Für eine Unterrichtseinheit arbeite ich an einer Liste von Beispielen
bekannte/weniger bekanntee Musikstücke, die in Werbespots der letzten
paar Jahre verwendet wurden. Dabei bin ich bei einigen Dingen unsicher
und wollte Euch um Euern Input bitten:
Delibes: Duett aus "Lakmé" (British Airways)
Jenkins: Palladio (De Beers Diamanten)
Jenkins: Adiemus (Delta Airlines)
Satie: Gymnopédies Nr. 1 (Badem-Württembergische Versicherungen)
Strauss: Also sprach Zarathustra (?)
Orff: "O fortuna" aus "Carmina Burana" (?)
Grieg: "Solveigs Lied" aus "Peer Gynt" (Irgendein Bier, Krombacher?)
Beethoven: Ode an die Freude (Pfanni)
Händel: Sarabande aus Cembalo-Suite Nr. 11 (Levis)
Wagner: Irgendein Lohengrin/Tannhäuser-Chor (Radeberger)
Rachmaninow: Vocalise (Irgendein Auto, Mercedes?)
Was fällt Euch sonst noch ein?
--
Roger
Schweigen ist das einzige Argument,
das sich nicht widerlegen lässt.
(Christine Brückner)
> Delibes: Duett aus "Lakmé" (British Airways)
> Jenkins: Palladio (De Beers Diamanten)
> Jenkins: Adiemus (Delta Airlines)
> Satie: Gymnopédies Nr. 1 (Badem-Württembergische Versicherungen)
> Strauss: Also sprach Zarathustra (?)
> Orff: "O fortuna" aus "Carmina Burana" (?)
> Grieg: "Solveigs Lied" aus "Peer Gynt" (Irgendein Bier, Krombacher?)
> Beethoven: Ode an die Freude (Pfanni)
> Händel: Sarabande aus Cembalo-Suite Nr. 11 (Levis)
> Wagner: Irgendein Lohengrin/Tannhäuser-Chor (Radeberger)
> Rachmaninow: Vocalise (Irgendein Auto, Mercedes?)
Tschaikowski: Klavierkonzert No. 1 (Irgendsoein Joghurtdings - Erdmann?)
ansonsten vielleicht in
de.alt.fan.konsumterror
fragen
gruss
Ian
--
The only way to get rid of a temptation is to yield to it.
Oscar Wilde - The Picture of Dorian Gray
> Orff: "O fortuna" aus "Carmina Burana" (?)
Meiner Ansicht nach, wurde das sogar in mehreren Werbungen verwandt,
im Moment will mir aber nur die Schokoladenwerbung von Nestle
einfallen.
> Was fällt Euch sonst noch ein?
Da müßte man mal länger darüber sinnieren ...
Ad hoc hält mir noch ein:
Prokofiev: Suite "Romeo und Julia" bei Parfum "Egoiste"
Verdi: La donna e mobile bei Choco Crossis
Vielleicht später noch mehr.
Grüße, Andreas.
--
In der Politik ist es wie im täglichen Leben: Man kann eine
Krankheit nicht dadurch heilen, daß man das Fieberthermometer
versteckt. [Yves Montand]
Wir müssen wieder http://www.mehr-demokratie-wagen.de!
[...]
> und wollte Euch um Euern Input bitten:
Ich habe jetzt noch ein wenig herum recherchiert:
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 ->Teekanne
Beethoven: Symphonie Nr. 6 -> Bonduelle
Bruckner: Symphonie Nr. 4 -> Blaupunkt
Delibes: Walzer aus "Coppelia" -> Kitekat
Dvorak: Humoreske op. 101/7 -> Thomy
Dvorak: 3. Satz aus Symphonie Nr. 8 -> Poly Color
Dvorak: 4. Satz aus Symphonie Nr. 9 -> Dr. Oetker (Pudding)
Grieg: "Solveigs Lied" -> Licher Bier
Grieg: Auszug Peer Gynt Suite -> AEG
Händel: "Halleluja" aus dem Messias -> Pampers (nur Radio)
Händel: aus "Feuerwerksmusik" -> Lagnese
Haydn: Symphonie Nr. 101 -> Mercedes Benz
Haydn: Symphonie Nr. 104 -> Kupferberg Bier
Mozart: Ouvertüre "Le Nozze di Figaro" -> VW
Mozart: Symphonie Nr. 35 -> Kupferberg Bier
Mozart: 2. Satz aus Klavierkonzert Nr. 21 -> Dany + Sahne und Karstadt
Puccini: "E lucevan le stelle" aus "Tosca" -> Joop
Rimsky-Korsakov: Hummelflug -> VW (Polo)
Rossini: aus "Diebische Elster" -> Livio und City Bank
Strauß: G'schichten aus dem Wiener Wald -> Eduscho
Strauß sen.: Radezky Marsch -> Bonduelle
Tschaikovsky: Nussknacker Suite -> DEVKA-Versicherungen
Verdi: aus "La Traviata" -> Veltins Bier
Verdi: Triumphmarsch aus "Aida" -> Land Ägypten
Vivaldi: 4 Jahreszeiten -> Holland Gouda
Vivaldi: "Winter" aus 4 Jahreszeiten -> Elmex sensitive
Wagner: Die Walküre, Walkürenritt -> Opel (Vectra)
BTW das von mir im anderen Posting genannte Parfum Egoiste ist von der
Firma Chanel.
HTH.
Grüße, Andreas.
--
Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits müde;
das erklärt manches. [Mark Twain]
frueher mal fuer Toblerone
> Orff: "O fortuna" aus "Carmina Burana" (?)
> Grieg: "Solveigs Lied" aus "Peer Gynt" (Irgendein Bier, Krombacher?)
Die Morgenstimmung aus dem gleichen Werk ist auch seit Ewigkeiten
beliebt in allen moeglichen Werbungen.
> Beethoven: Ode an die Freude (Pfanni)
> Händel: Sarabande aus Cembalo-Suite Nr. 11 (Levis)
> Wagner: Irgendein Lohengrin/Tannhäuser-Chor (Radeberger)
> Rachmaninow: Vocalise (Irgendein Auto, Mercedes?)
>
> Was fällt Euch sonst noch ein?
>
Beethoven: 2. Satz aus der Eroica (auch ein Auto, Ford?)
( ist das Auto so schlecht, dass man einen Trauermarsch
anstimmen muss? )
Georg
dürfte von Warsteiner verwendet sein.
Frank Hennig
Einzug der Gäste auf der Wartburg.
Peter Lemken
Berlin
--
Post quality. Encourage quality. Discourage crap. Be entertaining, be
creative, or shut the fuck up.
> Für eine Unterrichtseinheit arbeite ich an einer Liste von Beispielen
> bekannte/weniger bekanntee Musikstücke, die in Werbespots der letzten
> paar Jahre verwendet wurden. Dabei bin ich bei einigen Dingen unsicher
> und wollte Euch um Euern Input bitten:
>
> Delibes: Duett aus "Lakmé" (British Airways)
> Jenkins: Palladio (De Beers Diamanten)
> Jenkins: Adiemus (Delta Airlines)
Jenkins fällt beim besten Willen nicht unter klass. Musik, das Zeug
scheint mir nur als background für Werbung seine Existenzberechtigung zu
haben...
viele Grüße
JR
> Was fällt Euch sonst noch ein?
Ziemlich aktuelle BMW-Werbung (wo es um Aluminium geht und eine Rakete auf
dem Mond landet); dort wird der langsame Satz von der Mondscheinsonate mit
so einem Synthi gedudelt.
>Beethoven: Symphonie Nr. 6 -> Bonduelle
Einen Luigi hätt ich noch:
Beethoven: Symphonie Nr. 8, 2. Satz -> VW Golf 4
Ist schon eine Weile her und nicht mehr aktuell.
Grüße
Walter
> Einen Luigi hätt ich noch:
Roger wird es Dir danken.
> Beethoven: Symphonie Nr. 8, 2. Satz -> VW Golf 4
So, welche Beethoven-Symphonien fehlen noch? :-)
Grüße, Andreas.
--
Die Liebe ist die höchste Verpflichtung, sie ist die nobelste Form
des Mutes. [Francois Conod: Der Sommer der Fische]
Andreas Heck <use...@andreasheck.de> wrote:
> Ich habe jetzt noch ein wenig herum recherchiert
Darf ich fragen, wo und wie?
BTW: Ich höre gerade wiedermal fasziniert die E-Dur-Sinfonie von
Scriabin. Warum wird dieses Stück eigentlich nicht öfter gespielt?
Ausserdem frage ich mich die ganze Zeit, weshalb mir das Chor-Thema im
finalen Schluss-Satz so bekannt vorkommt. Auch ein Werbespot, oder wurde
das mal in einem Film verwendet?
--
Roger
Alt ist man, wenn man an der Vergangenheit mehr
Freude hat als an der Zukunft. (John Knittel)
> Stellvertretend an alle, die sich darüber Gedanken gemacht haben, danke
> ich herzlich. Euer Input hat mir sehr geholfen.
Das freut mich zu hören.
> Andreas Heck <use...@andreasheck.de> wrote:
>
> > Ich habe jetzt noch ein wenig herum recherchiert
>
> Darf ich fragen, wo und wie?
So: http://groups.google.com/groups?q=Klassische+Musik+Werbung&hl=de&btnG=Google-Suche
> BTW: Ich höre gerade wiedermal fasziniert die E-Dur-Sinfonie von
> Scriabin. Warum wird dieses Stück eigentlich nicht öfter gespielt?
Gegenfrage: Warum wird Scriabin überhaupt so selten gespielt? Das habe
ich noch nie verstanden.
> Ausserdem frage ich mich die ganze Zeit, weshalb mir das Chor-Thema im
> finalen Schluss-Satz so bekannt vorkommt. Auch ein Werbespot, oder wurde
> das mal in einem Film verwendet?
Da muss ich passen, vielleicht weiss jemand anderer da genaueres.
Grüße, Andreas.
--
Ich bin der Wahrheit verpflichtet, wie ich sie jeden Tag erkenne, und
nicht der Beständigkeit. [Mahatma Gandhi]
>Wagner: Irgendein Lohengrin/Tannhäuser-Chor (Radeberger)
>--
>Roger
Hallo Roger,
bin seit langem wieder mal in der NG :-(
Hierbei handelt es sich um den "Einzug der Gäste ..." (Tannhäuser)
schlimmer ist aber, dass wegen dieser Werbung 50% ?? der Konsumenten denken, die
Semperoper sei eine Brauerei.
Friedrich
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
> schlimmer ist aber, dass wegen dieser Werbung 50% ?? der Konsumenten
> denken, die Semperoper sei eine Brauerei.
"Die im Osten habens ja. Wir zahlen Soli-Zuschlag, und was machen die?
Gehen hin und bauen üppig-prunkvolle Brauereien."
Hat was, ja. <grins>
--
Roger
Lebenserfahrung ist die Summe der Fehler, die zu
machen sich kein anderer gefunden hat.
(Jules Romains)
> >Wagner: Irgendein Lohengrin/Tannhäuser-Chor (Radeberger)
> Hierbei handelt es sich um den "Einzug der Gäste ..." (Tannhäuser)
> schlimmer ist aber, dass wegen dieser Werbung 50% ?? der Konsumenten
denken, die
> Semperoper sei eine Brauerei.
>
Also so sehe ich das nicht.
Natürlich kenne ich den Wortwitz:
"Kuck mal Ejon die Brauerei aus der Fernsehwerbung........"
Aber abgesehen, daß ich darüber herzlich lachen mußte, glaube ich,
das ist eher gut erfunden als wahr.
Und wenn es wahr sein sollte, so hätten jene, das Gebäude ohne
Fernsehwerbung
gar nicht gekannt.
Folgende Geschichte ist wahr. Sie spielt in den frühen siebzigern .
Ort der Handlung: Wien, Kärntnerstraße, Opernnähe
Personen: Ein amerikanischer Tourist und ich
Ami: Was ist denn das für ein scheußliches schwarzes Gebäude da vorn ?
Ich: Das ist die Wiener Statsoper
Ami: Schrecklich. Ich hab das für einen Bahnhof gehalten. Bei uns in Amerika
sehen so die Bahnhöfe aus.
Ich: Ja die Geschmäcker sind verschieden. Deshalb sieht ja eure neue MET aus
wie der Wiener Westbahnhof.
Aber zurück zum Thema:
Eigentlich ist die Verwendung von "Klassischer Musik" (wenn auch
mißbräuchlich)
daß größte Kompliment, das man dieser Musik machen kann.
Nicht bei den zahllosen gesicht- und geschmacklosen Melodien der
gegenwärtigen
Trivialmusikszene, nein bei Klassikern suchen die Werbestrategen ihr Heil,
und das
aus gutem Grund.
Auch die Politiker, die uns dieses "Vereinte Europa" andauernd aufzwingen
haben Beethovens Musik ausgegraben, weil sie mit anderem den ohnedies
latenten Widerwillen der Bevölkerung nur noch weiter aufstacheln würden.....
Immerhin kann man sehen daß offenbar mehr Leute, die "klassische" Musik
für werbeträchtig halten, als man glaubt.
freundliche Grüße
aus Wien
Alfred
> Friedrich Müller <friedric...@web.de> wrote:
>
> > schlimmer ist aber, dass wegen dieser Werbung 50% ?? der Konsumenten
> > denken, die Semperoper sei eine Brauerei.
>
> "Die im Osten habens ja. Wir zahlen Soli-Zuschlag, und was machen die?
> Gehen hin und bauen üppig-prunkvolle Brauereien."
Lästere nicht.
Wagners Festspielhaus blieb nur deswegen von Bomben verschont, weil
damals der zuständige Pilot den großen Ziegelbau auf dem Grünen Hügel
irrtümlich für eine Brauerei hielt.
Manfred
Roger Pellaton wrote:
> BTW: Ich höre gerade wiedermal fasziniert die E-Dur-Sinfonie von
> Scriabin. Warum wird dieses Stück eigentlich nicht öfter gespielt?
Da schliesse ich mich Andreas' Frage an.....
> Ausserdem frage ich mich die ganze Zeit, weshalb mir das Chor-Thema im
> finalen Schluss-Satz so bekannt vorkommt. Auch ein Werbespot, oder wurde
> das mal in einem Film verwendet?
Keine Ahnung, mich hat es spontan an etwas von Schubert erinnert, aber
seit gestern abend überlege ich, an was eigentlich. Ich komme nicht
drauf - bei Gelegenheit reiche ich das nach....
Beste Grüsse!
Claus
"Roger Pellaton" <er...@freesurf.ch> schrieb
> Für eine Unterrichtseinheit arbeite ich an einer Liste von Beispielen
> bekannte/weniger bekanntee Musikstücke, die in Werbespots der letzten
> paar Jahre verwendet wurden. [...]
>
> Was fällt Euch sonst noch ein?
>
Ich bin mir nicht sicher, aber könnte die Championsleague - Melodie bei
RTL - in gewisser Weise sicher auch Werbung - den "Coronation Anthems" von
Händel zuzuordnen sein? Es klingt zumindest ein bißchen nach "Zadokthe
priest"....
Rainer
> Championsleague - Melodie bei
> RTL - in gewisser Weise sicher auch Werbung - den "Coronation Anthems" von
> Händel zuzuordnen sein? Es klingt zumindest ein bißchen nach "Zadokthe
> priest"....
Habs mir eben angehört. Die Stelle, wo der Chor nach längerem
Orchestervorspiel einsetzt, klingt tatsächlich erstaunlich nach der
CL-Hymne. Wäre interessant zu wissen, wer der Autor der Hymne ist, und
ob er sich da effektiv bei Händel bedient hat.
--
Roger
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe
zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du
dir nicht leisten, sie zu verlieren. (Maxim Gorki)