Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Luftmatratze fuer Hohlkreuz?

45 views
Skip to first unread message

Anne Sommer

unread,
Oct 7, 2001, 7:11:41 AM10/7/01
to
Hallo,

im Ramen meines Studiums werde ich naechstes Jahr Juni fuer 4 Wochen
in den Alpen oder Pyreneen campen duerfen. Leider habe ich ein
ziemlich ausgepraegtes Hohlkreuz (und auch noch eine Fussfehlstellung,
aber das ist wohl nicht wichtig, oder?) und oft Rueckenschmerzen wenn
ich keine gute Bettmatratze habe. Jetzt stelle ich mir vor, dass 4
Wochen auf einer Luftmatratze ziemlich uebel fuer meinen Ruecken sein
werden. Bis jetzt war ich immer nur hoechstens 3 Tage campen, und das
was schon schrecklich genug. Bei einer normalen gewellten Luftmatratze
mit Stoffueberzug (also kein Plastikding) konnte ich immer nur zur
Haelfte Luft einfuellen und noch 2 Isomatten drunter und ein paar
Decken drueberlegen, damit es halbwegs bequem zumindest fuer meine
rausstehenden Schulterblaetter war. Aber im LWS-Bereich hatte ich
trotzdem schon nach einer Nacht Schmerzen.

Warum ich jetzt schon schreibe? Jugendherbergen gibt es nicht in der
Naehe und Hotels weiss ich nicht, wuerde mein Budget aber sowieso
total sprengen. Ein Klappbett mitnehmen geht auch nicht, der
Studienberater verwies mich darauf, dass nur wenig Platz fuer alle im
Minibus ist und ich eben eine andere Loesung finden muesse. Die
Exkursion ist uebrugesnt eine Pflichtveranstaltung and ie etliche
andere Kurse anschliessen. Und im volgenden Jahr ist wahrscheinlich
eine 5 Wochen Exkursion :(

Ein Outdoorshop hat naechste Woche einen Ausverkauf fuer Studenten
meiner Fakultaet, allerdings ist das nur einmal im Jahr und Beratung
kann ich dort nicht erwarten. Was fuer eine Luftmatratze koennte
eventuell gut fuer meinen Ruecken sein? Ich habe wirklich nicht viel
Geld und bin darum auf diesen Ausverkauf angewiesen. Ich war letzte
Woche in einem Outdoorshop und ueberrascht, wie teuer eine dicke,
nicht gewellte Matratze ist :(((

Anne Sommer

unread,
Oct 7, 2001, 7:11:44 AM10/7/01
to

Sven Braun

unread,
Oct 7, 2001, 9:22:18 AM10/7/01
to
Salut Anne!

Was fuer Dich am besten ist, kannst nur Du selbst herausfinden.

Prinzipiell gibt es verschiedenen Moeglichkeiten:

normale Isomatte, 'selbstaufblasende' Isomatte, Schlaf-Luftmatratzen und
Luftbetten.

Ich als Seitenschlaefer finde selbstaufblasende Isomatten am bequemsten,
da diese mit wenig Druck arbeiten und es somit der Huefte und der
Schulter erlauben ein paar Zentimeter tiefer zum liegen zu kommen als
der Rest des Koerpers.

Schlaf-Luftmatratzen oder Luftbetten haben fuer mich den Nachteil, dass
ich darin entweder durchhaenge wie in einer Haengematte (zu wenig Druck)
oder Huefte und Schultern zu hoch liegen.

Ich empfehle Dir, wenn es nie auf das Gewicht ankommen wird, die
'MegaRest' von der Firma 'Therm-a-Rest'. Diese selbstaufblasende
Luftmatratze stuetzt ihrem durchgaengigen Schaum am meisten.

Wenn es doch auf Gewicht ankommt, kannst Du Dir ueberlegen eine duennere
Variante zu nehmen oder eine Variante mit gestanztem Schaum (z.B. Camp
Lite) oder Schaum mit Luftkanaelen (z.B. 'Delux LE oder Delux Camp Rest
LE).

Mit Produkten anderer Hersteller habe ich schlechte Erfahrungen gemacht.
Diese waren bei gleicher Behandlung schnell undicht. Meine Therm-a-Rest
nutze ich nun seit Jahren.

Die Matrazen sind ihr Geld wert und ich nutze sie als Gaestebett fuer
Freunde sowohl bei mir zu Hause als auch fuer mich bei Freunden.

Ein Baumwollueberzug fuer diese Matratzen erhoeht den Schlafkomfort
erheblich: Das Kratzen von Schlafsack auf der Matratze (Kunstfaser auf
Kunstfaser) scheint mich doch deutlich im Schlafen gestoert zu haben.
Seit ich diesen Ueberzug habe bin ich morgens viel ausgeruhter.

Sobald man die Matraze aber mit dem Rucksack tragen muss, spielt Gewicht
eine entscheidende Rolle und muss in die Entscheidung mit einbezogen
werden.

Viele Gruesse
Sven
--
Sven Braun Sven.Bra...@gmx.de (preferred)
Karlsruhe, Germany PGP 5.0 PublicKey Fingerprint:
5CEB 06B5 E1CF FD80 5914 DCC4 2E33 0EF6 04A4 B015
commercial mail NOT permitted, unless I explicitly ask for.

the Uhu

unread,
Oct 8, 2001, 4:10:04 PM10/8/01
to
für den Rücken (falls Bandscheibenschaden) ist sicher eine matratze, die
warm hält, also gut isoliert, die beste; Luftmatratzen isolieren
schlecht, schaummatratzen, wenn sie dick sind, isolieren gut, sind also
vorzuziehen!
Gruß
Nick

Alexander Beck

unread,
Oct 9, 2001, 8:03:59 AM10/9/01
to
Moin,
schon mal ausprobiert, auf eine "normale" Matraze (Therma-Rest) einen
Keil aus Schaumstoff zu legen und so das Kreuz zu stützen.


Alternative:
Laß mich bitte auf die Exkursion gehn, ich biete dafür ein
sonnendurchflutetes Chemielabor an (mit allen Vor- und Nachteilen).

Alex


Andreas Schulze Bäing

unread,
Oct 9, 2001, 8:56:17 AM10/9/01
to
"Anne Sommer" <sommergl...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:f54ef49b.0110...@posting.google.com...

>
> Ein Outdoorshop hat naechste Woche einen Ausverkauf fuer Studenten
> meiner Fakultaet, allerdings ist das nur einmal im Jahr und Beratung
> kann ich dort nicht erwarten. Was fuer eine Luftmatratze koennte
> eventuell gut fuer meinen Ruecken sein? Ich habe wirklich nicht viel
> Geld und bin darum auf diesen Ausverkauf angewiesen. Ich war letzte
> Woche in einem Outdoorshop und ueberrascht, wie teuer eine dicke,
> nicht gewellte Matratze ist :(((

Also ne einfache Schaumstoffmatraze dürftest es für unter 20 DM geben. Ganz
dicke Exemplare, die auch im Winter gut isolieren kosten dann bis zu 50 DM.

Allerdings hab ich mit meinem kaputten Rücken schlechte Erfahrungen mit den
Billig-Schaumstoff-Teilen gemacht. Solange der Untergrund glatt ist (Rasen,
Sand) ist das ja noch ok. Aber man spürt eben auch jeden Stein und Stock.

Also hab ich mir vor etwa 6 Jahren eine Therma-Rest gekauft. Kostete zwar
mehr als 150 DM, aber seitdem kann ich wieder ohne Rückenschmerzen am Morgen
campen. Letztes Jahr hatte ich dann ein Loch in der Matte, konnte man aber
problemlos mit dem Reparaturset verschliessen.

Preiswertere, etwas schwerere selbstaufblasende Isomatten gibt es teilweise
schon für unter 90 DM (z.B. Metzeler Standard). Vielleicht hast du ja Glück,
und beim Ausverkauf bekommst du eine Matte für 70-80 DM.

Andreas


Markus Fritzsche

unread,
Oct 10, 2001, 5:56:33 AM10/10/01
to
Wenn ein Klappbett für Dich eine Alternative darstellt, dann versuch doch
mal ob Du irgendwo ein Feldbett auftreiben kannst, vielleicht gibt's so was
auch beim Outdoorausverkauf...
Andernfalls hat Globetrotter einige Modelle im Angebot.
So ein Feldbett hat den Vorteil das es sich sehr klein zusammenpacken lässt
und Du es eventuell noch mit in den Bus schmuggeln kannst.
Über den Liegekomfort kann ich Dir aber nichts sagen.
Kostenpunkt: bei Globetrotter etwa 100,-DM

Ralf Kleineisel

unread,
Oct 10, 2001, 7:11:07 AM10/10/01
to
Markus Fritzsche wrote:
>
> Wenn ein Klappbett für Dich eine Alternative darstellt, dann versuch doch
> mal ob Du irgendwo ein Feldbett auftreiben kannst, vielleicht gibt's so was
> auch beim Outdoorausverkauf...

> Über den Liegekomfort kann ich Dir aber nichts sagen.

Der Liegekomfort aller Feldbetten, die ich kenne, ist Welten schlechter
als bei einer selbstaufblasenden Luftmatraze. Außerdem isolieren
Feldbetten nicht, man braucht also wenn's kalt ist zusätzlich eine
Isomatte o.ä. Dazu kommt das hohe Gewicht und das große Packmaß.

--
Ralf Kleineisel

Anne Sommer

unread,
Oct 10, 2001, 7:50:12 AM10/10/01
to
Danke fuer alle Euren Antworten.

Ich glaube, dass ich diesen Ausverkauf doch erstmal verstreichen
lasse. Einfach so eine Matratze kaufen geht einfach nicht. Ich hoffe
einfach, dass ich naechstes Jahr genug Geld uebrig habe.

Was ich mich noch frage:
Sven, die von dir erwaehnten selbstaufblasenden Isomatten habe ich mir
mal angeschaut (konnte leider nicht probeliegen), aber die sehen doch
recht duenn aus. Liegt man damit nicht teilweise auf dem Boden oder
wie auf einem Brett?

Meine Bettmatratze hat an der Oberflaeche eine relatiev weiche Lage
und darunter ist sie hart (ohne Federn) um meinen Ruecken Stabil zu
halten. Damit bekomme ich auch keine Rueckenschemrzen. Hotel- und
Jugendherbergsbetten dahingegen...

Also ich werde wohl irgendwann wenn ich Zeit habe in einem Geschaegt
fragen, ob ich auf so einer Isomatte probeliegen darf. Wenn das zu
hart und flach fuer mich ist werde ich mir nochmal aufblasbare
Gaestebetten ohne Wellen anschauen und eventuell eine Isomatte
drunterlegen.

Anna

Sven.Bra...@gmx.de (Sven Braun) wrote in message news:<1f0wx9p.1ex...@pd9011b6e.dip.t-dialin.net>...

Sven Braun

unread,
Oct 10, 2001, 9:51:09 AM10/10/01
to
Salut Anne,

Anne Sommer <sommergl...@gmx.net> wrote:
> Sven, die von dir erwaehnten selbstaufblasenden Isomatten habe ich mir
> mal angeschaut (konnte leider nicht probeliegen), aber die sehen doch
> recht duenn aus. Liegt man damit nicht teilweise auf dem Boden oder
> wie auf einem Brett?

ich war selbst erstaunt wie gut ich auf einer ThermARest schlafe. Ich
habe weder das Gefuehl durchzuliegen noch auf einem Brett. Dies haengt
aber auch davon ab, wie stark Du die Matte am Schluss noch aufblaest.
Ich lasse die Matte meist mehrere Stunden sich vollstaendig selbst
aufblasen und gebe danach mit dem Mund noch einen wirklich kleinen Stoss
Luft hinein. Wenn ich mich danach auf die Matraze knie oder sitze, bin
ich auf dem Boden. Lege ich mich jedoch hin ist dies eben nicht mehr der
Fall.

Florian_Anwander

unread,
Oct 10, 2001, 9:59:01 AM10/10/01
to
Hallo Anne

> recht duenn aus. Liegt man damit nicht teilweise auf dem Boden oder
> wie auf einem Brett?

> Meine Bettmatratze hat an der Oberflaeche eine relatiev weiche Lage
> und darunter ist sie hart (ohne Federn) um meinen Ruecken Stabil zu
> halten.

Ich habe auch so eine Mehrschichtmatratze in meinem Bett und kann Dir
sagen, dass die Isomatte fuer 125 Mark der 1200,- teuren Bettmatratze
ziemlich Konkurrenz macht...

Wenn Du so ein Bett gewohnt bist, ist eine ThermaRest wirklich umwerfend
gut. Ich hab eine sehr duenne leichte fuer Bergtouren und eine etwas
dickere/breitere fuers Zelteln. Zweitere ist wriklich fast identisch vom
Komfort (abgesehen von der Breite).

Florian
--
Florian Anwander |ConSol* HP-Support
Tel. +49.89.45841-133 |Consulting&Solutions Software GmbH
Fax +49.89.45841-139 |Franziskanerstr. 38, D-81669 München
email: florian....@consol.de |http://www.consol.de

Michael Jakobs

unread,
Oct 11, 2001, 8:11:38 AM10/11/01
to
On 10 Oct 2001 04:50:12 -0700, sommergl...@gmx.net (Anne Sommer)
wrote:

Hi,

>Meine Bettmatratze hat an der Oberflaeche eine relatiev weiche Lage
>und darunter ist sie hart (ohne Federn) um meinen Ruecken Stabil zu
>halten. Damit bekomme ich auch keine Rueckenschemrzen. Hotel- und
>Jugendherbergsbetten dahingegen...


Der Beschreibung nach ist deine Matratze ähnlich einer Therm-a-Rest
Matte. Harter Untergrund und darüber ein die weiche Matte.
In einem vernünftigen Outdoorladen solltest du eigenltich ohne
Probleme mal probeliegen können. Ob sie dir die Matte auch für eine
oder mehrere Nächte ausleihen musst du halt mal nachfragen.

Grüße
Michael

Danny Schneider

unread,
Oct 12, 2001, 9:38:56 AM10/12/01
to
>ich war selbst erstaunt wie gut ich auf einer ThermARest schlafe. Ich
>habe weder das Gefuehl durchzuliegen noch auf einem Brett. Dies haengt
>aber auch davon ab, wie stark Du die Matte am Schluss noch aufblaest.
>Ich lasse die Matte meist mehrere Stunden sich vollstaendig selbst
>aufblasen und gebe danach mit dem Mund noch einen wirklich kleinen Stoss
>Luft hinein. Wenn ich mich danach auf die Matraze knie oder sitze, bin
>ich auf dem Boden. Lege ich mich jedoch hin ist dies eben nicht mehr der
>Fall.
>


Diese Beschreibung trifft es ziemlich gut. Ich schlafe seit 2 Wochen bei einem
Bekannten mit meiner Matte auf dem Boden und habe 0 Probleme. Ganz im Gegenteil,
bei dem Gedanken an so ein weiches Bett bekomme ich schon jetzt Kreuzschmerzen.
PS: Ich habe das superleicht=superdünn Modell von Therm a Rest.
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Axel Rauther

unread,
Oct 12, 2001, 6:49:18 AM10/12/01
to

>Was ich mich noch frage:
>Sven, die von dir erwaehnten selbstaufblasenden Isomatten habe ich mir
>mal angeschaut (konnte leider nicht probeliegen), aber die sehen doch
>recht duenn aus. Liegt man damit nicht teilweise auf dem Boden oder
>wie auf einem Brett?
>
Hi Anne,
ich hatte mir dieses Jahr für den Harzcamping-Urlaub
die Term-a-Rest Deluxe Ausführung geholt.
Aufgeblasen 190 * 5 cm.
Da merkst du kein Stein und super bequem.
Isoliert auf jedenfall besser als ne Luma.

Axel

Sebastian Kraus

unread,
Oct 16, 2001, 8:52:44 AM10/16/01
to
> > Über den Liegekomfort kann ich Dir aber nichts sagen.
> Der Liegekomfort aller Feldbetten, die ich kenne, ist Welten schlechter
> als bei einer selbstaufblasenden Luftmatraze.

Da muss ich protestieren. Ich liege auf meinem Feldbett (für 70DM) um
einiges besser als auf Isomatten / selbstaufblasenden LuMas.

Allerdings - wenn der Platz reicht - ist die Kombination Feldbett und
Isomatte noch wesentlich angenehmer. :-)

Ein Nachteil von Feldbetten ist leider, dass sie recht schwer sind
(zumindest meins, und das ist aus Aluminium). Allerdings bringt man Sie
tatsächlich sehr klein, im Zweifelsfall sogar in eine größere Reisetasche.

MFG
Sebastian Kraus


0 new messages