Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Leider nicht von mir"

278 views
Skip to first unread message

Peter Lemken

unread,
Dec 26, 2012, 4:44:01 AM12/26/12
to
Dieses berühmte Zitat von Johannes Brahms zum Donauwalzer von Strauss kennt
man, aber wo genau ist es denn tatsächlich zu finden? Googelt man danach,
dann findet man das Bonmot angeblich auf einem Fächer, auf einem
Programmheft, in einer Partitur oder auf einer Serviette. Komischweise
existiert von keinem ein Bild.

Ist das überhaupt authentisch oder nur anekdotisch überliefert?


Peter Lemken
+43-1
--
Nature abhors crude hacks.

Johannes Roehl

unread,
Dec 28, 2012, 6:40:48 AM12/28/12
to
Am 26.12.2012 10:44, schrieb Peter Lemken:
> Dieses berühmte Zitat von Johannes Brahms zum Donauwalzer von Strauss kennt
> man, aber wo genau ist es denn tatsächlich zu finden? Googelt man danach,
> dann findet man das Bonmot angeblich auf einem Fächer, auf einem
> Programmheft, in einer Partitur oder auf einer Serviette. Komischweise
> existiert von keinem ein Bild.
>
> Ist das überhaupt authentisch oder nur anekdotisch überliefert?

Ich bilde mir ein, mal in einem Buch ein Facsimile gesehen zu haben; was
für ein Zettel das gewesen ist, weiß ich nicht mehr, aber jedenfalls
waren die ersten paar Takte des Walzers und dann
"Leider nicht von mir" und "Johannes Brahms" als Unterschrift zu sehen.
Schien mir authentisch. Leider weiß ich nicht mehr, was für ein Buch es
war und bin auch noch einige Tage nicht bei meinen Büchern.

Walter Schmid

unread,
Dec 28, 2012, 1:05:18 PM12/28/12
to

Steffen Buehler

unread,
Jan 2, 2013, 3:56:06 PM1/2/13
to
Peter Lemken wrote:

> Ist das überhaupt authentisch oder nur anekdotisch überliefert?

Meine kleine Brahms-Biographie weist auf die große Brahms-Biographie
von Max Kalbeck hin (irgendwann kauf ich
mir die, aber das Weihnachtsgeld ist leider auch schon wieder alle)
und zitiert diese aus Band 3, Seite 247:

| Als Strauß auf den sogenannten Autographenfächer seiner Stieftochter
Alice die ersten Takte des Walzers
| "An der schönen blauen Donau" setzte, schrieb Brahms, wohl nicht
ganz unernst, darunter: Leider nicht von
| Johannes Brahms.

Viele Grüße
Steffen
0 new messages