Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aktive Zweiwegweiche, XLR - Cinch, Fehlanpassung?

2 views
Skip to first unread message

Roland White

unread,
May 9, 2023, 3:37:07 AM5/9/23
to
Hallo,

gesucht wird eine aktive Frequenzweiche um je eine Endstufe für Bass- und
Mittelhochtonwiedergabe anzuschließen. Der Vorverstärker hat Cinch- und
XLR-Ausgänge, die Endstufen lediglich Cinch-Eingänge.

Suche ich in I-bäih nach “aktive Frequenzweiche“ wird diesbezüglich auch
einiges angeboten[0], allerdings habe ich keine mit Cinch-Anschlüssen
gefunden.

Durch einige Gugelei bin ich nicht schlauer geworden. Hinsichtlich XLR
findet man zwar einiges über PIN-Belegung was mich rätseln läßt, ob es
diesbezüglich auch mit fertig konfektionierten Kabeln[1] Probleme gibt.
Auch von in Adaptern eingebaute Übertragern ist die Rede, von denen manche
wieder meinen, diese seien überflüssig.

Kurz: Was ist empfehlenswert? Adapter Cinch - XLR (oder Klinke) und gut
is'? Oder gibt's (bezahlbare) Weichen mit Cinch-Anschluß?

Vielleicht weiß jemand Rat.

TIA

R-

[0]
OMNITRONIC XO-230 (XLR)
Elektro Voice EVT EX-18 (Klinke)
Citronic CX34 (XLR)
DBX 234s (Klinke (AFAIS))
dbx 223XS (XLR)

[1]
https://www.conrad.de/de/search.html?search=anschlu%C3%9F%20xlr%20cinch

--
Noch nie ist es mir nicht schon immer kein Unvergnügen gewesen, kein
solches nicht zu haben.

Marcel Mueller

unread,
May 9, 2023, 1:10:36 PM5/9/23
to
Am 09.05.23 um 09:35 schrieb Roland White:
> gesucht wird eine aktive Frequenzweiche um je eine Endstufe für Bass- und
> Mittelhochtonwiedergabe anzuschließen. Der Vorverstärker hat Cinch- und
> XLR-Ausgänge, die Endstufen lediglich Cinch-Eingänge.
>
> Suche ich in I-bäih nach “aktive Frequenzweiche“ wird diesbezüglich auch
> einiges angeboten[0], allerdings habe ich keine mit Cinch-Anschlüssen
> gefunden.

Es gibt Adapter für symmetrisch auf asymmetrisch und vice versa.
In vielen Fällen reicht ein passiver Adapter. Nur bei symmetrisch auf
asymmetrisch kann es eng werden, wenn der Ausgang nicht potentialfrei ist.


> Auch von in Adaptern eingebaute Übertragern ist die Rede, von denen manche
> wieder meinen, diese seien überflüssig.

DI-Box, das geht immer. Ist aber teuer und kann ggf. die Qualität
mindern, weil die Übertrager dann doch nicht so teuer waren.

> Kurz: Was ist empfehlenswert? Adapter Cinch - XLR (oder Klinke) und gut
> is'? Oder gibt's (bezahlbare) Weichen mit Cinch-Anschluß?

Schau mal, ob die Ausgänge potentialfrei sind. Wenn ja, kann man passive
Adapter nehmen.

Plan B wäre, man rüstet den Eingang auf symmetrisch um. Habe ich auch
schon mal gemacht. Entweder man nimmt einen INA105 pro Eingang, der von
TI zu Mondpreisen verkauft wird, oder man baut die Innenschaltung mit
einem schnöden NJM4558 oder NJM2068 und je 4 gleichen 0,1%-Widerständen
nach. Letzteres kostet ein Fünftel. Man muss sich nur irgendwo im Gerät
eine hoffentlich symmetrische Stromversorgung für die OPs klauen. Ist
halt etwas Gebastel.


> OMNITRONIC XO-230 (XLR)
> Elektro Voice EVT EX-18 (Klinke)

Klinke ist üblicherweise auch asymmetrisch, passt also zu Cinch (passiv).


Marcel

Gerald E¡scher

unread,
May 9, 2023, 2:16:26 PM5/9/23
to
Marcel Mueller schrieb am 9/5/2023 19:08:

> Am 09.05.23 um 09:35 schrieb Roland White:
>
>> Kurz: Was ist empfehlenswert? Adapter Cinch - XLR (oder Klinke) und gut
>> is'? Oder gibt's (bezahlbare) Weichen mit Cinch-Anschluß?
>
> Schau mal, ob die Ausgänge potentialfrei sind. Wenn ja, kann man passive
> Adapter nehmen.
>
> Plan B wäre, man rüstet den Eingang auf symmetrisch um. Habe ich auch
> schon mal gemacht. Entweder man nimmt einen INA105 pro Eingang, der von
> TI zu Mondpreisen verkauft wird, oder man baut die Innenschaltung mit
> einem schnöden NJM4558 oder NJM2068 und je 4 gleichen 0,1%-Widerständen
> nach.

Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?

>> OMNITRONIC XO-230 (XLR)

<https://www.steinigke.at/download/10355627-Anleitung-108634-1.000-omnitronic-xo-230-aktive-frequenzweiche-de_en.pdf>
| Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
| müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.

Es steht nichts, dass beim Ausgang Pin 3 (-) nicht gegen Pin 1 (Masse)
kurzgeschlossen werden darf. Hmmm...
Also passiver Adapter erlaubt?

>> Elektro Voice EVT EX-18 (Klinke)
>
> Klinke ist üblicherweise auch asymmetrisch, passt also zu Cinch (passiv).

Asymmetrische Beschaltung ist in
<https://www.manualsbase.com/de/manual/209250/microphone/electro-voice/electronic_crossover_ex-18/>
beschrieben, aber ich frage mich, ob man ohne Not so ein Museuumstück
haben möchte.

Wenn es Neugeräte sein dürfen:
<https://www.thomann.de/at/frequenzweichen.html?oa=pra&gk=PACO&cme=false&filter=true>
Bei Thomann kriegt man zudem Adapter, Kabel und ähnliches Zeug günstiger
als beim blauen Claus.

--
Gerald

Bernd Mayer

unread,
May 9, 2023, 8:16:03 PM5/9/23
to
Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:
> Marcel Mueller schrieb am 9/5/2023 19:08:
>
>> Am 09.05.23 um 09:35 schrieb Roland White:
>>
>>> Kurz: Was ist empfehlenswert? Adapter Cinch - XLR (oder Klinke) und gut
>>> is'? Oder gibt's (bezahlbare) Weichen mit Cinch-Anschluß?
>>
>> Schau mal, ob die Ausgänge potentialfrei sind. Wenn ja, kann man passive
>> Adapter nehmen.
>>
>> Plan B wäre, man rüstet den Eingang auf symmetrisch um. Habe ich auch
>> schon mal gemacht. Entweder man nimmt einen INA105 pro Eingang, der von
>> TI zu Mondpreisen verkauft wird, oder man baut die Innenschaltung mit
>> einem schnöden NJM4558 oder NJM2068 und je 4 gleichen 0,1%-Widerständen
>> nach.
>
> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?
>
Hallo,

die Störungsunterdrückung hängt von der Gleichheit der Widerstände ab.

Mit 0,1 % kann man ca. 66 dB CMMR Unterdrückung erreichen, siehe:

https://www.analog.com/media/en/training-seminars/tutorials/MT-061.pdf

"For an op amp, 34dB is a less than ideal CMRR. However, a feedback
network of 1% tolerance resistors can limit the CMRR to 34dB regardless
of the op amp’s capabilities"

https://www.edn.com/design-notes-matched-resistor-networks-for-precision-amplifier-applications/

Es gibt sogar spezielle Widerstandsarrays für Differenzverstärker die
sehr genau abgeglichen sind.

https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/data-sheets/5400fc.pdf

"A-Grade: 0.01% Matching"

Ich verwende gern preiswerte Widerstandsarrays mit 4 einzelnen
Widerständen.

Selbst bei 2 % absoluter Toleranz der Widerstandswerte unterscheiden
sich deren Widerstände oftmals nur sehr wenig.

Bei Pollin etwa gibt es günstig Sortimente oder auch Einzelne.

Bei Interesse kann man die passend paaren nach der Messung mit einem
Digitalmultimeter mit möglichst hoher Auflösung.


Bernd Mayer


Gerald E¡scher

unread,
May 10, 2023, 1:11:23 PM5/10/23
to
Bernd Mayer schrieb am 10/5/2023 02:14:

> Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:
>> Marcel Mueller schrieb am 9/5/2023 19:08:
>>
>>> Plan B wäre, man rüstet den Eingang auf symmetrisch um. Habe ich auch
>>> schon mal gemacht. Entweder man nimmt einen INA105 pro Eingang, der von
>>> TI zu Mondpreisen verkauft wird, oder man baut die Innenschaltung mit
>>> einem schnöden NJM4558 oder NJM2068 und je 4 gleichen 0,1%-Widerständen
>>> nach.
>>
>> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?
>>
> die Störungsunterdrückung hängt von der Gleichheit der Widerstände ab.
>
> Mit 0,1 % kann man ca. 66 dB CMMR Unterdrückung erreichen, siehe:
>
> https://www.analog.com/media/en/training-seminars/tutorials/MT-061.pdf

Aha, danke. Dann ist es aber verständlich, dass die TI INA105 so teuer
sind, die werden vermutlich mit Laser abgeglichene Widerstände drin
haben.

--
Gerald

Marcel Mueller

unread,
May 10, 2023, 1:48:48 PM5/10/23
to
Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:
>> Plan B wäre, man rüstet den Eingang auf symmetrisch um. Habe ich auch
>> schon mal gemacht. Entweder man nimmt einen INA105 pro Eingang, der von
>> TI zu Mondpreisen verkauft wird, oder man baut die Innenschaltung mit
>> einem schnöden NJM4558 oder NJM2068 und je 4 gleichen 0,1%-Widerständen
>> nach.
>
> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?

Bringt halt 20dB mehr Störabstand. Und bei ~30ct für einen 0,1%
Widerstand halten sich die Unkosten auch schwer in Grenzen. ;-)

In der Praxis ist die Dämpfung sowieso nochmal eine ganze Ecke besser
als das was darauf steht, wenn man Widerstände aus eine Charge bekommt.
Kurzum, mit den 0,1% Widerständen kommt man durchaus in die Dimension
70-80dB, was für den Zweck reicht.


>>> OMNITRONIC XO-230 (XLR)
>
> <https://www.steinigke.at/download/10355627-Anleitung-108634-1.000-omnitronic-xo-230-aktive-frequenzweiche-de_en.pdf>
> | Um eine XLR Verbindung unsymmetrisch an zu schließen,
> | müssen Pin 1 und 3 gebrückt werden.
>
> Es steht nichts, dass beim Ausgang Pin 3 (-) nicht gegen Pin 1 (Masse)
> kurzgeschlossen werden darf. Hmmm...
> Also passiver Adapter erlaubt?

Das kann ich für den konkreten Fall nicht beantworten.
Nur so viel: die Brücke macht man am Besten am anderen Ende vom Kabel,
dann bleiben die symmetrischen Eigenschaften nämlich weitgehend
erhalten. Lediglich den Spannungsabfall am Übergangswiderstand der Masse
vom RCA-Stecker kann man nicht ausgleichen. Also Mikrofonkabel wie z.B.
Cordial 222 und vorne und hinten passende Stecker dran, fertig.


>>> Elektro Voice EVT EX-18 (Klinke)
>>
>> Klinke ist üblicherweise auch asymmetrisch, passt also zu Cinch (passiv).
>
> Asymmetrische Beschaltung ist in
> <https://www.manualsbase.com/de/manual/209250/microphone/electro-voice/electronic_crossover_ex-18/>
> beschrieben, aber ich frage mich, ob man ohne Not so ein Museuumstück
> haben möchte.

Keine Ahnung. Ich würde die ganze Weiche vmtl. selber bauen, wenn sie
nicht programmierbar sein muss. Da stellen sich all die Fragen nicht. Da
kann man auch einen Differentiellen Ausgang machen, der einen GND-Sense
Eingang hat, den man am anderen Ende an die Masse klemmen kann, ohne
dass irgendwelche Ausgleichsströme durch diese Leitung fließen. Da darf
man dann halt nur - und Masse brücken, nicht + und Masse. ;-)

> Wenn es Neugeräte sein dürfen:
> <https://www.thomann.de/at/frequenzweichen.html?oa=pra&gk=PACO&cme=false&filter=true>
> Bei Thomann kriegt man zudem Adapter, Kabel und ähnliches Zeug günstiger
> als beim blauen Claus.

Auf jeden Fall. Conrad ist schon lange nur noch eine Apotheke. Ich habe
da seit Jahrzehnten nichts mehr gekauft.


Marcel

Michael Landenberger

unread,
May 10, 2023, 5:03:23 PM5/10/23
to
"Marcel Mueller" schrieb am 10.05.2023 um 19:46:24:

> Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:

>> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?

> Bringt halt 20dB mehr Störabstand.

Es werden Störeinstreuungen um 20 dB besser gedämpft. Da die durch
Störeinstreuungen erzeugten Pegel aber im Idealfalls sowieso schon sehr gering
sind, werden sie durch die bessere Dämpfung lediglich von "praktisch unhörbar"
nach "nicht mehr messbar" abgesenkt. D. h. die Maßnahme ist in der Praxis kaum
von Nutzen.

Falls eine Symmetrierung überhaupt nötig sein sollte, würde ich übrigens statt
irgendeiner IC-Schaltung einfach simple Audio-Übertrager z. B. von Neutrik
verwenden. Die sind üblicherweise für die ~10-fache Spannung im Vergleich zu
Cinch-Pegeln ausgelegt, sie dürften also besonders sauber klingen, wenn man
damit lediglich einen Cinch-Eingang ansteuert. Vielleicht tut's sogar ein
5:1-Übertrager, denn aus XLR-Ausgängen kommen meistens 0 dBm (= 1mW an 600 Ohm
entsprechend 0,775 V) raus, während Cinch-Eingänge mit irgendwas um die 100 mV
zufrieden sind. Die 775 mV auf ein Fünftel (also 155 mV)
herunterzutransformieren passt also auch den Pegel an.

Gruß

Michael

Roland White

unread,
May 11, 2023, 2:26:55 AM5/11/23
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> schrieb:
> "Marcel Mueller" schrieb am 10.05.2023 um 19:46:24:
>
>> Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:
>
>>> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?
>
>> Bringt halt 20dB mehr Störabstand.

[Raketenwissenschaft]

Vielen Dank für die diversen Beiträge. Um meiner Bestimmung als
Quotenahnungsloser und Großmeister der Elektronik-Nullchecker gerecht zu
werden, fasse ich mal zusammen, was ich diesen entnommen habe:





Mutmaßliche Antworten auf meine Fragen stricke ich mir wie folgt zurecht:

Sind evtl. Probleme zu erwarten bei der Verbindung Cinch - XLR mittels
simplem Adapter(Kabel)? - „Ja.“

Oder ist eher Cinch - Klinke unproblematischer? - „Radio Eriwan.“

Kennt jemand eine (Zweiweg-)Frequenzweiche mit Cinch-Anschlüssen? - „ .“

Hm. Möglicherweise ist

https://tinyurl.com/3cv4zdez

die Lösung, die ich suche. Aus meiner längst vergangenen, „aktiven“ Zeit
ist mir allerdings „Monacor“ nur als Billigst-Hersteller/ Importeur
erinnerlich.

Gruß

R-

Roland White

unread,
May 11, 2023, 2:53:51 AM5/11/23
to
Michael Landenberger <spamwird...@web.de> schrieb:
> "Marcel Mueller" schrieb am 10.05.2023 um 19:46:24:
>
>> Am 09.05.23 um 20:16 schrieb Gerald E¡scher:
>
>>> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?
>
>> Bringt halt 20dB mehr Störabstand.

[Raketenwissenschaft]

Vielen Dank für die diversen Beiträge. Um meiner Bestimmung als
Quotenahnungsloser und Großmeister der Elektronik-Nullchecker gerecht zu
werden, fasse ich mal zusammen, was ich von diesen inhaltlich verstanden
habe:





Mutmaßliche Antworten auf meine Fragen stricke ich mir wie folgt zurecht:

Sind evtl. Probleme zu erwarten bei der Verbindung Cinch - XLR mittels
simplem Adapter(Kabel)? - „Ja.“

Oder ist eher Cinch - Klinke unproblematischer? - „Radio Eriwan.“

Kennt jemand eine (Zweiweg-)Frequenzweiche mit Cinch-Anschlüssen? - „ .“

Hm. Möglicherweise ist

https://tinyurl.com/3cv4zdez

die Lösung, die ich suche. Aus meiner längst vergangenen, „aktiven“ Zeit
ist mir allerdings „Monacor“ nur als Billigst-Hersteller/ Importeur
erinnerlich.

Gruß

R-

Gerald E¡scher

unread,
May 11, 2023, 9:58:34 AM5/11/23
to
Roland White schrieb am 11/5/2023 08:52:

> Mutmaßliche Antworten auf meine Fragen stricke ich mir wie folgt zurecht:
>
> Sind evtl. Probleme zu erwarten bei der Verbindung Cinch - XLR mittels
> simplem Adapter(Kabel)? - „Ja.“

Nein. - "Kommt darauf an."

> Oder ist eher Cinch - Klinke unproblematischer? - „Radio Eriwan.“
>
> Kennt jemand eine (Zweiweg-)Frequenzweiche mit Cinch-Anschlüssen? - „ .“
>
> Hm. Möglicherweise ist
>
> https://tinyurl.com/3cv4zdez
>
> die Lösung, die ich suche.

Thomann ist günstiger, unproblematischer Umtausch, gute Beratung. Da
bestellt man doch nicht bei einem unbekannten ihhBäh-Händler?

Z.B. mit Signalprozessor und Windoof-Software zum Konfigurieren:
https://www.thomann.de/at/the_t.racks_dsp_4x4_mini.htm
Wenn ich die Betrübsanleitung richtig verstanden habe, ist
unsymmetrischer Anschluss der Ausgänge erlaubt, Adapter auf Cinch haben
sie.
https://www.thomann.de/at/the_sssnake_1820_adapter.htm

--
Gerald

Marcel Mueller

unread,
May 11, 2023, 4:03:04 PM5/11/23
to
Am 10.05.23 um 23:03 schrieb Michael Landenberger:
>>> Weshalb 0,1 %? Reichen nicht 1 %?
>
>> Bringt halt 20dB mehr Störabstand.
>
> Es werden Störeinstreuungen um 20 dB besser gedämpft. Da die durch
> Störeinstreuungen erzeugten Pegel aber im Idealfalls sowieso schon sehr gering
> sind, werden sie durch die bessere Dämpfung lediglich von "praktisch unhörbar"
> nach "nicht mehr messbar" abgesenkt. D. h. die Maßnahme ist in der Praxis kaum
> von Nutzen.

Kommt immer drauf an. In alten Häusern mit TN-C Verkabelung kann die
Störung durch Ausgleichsstrome im Kabelschirm schon mal größer sein als
das Nutzsignal, vor allem, wenn die Geräte an unterschiedlichen
Steckdosen hängen.
Nicht vergessen dass man sich hier _hinter dem Lautstärkeregler_
befindet, wo man wesentlich mehr Störspannungsabstand braucht.

> Falls eine Symmetrierung überhaupt nötig sein sollte, würde ich übrigens statt
> irgendeiner IC-Schaltung einfach simple Audio-Übertrager z. B. von Neutrik
> verwenden.

Kann man machen. Ist aber tendenziell schlechter und/oder teurer. Ich
würde das nur machen, wenn wirklich Potentialfreiheit gefragt ist.

> Die sind üblicherweise für die ~10-fache Spannung im Vergleich zu
> Cinch-Pegeln ausgelegt, sie dürften also besonders sauber klingen, wenn man
> damit lediglich einen Cinch-Eingang ansteuert. Vielleicht tut's sogar ein
> 5:1-Übertrager, denn aus XLR-Ausgängen kommen meistens 0 dBm (= 1mW an 600 Ohm
> entsprechend 0,775 V) raus, während Cinch-Eingänge mit irgendwas um die 100 mV
> zufrieden sind.

Cinch hat normalerweise auch 0,5V, auch wenn weniger oft noch geht.

Aber wie schon gesagt, sind wir hier hinter der Lautstärkeregelung,
weshalb die Pegel auf beiden nur ein winziger Bruchteil davon sind.
Man will die Endstufe ja nicht die ganze Zeit auf Vollaussteuerung fahren.


Marcel

Roland White

unread,
May 27, 2023, 2:28:01 AM5/27/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
> Roland White schrieb am 11/5/2023 08:52:
>
>> Mutmaßliche Antworten auf meine Fragen stricke ich mir wie folgt zurecht:
>>
>> Sind evtl. Probleme zu erwarten bei der Verbindung Cinch - XLR mittels
>> simplem Adapter(Kabel)? - „Ja.“
>
> Nein. - "Kommt darauf an."

Das meinte ich ja mit „evtl. Probleme zu erwarten“.

>> Oder ist eher Cinch - Klinke unproblematischer? - „Radio Eriwan.“
>>
>> Kennt jemand eine (Zweiweg-)Frequenzweiche mit Cinch-Anschlüssen? - „ .“
>>
>> Hm. Möglicherweise ist
>>
>> https://tinyurl.com/3cv4zdez
>>
>> die Lösung, die ich suche.
>
> Thomann ist günstiger, unproblematischer Umtausch, gute Beratung. Da
> bestellt man doch nicht bei einem unbekannten ihhBäh-Händler?

Es ging mir um dieses spezielle Gerät an sich, bzw. meine Zweifel an
dessen Qualität.

Hinsichtlich der von mir befürchteten Anpassungsprobleme hatte ich
zunächst Thomann und Conrad kontaktiert und darüber hinaus mit einem
kompetenten Insider gesprochen. Offenbar konnte niemand meine Bedenken
nachvollziehen. Ergo: einfach - nebst Adapter-Kabelei - beim blauen Klaus
bestellt*, angeschlossen und - alles einwandfrei.

Gruß

R-


*
https://tinyurl.com/2788mdja
(war allerdings zum Zeitpunkt meiner Bestellung deutlich günstiger - ich
bin an der aktuell vorgenommenen Preis-Erhöhung schuld... :-)

--
"Je preiser eine Oper gekrönt ist, desto durcher fällt sie." (Hans von
Bülow)

Michael Landenberger

unread,
May 30, 2023, 1:48:44 PM5/30/23
to
"Roland White" schrieb am 27.05.2023 um 08:26:19:

> https://tinyurl.com/2788mdja
> (war allerdings zum Zeitpunkt meiner Bestellung deutlich günstiger - ich
> bin an der aktuell vorgenommenen Preis-Erhöhung schuld... :-)

Sicher ein gutes Gerät (ich selbst habe einen dbx-Equalizer im Einsatz und bin
sehr zufrieden). Auch der Preis, sollte er unter 200 Euro gelegen haben, war
ein guter. Derzeit findet Idealo das Gerät ab 189 Euro. Das sind gerade mal 15
Euro weniger als der derzeit von Conrad aufgerufene Preis. Erstaunlich, denn
Conrad ist mir sonst als Apotheke bekannt.

Gruß

Michael
0 new messages