Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schlechte Einkaufszentrum-Musik

0 views
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 8, 2024, 6:54:01 PM2/8/24
to
Was gibt es Schlimmeres als Weihnachtsmusik in einem Einkaufszentrum?
Wohl das, was ich hier in Nordamerika erleben muss.

Statt normaler Musik zu spielen ("Das Beste aus den 80ern und 90ern"),
fingen sie hier neulich an, Klassiker zu vergewaltigen. Es spielt eine
belanglose Musik, vielleicht "jazzy", und ganz ohne Schlagzeug oder
Akzentuierungen. Dazu wird der Text von einem dünnen Frauenstimmchen
intoniert.

Mir fiel schon "Whiskey in a Jar" auf, der vorher erfolgreich von Thin
Lizzy, Metallica und anderen vorgetragen wird. Diverses von Sting
("Every Breath You Take") bzw. The Police ("Roxanne") und andere. Leider
konnte man mir bei der Auskunft nicht helfen. Es würde in der Zentrale
für alle Einkaufszentren derselben Firma erstellt.

Heute hatte ich mein Phone dabei, als man "Enjoy The Silence" von Depeche
Mode vergewaltigte. Ich habe das auf
<http://96.20.145.113/mall.3gp>. Meine Versuche die Hintergrundgeräusche
zu entfernen schlugen fehl. Um die Qualität nicht noch weiter zu
verschlechtern, belasse ich es beim Original. Mal 10 Tage zum Anhören.

Was ich interessant fand ist, dass ich auch "Love Is A Shield" von
Camouflage hörte, einer deutschen Kapelle. Da die Band außerhalb
Deutschlands unbekannt sein sollte, habe ich fast den Verdacht, dass der
Müll (die Musik im Einkaufszentrum) in Deutschland produziert wurde.

Gibt es Beschriebenes auch in deutschen Einkaufszentren?
--
Andreas

Michael Uplawski

unread,
Feb 9, 2024, 4:12:30 AM2/9/24
to
Moin.

Andreas Kohlbach hat geschrieben:

> Heute hatte ich mein Phone dabei, als man "Enjoy The Silence" von Depeche
> Mode vergewaltigte. Ich habe das auf
> <http://96.20.145.113/mall.3gp>. Meine Versuche die Hintergrundgeräusche

Hier in Frankreich ist das nicht die Regel, aber das gab es schon, ich erinnere
mich; habe das aber als Ausnahme empfunden.

Bei uns in der Provinz werden normalerweise ausgesuchte, sanfte Stücke in den
Supermärkten gespielt, dann aber im Original. Wenn die Läden kleiner sind, kann
das ausarten, in der Weise, dass sie verhältnismäßig „gute” Musik haben. Das
lenkt richtig vom Einkauf ab und gibt Auskunft über die Vorlieben des
Personals.

> Was ich interessant fand ist, dass ich auch "Love Is A Shield" von
> Camouflage hörte, einer deutschen Kapelle. Da die Band außerhalb
> Deutschlands unbekannt sein sollte, habe ich fast den Verdacht, dass der
> Müll (die Musik im Einkaufszentrum) in Deutschland produziert wurde.
>
> Gibt es Beschriebenes auch in deutschen Einkaufszentren?

Oh oh. Ein Alptraum.
Oh büdde nich!
--
Es ist an der Zeit

Ralph Angenendt

unread,
Feb 9, 2024, 4:41:14 AM2/9/24
to
Andreas Kohlbach erdachte folgendes:

> Was ich interessant fand ist, dass ich auch "Love Is A Shield" von
> Camouflage hörte, einer deutschen Kapelle. Da die Band außerhalb
> Deutschlands unbekannt sein sollte, habe ich fast den Verdacht, dass der
> Müll (die Musik im Einkaufszentrum) in Deutschland produziert wurde.

"The Great Commandment" war zumindest in den USA in den 80ern ein Hit
(also so richtig in den Billboard Charts), "Love is a Shield" war auch
international erfolgreich.

> Gibt es Beschriebenes auch in deutschen Einkaufszentren?

Bestimmt. Ich versuche aber, nicht darauf zu achten, so schwer es auch
fällt.

Mood Media (quasi der Nachfolger von Muzak) operiert weltweit.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 9, 2024, 12:59:45 PM2/9/24
to
On Fri, 9 Feb 2024 09:41:12 -0000 (UTC), Ralph Angenendt wrote:
>
> Andreas Kohlbach erdachte folgendes:
>
>> Was ich interessant fand ist, dass ich auch "Love Is A Shield" von
>> Camouflage hörte, einer deutschen Kapelle. Da die Band außerhalb
>> Deutschlands unbekannt sein sollte, habe ich fast den Verdacht, dass der
>> Müll (die Musik im Einkaufszentrum) in Deutschland produziert wurde.
>
> "The Great Commandment" war zumindest in den USA in den 80ern ein Hit
> (also so richtig in den Billboard Charts), "Love is a Shield" war auch
> international erfolgreich.

Wohl aber nur kurz in den Billboard Charts 1989 auf Platz 59, dass der
dort bald jedem aus dem Gedächtnis sein sollte.

>> Gibt es Beschriebenes auch in deutschen Einkaufszentren?
>
> Bestimmt. Ich versuche aber, nicht darauf zu achten, so schwer es auch
> fällt.
>
> Mood Media (quasi der Nachfolger von Muzak) operiert weltweit.

Könnten die wohl sein.

Machen die auch Fahrstuhlmusik? :-D

Danke auch an Wolfgang.

PS: Ich habe eine neue Version erstellt, dabei einige (nicht alle) der
Hintergrundgeräusche entfernen können. Bei Interesse stelle ich auch die
auf einen Server.
--
Andreas

Frank Hucklenbroich

unread,
Feb 10, 2024, 12:16:22 PM2/10/24
to
Am Thu, 08 Feb 2024 18:53:59 -0500 schrieb Andreas Kohlbach:

> Was gibt es Schlimmeres als Weihnachtsmusik in einem Einkaufszentrum?

Muzak!

> Wohl das, was ich hier in Nordamerika erleben muss.
>
> Statt normaler Musik zu spielen ("Das Beste aus den 80ern und 90ern"),
> fingen sie hier neulich an, Klassiker zu vergewaltigen. Es spielt eine
> belanglose Musik, vielleicht "jazzy", und ganz ohne Schlagzeug oder
> Akzentuierungen. Dazu wird der Text von einem dünnen Frauenstimmchen
> intoniert.

"Elevator Music, Butter in my ears, going down to Rio, going to Brazil!"

> Mir fiel schon "Whiskey in a Jar" auf, der vorher erfolgreich von Thin
> Lizzy, Metallica und anderen vorgetragen wird. Diverses von Sting
> ("Every Breath You Take") bzw. The Police ("Roxanne") und andere. Leider
> konnte man mir bei der Auskunft nicht helfen. Es würde in der Zentrale
> für alle Einkaufszentren derselben Firma erstellt.

Man "Muzak", so heißt diese Fahrstuhlmusik.

Es gibt ein geniales Video von den Foo Fighters, "Learn to fly", das
startet mit einer Muzak-Version von "Everlong". Und Jack Black versteckt
Drogen in der Kaffeemaschine, was dann zu einem sehr lustigem Flug führt.

> Heute hatte ich mein Phone dabei, als man "Enjoy The Silence" von Depeche
> Mode vergewaltigte. Ich habe das auf
> <http://96.20.145.113/mall.3gp>. Meine Versuche die Hintergrundgeräusche
> zu entfernen schlugen fehl. Um die Qualität nicht noch weiter zu
> verschlechtern, belasse ich es beim Original. Mal 10 Tage zum Anhören.
>
> Was ich interessant fand ist, dass ich auch "Love Is A Shield" von
> Camouflage hörte, einer deutschen Kapelle.

War von denen nicht "The Last Commandment", ein Depeche-Mode-Clone? Die
fand ich gar nicht mal so schlecht.

> Da die Band außerhalb
> Deutschlands unbekannt sein sollte, habe ich fast den Verdacht, dass der
> Müll (die Musik im Einkaufszentrum) in Deutschland produziert wurde.

Die hat man billig eingekauft. Hier müsste man die Regularien von GEMA und
GVL für Auslandsproduktionen kennen, da bin ich aber raus und seit über 10
Jahren kein Mitglied mehr in beiden Vereinen.

> Gibt es Beschriebenes auch in deutschen Einkaufszentren?

Hier nervte mich gestern nur die Werbung für irgendwelche Fischprodukte,
mit norddeutschem Zungenschlag.

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Feb 11, 2024, 2:30:55 PM2/11/24
to
Am Sat, 10 Feb 2024 15:12:20 -0500 schrieb Andreas Kohlbach:

> On Sat, 10 Feb 2024 18:16:20 +0100, Frank Hucklenbroich wrote:
>>
>> Am Thu, 08 Feb 2024 18:53:59 -0500 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> Wohl das, was ich hier in Nordamerika erleben muss.
>>>
>>> Statt normaler Musik zu spielen ("Das Beste aus den 80ern und 90ern"),
>>> fingen sie hier neulich an, Klassiker zu vergewaltigen. Es spielt eine
>>> belanglose Musik, vielleicht "jazzy", und ganz ohne Schlagzeug oder
>>> Akzentuierungen. Dazu wird der Text von einem dünnen Frauenstimmchen
>>> intoniert.
>>
>> "Elevator Music, Butter in my ears, going down to Rio, going to Brazil!"
>
> Die hätte ich eher instrumental in Erinnerung. Irgendein Dahingeplerre
> von Geigen.

Ja klar, der Titel ist von Motörhead.

Muzak ist immer instrumental.

>
>>> Mir fiel schon "Whiskey in a Jar" auf, der vorher erfolgreich von Thin
>>> Lizzy, Metallica und anderen vorgetragen wird. Diverses von Sting
>>> ("Every Breath You Take") bzw. The Police ("Roxanne") und andere. Leider
>>> konnte man mir bei der Auskunft nicht helfen. Es würde in der Zentrale
>>> für alle Einkaufszentren derselben Firma erstellt.
>>
>> Man "Muzak", so heißt diese Fahrstuhlmusik.
>>
>> Es gibt ein geniales Video von den Foo Fighters, "Learn to fly", das
>> startet mit einer Muzak-Version von "Everlong". Und Jack Black versteckt
>> Drogen in der Kaffeemaschine, was dann zu einem sehr lustigem Flug führt.
>
> Muss ich mal nach suchen.

Bitteschön:

https://www.youtube.com/watch?v=1VQ_3sBZEm0

Das ist auf so vielen Leveln genial (in der Luftfahrtgruppe fanden das die
Piloten toll), und ist wohl auch als Video preisgekrönt.

Dave Grohl spielt sich da selbst in mindestens 10 Rollen.

Grüße,

Frank
0 new messages