Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ducato 2,8 Liter-Problem...

1,170 views
Skip to first unread message

Dk8tq

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
Hallo Ducato 2,8l-Fahrer,

ich suche immer noch jemanden, der ebenfalls festgestellt hat, daß
der neue Ducato 2,8l mit 122 PS im Verhältnis zum alten sehr träge ist !

Mein Ducato (Alkovenfahrzeug) bringt bei Vollgas nur 120 km/h,
das hat schon mein alter 2,5 Liter -ohne Torbo- mit nur 75 PS
annähernd gebracht.

Hat schon jemand diesen Motor "optimieren" lassen ?
Laut Aussage verschiedener Anbieter kann dieser Motor
problemlos auf 140 PS bei ca: 355! Nm (anstatt 122 PS bei 285 Nm)
gebracht werden und das ohne Pobleme bei der AU !!!

Oder hat schon jemand bei Fiat den Motor mit Erfolg einstellen lassen ?

Für jede brauchbare Antwort bin ich sehr dankbar.


Klaus

Achim Breitbach

unread,
Sep 27, 1999, 3:00:00 AM9/27/99
to
Hallo Klaus,

wir haben auch einen neuen 2,8 l Ducato (122 PS) mit allem an Kat usw.
Wir sind sehr begeistert, da der Wagen nicht nur zieht wie ein Geschoss
- er verbraucht auch bei ruhiger Fahrweise (also nicht so
beschleunigen.....) bei uns nur 7,1 l/100 km. Damit haben wir nicht
gerechnet. Wir haben allerdings ein Kasten-WoMo. Aber beim Beschleunigen
dürfte das ja nichts ausmachen.

Hoffentlich bekommt ihr euer Ducato-Problem (denn ihr habt ganz sicher
eines) in den Griff!
Tschau
Achim

Dk8tq schrieb:

Herbert Reiber

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Hallo,

habe ebenfalls Ducato 2,8l . Ich kann dein Problem aber nicht bestätigen.
Das Fahrzeug (Alkoven) fährt im beladenem Zustand (Gesamt: ca. 3,3t)
mit Surfbretter am Dach, Roller am Mo-Träger, locker seine 130 km/h.
unbeladen sind auch 145 km/h drin (nach Tacho versteht sich)

Gruß

Herbert


Dk8tq <dk...@aol.com> schrieb in im Newsbeitrag:
19990927125038...@ng-bh1.aol.com...

Wolfgang Schumann

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Hallo Klaus,

könnte es sein, dass Dein Turbolader festsitzt ? Ich hatte das Problem
kürzlich nach langer Standzeit, allerdings bei einem 2,5er.

Grüße
Wolfgang

Mosl Roland

unread,
Sep 28, 1999, 3:00:00 AM9/28/99
to
Achim Breitbach <achim.b...@t-online.de> wrote in message
news:37EFCA69...@t-online.de...

> Hallo Klaus,
>
> wir haben auch einen neuen 2,8 l Ducato (122 PS) mit allem an Kat usw.
> Wir sind sehr begeistert, da der Wagen nicht nur zieht wie ein Geschoss
> - er verbraucht auch bei ruhiger Fahrweise (also nicht so
> beschleunigen.....) bei uns nur 7,1 l/100 km. Damit haben wir nicht
> gerechnet.

Ich auch nicht ;-)

Ich mache seit längeren mit einem Citroen Jumper
Turbodiesel, aber eben mit Wribelkammer von 1996
einen Sparsamkeitstest. 7.65 auf den ersten 76000 km.

Um oder unter 7.1 l ist da nur auf langen Strecken
unter günstigen Bedingungen möglich. Dabei verwende
ich alle Tricks zum sparen.

Also scheint doch ein netter Unterschied zwischen
Wirbelkammer und Direkteinspritzer zu sein


--
Mosl Roland - http://www.pege.org
clear targets for a confused civilization

Mosl Roland

unread,
Sep 29, 1999, 3:00:00 AM9/29/99
to
Achim Breitbach <achim.b...@t-online.de> wrote in message
news:37EFCA69...@t-online.de...
> Hallo Klaus,
>
> wir haben auch einen neuen 2,8 l Ducato (122 PS) mit allem an Kat usw.
> Wir sind sehr begeistert, da der Wagen nicht nur zieht wie ein Geschoss
> - er verbraucht auch bei ruhiger Fahrweise (also nicht so
> beschleunigen.....) bei uns nur 7,1 l/100 km. Damit haben wir nicht
> gerechnet. Wir haben allerdings ein Kasten-WoMo. Aber beim Beschleunigen
> dürfte das ja nichts ausmachen.

Welcher Radstand?
Welche Höhe?
Was wiegt es denn derzeit?

Sind diese 7.1 l/100 km ein Gesamtdurchschnitt oder etwas
für lange Strecken (kein Stadtverkehr)?

Hermann Janker

unread,
Sep 30, 1999, 3:00:00 AM9/30/99
to

Wolfgang Schumann schrieb in Nachricht <37F0D12C...@web.de>...

>Hallo Klaus,
>
>könnte es sein, dass Dein Turbolader festsitzt ? Ich hatte das Problem
>kürzlich nach langer Standzeit, allerdings bei einem 2,5er.


Ich hatte auch einen festsitzenden Turbolader, allerdings bei einem 1,9 l
Turbodiesel BJ 1992.
Das Fahrzeug war vorher längere Zeit gestanden und der Vorbesitzer hatte den
Ölwechsel vergessen. Mein Fahrzeug hat dabei aber beim Beschleunigen
fürchterlich schwarze Rußwolken von sich gegeben.
Nach dem Ölwechsel und ca. 100 km Fahrt arbeitete der Turbo plötzlich
wieder. Läuft jetzt bereits ca. 8000 km ohne Probleme.

Fragen:
Tritt dieses Problem eigentlich öfters auf?
Muß ich damit rechnen, daß sich der Turbolader irgendwann demnächst
verabschiedet?

Grüße

Hermann Janker


Wolfgang Schumann

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
Nach Aussage meiner Werkstatt ist das ein "normales" Problem, wenn ein
Dieselfahrzeug länger unbenutzt steht. Alte Hasen sagen, eine Diesel muß
gefahren werden, sonst fühlt er sich nicht "wohl".
Ich denke, Du musst nicht befürchten, dass Dein Turbo den Geist aufgibt, bewege
Dein WoMo öfter und es wird keine Probleme geben.

Grüße
Wolfgang Schumann

Horst Pieser

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to
Dk8tq schrieb

>ich suche immer noch jemanden, der ebenfalls festgestellt hat, daß
>der neue Ducato 2,8l mit 122 PS im Verhältnis zum alten sehr träge ist !

Ich habe zwar keinen Vergleich mit dem alten, aber von träge kann eigentlich
nicht die Rede sein ... ;)

>Mein Ducato (Alkovenfahrzeug) bringt bei Vollgas nur 120 km/h,
>das hat schon mein alter 2,5 Liter -ohne Torbo- mit nur 75 PS
>annähernd gebracht.

Bei mehreren von mir gefahrenen Fahrzeugen mit dem 2.5 l TDI und dem 2.8 l
i.d.TD war jeweils bei 120 km/h Tacho die Schallmauer. Darüber ging nix.


Bei echten Zweifeln kannst du die Motorleistung auf einem Prüfstand checken
lassen. Liegt diese um mehr als IMHO 5% unter der im Schein angegebenen
Leistung kannst du in der Garantiezeit Nachbesserung verlangen. Ich würde
aber erstmal mit einer Fachwerkstatt sprechen. Ggf. können die durch
Auslesen des Fehlerspeichers feststellen, ob da was nicht stimmt.

>Hat schon jemand diesen Motor "optimieren" lassen ?
>Laut Aussage verschiedener Anbieter kann dieser Motor
>problemlos auf 140 PS bei ca: 355! Nm (anstatt 122 PS bei 285 Nm)
>gebracht werden und das ohne Pobleme bei der AU !!!

Die Probleme tauchen in der Regel genau in dem Moment auf, in dem nach einer
Motorgarantie auf die "Optimierung" gefragt wird.

Bis dann, Horst

Roland Messerschmidt

unread,
Oct 1, 1999, 3:00:00 AM10/1/99
to

Hermann Janker schrieb in Nachricht <7t1m05$qit$1...@wuff.mayn.de>...
>...

>Ich hatte auch einen festsitzenden Turbolader, allerdings bei einem 1,9 l
>Turbodiesel BJ 1992.
>Das Fahrzeug war vorher längere Zeit gestanden und der Vorbesitzer hatte
den
>Ölwechsel vergessen. Mein Fahrzeug hat dabei aber beim Beschleunigen
>fürchterlich schwarze Rußwolken von sich gegeben.
>Nach dem Ölwechsel und ca. 100 km Fahrt arbeitete der Turbo plötzlich
>wieder. Läuft jetzt bereits ca. 8000 km ohne Probleme.
>


Gleiche Symptome bei meinem Ducato 1,9TD, Bj. 93.

Nur war es eine Klappe im Bereich des Turbos (so viel mir bekannt ist das
das "waste gate"), die nach dem Winter regelmäßig gesteckt ist. Bei mir war
die Alternative Motor unter massiver Vernebelung ber Umgebung warmfahren
(20-30 km), oder unter das Womo kriechen und mit Spray die Klappe gängig
machen...

Unabhängig davon hat sich aber nach ca. 70000 km der Turbolader
verabschiedet ($$$...).


Roland

J. & C. Knust

unread,
Oct 2, 1999, 3:00:00 AM10/2/99
to
Dk8tq schrieb am 27 Sep 1999 16:50:38 GMT, :


>Hat schon jemand diesen Motor "optimieren" lassen ?
>Laut Aussage verschiedener Anbieter kann dieser Motor
>problemlos auf 140 PS bei ca: 355! Nm (anstatt 122 PS bei 285 Nm)
>gebracht werden und das ohne Pobleme bei der AU !!!
>

Ehrliche Antwort?
Der Motor ist optimiert - von Fiat. Praktisch alles was in den
einschlägigen Zeitschriften angeboten wird, ist ein Risiko für die
Lebensdauer des Motors. Frag´mal bei Fiat, warum sie dort eben diese
Eingriffe (häufig in die Elektronik, sog. Chiptuning) nicht selbst
gemacht haben. Motorkalibrierung ist eine durchaus diffizile Sache -
sagen jedenfalls unsere Motorenentwickler (ich arbeite in der
Autoindustrie). Ich tät´ die Finger davon lassen - mir wäre die
Lebensdauer des Motors mehr wert als ein bißchen mehr Dampf, schon gar
nicht in der Leistungsklasse, in der Dein Womo sich schon befindet.
Was sollen die Saugdieselfahrer da sagen?
Just my 2c
Grüße
Chris
Christian P. Knust
http://home.rhein-zeitung.de/~cknust

Achim Breitbach

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Mosl Roland schrieb:

> Welcher Radstand?
> Welche Höhe?
> Was wiegt es denn derzeit?
>
> Sind diese 7.1 l/100 km ein Gesamtdurchschnitt oder etwas
> für lange Strecken (kein Stadtverkehr)?
>

Hallo zusammen,

ich hätte mir ja denken können, dass dich das interessiert. Also hier die
Infos:
- mittlerer Radstand
- 3 m einschließlich Solaranlage
- 2905 kg (einschl. 100 l Wasser + 2 Personen)
- das Hochdach ist ganz flach ansteigend (scheint mir auch viel
windschnittiger zu sein als die Nasen- oder Alkoven.....
- ach ja, ist ein Kastenwagen (CS-Ausbau)

Den 7,1-Liter-Schnitt haben wir hauptsächlich an der Mosel gefahren.
Inzwischen habe ich auch einen _reinen_ Stadt-Schnitt: 10,1 l
Wir sind auf jeden Fall begeistert.
Achim

Klaus Rohrssen

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Moin Christian,

J. & C. Knust schrieb in Nachricht
<37f68551...@news.rhein-zeitung.de>...

>Was sollen die Saugdieselfahrer da sagen?


An welche denkst Du ?

6m-6,50m , 2,5l / 75 PS (der aus dem J5 hat noch etwas weniger), oder
lieber den Basisdiesel 1,9l / 70PS und dann mit Anhänger :-))

Aber bewegen tun die sich doch .

mfG

K.R.


Mosl Roland

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Klaus Rohrssen <rohr...@knuut.de> wrote in message
news:7t84qn$3ug$1...@newsread.do.de.uu.net...

Brrr. Mein unfertiger wog mal beladen 2.9 t,
und da war mit 105 PS das Überholen auf
Landstraßen schon recht schwierig

J. & C. Knust

unread,
Oct 3, 1999, 3:00:00 AM10/3/99
to
Klaus Rohrssen schrieb am Sun, 3 Oct 1999 19:36:00 +0200, :


>An welche denkst Du ?
>

An meinen 2.5 l, 75 PS Fiat. Leergewicht mit Sprit und Wasser laut
Waage 2.3 t - auf das Kampfgewicht mit Surfbrettern und Tauchgerödel
für 2 Erwachsene, Windeln für 2 Jungs und allem was man sonst so
braucht bin ich noch gespannt...... Ich hab´ alleine für den Wandbelag
im Badezimmer fast 1.5 kg Kleister gebraucht, mir kamen bei jedem
Gramm die Tränen. Was das alles wiegt :-(

Mal sehen wie er sich über Weihnachten nach Spanien kämpft.

Klaus Rohrssen

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Moin Christian,

J. & C. Knust schrieb in Nachricht

<37f7e32...@news.rhein-zeitung.de>...

>
>Mal sehen wie er sich über Weihnachten nach Spanien kämpft.


D522 mit 2.5l/ 75 PS ?

Er läuft, nicht rasant, aber er läuft, habe ihn nur etwas rustikal vom Ton
her in Erinnerung ;-)

mfG

K.R.


Klaus Rohrssen

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Moin ,

Mosl Roland schrieb in Nachricht <7t870i$abs$1...@orudios.magnet.at>...

>
>Brrr. Mein unfertiger wog mal beladen 2.9 t,
>und da war mit 105 PS das Überholen auf
>Landstraßen schon recht schwierig


Fahr mal länger 2CV (möglichtst mit Hänger <g>), dann gewöhnst Du Dir das
schon von alleine ab :-)

mfG

K.R.


Mosl Roland

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Klaus Rohrssen <rohr...@knuut.de> wrote in message
news:7t9dnr$6bq$2...@newsread.do.de.uu.net...

Hab mal einen alten VW LT mit Anhänger an einer 10% Steigung
erlebt. Hatte ganz nett zu kämpfen, daß der mich nicht
überholte. War allerdings mit dem Fahrrad unterwegs ;-)

Klaus Rohrssen

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Tach Mosl,

auch wenn ich sonst immer Moin sage <g>


Mosl Roland schrieb in Nachricht <7tapb1$5ad$5...@orudios.magnet.at>...


>Hab mal einen alten VW LT mit Anhänger an einer 10% Steigung
>erlebt. Hatte ganz nett zu kämpfen, daß der mich nicht
>überholte. War allerdings mit dem Fahrrad unterwegs ;-)


In welche Richtung seit Ihr denn gefahren ? :-))

Na gut, da steht "Steigung" ;-)

Ich habe den LT nur mal kurz als Miet-Lkw kennen gelernt, ich fand den gar
nicht so schlecht, nur mit seinen 69PS (Saugdiesel) und dem Hochdach war das
nix für die Autobahn.

VW hat ja den Florida auch mit dieser Basismotorisierung angeboten, ich habe
aber noch keinen Gebrauchten gefunden, der den auch drin hatte. Warum wohl ?
Hm ...
Irgendjemand hatte einen Sonnenthal Orion angeboten, mit 55kW (Diesel) auch
nicht viel kräftiger, wenn ich den als PKW-Ersatz nehme, weiß ich nicht so
recht, ob das auf Dauer gut geht.

Fährt jemand so'was ?

mfG

K.R.


Mosl Roland

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Klaus Rohrssen <rohr...@knuut.de> wrote in message
news:7taqh1$c6c$1...@newsread.do.de.uu.net...

> Tach Mosl,
>
> auch wenn ich sonst immer Moin sage <g>
>
>
> Mosl Roland schrieb in Nachricht <7tapb1$5ad$5...@orudios.magnet.at>...
>
>
> >Hab mal einen alten VW LT mit Anhänger an einer 10% Steigung
> >erlebt. Hatte ganz nett zu kämpfen, daß der mich nicht
> >überholte. War allerdings mit dem Fahrrad unterwegs ;-)
>
>
> In welche Richtung seit Ihr denn gefahren ? :-))
>
> Na gut, da steht "Steigung" ;-)
>
> Ich habe den LT nur mal kurz als Miet-Lkw kennen gelernt, ich fand den gar
> nicht so schlecht, nur mit seinen 69PS (Saugdiesel) und dem Hochdach war
das
> nix für die Autobahn.

Na gut, der VW LT schien schwer geladen zu haben und hinten ein
riesen Anhänger. Nehmen wir rund 6900 kg mit 69 PS
Gibt 1 PS pro 100 kg.

War keine lange Steigung, also ich mit Fahrrad 80 kg mußte
also ein paar Minuten 600 W leisten.

Thomas DELLMUTH

unread,
Oct 4, 1999, 3:00:00 AM10/4/99
to
Hallo Klaus,
meine Eltern haben mittlerweile den 3. Ducato als Womo

1. Ducato 2.5 TDI 92PS Kastenwagen mit Hochdach, lief ganz gut
2. Ducato 2.5 TDI 95PS Kastenwagen mit Hochdach, damit konnte man
Kleinwagen jagen
jetzt Ducato 2.5TDI 115PS Alkove 5,50m naturgemäß trotz Mehrleistung
träger (140 Km/h laut Tacho)

Laut Fiat Angaben wird der Turbo 2.5TDI 115PS bei 1,0 bar Ladedruck
(ziemlich viel) über das Wastegate-Ventil abgeriegelt unserer erreicht
aber nur zwischen 0,7 und 0,8 bar (normaler Wert für PKW's)
Ich würde also als erstes mal checken lassen wie hoch der Ladedruck
beim 2.8 sein soll und wie hoch er bei Deinem Fahrzeug ist.
Falls er nicht übereinstimmt, läßt er sich sehr leicht über eine
gekonterte Gewindestange am Wastegate-Ventil korrekt einstellen.
Es wäre auch möglich, daß die Ansteuerung des Wastegate-Ventils nicht
richtig funktioniert.
Also als erstes mal einen Fiat Vertragshändler aufsuchen.
Falls diese Sachen Ok sind und Dir die Leistung immer noch nicht
reicht könnte man unter gewissen Vorbehalten ein Chiptunuing in
Betracht ziehen.

1. Darauf achten ob das Tuning eintragungsfähig ist (TÜV-Gutachen)

2. Wenn Tuning, dann direkt nach der Einfahrphase (max. 25000Km)

3. Nicht übertreiben! Denn 355Nm sind bereits 25%!! über der
Werksangabe sonst kann man sich auf die Dauer Getriebe, Antriebswellen
und div. Motorenteile sauer fahren.

4. Die Mehrleistung sollte abschaltbar sein (bei PKW`s wird das
angeboten ich weiß nicht ob es das bei den Ducato Tunern gibt)

5. Wenn man(n) die Mehrleistung vernünftig einsetzt (kein
Dauervollgas) sollte es keine Probleme geben

6. Mit Dieseltuning wir eher der Durchzug als die
Höchstgeschwindigkeit verbessert (Diesel sind keine Drehzahlwunder).

7. Ein fairer Preis für das Tuning über die Elektronik sollte nicht
über DM1500 liegen.

8. Ein langjähriger Tuner in diesem Bereich ist die Fa. Pappmahl
(keine Ahnung wie der sich genau schreibt)


Ich hoffe die Angaben helfen Dir weiter.

TOM

>>>>>>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<

Am 27.09.1999, 18:50:38, schrieb dk...@aol.com (Dk8tq) zum Thema
Ducato 2,8 Liter-Problem...:


> Hallo Ducato 2,8l-Fahrer,

> ich suche immer noch jemanden, der ebenfalls festgestellt hat, daß
> der neue Ducato 2,8l mit 122 PS im Verhältnis zum alten sehr träge ist
!

> Mein Ducato (Alkovenfahrzeug) bringt bei Vollgas nur 120 km/h,


> das hat schon mein alter 2,5 Liter -ohne Torbo- mit nur 75 PS
> annähernd gebracht.

> Hat schon jemand diesen Motor "optimieren" lassen ?


> Laut Aussage verschiedener Anbieter kann dieser Motor
> problemlos auf 140 PS bei ca: 355! Nm (anstatt 122 PS bei 285 Nm)
> gebracht werden und das ohne Pobleme bei der AU !!!

> Oder hat schon jemand bei Fiat den Motor mit Erfolg einstellen lassen

J. & C. Knust

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Klaus Rohrssen schrieb am Mon, 4 Oct 1999 07:24:07 +0200, :

>D522 mit 2.5l/ 75 PS ?
>
>Er läuft, nicht rasant, aber er läuft, habe ihn nur etwas rustikal vom Ton
>her in Erinnerung ;-)

Moin Klaus,

ach so - nen neuen Verstärker kriegt er auch noch. Hinten Butzemann
und vorne ZZ Top, da wird der lauteste Diesel ruhig.... :-)

Klaus Rohrssen

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Moin Mosl,

Mosl Roland schrieb in Nachricht <7tb35a$bg2$1...@orudios.magnet.at>...

>Na gut, der VW LT schien schwer geladen zu haben und hinten ein
>riesen Anhänger. Nehmen wir rund 6900 kg mit 69 PS
>Gibt 1 PS pro 100 kg.


>
>War keine lange Steigung, also ich mit Fahrrad 80 kg mußte
>also ein paar Minuten 600 W leisten.


Soso, und da hast Du jetzt 2 Stunden dran gerechnet, ja ? <g>

Aber für 600W muß man schon ein wenig in die Pedale treten :-)

mfG

K.R.


Klaus Rohrssen

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Moin,

J. & C. Knust schrieb in Nachricht

<37f93f3a...@news.rhein-zeitung.de>...

>ach so - nen neuen Verstärker kriegt er auch noch. Hinten Butzemann
>und vorne ZZ Top, da wird der lauteste Diesel ruhig.... :-)


ZZ Top ? Lange nicht gehört, fällt mir im Moment nur La Grange ein (wenn
ich's jetzt richtig geschrieben habe) :-))

Aber das geht auch mit Rossini, nur ein Genuß ist das mit dem Background
nicht .

mfG


K.R.


Mosl Roland

unread,
Oct 5, 1999, 3:00:00 AM10/5/99
to
Klaus Rohrssen <rohr...@knuut.de> wrote in message
news:7tc31p$hpj$1...@newsread.do.de.uu.net...

Nach den Rennergebnissen von Bergrennen gerechnet kann
ein gut tranierter Radrennfahrer 600 W für etwa 30 Minuten leisten.

Da ich nicht gut traniert bin war nach vielleicht 3 Minuten Schluß :-)

0 new messages