Guten Abend,
Gerrit Brodmann schrieb:
> Lars Krause <
new...@nord-com.net> wrote:
>
>>> Van Halen gelten zwar als
>>> amerikanische Band. Aber deren Namensgeber, die Brüder Eddie und Alex
>>> van Halen, sind, wie das "van" schon andeutet, Niederländer.
Nein, das habe ich nicht geschrieben, nur zitiert.
>> Die Familie wanderte in die USA aus, als die Brüder noch Kinder waren.
>> Die Band wurde danach dort gegründet und hatte ihre Erfolge nur dort.
>
> also als "nur dort" würde ich das nicht sehen:
Das "Erfolge nur dort" wird anders verstanden als von mir gemeint war.
Ist, noch einmal gelesen, auch nicht präzise ausgedrückt.
Die Frage war, wann "Van Halen" als "niederländisch" einzuordnen wären.
Dafür sind die US-amerikanischen und niederländischen Charts wichtig.
Daraus ziehe ich mir das Land, in dem ein Titel *zuerst* heraus gebracht
wurde und den *ersten* (künstlerischen und finanziellen) Erfolg hatte.
Mir sind *nur* Titel bekannt, die *zuerst* in den USA erfolgreich waren.
Nachrangig gab es dann Erfolge in den Niederlanden und anderen Ländern.
Daher für mich: US-amerikanische Band.
Die anderen Kriterien ergänzen das.
>
http://de.wikipedia.org/wiki/Van_Halen
Was soll ein Leser mit diesem allgemeinen Hinweis machen?
Soll er alles durchlesen und raten, was gemeint sein könnte?
Ich mache das allgemein jedenfalls nicht.
Da fehlt zumindest ein konkretes Zitat.
> Auch in deutschen und den UK Charts waren sie reichlich vertreten.
Ja, sicher. Das ist mir bekannt.
Das weiß vermutlich jeder hier.
Aber deutsche und britische Charts helfen bei der Frage nicht weiter.
Und von einem Nachbarland kann man nicht auf die Niederlande schließen.
> Und "Jump" und "Why can't this be love" hauen zu späterer Stunde immer
> noch gut rein.
Die werden auch täglich von einem der bekanntesten Radiosender gespielt.
Der eigentliche erste Erfolg dieser Titel ist aber längst Vergangenheit.
Jüngere Leute kennen die Bedeutung oder andere Titel oft gar nicht mehr.
Ältere Fans wissen aber auch deren künstlerische Bedeutung zu schätzen.