Thorsten Reuter wrote:
>
> Hallo, in dieser Saison ist auch bei uns ein neues Zelt angesagt. Da
> der Geldbeutel sehr klein, die Ansprueche aber recht gross sind, ist
> die Auswahl in Frage kommender Zelte natuerlich gering. Jetzt bin ich
> auf das (Auslauf-)Modell "Hillary" von Mehler gestossen, dass mir ein
> Haendler fuer nahezu 50 % des NP verkaufen will. Es handelt sich dabei
> um einen Geodaeten, der, so wie ich anhand der Skizzen im aktuellen
> Mehler-Katalog mal vermute, im "Blizzard" seinen Nachfolger gefunden
> hat. Leider habe ich keine Infos ueber das "Hillary", wie z.B.
> Gestaenge-Legierung, Materialine, Wassersaeulen, Garantie etc.
> Vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Zelt oder kennt jemenden, der
> einen kennt...
> Mich macht es auch ein wenig stutzig, dass Mehler-Zelte kaum noch zu
> finden sind, weder in Laeden, noch in Kaufueberlegungen. Gruende?
> Bedankt fuer eure zahlreichen und aufschlussreichen Tips
>
> Thorsten
Hallo Thorsten,
wir haben ein Mehler-Zelt, allerdings weiß ich den Namen nicht. Es
kostete wohl 1996 so um die 700,- Moppen und ist auch ein Geodät. Die
Grundfläche ist so ca. 210x260cm. Meines Wissens war es im 96er
Transglobe-Katalog beschrieben.
Im Gegensatz zu dessen Vorgänger (das hatten wir vorher und haben es
reklamiert) sind eine Menge Verbesserungen eingebracht worden, so daß
wir nun auch zufrieden sind. Die Alustangen sind voll ok, die
Konstruktion ist einfach im Aufbau, Wasserdichtigkeit von unten ist auf
jeden Fall gegeben (30 Std. Dauerregen im australischen Urwald). Die
Nahtdichtigkeit im Überzelt steht dem ein wenig nach. Da hätte ich mir
mehr erwartet. Vielleicht habe ich auch was mit dem Nahtdichter falsch
gemacht.
FRAGE AN DIE SPEZIS: Wie bringe ich Nahtdichter in optimaler Weise bei
einem Außenzelt auf??
Ob ich mir das Zelt nochmal kaufen würde? jein - wir haben 550,- DM
hingelegt, dafür ist es ein guter Kauf, vor allem, wenn man den
gebotenen Raum betrachtet. Die Qualität ist in Ordnung, die Ausstattung
auch. Für mehr Geld würde ich mir wahrscheinlich was aus Amerika
mitbringen lassen (The Northface).
Damian
PS: Ameisenfest ist das Zelt nicht :-( Durch Unterlage und Boden haben
sich die Viecher durchgefressen. Aber das wäre wahrscheinlich bei jedem
Zelt passiert.
> Ob ich mir das Zelt nochmal kaufen würde? jein - wir haben 550,- DM
> hingelegt, dafür ist es ein guter Kauf, vor allem, wenn man den
> gebotenen Raum betrachtet. Die Qualität ist in Ordnung, die Ausstattung
> auch. Für mehr Geld würde ich mir wahrscheinlich was aus Amerika
> mitbringen lassen (The Northface).
Das würde ich mir bei TNF stark überlegen, da TNF-Amerika qualitativ
nicht gleich TNF-Europa ist. Zelte z.B. sind nicht silikonisiert,
sondern mit PU-Beschichtung versehen. Außerdem ist TNF in Amerika eine
Firma wie hier vielleicht vauDe. Zählt also dort nicht zu den
High-End-Herstellern, wsa Qualität und Preis betrifft.
>
> Damian
Gruß Ulf
> Da gibt es einen Seam-Sealer, der mit einer Tülle geliefert wird. Zelt
> aufbauen, vorsichtig Nahtdichter auftragen und mit sehr kleinem
> Rundpinsel (Kunstbedarf) Naht einstreichen, 24 Stunden trocknen lassen-
> fertig. Habe das so mit meinem TNF-Zelt gemacht. Ging hervorragend.
Bei meinem Mehler-Zelt war ein Nahtdichter dabei, dessen kleines
Fläschchen oben so einen "Verteiler" drauf hatte. Mit dem konnte man ca
1cm breite "Streifen malen". Ein Auftragen auf die Naht von außen ergab
nach dem Trocknen ein Bild, als wenn eine Schnecke drübergekrochen wäre.
Das meiste von dem Zeug konnte man mit der Zeit wieder abziehen, so daß
ich mich frage, ob auch was in der Naht geblieben ist.
Wieviel Zeit hast Du in die Aktion gesteckt? 1 Stunde oder eher 1 Tag?
> Das würde ich mir bei TNF stark überlegen, da TNF-Amerika qualitativ
> nicht gleich TNF-Europa ist. Zelte z.B. sind nicht silikonisiert,
> sondern mit PU-Beschichtung versehen. Außerdem ist TNF in Amerika eine
> Firma wie hier vielleicht vauDe. Zählt also dort nicht zu den
> High-End-Herstellern, wsa Qualität und Preis betrifft.
?? Sicher??
Alle Artikel?
Ein Schlafsack von TNF mit der gleichen Bezeichnung wie in Europa hatte
auch die gleichen Temperaturbereiche. Warm war er auch - nur halt
billiger. Ob der auch anders ist?
Woher nimmst Du die Begründung für obige Behauptung. Ich hatte immer das
Gefühl, daß TNF auch in Amiland als high quality gilt. Es gibt nicht
viele Artikel in den Läden, die teurer sind. Nur liegt das allgemiene
Niveau halt niedriger.
Damian
Mir sagte ein amerikanischer Haendler (vor 3 Jahren ;-) ), dass
TNF-Amerika in Fernost produziert, TNF-Europa dagegen in Europa, da die
Europaeer alles aus Fernost fuer schlecht halten. Kataloge und
Produktpalette unterschieden sich damals jedenfalls ziemlich.
Michael
Oops, das hoere ich das erste mal. Ist da was dran (ich meine, ist das
wirklich brandgefaehrlicher)?
Koennte der mindestens eine Chemiker, der hier mitliesst, mal nachschlagen,
was die Schmelz-/Flamm-Temperaturen von
- Polyester
- Nylon
- Silikon
- PU
sind?
Danke,
Hans-Dieter
--
Hans-Dieter Doll, <Hans-Die...@DrB.Insel.DE> <postm...@Insel.DE>
Voice: +49.30.215081-32 Fax: +49.30.215081-88
> >In Amerika duerfen Zelte aus Brandschutzgruenden nicht silikonisiert
> >werden. [...]
>
> Oops, das hoere ich das erste mal. Ist da was dran (ich meine, ist das
> wirklich brandgefaehrlicher)?
>
> Koennte der mindestens eine Chemiker, der hier mitliesst, mal nachschlagen,
> was die Schmelz-/Flamm-Temperaturen von
> - Polyester
> - Nylon
> - Silikon
> - PU
> sind?
>
Die Entflammtemperaturen liegen fuer die meisten synthetischen
Faserpolymere ueber dem Wert von Baumwolle. Polyester brennt besser als
Nylon. Kritisch ist eher die Tatsache, dass "Plastik" schmilzt und ganz
scheussliche Verletzungen produziert. Dagegen hilft eine flammhemmende
Ausruestung nicht viel. Nomex waere vielleicht eine Loesung. (Haette
zudem den Vorteil, dass das Zelt kugelsicher wuerde)
Ueber die "Feuergefaehrlichkeit" von Silikon-Beschichtungen habe ich
nichts gefunden. Ich frage mich auch, wo die herkommen soll, wenn doch
z.B. Silikonoele als hochtemperaturbestaendige Schmierstoffe eingesetzt
werden.
Im uebrigen sind die Amis was Feuergefaehrlichkeit angeht gelegentlich
etwas paranoid.
--
Elger M. Funda
http://sysiphos.chemie.uni-stuttgart.de/OPPM/ELGER/elger.html