Meine Internet-Recherche hat war recht umfangreich, aber ausschließlich
nach den technischen Daten kann man Ferngläser ja wohl nicht beurteilen.
Es gibt Gläser für DM 100,- und DM 1.000,- mit fast identischen Daten
und alle sind natürlich vergütet und angeblich von guter Qualität.
Ausprobiert habe ich das Steiner Safari 8x30 für DM 200,- und finde es
eigentlich ganz gut. Die kleineren Faltgläser 8x22 etc. scheiden alle
aus, da ich aufgrund der kleineren Austrittspupille Probleme mit meiner
Brille habe (auch bei denen mit Brillenträger-Okularen).
Aber auch ein 8x32 Slimline von Soligor (mit Dachkantprismen) für ca. DM
180,- macht einen guten Eindruck, da es kompakter ist als das Safari mit
Porroprismen. Leider habe ich das noch bei keinem Händler hier in
Bielefeld gefunden.
Folgendes Anforderungsprofil:
1) Typ 8x30, 8x32, evtl. auch 8x40 / 8x42
2) Gewicht um 500 g
3) Preis um DM 200,-
4) ab Besten schlanke Bausweise (mit Dachkantprismen), muß aber nicht
sein.
Habt ihr noch Tips für mich?
Andreas
--
funktionelle webseiten und druckvorlagen
www.andreas-hollmann.de | in...@andreas-hollmann.de
----------------------------------------------------------------------
e-mail an mich? beachten sie: www.andreas-hollmann.de/netiquette.html
--
mfg
Christian Luksch
> 1) Typ 8x30, 8x32, evtl. auch 8x40 / 8x42
> 2) Gewicht um 500 g
> 3) Preis um DM 200,-
> 4) ab Besten schlanke Bausweise (mit Dachkantprismen), muß aber nicht
> sein.
>
> Habt ihr noch Tips für mich?
Zu dem Preis habe ich noch nie ein zufriedenstellendes
Fernglas gesehen. Ich habe schon oft welche probiert, und
die optische Qualitaet war stets miserabel. Fuer ein
gutes Fernglas muss man eindeutig mehr als 200 DM ausgeben.
Stephan R.
Gruß Ekkehard Brahm
> Meine Internet-Recherche hat war recht umfangreich, aber
> ausschließlich nach den technischen Daten kann man Ferngläser ja
> wohl nicht beurteilen.
Kaum.
> Es gibt Gläser für DM 100,- und DM 1.000,- mit fast identischen
> Daten und alle sind natürlich vergütet und angeblich von guter
> Qualität.
Naja, der Hersteller wird kaum schreiben, dass die Dinger nix
taugen... "gute Qualität" ist immer das Schlechteste, was man von
einem Produkt sagen kann. :-)
"sind vergütet" sagt übrigens gar nichts; eine Linse kann sehr gut
bis hundsmiserabel vergütet sein. Und wenn die Vergütungen innerhalb
eines Linsensystems nicht aufeinander abgestimmt sind, dann nützt
auch die beste Vergütung nichts.
Geh mal zum Optiker deines geringsten Misstrauens (am besten an
einem schönen, hellen, sonndurchfluteten Wintermorgen mit schönen
harten Kontrasten zwischen Licht und Schatten) und probier mal ein
paar Gläser durch, quer durch alle Preislagen.
Achte auf Detailschärfe - die Aufschriften auf den Flaçons der
Parfümerie 30m weiter müssen einwandfrei zu lesen sein, als stündest
du davor; Kanten dürfen auch im hellsten Sonnenlicht keine Farbsäume
bilden; der "Raumeindruck" muss so realistisch sein, dass du den
Eindruck hast, "in" dem Fernglas zu stehen, ohne dass sich Augen und
Phantasie übermäßig anstrengen müssen. Mit *so* einem Glas kannst du
etwa in der Natur stundenlang Tiere beobachten, ohne zu ermüden. Mit
einem billigen Glas aber ist das Beobachten so anstrengend, dass dir
nach fünf Minuten die Augen brennen.
Wenn du allerdings mit einem Glas der 200-DM-Klasse glücklich werden
willst, dann lass die Finger von allem, was mehr kostet.
Hinkender Vergleich: Wer mal eine Burmester-HiFi-Anlage gehört hat,
wird an seiner GoldStar vermutlich auch keine rechte Freude mehr
haben. Aber er hat wenigstens noch die Genugtuung, dass das
Burmester-Zeux Faktor 10^2 teurer ist, während du schon für das Drei-
bis Vierfache deiner Vorstellung sehr gute Gläser bekommen kannst (die
auch ein Leben lang halten, das zahlt sich also über die Nutzungsdauer
aus) und dich folglich in den After beißen wirst.
Mein Tipp: Spar noch etwas und kauf dir dann was Gutes. Muss nicht
Z**SS draufstehen (wäre aber kein Fehler...)
Weil du fragst: Mit der Marke Soligor habe ich im Bereich Foto-Optik
ziemlich miese Erfahrungen gemacht. Kein Vergleich mit vernünftigen
Produkten, der Ärger über die Mängel ist IMHO teurer als der
eingesparte Mehrpreis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die
Ferngläser von denen wesentlich besser sein sollten.
> Leider habe ich das noch bei keinem Händler hier in Bielefeld
> gefunden.
Was willst du auch bei einem nichtexistenten Händler finden? <g>
vG
--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de
"Ich dachte bisher immer, in den Bauteilen wäre das drin, was draufsteht..." -
"Hast Du wirklich geglaubt, in einem Elko, auf dem SCHALTFEST steht, würde alle
4 Jahre eine wilde Fete laufen?" (K.Nendza und R.Zocholl in de.sci.electronics)
> Zu dem Preis habe ich noch nie ein zufriedenstellendes
> Fernglas gesehen. Ich habe schon oft welche probiert, und
> die optische Qualitaet war stets miserabel. Fuer ein
> gutes Fernglas muss man eindeutig mehr als 200 DM ausgeben.
Frage: Wo ist die Grenze zwischen gut und schlecht?
Antwort: Für jeden woanders.
Seltsam, ich habe 'mal das Steiner Safari 8x30 getestet und konnte
tatsächlich weit entfernte Objekte ganz nah sehen. Bei Tageslicht habe
ich ein gutes und klares Bild gesehen und im Vergeleich zu einem Glas
für DM 1.200,- nur einen etwas geringeren Kontrast bemerkt. In der
Dunkelheit war bei hellen Lichquellen (Laternen etc.) gegenüber dem
teureren Glas ein leichtes Überstrahlen zu sehen.
Natürlich ist das teurere Glas besser, aber nicht so, daß es mir DM
1.000,- mehr wert wäre. Mir ist auch klar, daß man bei stundenlangem
Beobachten mit dem preiswerteren Glas wahrscheinlich Kopfschmerzen
bekommt, weil es vielleicht nicht so exakt justiert ist - aber das mache
ich sowieso nicht. Ich hole es auf einer Wanderung vielleicht ein
paarmal 'raus um mir ein paar Minuten die Landschaft anzusehen - und
*das* geht mit dem 200,-Mark-Glas ohne Kopfschmerzen.
> Frage: Wo ist die Grenze zwischen gut und schlecht?
> Antwort: Für jeden woanders.
Natuerlich. Ich habe aber mit JEDEM billigen Glas bisher
ueberhaupt nicht sehen koennen, weil mir ob der Unschaerfe
sofort die Augen traenten.
Stephan R.
> Achte auf Detailschärfe - die Aufschriften auf den Flaçons der
> Parfümerie 30m weiter müssen einwandfrei zu lesen sein, als stündest
> du davor; Kanten dürfen auch im hellsten Sonnenlicht keine Farbsäume
> bilden; der "Raumeindruck" muss so realistisch sein, dass du den
> Eindruck hast, "in" dem Fernglas zu stehen, ohne dass sich Augen und
> Phantasie übermäßig anstrengen müssen. Mit *so* einem Glas kannst du
> etwa in der Natur stundenlang Tiere beobachten, ohne zu ermüden. Mit
> einem billigen Glas aber ist das Beobachten so anstrengend, dass dir
> nach fünf Minuten die Augen brennen.
Da Du Dich ja gut auszukennen scheinst, gib mir doch 'mal ein paar
Beispiele für gute Gläser unter DM 1.000,-!
> Da Du Dich ja gut auszukennen scheinst, gib mir doch 'mal ein paar
> Beispiele für gute Gläser unter DM 1.000,-!
Sorry, ich habe momentan absolut keine Marktübersicht, und das seit ca.
12 Jahren.
Sollte ich mich sehr verschätzt haben, bitte ich um Nachsicht... es
ging mir mehr um eine qualitative Aussage.
vG
--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de
"Ich bin dafür. Ja, sogar dagegen" (Lech Walesa)
HTH
--
Tim van de Bovenkamp
Expedition Light Art
0049.160.44.320.19
summ...@hotmail.com
Die Suche bei Stiftung Warentest ergab folgende Testberichte für
Ferngläser.
01/1996 Test Ferngläser: Kompakte Klasse im Visier»
03/1993 Test Ferngläser (7x40/42 und 8x40/42): Gute Aussichten»
Leider sind die Berichte nicht online verfügbar.
Muß man wohl oder übel in die Bibliothek gehen.
Gruß Christian Z.
http://www.OutdoorWelt.de - Die Welt des Outdoor im Internet
> Ich möchte mir ein handliches Fernglas zulegen und suche einen Test.
> Die kleineren Faltgläser 8x22 etc. scheiden alle
> aus, da ich aufgrund der kleineren Austrittspupille Probleme mit meiner
> Brille habe (auch bei denen mit Brillenträger-Okularen).
Die gleichen Probleme habe ich mit einem Eschenbach (deutscher Name, Fernost
Produktion)Fernglas gelöst.
Kosten ca. 400-600 DM, wasserfest (Stickstofffüllung).
Die Muschel des Okolars wird für Brillenträger eingeschoben und nicht
umgestülpt (was nach kurzer Zeit Risse im Gummi gibt) Der Optiker meines
Vertrauens meint es wäre die gleiche Konstruktion wie die sehr viel teureren
Leica-Gläser deren Patent abgelaufen ist.
Als Alternative kann ich (auch für Brillenträger) noch die kleineren und mit
ca. 700 DM erschwinglichen Leica-Ferngläser empfehlen.
Und ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen, billigere Ferngläser kannste
(für Brillenträger)vergessen.
Gruß Michael
Dann kommt Aldi-Sued wohl kaum in Frage:
Zoom-Fernglas,
8-24 x 50
* stufenlose
* Vergrößerung:
* 8x-24x
* Objektiv ø 50 mm
* Sehfeld (8x): 78 m/1.000 m
* hochwertige
* Qualitäts-Optik
* robuste Mechanik
* Stativanschlussgewinde
Inklusive praktischer Tragetasche.
Garantie bis 31.12.2006
79,90*
> Zoom-Fernglas,
Würde ich mir sowieso nicht kaufen. Ein gutes Fernglas mit fester
Brennweite zu bauen, stellt viele Hersteller ja schon vor Probleme ;-)
> * Sehfeld (8x): 78 m/1.000 m
Bei dem geringen Sehfeld wird wohl wenig Freude aufkommen. Die meisten
8x-Gläser haben mindestens 120 m/1.000 m
> * hochwertige
> * Qualitäts-Optik
Sehr aussagekräftig...
> * robuste Mechanik
Wahrscheinlich russisches Modell mit 2 kg Lebendgewicht
> * Stativanschlussgewinde
Aha, man braucht also noch ein Stativ, weil es die Armmuskulatur
überansprucht.
> Inklusive praktischer Tragetasche.
Wahrscheinlich in Sporttaschen-Größe
So - genug gelästert ;-)
> Meine Internet-Recherche hat war recht umfangreich, aber ausschließlich
> nach den technischen Daten kann man Ferngläser ja wohl nicht beurteilen.
> Es gibt Gläser für DM 100,- und DM 1.000,- mit fast identischen Daten
> und alle sind natürlich vergütet und angeblich von guter Qualität.
Etwas was noch niemand hier diskutiert hat: Gebrauchte Fernglaeser von
Zeiss Jena. Insbesondere scheinen hier die militaerischen Ausgaben
interessant zu sein.
8x30 z.B. fuer USD 200 unter
http://www.deutscheoptik.com/product.php3?cat=binoc&id=221
oder das DF 7x40 fuer USD 400
http://www.deutscheoptik.com/product.php3?cat=binoc&id=50
welches in der Rollei Liste begeisterte Fans hat. (Suche mal in den Rollei
User Group Archiven, Google hilft.)
Ich habe keines davon benutzt. Aber sie scheinen in Deinem Preisbereich zu
liegen und outdoortauglich zu sein... In Deutschland gibt es sicher auch
Haendler fuer diese Geraete. Die Nachfolgegesellschaft zu Zeiss Jena (was
Fernglaeser betrifft) nennt sich Doctor Optics.
Ilja.
Anscheinend hast Du noch nie was Optisches mit stärkerem
Vergrößerungsfaktor vor die Augen gehalten.
Du siehst meist vor lauter Zittern/Verwackeln das Motiv nicht mehr.
Ciao, Erich
Wer achtfach nicht aus der Hand kann, hat vermutlich andere
Interessen als Ferngläser.
Selbst mit meinem Fern_rohr_ (12-40x) nehme ich unter 20
kein Stativ.
Gruß Rainer
--
www.lampatzer.de: _DIE_ Kletter- und Wanderseite
Links, Galerien und alle deutschsprachigen Diskussionsforen
Verteidigungsminister Scharping hat sich bereit erklärt,
drei Bundeswehr- Akademien zu streichen. Aber nur in
Tarnfarbe.
>>> * Stativanschlussgewinde
>> Aha, man braucht also noch ein Stativ, weil es die Armmuskulatur
>> überansprucht.
>
> Anscheinend hast Du noch nie was Optisches mit stärkerem
> Vergrößerungsfaktor vor die Augen gehalten.
Nuja, für 8× braucht man im Allgemeinen noch kein Stativ, das hält man
gut in der Hand. Und bei 20× ist das Ding wahrscheinlich schon so
unscharf, dass es keinen großen Unterschied mehr ausmacht... :-)
> Du siehst meist vor lauter Zittern/Verwackeln das Motiv nicht mehr.
IMHO ist ein Stativgewinde sinnvoll, wenn man
- das Glas lange nicht bewegt, weil man z.B. Vögel auf einer
bestimmten Felsspitze beobachtet
- aus gesundheitlichen Gründen zu überdurchschnittlichem Zittern
neigt.
vG
--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de
Ein Jäger schießt auf eine Ente. Erst schießt er links vorbei,
dann ebensoweit rechts. Statistisch gesehen ist die Ente tot.
> Die Nachfolgegesellschaft zu Zeiss Jena (was
> Fernglaeser betrifft) nennt sich Doctor Optics.
Nicht Docter (mit "e"), oder werfe ich da jetzt was durchenaner?
vG
--
Volker Gringmuth http://www.volker-gringmuth.de
"Mein Newsreader kürzt Deinen Namen in der Artikelübersicht auf 'Torsten Müll'.
Offensichtlich will er mir damit etwas mitteilen :-)"
(Peter J. Holzer in desd zu Torsten Müller)
ROTFL !
Lars
> Nicht Docter (mit "e"), oder werfe ich da jetzt was durchenaner?
Richtig: www.docteroptics.com
Ilja.
Gruß Alfred
"Andreas Hollmann" <in...@andreas-hollmann.de> wrote in message
news:1f3qo7p.15sh1ib63asfqN%in...@andreas-hollmann.de...