Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Welchen Kocher für Schottland

401 views
Skip to first unread message

Rainer Wasilewski

unread,
Mar 4, 2003, 3:55:11 AM3/4/03
to
Hellas Zusammen,

ich will im Mai für ca. 14 Tage in Schottland wandern/trekken mit Zelt und
allem drum und dran. Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit
Kochern habe, erschien mir nach wälzen einiger Informationen ein Gaskocher
am praktischsten und unkompliziertesten.

Was meint Ihr darüber? Kann ich vor Ort überhaupt an die Gaskartuschen
kommen (Stichwort Flugzeugtransport in der FAQ)? Und wie lange reicht so
eine Kartusche wenn man zu zweit für zwei Wochen unterwegs ist und sagen wir
jeden Tag kochen will?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe

wasi


Marko Stolle

unread,
Mar 4, 2003, 5:08:33 AM3/4/03
to
Hallo,

> Kochern habe, erschien mir nach wälzen einiger Informationen ein Gaskocher
> am praktischsten und unkompliziertesten.

war auch schon 2x mit Gaskocher in Schottland. War problemlos.

> Was meint Ihr darüber? Kann ich vor Ort überhaupt an die Gaskartuschen
> kommen

kein Problem (ich spreche über Schraubanschluß, nicht diese Stechkartuschen)

> Und wie lange reicht so
> eine Kartusche wenn man zu zweit für zwei Wochen unterwegs ist und sagen wir
> jeden Tag kochen will?

Ich reche immer so ca. 1 große Kartusche pro Woche.
Wir benötigten an Gas ca.: jeden Morgen Tee, Abends was warmes zu Essen
und oft auch noch tagsüber ein weiterer Tee/eine Suppe. Mit zwei großen
Kartuschen sind wir mehr als problemlos hingekommen.

bye
M.

Georg Puetz

unread,
Mar 4, 2003, 5:36:46 AM3/4/03
to
Hallo,

seid Jahren nutze ich den Trangia Sturmkocher. Zu dem Spiritusbrenner habe
ich mir noch einen Gasbrenner besorgt. Die Kartuschen mit Schraubverschluß
bekommst Du im Baumarkt sehr preiswert. Zwei große Kartuschen sollten für
zwei Wochen reichen.

Grüße

Georg Pütz / Finanz-Sachverständiger
Mail: in...@puetz-online.de
Internet: www.puetz-online.de


"Rainer Wasilewski" <rai...@wasi-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b41pjq$d7s$06$1...@news.t-online.com...

Roland Mosler

unread,
Mar 4, 2003, 6:17:51 AM3/4/03
to
Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:

> Gaskocher am praktischsten und unkompliziertesten.

Trangia ist unkomplizierter und bei dem in Schottland üblichem Wind den
meisten Gaskochern haushoch überlegen.

Ansonsten solltest Du in einem Ort mit einem _internationalen_ Flughafen
auch Gaskartuschen kriegen können. Wähle aber einen Gaskocher mit einem
*guten* Windschutz. Kocher die Du nicht auf dem Dach eines auf der
Landstraße fahrenden Autos betreiben kannst lass besser direkt zu Hause.

Da Du aber

> Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit Kochern habe,

würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im Handgepäck
interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise genausowenig
wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-, Strohrum- oder
Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.

Gruß

Roland

--
Mit dem Rad durch das Globale Dorf: http://www.ImpetusInMundum.de

Steffen Schwientek

unread,
Mar 4, 2003, 8:37:23 AM3/4/03
to
Roland Mosler wrote:

> Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:
>
>> Gaskocher am praktischsten und unkompliziertesten.
>
> Trangia ist unkomplizierter und bei dem in Schottland üblichem Wind den
> meisten Gaskochern haushoch überlegen.

Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.

>
>> Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit Kochern habe,
>
> würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im Handgepäck
> interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise
> genausowenig wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-, Strohrum-
> oder Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.

Flasch. Mein Freund mußte bei seiner Ausreise seine (leere!)
Spiritusflasche entsorgen, sonst hätten ihn die Sicherheitaffen
nicht in den Flieger gelassen. Und das war vor 22112001 in London.
Er konnte die Sicherheitsfuzzies gerade noch überreden, den Brenner
mit ins Handgepäck führen zu dürfen.

Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
unbemerkt traansportiert.

Merke:Nicht alles, was unkritisch ist, ist auch erlaubt...

Jens W. Klein

unread,
Mar 4, 2003, 9:53:16 AM3/4/03
to
Steffen Schwientek wrote:
> Roland Mosler wrote:

>>Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:

>>>Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit Kochern habe,


>>
>>würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im Handgepäck
>>interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise
>>genausowenig wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-, Strohrum-
>>oder Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.
>
> Flasch. Mein Freund mußte bei seiner Ausreise seine (leere!)
> Spiritusflasche entsorgen, sonst hätten ihn die Sicherheitaffen
> nicht in den Flieger gelassen. Und das war vor 22112001 in London.
> Er konnte die Sicherheitsfuzzies gerade noch überreden, den Brenner
> mit ins Handgepäck führen zu dürfen.
>
> Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> unbemerkt traansportiert.
>
> Merke:Nicht alles, was unkritisch ist, ist auch erlaubt...

Mehr dazu auch in http://www.amelunxen.onlinehome.de/drofaq/kocher.html#ih4

Wenn es da neue Erkenntnisse gibt, immer raus damit. Dann koennte man
den Part mal Updaten.


lg Jensens

Steffen Schwientek

unread,
Mar 4, 2003, 10:28:59 AM3/4/03
to
Steffen Schwientek wrote:

> und war vor 22112001 in London.

Hätte heißen sollen: war vor dem 11.September 2001

Steffen

Roland Mosler

unread,
Mar 4, 2003, 12:47:58 PM3/4/03
to
Steffen Schwientek schrieb in de.rec.outdoors:

>> Trangia ist unkomplizierter und bei dem in Schottland üblichem Wind den
>> meisten Gaskochern haushoch überlegen.
>
> Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.

Leider haben die meisten gar nichts was diesen Namen verdient.

> Flasch. Mein Freund mußte bei seiner Ausreise seine (leere!)
> Spiritusflasche entsorgen, sonst hätten ihn die Sicherheitaffen
> nicht in den Flieger gelassen. Und das war vor 22112001 in London.

Da muß halt ein Lagavulin-Etikett dran ;-)

(Ich tarne sie für gewöhnlich zwischen vielen Trinkflaschen)

> Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> unbemerkt traansportiert.

Für meine (gefüllt oder leer) hat sich noch keiner der Hampelmänner mit
Metalldetektor interessiert.



> Merke:Nicht alles, was unkritisch ist, ist auch erlaubt...

Das ist leider allzuwahr. Hinzukommt, daß nicht alles was erlaubt ist von
den Sicherheitsdeppen auch toleriert wird. :-(

Rainer Wasilewski

unread,
Mar 4, 2003, 12:56:07 PM3/4/03
to

......

> > Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.
>
> Leider haben die meisten gar nichts was diesen Namen verdient.

Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer
natürliche wie Steine oder ähnliches.

> > Flasch. Mein Freund mußte bei seiner Ausreise seine (leere!)
> > Spiritusflasche entsorgen, sonst hätten ihn die Sicherheitaffen
> > nicht in den Flieger gelassen. Und das war vor 22112001 in London.

so was hab ich in der dro-faq eben auch gelesen.

> Da muß halt ein Lagavulin-Etikett dran ;-)

...oder Glenmorangie :-)

> (Ich tarne sie für gewöhnlich zwischen vielen Trinkflaschen)

ich hab aber keine Trinkflaschen dabei und will auch so wenig wie möglich
und nur so viel wie nötig mitnehmen/-schleppen.

> > Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> > unbemerkt traansportiert.

stinkt das nicht? ich meine wenn die ganze chose so zwischen den klamotten
eingebettet ist ....

gruß
wasi


Steffen Schwientek

unread,
Mar 4, 2003, 1:30:04 PM3/4/03
to
Rainer Wasilewski wrote:

>
> ......
>> > Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.
>>
>> Leider haben die meisten gar nichts was diesen Namen verdient.
>
> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer
> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Selberbauen. Zwei Aluböden eines Streuselkuchens o.ä. pasend
zurechtschneiden und mittels Büroklammerm verbinden. Klappt bei nicht so
hochbauenden Selfmadespirituskochern ganz gut.
>

> > > Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
>> > unbemerkt traansportiert.
>
> stinkt das nicht? ich meine wenn die ganze chose so zwischen den
> klamotten eingebettet ist ....

Solange der Spiritus nicht ausläuft, ist es geruchsneutral.Wird
mittlerweile in einer PET Flasche transportiert.Ausgelaufen ist dabei noch
nichts.

Steffen

Roland Mosler

unread,
Mar 4, 2003, 1:36:38 PM3/4/03
to
Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:

> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer


> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Trangia <bg>

> ich hab aber keine Trinkflaschen dabei und will auch so wenig wie
> möglich und nur so viel wie nötig mitnehmen/-schleppen.

Hatte ich trotzdem keine Probleme. Tarne es vielleicht in einen
Trinkflaschenisolationsdingsbumsda. Nimm zwei Flaschen mit - eine mit und
eine ohne. Lass die ohne bei jemanden der Dich begleitet, wenn Du mit der
vollen nicht durchkommst, nimmst Du die andere, leere.

> > > Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
>> > unbemerkt traansportiert.
>
> stinkt das nicht? ich meine wenn die ganze chose so zwischen den
> klamotten eingebettet ist ....

Warum? Es ist doch kein Benzin. <fg>

Sigg-Flaschen sind i.A. dicht genug. Zumachen, abspülen mit Wasser und
trocknen. Spiritus kriecht nicht so sehr durch die Dichtung. Fährt bei
mir nicht nur mit Klamotten sondern mitten in der Essentasche mit - ich
hatte noch nie Probleme. Dabei hat mich bis jetzt der Gestank von
Benzinkochern ferngehalten.

Bego Mario Garde

unread,
Mar 5, 2003, 12:34:48 AM3/5/03
to
Rainer Wasilewski schrieb:

> ich will im Mai für ca. 14 Tage in Schottland wandern/trekken mit Zelt und
> allem drum und dran.

Haben wir letztes Jahr gemacht. Mit R*an Air von Hahn nach Glasgow, dann
mit dem Bus zum Ausgangspunkt des Wet Highland Way. In der Nähe des
Busbahnhofs von Glasgow gibt es einen großen Outdoorladen (Tiso,
<http://www.tiso.ws/goe.htm>), in dem Du auch Gaskartuschen bekommst.

Übrigens scheint es ein wenig schwierig zu sein, in Schottland Spiritus
("Methylated Spirit") für das Trangia zu bekommen. Auf keinen Fall
Benzin in den Spirituskocher einfüllen - Explosionsgefahr! Mit Spiritus
ist der Trangia-Brenner natürlich relativ harmlos.

> Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit
> Kochern habe, erschien mir nach wälzen einiger Informationen ein Gaskocher
> am praktischsten und unkompliziertesten.

Gas hat verschiedene Vorteile: Du bekommst Dein Essen schnell warm (nach
einem anstrengendem Tag ist das viel wert), Gas läßt sich gut regulieren
(bei Spiritus schwierig), verbrennt sauber (Spiritus kann übel russen.
Mit einem Schuss Wasser soll's aber gehen.) und ist sicher in der
Handhabung.

Nachteil von Gas: Teuer (große Kartuschen kosten ca. 8-10 Euro) und viel
Müll (leere Kartuschen).

Wir haben uns für unser Trangia einen Gasbrenner-Einsatz geholt. So hat
man gleich den passenden Windschutz beim Kochen.

> Was meint Ihr darüber? Kann ich vor Ort überhaupt an die Gaskartuschen
> kommen (Stichwort Flugzeugtransport in der FAQ)?

Ja, z.B. im o.g. Laden. Auf dem WHW gab's auch zwischendurch
Möglichkeiten, an neue Kartuschen zu kommen.

> Und wie lange reicht so
> eine Kartusche wenn man zu zweit für zwei Wochen unterwegs ist und sagen wir
> jeden Tag kochen will?

Wir haben morgens Kaffee, mittags eine Tütensuppe und abends Nudeln oder
Reis gekocht und sind mit einer großen Kartusche (450 Gramm) rund 10
Tage hingekommen.

Mach Dir auch schon mal ein paar Gedanken, was Du unterwegs kochen
möchtest. Die China-Nudeln mit den Gewürzen im Alu-Tütchen (von Maggi
und Co.) können einem schon nach kurzer Zeit den Geschmacksnerv töten.

Nudeln sind praktisch und der geschunde Körper freut sich über die
Kohlenhydrate - wenn man eine passende Sauße hinbekommt. Tip: Eine
Knoblauchzwiebel, ein, zwei Chilischoten, ein bisschen Olivenöl (in der
verschraubbaren Plastikflasche) und ein Stück Parmesan von Feinkost Aldi
mitnehmen. Damit kannst Du auch unterwegs zaubern, ohne Kühlschrank.

Ein Highlight waren auch Pfannkuchen aus einer Fertigbackmischung. Da
brauchten wir nur noch ein bisschen Wasser zufügen, alles andere war
schon in der Mischung enthalten.

Beim Frühstück sind wir inzwischen von Kaffee auf Tee umgestiegen.
Kaffee bekomme ich schwarz einfach nicht runter, Tee schon. Bei Tee hast
Du auch noch ein warmes Getränk, wenn Dir der Zucker ausgegangen ist und
Du braucht auch kein Milchpulver mitschleppen.

Bego

Bego Mario Garde

unread,
Mar 5, 2003, 12:44:50 AM3/5/03
to
Steffen Schwientek schrieb:

>
> Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> unbemerkt traansportiert.

Bei langen Flügen haben ich im Handgepäck immer eine (Sig-)Flasche mit
Trinkwasser für unterwegs. Regelmäßig kommt dann beim Sicherheits-Check
die Frage "Was is'n da drin?" - "Wasser" - "Ach so, OK".

Nachschauen tut keiner. Das ist dann schon verblüffend.

Bego

Christian Luksch

unread,
Mar 5, 2003, 2:52:28 AM3/5/03
to
> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer
> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Mir sind in Schottland zwei nagelneue Campinggas Kocher verreckt. Weshalb
ich auf Benzikocher umgestellt habe.
Mir sind wegen des Winds einfach die Gasverteilergitter im Brennkopf
verglüht.
Ich habe dann einen Windschutz von Tatanka gekauft, faltbares Alu Teil.
Gibts bei Globetrotter. Der ist knapp 30 cm hoch und jetzt immer dabei.
Seitdem ich einmal Spiritus in meinen Multifuel gefüllt habe - kann ich die
beteuerungen wie toll so ein Spirituskocher ist einfach nicht glauben.
Meinen Kocher betreibe ich entweder mit Kocherbenzin oder Gas
Nur wenn mir der Sprit irgendwo ausgeht dann nehm ich normalbenzin.
Wegen der Reinigung; bei Gas bzw Kocherbenzinbetrieb reicht ein Service im
Jahr.

Da ich meißt mit Auto und Kanadier oder Kajak unterwegs bin; hab ich für 2
Personen meißt einen Liter Benzin und 1 -2 Kartuschen Gas mit, das reicht
für 1,5-2 Wochen.


--
mfg

Christian Luksch
cln-mo...@aon.at
www.cln-modellbau.at


Alexander Beck

unread,
Mar 5, 2003, 5:09:01 AM3/5/03
to
On Tue, 04 Mar 2003 12:17:51 +0100, Roland Mosler wrote:


> würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im Handgepäck
> interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise genausowenig
> wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-, Strohrum- oder
> Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.

Dazu haben bei uns auchschon einige Leute was geschrieben:
http://forum.saloon12yrd.de/viewtopic.php/t.1818/

So einfach ist der Transport also nicht mehr seit die Amis 2 Türme
verloren haben.

Thema Kocher:
Ich hab bisher Benzin- und Gaskocher ausprobiert. Der Benziner ist mir
persönlich zu schwer, weswegen ich auch auf einen Gaskocher umgestiegen
bin.
Zum Verbrauch: Wir haben mit 2 Mann einen Tag im Gebirge verbracht und
dabei mit dem Gaskocher einige Liter Wasser aus Schnee geschmolzen sowie
gekocht (Winter, etwa 5°C in der Hütte, windstill, 2500 m üNN). Gebraucht
haben wir dazu 90 g Gas. rechnest Du großzügig mit 45 g Gas pro Nase und
Tag kommste mit 2 Kartuschen (400 g und 200 g) hin.

Alex

Jürg Bachmann

unread,
Mar 5, 2003, 7:52:15 AM3/5/03
to
Wenn wir schon über alternativen zu Gas sprechen:

Schau Dir mal den Optimus Nova an: Ausser Sprit und Gas verbrennt der alles,
ohne dass Du die Düse wechseln musst! Du kannst sogar die Brennstoffe
mischen.

Ich benütze ihn primär mit Petrol (Grillanzünder besteht aus Petrol), da
nicht explosionsgefährlich, überall erhältlich, billig und ausgiebig.
Reinbenzin ist mir zu teuer.

Mit Autobenzin, Diesel, Kerosin betrieben russt natürlich auch der Nova.

Als Windschutz benützte ich eine MSR Alufolie, die zum Transport um die
Brennstoffflasche gewickelt wird.

Viel vergnügen in Shottland, mich triffst Du diesen Sommer in Irland.

Jürg Bachmann

Roland Mosler

unread,
Mar 5, 2003, 9:42:14 AM3/5/03
to
Alexander Beck schrieb in de.rec.outdoors:

> Dazu haben bei uns auchschon einige Leute was geschrieben:
> http://forum.saloon12yrd.de/viewtopic.php/t.1818/
>
> So einfach ist der Transport also nicht mehr seit die Amis 2 Türme
> verloren haben.

Benzin != Spiritus. Eine Spiritusbottel pack ich auch mit Essen und
Klamotten ein, Sprit stinkt zehn Schritt gegen den Wind. Meine (leere)
Spiritusflasche hat letzten Sommer keinen interessiert, weder in
Düsseldorf noch in Keflavik, wohl aber die sehr gefährlichen Zelthäringe.
:-}

> Zum Verbrauch: Wir haben mit 2 Mann einen Tag im Gebirge verbracht und
> dabei mit dem Gaskocher einige Liter Wasser aus Schnee geschmolzen sowie
> gekocht (Winter, etwa 5°C in der Hütte, windstill, 2500 m üNN).

Windstill gibt es in Schottland *selten*

> Gebraucht haben wir dazu 90 g Gas. rechnest Du großzügig mit 45 g Gas
> pro Nase und Tag kommste mit 2 Kartuschen (400 g und 200 g) hin.

Pro Tag zwei Kartuschen? Könnte in Schottland schon stimmen. Einen Ersatz
für den geschmolzenen Kocher muß man auch u.U. rechnen. :o)

Alexander Beck

unread,
Mar 5, 2003, 12:28:31 PM3/5/03
to
On Wed, 05 Mar 2003 15:42:14 +0100, Roland Mosler wrote:

> Pro Tag zwei Kartuschen? Könnte in Schottland schon stimmen. Einen Ersatz
> für den geschmolzenen Kocher muß man auch u.U. rechnen. :o)

Abwarten, ich meld mich wieder wenn mir meine Taschenrakete unterm Topf
weggeschmort ist. Aber da ich auch mit Windschutz koche dürfte das nicht
so schnell passieren.

Alex

Roland Mosler

unread,
Mar 5, 2003, 3:05:51 PM3/5/03
to
Alexander Beck schrieb in de.rec.outdoors:

> Abwarten, ich meld mich wieder wenn mir meine Taschenrakete unterm Topf


> weggeschmort ist. Aber da ich auch mit Windschutz koche dürfte das nicht
> so schnell passieren.

Mach mal den Versuch auf dem Dach eines fahrenden Busses. Dürfte so in
etwa eine gute Näherung an den Wind in Schottland oder den Pennines sein.
Der herscht da natürlich nicht immer, nimmt aber im Zweifellsfall keine
Rücksicht darauf, daß man gerade Kochen möchte. ;-)

rai...@wasi-online.de

unread,
Mar 4, 2003, 2:55:11 AM3/4/03
to

m_publi...@mwwnet.de

unread,
Mar 4, 2003, 4:08:33 AM3/4/03
to

ne...@puetz-online.de

unread,
Mar 4, 2003, 4:36:46 AM3/4/03
to

ne...@puetz-online.de

unread,
Mar 4, 2003, 4:36:46 AM3/4/03
to

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 5:17:51 AM3/4/03
to

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 5:17:51 AM3/4/03
to

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 5:17:51 AM3/4/03
to

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 5:17:51 AM3/4/03
to

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 7:37:23 AM3/4/03
to

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 7:37:23 AM3/4/03
to

jen...@gmx.de

unread,
Mar 4, 2003, 8:53:16 AM3/4/03
to

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 7:37:23 AM3/4/03
to
Roland Mosler wrote:

> Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:
>

>> Gaskocher am praktischsten und unkompliziertesten.
>
> Trangia ist unkomplizierter und bei dem in Schottland üblichem Wind
den
> meisten Gaskochern haushoch überlegen.

Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.

>

jen...@gmx.de

unread,
Mar 4, 2003, 8:53:16 AM3/4/03
to
Steffen Schwientek wrote:
> Roland Mosler wrote:

>>Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:

>>>Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit Kochern habe,


>>
>>würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im Handgepäck
>>interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise
>>genausowenig wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-,
Strohrum-
>>oder Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.
>
> Flasch. Mein Freund mußte bei seiner Ausreise seine (leere!)
> Spiritusflasche entsorgen, sonst hätten ihn die Sicherheitaffen
> nicht in den Flieger gelassen. Und das war vor 22112001 in London.
> Er konnte die Sicherheitsfuzzies gerade noch überreden, den Brenner
> mit ins Handgepäck führen zu dürfen.
>
> Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> unbemerkt traansportiert.
>
> Merke:Nicht alles, was unkritisch ist, ist auch erlaubt...

Mehr dazu auch in

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:47:58 AM3/4/03
to

rai...@wasi-online.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:56:07 AM3/4/03
to

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 9:28:59 AM3/4/03
to
Steffen Schwientek wrote:

> und war vor 22112001 in London.

Hätte heißen sollen: war vor dem 11.September 2001

Steffen

rai...@wasi-online.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:56:07 AM3/4/03
to

Roland...@jorga-interactive.de

unread,
Mar 4, 2003, 12:36:38 PM3/4/03
to
Rainer Wasilewski schrieb in de.rec.outdoors:

> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer


> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Trangia <bg>

> ich hab aber keine Trinkflaschen dabei und will auch so wenig wie
> möglich und nur so viel wie nötig mitnehmen/-schleppen.

Hatte ich trotzdem keine Probleme. Tarne es vielleicht in einen
Trinkflaschenisolationsdingsbumsda. Nimm zwei Flaschen mit - eine mit
und
eine ohne. Lass die ohne bei jemanden der Dich begleitet, wenn Du mit
der
vollen nicht durchkommst, nimmst Du die andere, leere.

> > > Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
>> > unbemerkt traansportiert.
>
> stinkt das nicht? ich meine wenn die ganze chose so zwischen den
> klamotten eingebettet ist ....

Warum? Es ist doch kein Benzin. <fg>

Sigg-Flaschen sind i.A. dicht genug. Zumachen, abspülen mit Wasser und
trocknen. Spiritus kriecht nicht so sehr durch die Dichtung. Fährt bei
mir nicht nur mit Klamotten sondern mitten in der Essentasche mit -
ich
hatte noch nie Probleme. Dabei hat mich bis jetzt der Gestank von
Benzinkochern ferngehalten.

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 12:30:04 PM3/4/03
to
Rainer Wasilewski wrote:

>
> ......
>> > Nur solange der Gaskocher keinen Windschutz hat.
>>
>> Leider haben die meisten gar nichts was diesen Namen verdient.
>

> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer
> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Selberbauen. Zwei Aluböden eines Streuselkuchens o.ä. pasend
zurechtschneiden und mittels Büroklammerm verbinden. Klappt bei nicht
so
hochbauenden Selfmadespirituskochern ganz gut.
>

> > > Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
>> > unbemerkt traansportiert.
>
> stinkt das nicht? ich meine wenn die ganze chose so zwischen den
> klamotten eingebettet ist ....

Solange der Spiritus nicht ausläuft, ist es geruchsneutral.Wird
mittlerweile in einer PET Flasche transportiert.Ausgelaufen ist dabei
noch
nichts.

Steffen

schwi...@web.de

unread,
Mar 4, 2003, 12:30:04 PM3/4/03
to

BegoM...@compuserve.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:34:48 PM3/4/03
to
Rainer Wasilewski schrieb:

> ich will im Mai für ca. 14 Tage in Schottland wandern/trekken mit
Zelt und
> allem drum und dran.

Haben wir letztes Jahr gemacht. Mit R*an Air von Hahn nach Glasgow,
dann
mit dem Bus zum Ausgangspunkt des Wet Highland Way. In der Nähe des
Busbahnhofs von Glasgow gibt es einen großen Outdoorladen (Tiso,
<http://www.tiso.ws/goe.htm>), in dem Du auch Gaskartuschen bekommst.

Übrigens scheint es ein wenig schwierig zu sein, in Schottland
Spiritus
("Methylated Spirit") für das Trangia zu bekommen. Auf keinen Fall
Benzin in den Spirituskocher einfüllen - Explosionsgefahr! Mit
Spiritus
ist der Trangia-Brenner natürlich relativ harmlos.

> Da ich bisher noch keine eigenen Erfahrungen mit

> Kochern habe, erschien mir nach wälzen einiger Informationen ein

Gaskocher
> am praktischsten und unkompliziertesten.

Gas hat verschiedene Vorteile: Du bekommst Dein Essen schnell warm
(nach
einem anstrengendem Tag ist das viel wert), Gas läßt sich gut
regulieren
(bei Spiritus schwierig), verbrennt sauber (Spiritus kann übel russen.
Mit einem Schuss Wasser soll's aber gehen.) und ist sicher in der
Handhabung.

Nachteil von Gas: Teuer (große Kartuschen kosten ca. 8-10 Euro) und
viel
Müll (leere Kartuschen).

Wir haben uns für unser Trangia einen Gasbrenner-Einsatz geholt. So
hat
man gleich den passenden Windschutz beim Kochen.

> Was meint Ihr darüber? Kann ich vor Ort überhaupt an die
Gaskartuschen
> kommen (Stichwort Flugzeugtransport in der FAQ)?

Ja, z.B. im o.g. Laden. Auf dem WHW gab's auch zwischendurch
Möglichkeiten, an neue Kartuschen zu kommen.

> Und wie lange reicht so
> eine Kartusche wenn man zu zweit für zwei Wochen unterwegs ist und
sagen wir
> jeden Tag kochen will?

Wir haben morgens Kaffee, mittags eine Tütensuppe und abends Nudeln
oder
Reis gekocht und sind mit einer großen Kartusche (450 Gramm) rund 10
Tage hingekommen.

Mach Dir auch schon mal ein paar Gedanken, was Du unterwegs kochen
möchtest. Die China-Nudeln mit den Gewürzen im Alu-Tütchen (von Maggi
und Co.) können einem schon nach kurzer Zeit den Geschmacksnerv töten.

Nudeln sind praktisch und der geschunde Körper freut sich über die
Kohlenhydrate - wenn man eine passende Sauße hinbekommt. Tip: Eine
Knoblauchzwiebel, ein, zwei Chilischoten, ein bisschen Olivenöl (in
der
verschraubbaren Plastikflasche) und ein Stück Parmesan von Feinkost
Aldi
mitnehmen. Damit kannst Du auch unterwegs zaubern, ohne Kühlschrank.

Ein Highlight waren auch Pfannkuchen aus einer Fertigbackmischung. Da
brauchten wir nur noch ein bisschen Wasser zufügen, alles andere war
schon in der Mischung enthalten.

Beim Frühstück sind wir inzwischen von Kaffee auf Tee umgestiegen.
Kaffee bekomme ich schwarz einfach nicht runter, Tee schon. Bei Tee
hast
Du auch noch ein warmes Getränk, wenn Dir der Zucker ausgegangen ist
und
Du braucht auch kein Milchpulver mitschleppen.

Bego


BegoM...@compuserve.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:34:48 PM3/4/03
to

alexand...@agfischer.chemie.uni-konstanz.de

unread,
Mar 5, 2003, 4:09:01 AM3/5/03
to
On Tue, 04 Mar 2003 12:17:51 +0100, Roland Mosler wrote:


> würde ich den Trangia empfehlen. Für die Spiritusboddel im
Handgepäck
> interssiert sich das Sicherheitspersonal verständlicherweise
genausowenig
> wie für die (wesentlich gefährlicheren) Whisky-, Strohrum- oder
> Parfümflaschen. Daher kein Problem mit der Spritversorgung.

Dazu haben bei uns auchschon einige Leute was geschrieben:
http://forum.saloon12yrd.de/viewtopic.php/t.1818/

So einfach ist der Transport also nicht mehr seit die Amis 2 Türme
verloren haben.

Thema Kocher:
Ich hab bisher Benzin- und Gaskocher ausprobiert. Der Benziner ist mir
persönlich zu schwer, weswegen ich auch auf einen Gaskocher umgestiegen
bin.


Zum Verbrauch: Wir haben mit 2 Mann einen Tag im Gebirge verbracht und
dabei mit dem Gaskocher einige Liter Wasser aus Schnee geschmolzen
sowie
gekocht (Winter, etwa 5°C in der Hütte, windstill, 2500 m üNN).

Gebraucht
haben wir dazu 90 g Gas. rechnest Du großzügig mit 45 g Gas pro Nase
und
Tag kommste mit 2 Kartuschen (400 g und 200 g) hin.

Alex

cln-md...@aon.at

unread,
Mar 5, 2003, 1:52:28 AM3/5/03
to
> Gibts denn vernünftige Konstruktionen für Windschutz? Ich meine außer
> natürliche wie Steine oder ähnliches.

Mir sind in Schottland zwei nagelneue Campinggas Kocher verreckt.
Weshalb
ich auf Benzikocher umgestellt habe.
Mir sind wegen des Winds einfach die Gasverteilergitter im Brennkopf
verglüht.
Ich habe dann einen Windschutz von Tatanka gekauft, faltbares Alu Teil.
Gibts bei Globetrotter. Der ist knapp 30 cm hoch und jetzt immer dabei.
Seitdem ich einmal Spiritus in meinen Multifuel gefüllt habe - kann
ich die
beteuerungen wie toll so ein Spirituskocher ist einfach nicht glauben.
Meinen Kocher betreibe ich entweder mit Kocherbenzin oder Gas
Nur wenn mir der Sprit irgendwo ausgeht dann nehm ich normalbenzin.
Wegen der Reinigung; bei Gas bzw Kocherbenzinbetrieb reicht ein
Service im
Jahr.

Da ich meißt mit Auto und Kanadier oder Kajak unterwegs bin; hab ich
für 2
Personen meißt einen Liter Benzin und 1 -2 Kartuschen Gas mit, das
reicht
für 1,5-2 Wochen.


--
mfg

Christian Luksch
cln-mo...@aon.at
www.cln-modellbau.at

BegoM...@compuserve.de

unread,
Mar 4, 2003, 11:44:50 PM3/4/03
to
Steffen Schwientek schrieb:

>
> Ich habe Kocher und Flasche (gefüllt!) im normalen Gepäck
> unbemerkt traansportiert.

Bei langen Flügen haben ich im Handgepäck immer eine (Sig-)Flasche mit
Trinkwasser für unterwegs. Regelmäßig kommt dann beim
Sicherheits-Check
die Frage "Was is'n da drin?" - "Wasser" - "Ach so, OK".

Nachschauen tut keiner. Das ist dann schon verblüffend.

Bego


0 new messages