der nebenbei Schall dämmt. Oder eine Kombination
von beidem.

Herbert

Herbert Albrecht

unread,
May 15, 2017, 4:01:48 AM5/15/17
to
Am 11.05.2017 um 07:01 schrieb Emil Naepflein:
> On Wed, 10 May 2017 09:26:39 +0200, Herbert Albrecht
> <rz3...@rrz.uni-hamburg.de> wrote:
>
>> Über die rechtliche Rahmenbedingungen lasse ich mich vorher eh mal beim
>> ADAC beraten, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich mit meinem
>> deutschen Führerschein und dem 7,5-Tonner im Ausland Probleme bekomme.
> Warum solltest Du Probleme kommen?
>
> Wenn Du den Führerschein auf den neuen EU-Führerschein umschreiben hast lassen
> steht dort die Führerscheinklasse C1E drin. Und in einem Internationalen
> Führerschein steht ebenfalls die Begrenzung bis 7,5 t drin.
>
> Das ist alles kein Problem. Wichtig ist dass das Fahrzeug dann auch als
> Wohnmobil zugelassen ist, damit Beschränkungen für LKW nicht gelten.

Du meinst das Sonntagsfahrverbot? Stimmt, das wäre lästig.

Verpflichtende Pausenregelungen würden mich eher nicht treffen, ich will
mit so einem trantütigen Auto möglichst nicht Autobahn fahren.

Herbert

Uwe St?ckel

unread,
May 15, 2017, 4:21:51 AM5/15/17
to
Am 15.05.2017 um 10:01 schrieb Herbert Albrecht:
> Verpflichtende Pausenregelungen würden mich eher nicht treffen, ich will
> mit so einem trantütigen Auto möglichst nicht Autobahn fahren.

Die Fahrzeitregelungen treffen Dich auch abseits der Autobahn...

--
Sachkunde kann eine lebhafte Diskussion nur behindern

HC Ahlmann

unread,
May 15, 2017, 4:36:53 AM5/15/17
to
Herbert Albrecht <rz3...@rrz.uni-hamburg.de> wrote:

> Am 11.05.2017 um 07:01 schrieb Emil Naepflein:

> > Das ist alles kein Problem. Wichtig ist dass das Fahrzeug dann auch als
> > Wohnmobil zugelassen ist, damit Beschränkungen für LKW nicht gelten.
>
> Du meinst das Sonntagsfahrverbot? Stimmt, das wäre lästig.

Das Sonntagsfahrverbot betrifft keine Lkw bis 7,5t, solange sie keinen
Anhänger ziehen (selbst der kleinste Lkw wie ein VW Polo mit verblechten
Fenstern darf sonntags nicht mit Anhänger fahren).

> Verpflichtende Pausenregelungen würden mich eher nicht treffen, ich will
> mit so einem trantütigen Auto möglichst nicht Autobahn fahren.

Die Lenk- und Ruhezeiten gelten für Berufskraftfahrer, aber nicht für
Privatleute im Wohnmobil auf Lkw-Basis; entsprechend ist auch keine
Fahrerkarte oder Tachoscheibe nötig (es schadet aber auch regelmäßig
nicht). Die Lenk- und Ruhezeiten gelten übrigens unabhängig von Autobahn
oder anderen Straßenkategorien.

Lies für den Anfang:
<https://de.wikipedia.org/wiki/Wohnmobil#Situation_in_Deutschland>

HC Ahlmann

unread,
May 15, 2017, 5:21:33 AM5/15/17
to
Herbert Albrecht <rz3...@rrz.uni-hamburg.de> wrote:

> (...) ich will mit so einem trantütigen Auto möglichst nicht Autobahn
> fahren.

Wohnmobile bis 7,5t dürfen ohne Anhänger auf Autobahnen und
Kraftfahrstraßen 100km/h fahren (12. Ausnahmeverordnung zur StVO); sonst
höchstens 80km/h. Auf anderen Straßen als Autobahnen und
Kraftfahrstraßen ist öfter zu beschleunigen, weil Ortschaften oder
Einmündungen langsames Fahren oder Warten erzwingen, was trantütig
anmutet.

mikka...@gmail.com

unread,
Jun 22, 2018, 5:04:27 AM6/22/18
to
Hallo Herbert,


ist das 7,5t - Wohnmobil Projekt noch aktuell, oder schon umgesetzt?
Ich beabsichtige auch einen 7,5t zu erwerben und aus-/umzubauen.
Deswegen würde mich der Fortschritt interessieren!

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

Michael

Herbert Albrecht

unread,
Jun 22, 2018, 7:33:48 AM6/22/18
to
Ja, das ist noch aktuell und wird es noch eine Zeitlang bleiben.

Erstens aus finanziellen Gründen: Ich habe bei einem Bauprojekt durch
Handwerkerpfusch so um die 500 TEUR verloren und prozessiere gerade
wegen Schadenersatz. Die ersten Teilbeträge kommen langsam aber damit
kann ich kein vernünfiges WoMo finanzieren.

Zweitens aus Zeitgründen: Ich arbeite noch bis Frühjahr nächsten Jahres
und komme so lange kaum zu was anderem.

Drittens habe ich mir überlegt, vorab ein preiswertes gebrauchtes WoMo
zu kaufen, um ein bisschen praktische Erfahrung zu sammeln, bevor ich
konkret zu planen beginne.

Herbert


0 new messages