Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mal was Nostalgisches

1 view
Skip to first unread message

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 4, 2024, 8:14:55 AMFeb 4
to
Hallo zusammen,

zum Leidwesen meiner Frau läuft hier gerade die komplette Vier-LP Box
"Golden Era of Rock'n'Roll" durch. Die hatten mit meine Eltern 1980 zum
Geburtstag geschenkt. Die Platte liefen in in meiner Schulzeit auf diversen
Feten, wurden von halbruinierten Saphirnadeln mit billigen Keramiksystemen
und wahnsinnigen Auflagekräften vergewaltigt.

Vor dem heutigen Abspielen habe ich sie nicht besonders gereinigt, lediglich
ein Kohlefasermitlaufbesen ist im Einsatz.

Es ist erstaunlich was das Ortofon SuperOM 40 hier rausholt. Ich höre so gut
wie keinen Kratzer oder übertriebene Laufgeräusche aus der Rille.
Das Laufwerk ist ein Dual CS 2235 Q

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Martin Klaiber

unread,
Feb 4, 2024, 10:38:12 AMFeb 4
to
Ja, das kenne ich auch und habe ich auch öfter schon gehört. Die
Erklärung ist üblicherweise, dass moderne Nadeln mit ihren schmalen
und langen Schliffen tiefer in die Rillen eintauchen und die Rille
daher an einer Stelle abtasten, die von den sphärischen Nadeln mit
den großen Verrundungsradien noch nicht beschädigt wurde.

Darauf verlassen kann man sich leider nicht. Ich hatte auch schon
gebrauchte Platten gekauft, die waren wirklich fertig.

Martin

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 4, 2024, 12:23:25 PMFeb 4
to
Martin Klaiber schrieb:
Ich habe direkt danach noch eine komplett misshandelte "Full Circle" von The
Doors nachgelegt. Die Scheibe hat mal ein früherer Kumpel hinterlassen, der
alles misshandelte, was er in die Finger bekam. Die Platte lief ohne Sprünge
und der Klang war erstanulich gut, wenn auch nicht knackfrei. Kann sein,
dass man aus all den Platten noch was rausholen kann, wenn man sie mal durch
die Plattenwäsche schickt.

Das mit den Nadelschliffen ist klar. Die aufwendigen Schliffe nutzen einen
Großteil der Rillenflangen, wo vorher nur eine Kugel oder Ellipse
entlanggeführt wurde.

Ich habe den Vinylspieler nur sehr selten im Einsatz, aber es begeister mich
immer wieder was da aus der mechanscihen Klangspeicherung rausgeholt werden
kann.

Markus Elsken

unread,
Feb 5, 2024, 8:29:35 AMFeb 5
to
Moin!

Am 04.02.24 um 14:12 schrieb Andreas Bockelmann:
> Die Platte liefen in in meiner Schulzeit auf diversen Feten, wurden von
> halbruinierten Saphirnadeln mit billigen Keramiksystemen und
> wahnsinnigen Auflagekräften vergewaltigt.
>
> Vor dem heutigen Abspielen habe ich sie nicht besonders gereinigt,
> lediglich ein Kohlefasermitlaufbesen ist im Einsatz.
>
> Es ist erstaunlich was das Ortofon SuperOM 40 hier rausholt. Ich höre so
> gut wie keinen Kratzer oder übertriebene Laufgeräusche aus der Rille.
> Das Laufwerk ist ein Dual CS 2235 Q

Das hochwertige System hat eine kleinere Nadel und tastet "tiefer" ab,
die Billignadeln zerkratzten weiter oben?
Ich bin seit Jahren (...) dabei, meine Vinyls zu digitalisieren. Dazu
werden die mit einer hochwertigen Nadel und nass (!) abgetastet, auch
bei über 50 Jahre alten Scheiben eine sehr gute Qualität.

mfg Markus

Michael Landenberger

unread,
Feb 10, 2024, 4:41:02 AMFeb 10
to
"Andreas Bockelmann" schrieb am 04.02.2024 um 14:12:48:

> Hallo zusammen,
>
> zum Leidwesen meiner Frau läuft hier gerade die komplette Vier-LP Box
> "Golden Era of Rock'n'Roll" durch.

Damit hättest du auch mir keinen Gefallen getan.

> Die hatten mit meine Eltern 1980 zum
> Geburtstag geschenkt. Die Platte liefen in in meiner Schulzeit auf diversen
> Feten, wurden von halbruinierten Saphirnadeln mit billigen Keramiksystemen
> und wahnsinnigen Auflagekräften vergewaltigt.

Bei Rock'n'Roll-Aufnahmen ist das egal. In den 1950er und 1960er Jahren hatten
speziell bei Pop-Produktionen (im Gegensatz zu Klassik-Aufnahmen) schon die
Masterbänder direkt aus dem Studio nur wenig bis gar nichts mit HiFi zu tun.
Selbst mit einem hochwertigen Tonabnehmer auf einer funkelnagelneuen
Schallplatte kam da ein eher bescheidener Klang aus den Lautsprechern.

Erst ab den 1970ern hatte sich die Aufnahmetechnik (und auch der Umgang damit)
so weit entwickelt, dass einigermaßen akzeptable Tonqualität aus den Studios
kam. Das kannst du leicht nachprüfen: vergleiche mal "Bop 'til you drop" von
Ry Cooder (1979) mit "A hard day's night" von den Beatles (1964). Letzteres
mag musikalisch ein Meilenstein gewesen sein. Klanglich ist es aber nur
Geschepper.

Gruß

Michael
0 new messages