Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rentnermobil gesucht

26 views
Skip to first unread message

Andreas Quast

unread,
Jun 1, 2018, 2:56:39 PM6/1/18
to
anlässlich anstehenden Ruhestandes planen wir, uns wieder ein Reisemobil
zuzulegen. Zuletzt hatten wir zu Zeiten unserer Kinder einen VW T3 von
carthago. Für die wachsenden Kinder kam dann ein Multivan ins Spiel.
Leider hat VW in dieser Größe ein Transportermonopol und quälen Kunde mit
unnötiger Elektronik/Elektrik.

Sprinter, Ducato & Co sind uns für den Alltagsbetrieb in der
Millionenstadt zu sperrig und wir verzichten gern auf eine Nasszelle,
brauchen eigentlich nur Gas, Kocher, Kühlschrank und etwas Wasser zu
einer praktischen Schlafsitzbank mit 3 Punktgurten, praktischen Schränken
und festes Hochdach mit Bett, die genügend passive Sicherheit beim
Aufprall bieten.
Ausbauten gibt es zuhauf. Baut jmd. eigentlich auch das original
Transporterhochdach aus?

Chancen, alternative Basisfahrzeuge zu kaufen, die man selbst reparieren
kann, gibt es wohl nicht? Den Gazelle Bus "Sobol" kann man in diesem Land
offensichtlich noch nicht kaufen und auch den chinesischen DFSK C35 Bus
habe ich auch noch nicht auf der Straße gesehen.

Gibt's hier Tipps für die eierlegende Wollmilchsau?
Dank für Tipps
aq

Uwe St?ckel

unread,
Jun 1, 2018, 3:56:41 PM6/1/18
to
Der Ducato ist schon zu sperrig und der T5 zu klein?
Das wird eng...

Wir haben gerade einen Testschritt gemacht und uns einen Boxer mit
einfachem Hochdach und mittellangem Radstand zugelegt.

Fazit mach wenigen Wochen:
Das Mobil ist recht kompakt und gönnt uns trotzdem innen recht viel
Platz. Eine bestehende 'Naßzelle' haben wir ausgebaut -> brauchen wir
nicht und der Raum ist anders besser zu nutzen.

Für uns ist das Mobil eine Art Testplattform. Wir bauen uns mit sehr
großer Wahrscheinlichkeit das nächste Mobil selber aus, hier üben wir...

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 1, 2018, 4:41:00 PM6/1/18
to
Am Fri, 01 Jun 2018 18:56:39 +0000 schrieb Andreas Quast:

> Chancen, alternative Basisfahrzeuge zu kaufen, die man selbst reparieren
> kann, gibt es wohl nicht? Den Gazelle Bus "Sobol" kann man in diesem
> Land offensichtlich noch nicht kaufen und auch den chinesischen DFSK C35
> Bus habe ich auch noch nicht auf der Straße gesehen.

https://www.indimo.eu/dfsk-c35.html

>
> Gibt's hier Tipps für die eierlegende Wollmilchsau?

Zum DFSK C35: Der ist 4,5 m lang, der T3, den du ja auch hattest, hat
ebenfalls diese Länge. Wenn man bei den Frontmotoren die Schnauze
abzieht, sind diese Fahrzeuge nicht mehr bewohnbar.

Ich hab mir jetzt einen Opel Vivaro L2H2 zugelegt, weil diese Fahrzeuge
(auch Renault Vivaro oder Nissan Primastar) 200 - 300.000 km ohne
Probleme laufen.
Der Innenraum ist geringfügig kleiner als der des T3, also brauchbar. Vom
Innenraum her hätte ich mir besser den Renault Master L1H2 oder das
entsprechenden Opel- oder Nissan-Modell zugelegt, vor allem weil die
Säulen in der Breite weniger Platz wegnehmen.

Reinhard Pfeiffer

unread,
Jun 2, 2018, 2:14:36 AM6/2/18
to

>Ich hab mir jetzt einen Opel Vivaro L2H2 zugelegt, weil diese Fahrzeuge
>(auch Renault Vivaro oder Nissan Primastar) 200 - 300.000 km ohne
>Probleme laufen.

Woher kommt die Info mit der Laufleistung?
Die Japaner-Franzosen haben doch auch viel zu kleine Motoren
mit zu viel Turbos für die Karossen-Größe und das Gewicht.
Die aktuellen Golf-Motoren im VW T6 halten ca. 150.000 km,
weil die Kisten zu schwer sind. Dann werden größere Motor-
Revisionen fällig (Turbos, Zylinderkopf, Rußfilter etc.).
Deshalb wird mein jetziger VW T5.1 TDI 5-Zylinder mit 2500 ccm
von 2008 mein letzter Bulli sein.
Ich hatte einen T3 Boxer, zwei T4 TDI und einen T5 TDI.

Der Diesel ist für mich so gut wie tot, vorallem von VW.
Den aktuellen Fiat Ducato gibt es als Benziner + Erdgas und 3000 ccm
Hubraum. Klingt interessant. Mit Erdgas könnte man im WoMo auch noch
Kochen und Heizen.

--
Gruß Reinhard

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 2, 2018, 2:33:13 AM6/2/18
to
Am Sat, 02 Jun 2018 08:14:11 +0200 schrieb Reinhard Pfeiffer:

>>Ich hab mir jetzt einen Opel Vivaro L2H2 zugelegt, weil diese Fahrzeuge
>>(auch Renault Vivaro oder Nissan Primastar) 200 - 300.000 km ohne
>>Probleme laufen.
>
> Woher kommt die Info mit der Laufleistung?

Meinen Mechaniker gefragt, er hat die Fahrzeuge einer Firma im Service/
Reparatur, darunter ca. 10 Trafics.
Daraufhin auf Parkplätzen etc. jeden angesprochen, der so einen gefahren
hat und ausgefragt. Keine Klagen gehört, aber nur "SErvice und
Verschleißteile).

> Die Japaner-Franzosen haben doch auch viel zu kleine Motoren mit zu viel
> Turbos für die Karossen-Größe und das Gewicht.
> Die aktuellen Golf-Motoren im VW T6 halten ca. 150.000 km,
> weil die Kisten zu schwer sind. Dann werden größere Motor- Revisionen
> fällig (Turbos, Zylinderkopf, Rußfilter etc.).

Mein darauf hin gekaufter 10 Jahre alter Vivaro hat 84 kW aus 2 Liter mit
3.000 kg HzGG. OK, ich hab nicht daran gedacht, dass die TRafic III eine
neue Motorenpalette haben.

> Deshalb wird mein jetziger VW T5.1 TDI 5-Zylinder mit 2500 ccm von 2008
> mein letzter Bulli sein.
> Ich hatte einen T3 Boxer, zwei T4 TDI und einen T5 TDI.

Ich bin voriges Jahr direkt von T3-JX auf den Trafic umgestiegen, der T3
is schon zu mühsam beim Fahren für mich.

Andreas Quast

unread,
Jun 2, 2018, 5:15:10 AM6/2/18
to
Am Fri, 01 Jun 2018 21:56:40 +0200 schrieb Uwe St?ckel:

> Der Ducato ist schon zu sperrig und der T5 zu klein?
> Das wird eng...

das ist ein Missverständnis:
T5/T6 ist von der Größe optimal aber als Basisfahrzeug überteuert und
folgt letztlich den HPdeskjets als Geschäftsmodell. Der überteuerte
Service ist softwaremäßig durch das Übermaß an Elektronik schon mit
eingepreist und niemand entkommt mehr der Quengelsoftware.

Die T3 sind uns schon ein wenig zu alt und ich habe die Fahreigenschaften
bei Seitenwind und auf nassem Rasen unangenehm in Erinnerung. Dafür war
dann der T4 Multivan, der jetzt - lange volljährig - 25 Jahren bei meiner
Tochter Gnadenbrot bekommt, einfach ein zu weiter Schritt.

Leider ist uns Ducato für den Alltag in der Stadt ein wenig zu breit.
Oder täuschen wir uns?

aq

HC Ahlmann

unread,
Jun 2, 2018, 5:23:49 AM6/2/18
to
Johann Mayerwieser <johann.ma...@gmail.com> wrote:

> Ich bin voriges Jahr direkt von T3-JX auf den Trafic umgestiegen, der T3
> is schon zu mühsam beim Fahren für mich.

Was ist am T3 mühsam beim fahren: die mangelnde Leistung, das
Fahrverhalten, der Raum oder etwas anderes?

Ich fand die 60PS meines Wasserboxers etwas wenig, aber sonst nichts
mühsam.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Andreas Quast

unread,
Jun 2, 2018, 6:54:58 AM6/2/18
to
Am Fri, 01 Jun 2018 20:40:58 +0000 schrieb Johann Mayerwieser:

> Ich hab mir jetzt einen Opel Vivaro L2H2 zugelegt, weil diese Fahrzeuge
> (auch Renault Vivaro oder Nissan Primastar) 200 - 300.000 km ohne
> Probleme laufen.
> Der Innenraum ist geringfügig kleiner als der des T3, also brauchbar.
> Vom Innenraum her hätte ich mir besser den Renault Master L1H2 oder das
> entsprechenden Opel- oder Nissan-Modell zugelegt, vor allem weil die
> Säulen in der Breite weniger Platz wegnehmen.

ich habe mal nachgesehen, die Fahrzeuge sind ja nicht wesentlich breiter
aus der T6. Fahrleistung ist uns wahrscheinlich weniger interessant als
Korrosion und Servicekosten gegenüber der VW-Apotheke, die aber zumindest
bezüglich Rostschutz nicht so viele Vorurteile produziert hat wie Werke
in Südeuropa oder gar GB (Luton).
An meinen alten 5 Zyl. Saugdiesel kommen die elektron, dominierten
Neudiesel mit ihren elektrischen Stellmotoren sowieso nicht ran.
Gesundheitlich war der schwere und grobe Dieselruß wohl weniger ein
Problem als der Hightech Feinstaub und das kennlinienrausgekitzelte NOx.
Selbstverständlich ohne dass die neuen Dieselraketen deshalb wirklich
weniger Treibstoff brauchen.
Aber das ist ein weites Feld...

Ich habe mir im Netz jedenfalls die Trafic-Ausbauten von Adria und Reimo
angesehen und fand sie eigentlich ganz nett.
aq

Reinhard Pfeiffer

unread,
Jun 2, 2018, 8:11:54 AM6/2/18
to

>> Ich bin voriges Jahr direkt von T3-JX auf den Trafic umgestiegen, der T3
>> is schon zu mühsam beim Fahren für mich.
>Was ist am T3 mühsam beim fahren: die mangelnde Leistung, das
>Fahrverhalten, der Raum oder etwas anderes?
>Ich fand die 60PS meines Wasserboxers etwas wenig, aber sonst nichts
>mühsam.

Es gab T3 ohne Servolenkung und die würde ich heute auch nicht mehr
fahren wollen.
Ich hatte einen T3 Atlantis mit 90 PS Boxer und KAT und er war ein
schönes Autos, an das ich heute noch denke.
Als Kritikpunkte blieben nur der gute Durst und kein ABS.
Eine Notbremsung endete mit einem Bocksprung in der Leitplanke
(zu schnell von der Bremse gegangen bei zu weichem Serien-Fahrwerk,
Glück gehabt, nur vordere Stoßstange im Eimer).
Solches Fahrverhalten ist heute auch nicht mehr wirklich angenehm.

Das Verhältnis Innenraum zu Außenabmessungen ist beim T3 bis
heute einsame Spitze und unerreicht.
Der Innenraum vom T4 ging einigermaßen, der vom T5 / T6 ist
deutlich kleiner und enger.
Deshalb wurde mein T5 auch nur noch ein normaler Multivan und
kein California und Co.

Der heutige Ducato ist nicht breiter als die fette Kröte VW T6.
Den Ducato gibt es auch mit Allrad von Dangel (ziemlich teuer).
Die FIAT-Motoren sollen gut sein, die Diesel mit 2300 ccm haben
brauchbaren Hubraum.
Die Firma www.lastrada-mobile.de macht interessante Ausbauten.

--
Gruß Reinhard

HC Ahlmann

unread,
Jun 2, 2018, 8:12:46 AM6/2/18
to
Andreas Quast <bu3ro...@fr33n3t.de> wrote:

> Die T3 sind uns schon ein wenig zu alt und ich habe die Fahreigenschaften
> bei Seitenwind und auf nassem Rasen unangenehm in Erinnerung.

Ich bin T3 in Norddeutschland gefahren und außer bei Sturm war dessen
Seitenwindempfindlichkeit kein Problem, was bei Sturm durch vorlastiges
Trimmen verringert werden konnte; einen leeren Transit-Kastenwagen fand
ich unangenehmer, weil dessen Heck und Antriebsachse "weggepustet"
wurden. Bei nassem Rasen helfen Schneeketten, die hatte ich jedoch nur
manchmal nötig, wenn ein Anhänger von der Wiese zu ziehen war.

HC Ahlmann

unread,
Jun 2, 2018, 8:23:25 AM6/2/18
to
Reinhard Pfeiffer <r...@reinhard-pfeiffer.de> wrote:

> >Was ist am T3 mühsam beim fahren: die mangelnde Leistung, das
> >Fahrverhalten, der Raum oder etwas anderes?
> >Ich fand die 60PS meines Wasserboxers etwas wenig, aber sonst nichts
> >mühsam.
>
> Es gab T3 ohne Servolenkung und die würde ich heute auch nicht mehr
> fahren wollen.

Meiner hatte keine, das störte beim Einparken mit vollem Auto wegen des
großen Lenkrads nur ein bischen, lehrte aber, nur rollend und nicht
stehend zu lenken. Die Servolenkung eines anderen T3 empfand ich in der
Summe nicht als so viel besser.

> Ich hatte einen T3 Atlantis mit 90 PS Boxer und KAT und er war ein
> schönes Autos, an das ich heute noch denke.
> Als Kritikpunkte blieben nur der gute Durst und kein ABS.

T3 gab es auch mit ABS.

> Eine Notbremsung endete mit einem Bocksprung in der Leitplanke
> (zu schnell von der Bremse gegangen bei zu weichem Serien-Fahrwerk,
> Glück gehabt, nur vordere Stoßstange im Eimer).
> Solches Fahrverhalten ist heute auch nicht mehr wirklich angenehm.

Huch?! Ich habe einige Male heftig gebremst, aber das ist mir in
200.000km nicht widerfahren.

> Das Verhältnis Innenraum zu Außenabmessungen ist beim T3 bis
> heute einsame Spitze und unerreicht.

ACK

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 2, 2018, 9:20:24 AM6/2/18
to
Am Sat, 02 Jun 2018 09:15:10 +0000 schrieb Andreas Quast:

> Die T3 sind uns schon ein wenig zu alt und ich habe die
> Fahreigenschaften bei Seitenwind und auf nassem Rasen unangenehm in
> Erinnerung. Dafür war dann der T4 Multivan, der jetzt - lange volljährig
> - 25 Jahren bei meiner Tochter Gnadenbrot bekommt, einfach ein zu weiter
> Schritt.

Von der Platzausnutzung ist der T3 unschlagbar.
Bei 4,5 m Außenlänge vom Fahrersitz bis zur Heckklappe 2,80 m sind 62%,
mit dem drehbaren Befahrersitz kommt noch einmal etliches dazu.
Beim Vivaro habe ich 2,6 m auf 5,4 m, das sind 48%!

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 2, 2018, 9:28:19 AM6/2/18
to
Am Sat, 02 Jun 2018 11:23:47 +0200 schrieb HC Ahlmann:

> Was ist am T3 mühsam beim fahren: die mangelnde Leistung, das
> Fahrverhalten, der Raum oder etwas anderes?

Die 70 PS des Turbodiesel waren ganz gut, allerdings bei Wien - Calais
schon ein bisser fad.

Fahrverhalten ist gar nicht so schlecht. Bei Schnee war ich erstaunt,
wesentlich besser als zu vermuten. Bremsen auf Schnee war auch gegenüber
vielen PKW besser, wahrscheinlich wegen der Gewichtsverteilung, der T3
hat da Vorne zu hinten 55:45%
Wo ich meine Probleme habe, ist die Lenkung. Immerhin schon über 65 und
seit ca. 10 Jahren als Standardfahrzeug PKW mit Servo merke ich, dass ich
beim T3 immer mehr Probleme habe und manchmal vor allem in Kreisvekehren
weiter raus komme als ich eigentlich wollte.

Herbert Albrecht

unread,
Jun 3, 2018, 7:37:34 AM6/3/18
to
Am 01.06.2018 um 20:56 schrieb Andreas Quast:
> anlässlich anstehenden Ruhestandes planen wir, uns wieder ein Reisemobil
> zuzulegen. Zuletzt hatten wir zu Zeiten unserer Kinder einen VW T3 von
> carthago. Für die wachsenden Kinder kam dann ein Multivan ins Spiel.

Da habt ihr mir was Wichtiges voraus: Praktische Erfahrung. Ich hatte
noch nie einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil. Als Rentner werde ich
(hoffentlich) mehr Zeit haben und muss nicht mehr am 1. Tag x000 km
zurücklegen, um dem Mistwetter zu entfliehen - und ich kann dann auch
viel länger wegbleiben als zwei Wochen.

> Sprinter, Ducato & Co sind uns für den Alltagsbetrieb in der
> Millionenstadt zu sperrig

Ihr wollt 'one car fits all', richtig?

Für mich werden 90% der Alltagswege mit Renteneintritt wegfallen. Da
kommen neue, ganz andere Wege, die werden sich dann schon finden. Und
wenn ich ein grosses Auto habe, werden die dazu passen.

und wir verzichten gern auf eine Nasszelle,
> brauchen eigentlich nur Gas, Kocher, Kühlschrank und etwas Wasser zu
> einer praktischen Schlafsitzbank mit 3 Punktgurten, praktischen Schränken
> und festes Hochdach mit Bett, die genügend passive Sicherheit beim
> Aufprall bieten.

Wer so spartanisch leben muss, will bald wieder nach Hause (endlich mal
wieder richtig duschen!). Ich habe eher die Vorstellung, mit allem, was
ich so brauche, zu reisen und mit genug 'Auslauf', um bei schlechtem
Wetter auch mal einen Tag drinnen zu bleiben. Und damit mehrere Wochen
am Stück unterwegs zu sein, vielleicht sogar mehrere Monate.

Die Idee, erst mal irgendwas Gebrauchtes billig zu kaufen, um Praxis zu
erleben und dann den 'richtigen' Wagen zu bauen, hatte ich auch schon.
Solange ich noch arbeite, wird das nichts - keine Zeit.

Herbert

Andreas Quast

unread,
Jun 3, 2018, 12:23:35 PM6/3/18
to
Am Sat, 02 Jun 2018 14:11:29 +0200 schrieb Reinhard Pfeiffer:

> Der heutige Ducato ist nicht breiter als die fette Kröte VW T6. Den
> Ducato gibt es auch mit Allrad von Dangel (ziemlich teuer).
> Die FIAT-Motoren sollen gut sein, die Diesel mit 2300 ccm haben
> brauchbaren Hubraum.

rd. 15cm Mehrbreite beim Ducato machen in der Stadt schon viele aus. Der
Trafic scheint da handlicher zu sein. Ich muss mich aber umhören, wie es
mittlerweile bei den Franzosen mit Rost ist. Wenn man sich beim T6 die
Dieselmotoren ansieht, möchte man sowas eigentlich nicht haben. Knapp
Zweiliter und die verschiedenen Leistungen werden nur durch das
reparaturanfällige Drumherum bestimmt. Ob ich sowas wohl kaufen will?

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 4, 2018, 6:00:43 PM6/4/18
to
Am Sun, 03 Jun 2018 16:23:34 +0000 schrieb Andreas Quast:

> rd. 15cm Mehrbreite beim Ducato machen in der Stadt schon viele aus. Der
> Trafic scheint da handlicher zu sein. Ich muss mich aber umhören, wie es
> mittlerweile bei den Franzosen mit Rost ist. Wenn man sich beim T6 die
> Dieselmotoren ansieht, möchte man sowas eigentlich nicht haben. Knapp
> Zweiliter und die verschiedenen Leistungen werden nur durch das
> reparaturanfällige Drumherum bestimmt. Ob ich sowas wohl kaufen will?

Nun, als ich in einem Trafic-Unterforum wegen Rost gefragt habe, hieß es:
"Rost, was ist das"

Andreas Quast

unread,
Jun 5, 2018, 1:19:47 PM6/5/18
to
Am Mon, 04 Jun 2018 22:00:40 +0000 schrieb Johann Mayerwieser:

> Nun, als ich in einem Trafic-Unterforum wegen Rost gefragt habe, hieß
> es:
> "Rost, was ist das"

Rostmäßig habe ich immer noch einen Entenschaden. Irgendwie bin ich beim
Schmökersurfen auch in einem Traficforum gelandet, bei dem den 1,6
Literdieselmotoren ein wenig Misstrauen entgegengebracht wurde. Die sind
hubraummäßig ja noch knauseriger als beim T6.

Als Autoabstinenzler sind mir Automobilforen noch etwas fremd. Kannst Du
ein vernünftiges Forum von Traficfahrern empfehlen?

Hier gibt es einen Adria-Händler der offensichtlich einen Trafic-Ausbau
vorhält. Wir werden mal damit anfangen, diesen auf Brauchbarkeit
abzuklopfen. Dann scheint es auch einen Reimo-Ausbau zu geben, was den
Vorteil hätte, dass man dort etwas von festen Hochdächern versteht.

Johann Mayerwieser

unread,
Jun 5, 2018, 2:51:07 PM6/5/18
to
forum-langzeittest.de

Da gibt es Unterforen für Renault Trafic, Opel Vivaro und Nissan
Primastar, alles ein und das Selbe.

Ich kann nur für den Trafic ii (also 2001 - 2014) sprechen.

Bis 2004 Getriebeprobleme, die später nicht mehr auftreten.
Bester Motor soll die 2-Liter-Maschine mit 84 kW sein.

Zu Zeit schwören viele bei Neuwagen auf den Fiat, allerdings soll es da
Probleme mit der Comfort-Schaltung geben.

Ach ja: Kastenwagenforum.de ist auch von der Fahrzeugtechnik her
interessant und du findest dort Camper mit fertig gekauften Camperns also
auch Selbstausbauer, angefangen von Neuwagen bis zu zig Jahre alten
Fahrzeugen.

Matthias Kohrs

unread,
Jun 24, 2018, 11:29:22 AM6/24/18
to
Am 03.06.2018 um 13:37 schrieb Herbert Albrecht:

> Wer so spartanisch leben muss, will bald wieder nach Hause (endlich mal
> wieder richtig duschen!). Ich habe eher die Vorstellung, mit allem, was
> ich so brauche, zu reisen und mit genug 'Auslauf', um bei schlechtem
> Wetter auch mal einen Tag drinnen zu bleiben. Und damit mehrere Wochen
> am Stück unterwegs zu sein, vielleicht sogar mehrere Monate.

Es gibt da verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Vorteilen. Mein
Zwergbus (Citroen Jumpy) hatte überhaupt keinen Ausbau, nur eine Platte
mit einer Gästematratze drauf im Heck. Aber ich konnte damit an Stellen
nächtigen, die man mit einer fahrbaren Zweizimmerwohnung überhaupt nicht
erreicht hätte.

https://flic.kr/p/J5YLgU

"Endlich mal wieder richtig duschen" ging zwischendurch im Hotel sehr gut.

CYA! Matthias

Uwe St?ckel

unread,
Jun 25, 2018, 12:41:18 AM6/25/18
to
Am 24.06.2018 um 17:29 schrieb Matthias Kohrs:
> Es gibt da verschiedene Ansätze mit unterschiedlichen Vorteilen. Mein
> Zwergbus (Citroen Jumpy) hatte überhaupt keinen Ausbau, nur eine Platte
> mit einer Gästematratze drauf im Heck. Aber ich konnte damit an Stellen
> nächtigen, die man mit einer fahrbaren Zweizimmerwohnung überhaupt nicht
> erreicht hätte.
>
> https://flic.kr/p/J5YLgU


sehr schick - aber wo ist das Mobil?

Kristian Neitsch

unread,
Jun 25, 2018, 1:17:43 PM6/25/18
to
Am 01.06.18 8:56 nachm., schrieb Andreas Quast:
>
>Sprinter, Ducato & Co sind uns für den Alltagsbetrieb in der
>Millionenstadt zu sperrig und wir verzichten gern auf eine Nasszelle,
>brauchen eigentlich nur Gas, Kocher, Kühlschrank und etwas Wasser zu
>einer praktischen Schlafsitzbank mit 3 Punktgurten, praktischen Schränken
>und festes Hochdach mit Bett, die genügend passive Sicherheit beim
>Aufprall bieten.
Die Frage ist erstmal Hochdach oder Klappdach, ersteres ist hier in Betrieb,
man muss halt wissen, dass ggf. der Waldweg niedrige Äste hat und
Tiefgaragen nicht gehen. Zur Type: Westfalia wurde noch nicht genannt, der
Nugget ist für städtische Nutzung durchaus geeignet, da relativ kurz und
Breite wie ein Transporter. Mittlerweile gibt es aber diverse Varianten.

Kristian

Matthias Kohrs

unread,
Jun 25, 2018, 2:46:29 PM6/25/18
to
>> https://flic.kr/p/J5YLgU,l
>
>
> sehr schick - aber wo ist das Mobil?

Es war mal hier, mal da; wo es inzwischen ist müsste man mal die
Mafiabande fragen, die es mir sehr billig abgekauft hat.

Mobil war die Karre, Wohn- nicht so sehr. Für mich allein ging's aber.

https://flic.kr/p/C9jL6q

CYA! Matthias

HC Ahlmann

unread,
Jun 26, 2018, 3:05:03 AM6/26/18
to
Andreas Quast <bu3ro...@fr33n3t.de> wrote:

> Gibt's hier Tipps für die eierlegende Wollmilchsau?

Heute gibt's bei Spiegel Online einen Artikel über aktuelle Wohnmobile;
lesen kost' nix:
<http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-california-alternativen-zum-vw-bulli-a-1209935.html>

Andreas Quast

unread,
Jun 27, 2018, 1:08:04 PM6/27/18
to
Am Tue, 26 Jun 2018 09:05:01 +0200 schrieb HC Ahlmann:

> Heute gibt's bei Spiegel Online einen Artikel über aktuelle Wohnmobile;
> lesen kost' nix:
> <http://www.spiegel.de/auto/aktuell/volkswagen-california-alternativen-
zum-vw-bulli-a-1209935.html>

danke, auch die Familie hatte mich schon mit diesem Link versorgt.
Brachte 'ne Menge neue Anregungen. Erster Fixpunkt ist jetzt erst mal der
CustomBus. Von da sind wir über Renault Trafic Activ von Adrian mit
unseren Gedanken beim anderen Extrem, einem Vantourer 540 auf Ducato
gelandet, der im Neupreis mehr als 10k€ günstiger wäre. Auch ohne Hub-/
Schlafdach kann man damit hinten in Stockbetten 2+2 Menschen schlafen
lassen, ohne dass die Fahrzeugmaße ins unermessliche abwandern.

Nun müssen wir erst mal sehen, ob man dem Fiat als Basisfahrzeug rost-
und motormäßig trauen kann.

Andreas Quast

unread,
Jun 27, 2018, 1:14:44 PM6/27/18
to
Am Mon, 25 Jun 2018 17:17:43 +0000 schrieb Kristian Neitsch:

> Die Frage ist erstmal Hochdach oder Klappdach, ersteres ist hier in
> Betrieb,
> man muss halt wissen, dass ggf. der Waldweg niedrige Äste hat und
> Tiefgaragen nicht gehen. Zur Type: Westfalia wurde noch nicht genannt,
> der Nugget ist für städtische Nutzung durchaus geeignet, da relativ
> kurz und Breite wie ein Transporter. Mittlerweile gibt es aber diverse
> Varianten.

Wir bevorzugen Hochdach, das bei widrigen Wetterbedingungen doch Vorteile
hat und im Campingbetrieb nicht so auffällt.
CustomBus gefiel uns bisher am besten, Westfalia bietet auch einen
interessanten Nissan baugleich Renault Activ an.
0 new messages