Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Trangia Kocher oder Benzin Kocher?

109 views
Skip to first unread message

Bernhard Kohn

unread,
Apr 22, 1999, 3:00:00 AM4/22/99
to
Hallo,

was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
einen Benzin Kocher.
Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
braucht bis es kocht?

Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
sollte?

vielen Dank

und bis denne

Bernhard


Marco Haschka

unread,
Apr 22, 1999, 3:00:00 AM4/22/99
to
Bernhard Kohn <bk...@msfd12.gwdg.de> wrote:
: Hallo,

: was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenber
: einen Benzin Kocher.


: Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
: braucht bis es kocht?

: Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
: sollte?

Hallo Bernhard,

wenn es Dir nur um die Heizleistung geht, dann nimm einen Gaskocher,
oder einen Benzinkocher. Beide gibts in fast beliebig grosser
Heizleistung.

zu den 15 min: kann sein, je nachdem, wie die Aussentemperatur ist.
Ich hab sogar schon mal mit nem guten Benzinkocher meine Ravioli nicht
warm gekriegt. (wenn man hunger hat, schmeckt alles ;)

Die Vorteile von Spiritus sind: einfachste Bedienung und Wartung,
Spiritus ist weniger giftig als Benzin, die Explosionsgefahr bei
Spiritus ist geringer.

Einen Benzinkocher wuerde ich nicht ohne Reperaturset mitnehmen.

Nachteil: geringere Heizleistung, bei manchen Modellen (u.a. auch
Trangia) ist die Flamme umstaendlich oder gar nicht regelbar.

Gaskocher ist robust, leicht zu bedienen, billig, nur das
Gas ist teuer. Fuer laengere Touren treten teures Gas und
schwierige beschaffung von Gas als nachteile auf.

Also: willst Du grosse Heizleistung und bist Du kein Bastler,
so empfehle ich Gas.

Du kannst allerdings auch aus einem Spirituskocher mehr Heizleistung
rauskitzeln, indem du das Anwaermbecken nicht nur zum anwaermen, sondern
die ganze Zeit, waehrend des Kochens befeuerst... vorsicht,
Explosionsgefahr ;)


Marco

Karsten Franke

unread,
Apr 22, 1999, 3:00:00 AM4/22/99
to
Moin Bernhard!

> was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
> einen Benzin Kocher.

Bei den Trangia Sets hast Du alles zusammen. 2 Töpfe, eine Pfanne und
einen Teekessel. Weiterhin hast Du einen recht sturmfesten Kocher. Man
bekommt die Sets in verschiedenen Größen und Materialien.

> Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
> braucht bis es kocht?

Ja und Nein! Du kannst die Trangias mit Spiritus und Gas betreiben. Mit
Spiritus kann es schonmal 15 Minuten dauern (bei kaltem Wetter) Mit dem
Gasbrennereinsatz ist der Trangia genauso schnell wie ein normaler
Gaskocher.

> Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
> sollte?

Vielleicht beiden! Du kannst laut Lauche & Maas Katalog den Bezinkocher
"MSR Whisperlite" ins Trangia Set einbauen. Das ist aber vom Hersteller
nicht vorgesehen!


Gruß vom Karsten


http://www.explorermagazin.de


Eric Schatz

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
hallo karsten,
gibts eine anleitung zum einbau des msr in einen trangia kocher ? wo
bekommt man diese ?

gruss eric
------------------------------------------------------------------------

erich.schatz.vcf

Bernd Nebendahl

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
> zu den 15 min: kann sein, je nachdem, wie die Aussentemperatur ist.
> Ich hab sogar schon mal mit nem guten Benzinkocher meine Ravioli nicht
> warm gekriegt. (wenn man hunger hat, schmeckt alles ;)

Da w"urde ich doch behaupten, da"s das dann kein "guter" Kocher ist :-)

Bernd

Roland Mosler

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Bernhard Kohn wrote:
>
> Hallo,

>
> was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
> einen Benzin Kocher.


Leichter, sauberer, problemloser.


> Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
> braucht bis es kocht?

Wenn man es falsch macht und es kalt ist - kann ich mir vorstellen.
Ich hab schon Leute gesehen die ihren Trangia ungewollt ausgemacht
haben, und sich gewundert haben, warum das Wasser nicht kocht. Ich
persönlich habe noch nie das Gefühl gehabt, der Kocher wäre zu langsam.
(mein normaler Ablauf: Kocher an, Teekessel drauf, Schlafsack aufhängen,
Frühstück ausbreiten, Tee aufgießen...)
Ich habe ihn aber bisher nicht unter -10°C gebraucht. Benzikocher braucht
etwas länger bis er betriebsbereit ist (mit Auspacken). Dann geht es aber
i.A. schneller. Meine Empfehlung:

Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- dauerhaft unter -5°C
- kein Spiritus erhältlich
- oft Schnee geschmolzen werden muß
dann kein Spiritusbrenner sondern Benzin oder Gas.

Ansonsten - Trangia, so wie es in der größten Ausfertigung geliefert wird.

Gruß,

Roland

Christof Amelunxen

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Am Thu, 22 Apr 1999 17:06:45 +0200, schrieb Bernhard Kohn
<bk...@msfd12.gwdg.de> :

>Hallo,
>
>was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
>einen Benzin Kocher.

>Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
>braucht bis es kocht?
>

>Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
>sollte?

...da faellt mir ein, dass es in unserer FAQ immernoch keinen
Kocher-Teil gibt. Es hatten zwar schon oefters Leute Interesse
gezeigt, aber bis jetzt ist daraus nichts Konkretes geworden.
Also, wenn jemand Lust hat, einen kleinen Text ueber Kocher bzw.
natuerlich auch ueber jedes andere geeignete Thema, was noch nicht in
der FAQ behandelt wird, zu schreiben, dann meldet euch doch bitte bei
mir:

ch.ame...@online.de

Ich zaehl auf euch! ;-)

Bis denn,
Christof

Christof Amelunxen

unread,
Apr 23, 1999, 3:00:00 AM4/23/99
to
Am Thu, 22 Apr 1999 12:03:37 +0200, schrieb Karsten Franke
<fra...@foni.net> :

>> was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
>> einen Benzin Kocher.
>

>Bei den Trangia Sets hast Du alles zusammen. 2 Töpfe, eine Pfanne und
>einen Teekessel. Weiterhin hast Du einen recht sturmfesten Kocher. Man
>bekommt die Sets in verschiedenen Größen und Materialien.

Ja, aber welchen Vorteil hat ein solches Set?
Was spricht denn dagegen, sich die Toepfe etc. einzeln zu kaufen? Nur,
das man die nicht so schoen zusammenstecken kann? Mein MSR-Whisperlite
passt z.B. auch hervorragend in den 1,5l Sigg-Topf. Ich finde solche
Sets meistens eher uebertrieben, denn wofuer braucht man z.B. einen
extra Teekessel, wenn man eh einen Topf dabei hat?

>> Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
>> braucht bis es kocht?

Die Heizleistung beim Trangia ist zwar wirklich nicht berauschend,
aber den groessten Nachteil sehe ich in der sehr schlechten
Reguliermoeglichkeit, der es sehr schwierig macht, "anspruchsvollere"
Gerichte als Schultheiss-Zeugs zu machen.
Die Vorteile wie Robustheit und Sturmsicherheit wiegen die Nachteile
meiner Meinung nach nicht auf.


Bis denn,
Christof

Markus Greiff

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
Hallo Bernhard,

das von den Kollegen Geschriebene kann ich z.T. bestätigen: Wenn´s langsam
kalt wird (5°C und weniger), kann´s schon mal 'ne Zeit (15-20 min) dauern,
bis mit dem Trangia das Wasser kocht. Ich möchte dennoch aufgrund der
Unkompliziertheit dieses Gerätes ihn nicht gegen einen "besseren" mit viel
Rumgemurkse eintauschen.

Gruß
Markus


Bernhard Kohn schrieb in Nachricht <371F3B05...@msfd12.gwdg.de>...
>Hallo,


>
>was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
>einen Benzin Kocher.

>Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
>braucht bis es kocht?
>

>Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
>sollte?
>

W. H. Greiner

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
Roland Mosler schrieb in der Mail
<37208004...@Uni-Koeln.de>:

>Wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
>- dauerhaft unter -5°C
>- kein Spiritus erhältlich
>- oft Schnee geschmolzen werden muß

-mehr als zwei bis drei Personen zu versorgen sind

>dann kein Spiritusbrenner sondern Benzin oder Gas.

Gruß, Walter

Christof Amelunxen

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
Am Thu, 22 Apr 1999 17:06:45 +0200, schrieb Bernhard Kohn
<bk...@msfd12.gwdg.de> :

>Hallo,


>
>was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
>einen Benzin Kocher.
>Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
>braucht bis es kocht?
>
>Kann mir bitte jemand helfen, welchem Kochertyp ich den Vorzug geben
>sollte?

...da faellt mir ein, dass es in unserer FAQ immernoch keinen

Christof Amelunxen

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
Am Thu, 22 Apr 1999 12:03:37 +0200, schrieb Karsten Franke
<fra...@foni.net> :

>> was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegenüber
>> einen Benzin Kocher.
>


>Bei den Trangia Sets hast Du alles zusammen. 2 Töpfe, eine Pfanne und
>einen Teekessel. Weiterhin hast Du einen recht sturmfesten Kocher. Man
>bekommt die Sets in verschiedenen Größen und Materialien.
Ja, aber welchen Vorteil hat ein solches Set?
Was spricht denn dagegen, sich die Toepfe etc. einzeln zu kaufen? Nur,
das man die nicht so schoen zusammenstecken kann? Mein MSR-Whisperlite
passt z.B. auch hervorragend in den 1,5l Sigg-Topf. Ich finde solche
Sets meistens eher uebertrieben, denn wofuer braucht man z.B. einen
extra Teekessel, wenn man eh einen Topf dabei hat?

>> Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
>> braucht bis es kocht?

Karsten Franke

unread,
Apr 24, 1999, 3:00:00 AM4/24/99
to
Moin Christof,

Christof Amelunxen schrieb:

> Ja, aber welchen Vorteil hat ein solches Set?
> Was spricht denn dagegen, sich die Toepfe etc. einzeln zu kaufen? Nur,
> das man die nicht so schoen zusammenstecken kann? Mein MSR-Whisperlite
> passt z.B. auch hervorragend in den 1,5l Sigg-Topf. Ich finde solche
> Sets meistens eher uebertrieben, denn wofuer braucht man z.B. einen
> extra Teekessel, wenn man eh einen Topf dabei hat?

Da scheiden sich dann die Geister! Der eine legt auf eine umfangreiche
Ausstattung wert, der andere gibt sich mit einem einzigen Topf
zufrieden. Ich gehöre zu ersterem.
Der Vorteil, nicht jeden Topf einzeln, sondern gleich alles zusammen zu
kaufen, liegt meiner Meinung nach im Preis. Weiterhin kannst Du sicher
sein, daß alles zusammenpasst. Bei Einzelkäufen ist das eben so ne
Sache!
Meinen Teekessel möchte ich nicht missen. Er ist das meistverwendete
Teil meiner Kochausrüstung. Ich mache unterwegs öfter mal ne kleine
Kaffeepause und da ist so ein Teil schon praktisch.

> Die Heizleistung beim Trangia ist zwar wirklich nicht berauschend,
> aber den groessten Nachteil sehe ich in der sehr schlechten
> Reguliermoeglichkeit, der es sehr schwierig macht, "anspruchsvollere"
> Gerichte als Schultheiss-Zeugs zu machen.

Für solche Leute gibt es ja den Gasbrennereinsatz! Der lässt sich sehr
gut regulieren und hat ne gute Heizleistung.

> Die Vorteile wie Robustheit und Sturmsicherheit wiegen die Nachteile
> meiner Meinung nach nicht auf.

Jeder Kocher hat seine Vor- und Nachteile. Der Trangia natürlich auch.
Letztendlich kommt es darauf an, welche Ansprüche man an einen Kocher
stellt.

Gruß vom Karsten


Marco Haschka

unread,
Apr 26, 1999, 3:00:00 AM4/26/99
to
Bernd Nebendahl <b.neb...@physik.uni-stuttgart.de> wrote:
:> zu den 15 min: kann sein, je nachdem, wie die Aussentemperatur ist.

:> Ich hab sogar schon mal mit nem guten Benzinkocher meine Ravioli nicht
:> warm gekriegt. (wenn man hunger hat, schmeckt alles ;)

: Da w"urde ich doch behaupten, da"s das dann kein "guter" Kocher ist :-)

Ist der MSR ein "guter" Kocher?

Es lag wohl eher an "Kalt", "Regen" und "zwei Dosen auf einmal" ;)
Wargekriegt haben wirs dann trotzdem.

So Minikocher sind einfach nix fuer mehrere Personen. Ich habe
immer mindestens zwei Kocher dabei, wenn ich fuers Kochen zustaendig bin.


Marco

Roland Mosler

unread,
Apr 26, 1999, 3:00:00 AM4/26/99
to

Ich dachte das ist Klar: 1x Tragia groß = 1 bis 1,5 Man satt.
Mädels kommen auch zu zweit gut mit einem großen Trangia aus ;-)

Roland

Roland Mosler

unread,
Apr 26, 1999, 3:00:00 AM4/26/99
to
Markus Greiff wrote:
>
> Hallo Bernhard,
>
> das von den Kollegen Geschriebene kann ich z.T. bestätigen: Wenn´s langsam
> kalt wird (5°C und weniger), kann´s schon mal 'ne Zeit (15-20 min) dauern,
> bis mit dem Trangia das Wasser kocht. Ich möchte dennoch aufgrund der
> Unkompliziertheit dieses Gerätes ihn nicht gegen einen "besseren" mit viel
> Rumgemurkse eintauschen.
>
> Gruß
> Markus
>

Hallo Markus,
mal folgendes versucht?
1. Brenner nachts in den Schlafsack (Spiritußflasche auch)
2. den Brenner reichlich mit Spiritus begießen (Rille, Gewinde)
3. Topf erst drauf wenn der Brenner richtig brennt...

2 u. 3 helfen auch ohne 1 (z.B. Tagsüber)

Gruß,

Roland

Marcus A. Hofmann

unread,
Apr 26, 1999, 3:00:00 AM4/26/99
to

Karsten Franke <fra...@foni.net> schrieb in im Newsbeitrag:
3721C91A...@foni.net...

> > Reguliermoeglichkeit, der es sehr schwierig macht, "anspruchsvollere"
> > Gerichte als Schultheiss-Zeugs zu machen.
>
> Für solche Leute gibt es ja den Gasbrennereinsatz! Der lässt sich sehr
> gut regulieren und hat ne gute Heizleistung.

Da hat man dann aber wieder das Problem, daß man Gaskartuschen auftreiben
und mitschleppenb muß - die nehmen ja auch Platz weg, wenn sie leer sind.

Hat denn eigentlich noch niemand versucht, einen MSR Dragonfly in das große
Trangia-Set einzubauen? Wenn man den MSR seiner drei Standbeine beraubt,
müßte er da doch mit einer entsprechend gebastelten Halterung super
reinpassen.

Hat jemand Erfahrung mit den Alu-Töpfen des Trangia in Verbindung mit einem
Benzinkocher? Was sagen die dazu, wenn man sie mal ein, zwei Minuten ohne
Inhalt auf einem laufenden Benzinkocher stehen läßt?


Cheers, Marcus


Wolfgang Bisle

unread,
Apr 26, 1999, 3:00:00 AM4/26/99
to
Hallo Kocherkundler,

habe seit etwa 10 Jahren den MSR Whisperlight (inzwischen auch den
Interantional) in den Trangia-Verschnitt von Sigg (damals wegen der
Edelstahltöpfe gekauft) integriert.
Dies ist absolut die beste Methode ökonmisch mit Brennstoff (Benzin)
umzugehen.
Mittlerweile haben das etliche meiner Bekannten nachgemacht, auch mit
Alu-Trangia.

1984 hatten wir schon mit dem Borde-Kocher eine solche Trangiaumrüstung
durchgeführt (damals für Kajaktour auf dem Stikine River in Canada), der
Borde-Kocher ist allerdings unbequem zu bedienen und rußt doch stark.
Mit dem Whisperlight haben wir 5 Kajak-Expeditionen in Grönland (siehe
meine Homepage), weitere Seekajaktouren nach Spitzbergen, Alaska,
Kanada, Neuseeland, Australien und natürlich in Europa gemacht. Bei
relativ ausgiebigem Kochen kommt eine Zeltbesatzung (2 Mann) mit 4-5
Litern Benzin 4 Wochen auch bei Arktischen Temperaturen aus. Kochzeiten
sind recht schnell (Liter Wasser in 5 Minuten zum Kochen bringen geht).
Gruß Wolfgang
 -----------------------------------------
Wolfgang Bisle
E-mail: Wolfgan...@KNUUT.de
Homepage: http://members.tripod.de/wolfgangbisle/


Patrick Hansmeier

unread,
Apr 28, 1999, 3:00:00 AM4/28/99
to
Hallo,

> was sind eigentlich die Vorteile von einem Trangia Kocher gegen|er
> einen Benzin Kocher.

Ich kann keinen Vergleich ziehen, habe nur den Trangia; einem
Gaskocher bisher einmal im Betrieb beigewohnt. Daher nur, was mir zum
Tangia einf"allt.

- standsicher. R"uhren mit einer Hand (also ohne mit der Zange den
Topf festzuhalten) ist kein Prob.
- kommt erst bei Wind so richtig in Gang, habe ich den Eindruck.
- geruchsarm
- der kleine (0.9 l P"otte) reicht so gerade f"ur zwei Personen
(gemischtgeschlechtlich)
- nur grob regelbar. Hat sich beim Kochen bei mir noch nicht negativ
bemerkbar gemacht.

> Stimmt es, das bei einem Trangia Kocher ein Liter Wasser etwa 15 min
> braucht bis es kocht?

10 bis 20 kommt wohl hin. Als Besitzer des kleinen konnte ich das noch
nicht pr"ufen... Durch entsprechende Koordination der Nahrungsmittel
Vor-/Zubereitung mit dem eigentlichen Kochen ist es bei mir noch nicht
zu gr"o"serem Leerlauf gekommen.

Die erstgenannten Vorteile erh"altst Du auch, wenn Du den
Gasbrennereinsatz (40 bis 60 Mark) verwendest oder einen Benziner
einbaust. W"are dann vielleicht die L"osung f"ur Dich.

Patrick

--
remove the spam-preventer from
my email-address to reply

Markus Greiff

unread,
Apr 29, 1999, 3:00:00 AM4/29/99
to

Roland Mosler schrieb in Nachricht <3724269F...@Uni-Koeln.de>...


Hallo Roland,

der Brenner war kalt, der Spiritus dagegen hinreichend warm (m.E.). Trotzdem
vielen Dank für den Tip.

Gruß
Markus

Gerd Knorr

unread,
Apr 29, 1999, 3:00:00 AM4/29/99
to
> >Hallo Markus,
> >mal folgendes versucht?
> >1. Brenner nachts in den Schlafsack (Spiritußflasche auch)
> >2. den Brenner reichlich mit Spiritus begießen (Rille, Gewinde)
> >3. Topf erst drauf wenn der Brenner richtig brennt...
> >
> >2 u. 3 helfen auch ohne 1 (z.B. Tagsüber)

> der Brenner war kalt, der Spiritus dagegen hinreichend warm (m.E.). Trotzdem


> vielen Dank für den Tip.

Ein Teelicht unter den Brenner stellen funkioniert auch ganz gut...

Gerd


--
system("logout");

Bernhard Kohn

unread,
Apr 30, 1999, 3:00:00 AM4/30/99
to
Hallo Leute,

erstmal vielen Dank fuer die zahlreichen Tips.
Ich habe allerdings noch eine weitere Fragen zu dem Verbrauch.
Wie lange kommt man denn so etwa mit 1 L Spiritus hin, wenn
man zwei mal täglich Tee kocht und einmal einen großen Topf Nudeln?

bis denne

Bernhard

Martin Blank

unread,
May 2, 1999, 3:00:00 AM5/2/99
to

>Ich habe allerdings noch eine weitere Fragen zu dem Verbrauch.
>Wie lange kommt man denn so etwa mit 1 L Spiritus hin, wenn
>man zwei mal täglich Tee kocht und einmal einen großen Topf Nudeln?

Ein paar Angaben aus dem Trek & Field - Katalog:

- Eine Füllung (ca. 125 ml) reicht für ca. 40 Minuten bei voller
Leistung.

- Um 1 Liter Wasser von 10 Grad auf 100 Grad zu erhitzen (bei 10 Grad
Lufttemperatur und 0 Meter ü.M. und mit Deckel auf dem Topf) benötigt
man ca. 15 Minuten.

Daraus ergibt sich, daß man wohl ca. 3 Liter Wasser mit einer Füllung
zum Kochen bringen kann, mit einem Liter Spiritus also etwa 24 Liter
(8*125 ml). Inwieweit sich das mit praktischen Erfahrungen der
Trangia-Besitzer deckt wäre interessant.

Das ganze ist logischerweise auch von der verwendeten Topfgröße (und
dem Material) und anderen Einflüssen abhängig.

Für wieviel Tee und Nudeln dir das reicht mußt du selbst ermitteln ;-)
Hilfreich ist es für unterwegs möglichst dünne Nudeln zu kaufen, da
diese schneller fertig sind. Z.B. also Suppennudeln oder diese
ganz dünnen asiatischen Nudeln. Inzwischen gibt es auch schon
Spaghetti die nicht rund sind, sondern eher sternförmig.
Da das heiße Wasser somit mehr Angriffsfläche hat sind die Nudeln
schneller fertig (laut Herstellerangabe 8 Minuten statt 12).

Bye

Martin

Tom Herrmann

unread,
May 2, 1999, 3:00:00 AM5/2/99
to
Also ich bin etwa eine Woche mit einem Liter ausgekommen. Ich habe aber
auch ein bißchen mehr gekocht, als zwei Tassen Tee und 'nen Topf Nudeln:
morgens, mittags und abends Kaffee/Tee, und ein bis zwei Töpfe Nudeln+ Soße.
Also für 'ne Woche reicht's bei dir bestimmt.

Bernhard Kohn schrieb in Nachricht
Bis die Tage,
El DUDErino
<37298F61...@msfd12.gwdg.de>...

>Hallo Leute,
>
>erstmal vielen Dank fuer die zahlreichen Tips.
>Ich habe allerdings noch eine weitere Fragen zu dem Verbrauch.
>Wie lange kommt man denn so etwa mit 1 L Spiritus hin, wenn
>man zwei mal täglich Tee kocht und einmal einen großen Topf Nudeln?
>
>bis denne
>
> Bernhard
>
>
>
>

Guido Eink

unread,
May 2, 1999, 3:00:00 AM5/2/99
to
Du [bl...@gmx.net (Martin Blank)] schriebst in de.rec.outdoors am Sun,
02 May 1999 10:20:53 GMT

>
>Ein paar Angaben aus dem Trek & Field - Katalog:

Hi Martin,

gibt愀 dazu 慨e URL?

--
Bis dann Guido <;-))

http://www.home.foni.net/~geink/outdoor.htm

Unser Newsgroup Outdoor-Treffen unter惴 Button "Treffen"

Martin Blank

unread,
May 2, 1999, 3:00:00 AM5/2/99
to
>>Ein paar Angaben aus dem Trek & Field - Katalog:
>
>Hi Martin,
>
>gibt´s dazu ´ne URL?

jau:

www.field-trek.co.uk

im aktuellen katalog sind übrigens auch die kochzeiten usw. für die
gängigen benzinkocher angegeben (MSR, Primus)

Ciao

Martin


Roland Mosler

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Bernhard Kohn wrote:
>
> Hallo Leute,
>
> erstmal vielen Dank fuer die zahlreichen Tips.
> Ich habe allerdings noch eine weitere Fragen zu dem Verbrauch.
> Wie lange kommt man denn so etwa mit 1 L Spiritus hin, wenn
> man zwei mal täglich Tee kocht und einmal einen großen Topf Nudeln?
>

Im kalten und sehr warmen Gegenden kürzer, bei angenehmen 17 - 25°C
am längsten. Rechne mit 1l/Woche damit bist Du sicher, es kann aber
auch sein, daß der Liter weit über zwei Wochen reicht. Den größten
Werbrauch hatte ich auf Lanzarote/Fuertaventura - ca. 1.5 l für
2Wo/2Pers. in Skandinavien hat der Liter immer über zwei Wochen
gereicht (bei 2 Personen). Alleine bin ich in Skandinavien fast
drei Wochen mit einem Liter ausgekommen.

Gruß,

Roland

Benno Hubert

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to

leider hineingerutscht


Guido Eink

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Du [Benno Hubert <Benno....@HRZ.Uni-Oldenburg.De>] schriebst in
de.rec.outdoors am Tue, 04 May 1999 14:26:09 +0200

>
>
>leider hineingerutscht

Du rutscht aber oft irgendwo rein <;-))

Unser Newsgroup Outdoor-Treffen unter´m Button "Treffen"

Niko Richter

unread,
May 4, 1999, 3:00:00 AM5/4/99
to
Bitte poste das ab jetzt in de.rec.rutsch.
Danke!

On Tue, 04 May 1999 14:26:09 +0200, Benno Hubert
<Benno....@HRZ.Uni-Oldenburg.De> wrote:

>
>
>leider hineingerutscht
>

Tschö
Niko

http://home.t-online.de/home/Niko.Richter/

W. H. Greiner

unread,
May 5, 1999, 3:00:00 AM5/5/99
to
Roland Mosler schrieb in der Mail
<372EB244...@Uni-Koeln.de>:

(Verbrauch:)


>Im kalten und sehr warmen Gegenden kürzer, bei angenehmen 17 - 25°C
>am längsten. Rechne mit 1l/Woche damit bist Du sicher, es kann aber
>auch sein, daß der Liter weit über zwei Wochen reicht. Den größten
>Werbrauch hatte ich auf Lanzarote/Fuertaventura - ca. 1.5 l für
>2Wo/2Pers. in Skandinavien hat der Liter immer über zwei Wochen
>gereicht (bei 2 Personen). Alleine bin ich in Skandinavien fast
>drei Wochen mit einem Liter ausgekommen.

Die Höhe nicht vergessen! Wenn man sich auf oder über 2000 m Höhe
bewegt, dann trocknet man erstens mehr aus und braucht deshalb mehr
Tee; zweitens kocht das Wasser schon bei einer deutlich niedrigeren
Temperatur, mit der Folge, daß man das Essen wesentlich länger kochen
muß, weil man´s einfach nicht so heiß kriegt.

Bei extremer Höhe (Himalaya, Anden - da zeltet man auch als ganz
normaler Trekker auf bis zu 5000 m Höhe!) geht´s dann eh nur noch mit
Drucktopf, anders kriegt man den Reis überhaupt nicht mehr weich.

Gruß, Walter

0 new messages