Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kabeltrommel mit FI-Stecker

64 views
Skip to first unread message

Wolfdietrich Burde

unread,
Mar 21, 2000, 3:00:00 AM3/21/00
to
meine Campingkabeltrommel hat statt normalem Schukostecker einen
Stecker, in den eine Schutzschaltung integriert ist. Kann es passieren,
dass ich z. B. in südlichen Ländern ohne Strom dastehe, weil die
Sicherheitsschaltung auslöst, während andere mit normalen Stecker
fröhlich und mit geringem Risiko Strom zapfen können? Oder heisst
Sicherheitsabschaltung i m m e r , dass der Stromanschluss
lebensgefährlich ist?
Gruss Wolfdieter

Peter Haas

unread,
Mar 21, 2000, 3:00:00 AM3/21/00
to Wolfdietrich Burde
Hallo zusammen,
der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der Mobil-Seite,
bzw. auf der Kabelstrecke ab. Bedeutet, daß hier eine Strommenge nicht über
den Null-Leiter, sondern über den Schutzkontakt oder über Erde abgeleitet
wird. Dieses deutet immer auf ein defektes Elektorgerät (Kabel, Ladegerät
etc.) hin. Die Abschaltschwelle bei FI-Schutzschaltern ist extrem gering,
eine Personengefährdung muss nicht sein, kann aber. Ob einen gefährliche
Situation vorliegt kann nur eine Strommessung bei Belastung mit
Verbrauchern ergeben. Alllerdings sind die meisten handelsüblichen
Meßgeräte nicht für das Messen solch kleiner Ströme ausgelegt.
Triit solch eine Abschaltung auf, ist es besser den Fehler zu finden.
Also alle Verbraucher aus, und einen nach dem anderen ein- und ausschalten
bis FI-Schalter anspricht. Es kann auch vorkommen, daß sich mehrere kleine
Fehler addieren.
In meinem WOMO ist serienmäßig ein solcher Schalter eingebaut, dieser hat
noch nie (5 Jahre) ausgelöst. Bei Überlast löst dieser auch nicht aus,
sondern dann geht die kleinste Sicherung im Kreis raus. Entweder im Mobil
oder im Stromkasten, kann auch eine in der Kabeltrommel sein.
Wenn man schon einen FI-Schalter hat, sollte man diesen aus
Sicherheitsgründen nutzen und nicht ausbauen oder überbrücken.

Wolfdietrich Burde schrieb:

Klaus Rohrssen

unread,
Mar 21, 2000, 3:00:00 AM3/21/00
to
Moin Peter,

"Peter Haas" <webm...@camping-total.de> schrieb im Newsbeitrag
news:38D7D13C...@camping-total.de...
> Hallo zusammen,

> der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der
Mobil-Seite,

Ja, aber gibt's Kabeltrommeln mit FI-Schutzschalter ??

(Thermo-) Überlastschutzschalter habe ich ja schon mal gesehen, aber
mit 'nem FI darin dürften die hübsch teuer werden.

mfG

K.R.

Thomas Bartels

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
Peter Haas wrote:

> Hallo zusammen,
> der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der Mobil-Seite,

> bzw. auf der Kabelstrecke ab. Bedeutet, daß hier eine Strommenge nicht über
> den Null-Leiter, sondern über den Schutzkontakt oder über Erde abgeleitet
> wird. Dieses deutet immer auf ein defektes Elektorgerät (Kabel, Ladegerät
> etc.) hin. Die Abschaltschwelle bei FI-Schutzschaltern ist extrem gering,
> eine Personengefährdung muss nicht sein, kann aber.

ueblicherweise 30mA, wobei ab 40 mA der Strom toedlich sein kann (muss nicht)
- nach Berufsgenossenschaft E-Technik.

> Ob einen gefährliche
> Situation vorliegt kann nur eine Strommessung bei Belastung mit
> Verbrauchern ergeben. Alllerdings sind die meisten handelsüblichen
> Meßgeräte nicht für das Messen solch kleiner Ströme ausgelegt.

Die Messgeraete haben eher keinen Messbereich fuer hohe Stroeme; 30mA sind
kein Problem. Das Problem besteht m.E. eher darin, das das Messgeraet im
Schutzleiter liegen muss, d.h. dieser muss aufgetrennt werden und das
Messgeraet hier plaziert werden. Traust Du Dir das zu, wuerde ich eine
Verlaengerungsschnur herrichten, bei der Du genau dies machst. Phase und
Nulleiter bleiben (uebl. schwarz oder braun und blau) der gelbgruene Strang
wird aufgetrennt und das Amperemeter zwischengeschaltet. Dieses im hohen
Bereich betreiben und bei Verdacht den Bereich nach unten wechseln.
Beachte, falls Dir die Sicherung des Messgeraetes rausfliegt, ist der
Schutzleiter unterbrochen und an dem fraglichen Geraet koennte Spannung am
Gehaeuse anliegen. Also Vorsicht bitte!!!

Peter Haas

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to Klaus Rohrssen
Es sind Schuko-Stecker und CEE-Stecker mit intergriertem FI im Handel.

Klaus Rohrssen schrieb:

> Moin Peter,
>
> "Peter Haas" <webm...@camping-total.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:38D7D13C...@camping-total.de...

> > Hallo zusammen,
>
> > der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der
> Mobil-Seite,
>

Peter Haas

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to Thomas Bartels
Hallo, deine Aussagen sind korrekt,
ich traue mir die richtige Meßmethode schon zu. (Hab mal irgendwas mit
Elektroinst. gelernt), aber ein Laie sollte bei Abschaltung durch FI den Fehler
suchen oder suchen lassen. Gefahr ist immer vorhanden.


Thomas Bartels schrieb:

> Peter Haas wrote:
>
> > Hallo zusammen,
> > der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der Mobil-Seite,

Wolfdietrich Burde

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to
Danke für die Infos. Jetzt bleibt für mich noch die Frage: Wie schütze
ich mich gegen "abenteuerliche" oder fehlerhafte Schaltungen des
Stromanbieters auf dem Campingplatz, also v o r meinem Stecker? Gruss
Wolfdieter

Peter Haas schrieb:


>
> Hallo zusammen,
> der FI-Schutzschalter schaltet bei einem Fehlerstrom auf der Mobil-Seite,
> bzw. auf der Kabelstrecke ab. Bedeutet, daß hier eine Strommenge nicht über
> den Null-Leiter, sondern über den Schutzkontakt oder über Erde abgeleitet
> wird. Dieses deutet immer auf ein defektes Elektorgerät (Kabel, Ladegerät
> etc.) hin. Die Abschaltschwelle bei FI-Schutzschaltern ist extrem gering,

> eine Personengefährdung muss nicht sein, kann aber. Ob einen gefährliche


> Situation vorliegt kann nur eine Strommessung bei Belastung mit
> Verbrauchern ergeben. Alllerdings sind die meisten handelsüblichen
> Meßgeräte nicht für das Messen solch kleiner Ströme ausgelegt.

> Triit solch eine Abschaltung auf, ist es besser den Fehler zu finden.
> Also alle Verbraucher aus, und einen nach dem anderen ein- und ausschalten
> bis FI-Schalter anspricht. Es kann auch vorkommen, daß sich mehrere kleine
> Fehler addieren.

Peter Haas

unread,
Mar 22, 2000, 3:00:00 AM3/22/00
to Wolfdietrich Burde

Wolfdietrich Burde schrieb:

> Danke für die Infos. Jetzt bleibt für mich noch die Frage: Wie schütze
> ich mich gegen "abenteuerliche" oder fehlerhafte Schaltungen des
> Stromanbieters auf dem Campingplatz, also v o r meinem Stecker? Gruss
> Wolfdieter
>

Spontan fällt mir nur ein, daß ein Fehlerstrom auf den Schutzleiter oder
Nulleiter gelangen kann.
Auch dieser Fehler wird von einem FI-Schutzschalter erkannt. Andere Fehlerströme
vor der Steckdose am Platz sind, (meine Meinung) unkritisch. Wenn auf dem Platz
keine Sicherung anspricht, kriegt der Platzwart nur noch ne große Stromrechnung.

Bin mal gespannt ob es noch andere Meinungen dazu gibt.

Peter Haas
http://www.camping-total.de


Wolfdietrich Burde

unread,
Mar 30, 2000, 3:00:00 AM3/30/00
to
Andere Meinungen gibts scheints nicht ( 30.3.,20 Uhr ). Damit gilt deine
Meinung als Wahrheit beschlossen und verkündet ( jedenfalls für mich ).
Danke und Gruss Wolfdieter

Peter Haas schrieb:
>

0 new messages