Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[retro] Tonbandspulen 25cm

1 view
Skip to first unread message

Roland White

unread,
Oct 20, 2023, 5:46:10 AM10/20/23
to
Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
war?

TIA,

R-

*
In der Originalschachtel; vom Design her tippe auf die 60er Jahre - und
ja, die Bänder schmieren und werden entsorgt

--
Es kann der Frömmste nicht so in den Wald hineinrufen, wie der Apfel nicht
weit vom Stamm für jeden seinen Deckel auf das Gelbe vom Ei trifft.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 20, 2023, 10:13:32 AM10/20/23
to
Roland White schrieb:
> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
> war?

google liefert haufenweise Tonbänder. Bei der größe dachte ich an die Braun
TG1000, ab erdie hat nur 22cm. 10" schient nicht unüblich zu sein, aber die
üblichen Verdächtigen nehmen alle auch 11"-Spulen auf.

Ich muss passen und warten :-)

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Martin Klaiber

unread,
Oct 21, 2023, 9:53:10 AM10/21/23
to
Roland White <roland...@nitro-express.de> wrote:

> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
> war?

Ich weiß es nicht, aber google meint:

<https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=28713&pid=350709#pid350709>

25cm war z.B. die gängige max. Größe für Röhrentonbandgeräte von
Revox, also der 36er Serie mit Ausnahme der letzten G-Variante!

> In der Originalschachtel; vom Design her tippe auf die 60er Jahre

Würde zeitlich passen.

> ja, die Bänder schmieren und werden entsorgt

Aber vielleicht die Spule verkaufen? Scheinen gesucht zu sein.

Martin

Marcel Mueller

unread,
Oct 21, 2023, 11:40:41 AM10/21/23
to
Am 20.10.23 um 11:46 schrieb Roland White:
> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
> war?

Korrigiere mich, aber war die Spulengröße nicht total egal, solange sie
nicht größer war als das, was in das Bandgerät passt?
Die breite des Bandes (üblicherweise ½") und die Spuranzahl muss passen.

Von der Sache her vermute ich kleine, portable Bandgeräte, die halt
keine so großen Spulen können. Wobei sich 10" eigentlich ziemlich normal
anhört. Wir hatten früher mal ein Philips Tonband. Das war gefühlt auch
nicht größer.


Marcel

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 1:12:12 PM10/21/23
to
Am 21.10.2023 um 17:40 schrieb Marcel Mueller:
> Am 20.10.23 um 11:46 schrieb Roland White:
>> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
>> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
>> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
>> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße
>> gedacht
>> war?
>
> Korrigiere mich, aber war die Spulengröße nicht total egal, solange sie
> nicht größer war als das, was in das Bandgerät passt?

Ja, solange die Aufnahme mechanisch passt.

> Die breite des Bandes (üblicherweise ½")

ja

> und die Spuranzahl muss passen.

die hängt nur von den verwendeten Topköpfen ab, wie Vollspur, Halbspur,
Viertelspur...
--
Thomas

Reinhard Zwirner

unread,
Oct 21, 2023, 1:12:30 PM10/21/23
to
Marcel Mueller schrieb:

[...]
> Korrigiere mich, aber war die Spulengröße nicht total egal, solange
> sie nicht größer war als das, was in das Bandgerät passt?
> Die breite des Bandes (üblicherweise ½") und die Spuranzahl muss passen.
^^^^
Bist Du sicher. IMHO sind die "normalen" Bänder 1/4" breit ...

Skeptisch

Reinhard

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 21, 2023, 1:28:55 PM10/21/23
to
Reinhard Zwirner schrieb:
JA, das muss ein Typo sein. 1/2" kenne ich nur aus dem Videobereich.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 21, 2023, 1:28:55 PM10/21/23
to
Martin Klaiber schrieb:
Die BASF LP35 und DP24 haben in den 1980ern schon als Neuware geschmiert.
Was anderes konnte ich mir als Schüler aber nicht leisten :-)

Martin Klaiber

unread,
Oct 21, 2023, 2:08:10 PM10/21/23
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:

> JA, das muss ein Typo sein. 1/2" kenne ich nur aus dem Videobereich.

Halbzoll gab es im Audiobereich schon auch, aber natürlich nur im
Profibereich. Bekannt ist z.B. die Studer-Revox A80, die man auf bis
zu 2 Zoll und 24 Spuren ausbauen konnte:

<https://www.studerundrevox.de/studer/analoge-tonbandgeraete/studer-a80/>

Martin

Thomas Einzel

unread,
Oct 21, 2023, 4:50:20 PM10/21/23
to
Am 21.10.2023 um 19:12 schrieb Thomas Einzel:
> Am 21.10.2023 um 17:40 schrieb Marcel Mueller:
...
>> Die breite des Bandes (üblicherweise ½")

1/4"

--
Thomas

Marcel Mueller

unread,
Oct 21, 2023, 4:58:07 PM10/21/23
to
Am 21.10.23 um 19:12 schrieb Reinhard Zwirner:
Äh, ja - die Tasten sind nebeneinander, und die Schrift klein...


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 2:20:45 AM10/22/23
to
Martin Klaiber schrieb:
Ja, Zoll und Zweizollband kenne ich. Im Schaub-Lorenz Music-Center 5001 war
ein Vierzollband fest verbaut. Das war aber im Consumerbereich eien Ringeltaube.

Andreas Bockelmann

unread,
Oct 22, 2023, 2:24:02 AM10/22/23
to
Marcel Mueller schrieb:
Wir werden halt nicht jünger ;-)

An"g&d&r"dreas

Roland White

unread,
Oct 22, 2023, 3:07:07 AM10/22/23
to
Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> schrieb:
> Roland White <roland...@nitro-express.de> wrote:
>
>> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
>> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
>> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
>> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
>> war?
>
> Ich weiß es nicht, aber google meint:
>
> <https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=28713&pid=350709#pid350709>
>
> 25cm war z.B. die gängige max. Größe für Röhrentonbandgeräte von
> Revox, also der 36er Serie mit Ausnahme der letzten G-Variante!

Seltsam. Dies hier

https://www.revox-online.de/studer-revox-g36

liest sich anders... :-/

>> In der Originalschachtel; vom Design her tippe auf die 60er Jahre
>
> Würde zeitlich passen.
>
>> ja, die Bänder schmieren und werden entsorgt
>
> Aber vielleicht die Spule verkaufen? Scheinen gesucht zu sein.

Mal sehen. Evtl. könnte ich die selbst gut brauchen, wenn ich
1000m-Rollen* vom AEG-Kern umwickle.

R-

*
für 30cm Bandteller gedacht; stehen bei den 10½" Tellern der Ferrograph
etwas über, passen aber gerade so drauf und werden je nach benötigter
Länge gekürzt

Roland White

unread,
Oct 22, 2023, 3:07:40 AM10/22/23
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
> Am 20.10.23 um 11:46 schrieb Roland White:
>> Vor Ewigkeiten sind mir fünf Tonbänder BASF LP35* zugelaufen, aber sofort
>> unbeachtet im Schrank verschwunden. Anläßlich der Sichtung meines
>> Materials nach Umzug ist mir aufgefallen, daß deren Spulendurchmesser nur
>> 25cm beträgt. Weiß jemand, für welche Bandgeräte diese Spulengröße gedacht
>> war?
>
> Korrigiere mich, aber war die Spulengröße nicht total egal, solange sie
> nicht größer war als das, was in das Bandgerät passt?

Hmja, da dürfte es (unscharfe) Grenzen geben. Zu kleine Spulen - 8cm zum
Beispiel - sind auch vom Kerndurchmesser kleiner, was den Bandzug erhöht.
Könnte beim Bremsen und (zumindest bei ungeregeltem Bandzug) Probleme bei
Aufnahme/ Wiedergabe geben.

> Die breite des Bandes (üblicherweise ½") und die Spuranzahl muss passen.
>
> Von der Sache her vermute ich kleine, portable Bandgeräte, die halt
> keine so großen Spulen können. Wobei sich 10" eigentlich ziemlich normal

Nitpick: 10" wäre sehr ungewöhnlich*. Die von mir angesprochenen Spulen
haben wohl eher ein metrisches Maß, auch wenn nur 4mm an 10" fehlen. Die
üblichen „Großspuler“ haben 10½".

> anhört. Wir hatten früher mal ein Philips Tonband. Das war gefühlt auch
> nicht größer.

Philips hatte 7" und 10½" (meist angegeben mit 18cm bzw. 26,5cm (auch:
267mm)). Hab' selber noch 'ne N4510, aber außer Betrieb.

Gruß

R-

*
Jajaja, ich weiß: Aaaber ein greiser Hufschmied aus Kuala Lumpur hat 1948
aus alten Kochplatten und einer Handbohrmaschine genau sowas
zusammengedengelt; schon klar...

Martin Klaiber

unread,
Oct 22, 2023, 3:53:11 AM10/22/23
to
Morgen Roland,

Roland White <roland...@nitro-express.de> wrote:
> Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> schrieb:

>> Ich weiß es nicht, aber google meint:

>> <https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=28713&pid=350709#pid350709>

>> 25cm war z.B. die gängige max. Größe für Röhrentonbandgeräte von
>> Revox, also der 36er Serie mit Ausnahme der letzten G-Variante!

> Seltsam. Dies hier

> https://www.revox-online.de/studer-revox-g36

> liest sich anders... :-/

Hier liegt eine originale Anleitung zur F36:

<https://www.reeltoreel.nl/studer/Public/Products/Revox/Revox_F36/Revox_F36_Op.pdf>

Da steht auch: 25 cm (hinten, unter Technische Daten).

Ich schreibe dem Seiteninhaber von Revox-Online eine Mail, schätze,
das war ein Typo.

>> Aber vielleicht die Spule verkaufen? Scheinen gesucht zu sein.

> Mal sehen. Evtl. könnte ich die selbst gut brauchen, wenn ich
> 1000m-Rollen* vom AEG-Kern umwickle.

Na, dann, nur zu. Ich wollte damit nur sagen, dass es zu schade wäre,
die Spulen zu entsorgen.

Grüße
Martin

Roland White

unread,
Oct 22, 2023, 7:31:12 AM10/22/23
to
Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> schrieb:
> Morgen Roland,
>
> Roland White <roland...@nitro-express.de> wrote:
>> Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> schrieb:
>
>>> Ich weiß es nicht, aber google meint:
>
>>> <https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=28713&pid=350709#pid350709>
>
>>> 25cm war z.B. die gängige max. Größe für Röhrentonbandgeräte von
>>> Revox, also der 36er Serie mit Ausnahme der letzten G-Variante!
>
>> Seltsam. Dies hier
>
>> https://www.revox-online.de/studer-revox-g36
>
>> liest sich anders... :-/
>
> Hier liegt eine originale Anleitung zur F36:
>
> <https://www.reeltoreel.nl/studer/Public/Products/Revox/Revox_F36/Revox_F36_Op.pdf>
>
> Da steht auch: 25 cm (hinten, unter Technische Daten).

Sapperlot! Man lernt halt nie aus. Danke für Deine Mühewaltung!

Gruß

R-

--
Es nützt nichts, mit allen Wassern gewaschen zu sein, wenn davon das
letzte richtig dreckig war.

Martin Klaiber

unread,
Nov 8, 2023, 11:53:11 AM11/8/23
to
Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> wrote:
> Roland White <roland...@nitro-express.de> wrote:
>> Martin Klaiber <usenet....@gmx.de> schrieb:

>>> Ich weiß es nicht, aber google meint:

>>> <https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=28713&pid=350709#pid350709>

>>> 25cm war z.B. die gängige max. Größe für Röhrentonbandgeräte von
>>> Revox, also der 36er Serie mit Ausnahme der letzten G-Variante!

>> Seltsam. Dies hier

>> https://www.revox-online.de/studer-revox-g36

>> liest sich anders... :-/

> Hier liegt eine originale Anleitung zur F36:

> <https://www.reeltoreel.nl/studer/Public/Products/Revox/Revox_F36/Revox_F36_Op.pdf>

> Da steht auch: 25 cm (hinten, unter Technische Daten).

> Ich schreibe dem Seiteninhaber von Revox-Online eine Mail, schätze,
> das war ein Typo.

Ich hatte ihm am 22.10. eine Mail geschrieben und u.a. auf o.g. PDF
verwiesen. Bisher hat er darauf nicht reagiert und auf der Webseite
steht weiterhin, dass der max. Spulendurchmesser bei den A36- bis
F36-Modellen 22cm betrage. Scheint ihn nicht zu interessieren...

Aber nochmal schreibe ich ihn nicht an.

Martin
0 new messages