Am 06.06.21 um 10:50 schrieb Jörg Barres:
> bei mir stehen immer wieder verschiedene Boxen und verschiedene
> Verstärker. Und jedesmal zupf ich Kabel raus und popel Kabel rein, suche
> Adapter von Din auf blankes Kabel oder diese komischen
> Pioneer-Flachstecker.
Meinst du wirklich diese DIN Lautsprechersteker, die so aussehen |·
und einen Übergangwiderstand haben, wo man auch gleich überall
Klingeldraht nehmen kann, vor allem, wenn sie alt werden?
Einen DIN-Adapter auf blankes Kabel hast du schnell selber gebaut. Es
gibt die Stecker mit Schraubanschluss. Ein Fetzen Kabel dazu, fertig.
Aber ich würde ehrlich gesagt für den Zweck eher 4mm Bananenstecker
nehmen. Die Büschelstecker gut und preiswert und lassen sich auch ohne
löten Montieren.
> Jetzt suche ich eine Umschaltbox, die folgendes leistet:
>
> - Mindestens zwei, besser vier Eingänge für LautsprecherPaare, also +/-
> und L/R über Umschalter komplett voneinander getrennt - auch die
> Masseleitung
Massetrennung brauchst du auch.
> - Mindestens zwei, besser vier Ausgänge für LautsprecherPaare, also +/-
> und L/R über Umschalter komplett voneinander getrennt - auch die
> Masseleitung
Das ist derselbe Umschalter. Du musst ihn nur rückwärts betreiben.
> Ich finde beim gurgeln aber nur diese Kästchen mit Wippschalter oder
> Druckknopf, die *einen* Eingang auf mehrere Ausgänge schalten.
Reicht doch, nimm zwei davon und verbinde sie. Einer wählt den
Verstärkerausgang, der andere das Lautsprecherpaar.
> So ein Dingens hab ich schon, aber die Masseleitungen werden da nicht
> geschaltet, und halt nur ein Eingang.
Ah, das ist schlecht. Außerdem hat der Möglicherweise kein Open before
Close, was zu üblen Kurzschlüssen führen kann.
Für die Lautsprecherseite ist die Massetrennung natürlich entbehrlich.
> Und ja, ich kann so ein Dingens natürlich auch selber bauen, zwei
> passende Drehschalter und viele Lautsprecherbuchsen und dann gaaaanz
> viele Löcher bohren etc. Nervt.
Drehschalter sind problematisch. Die verbinden oft benachbarte Pins
während des Schaltvorgangs. Jedenfalls in der Holzklasse.
> Kennt jemand sowas in fertig und für einen realistischen Preis?
Ich kenne sowas nur für Vorführräume von HiFi-Läden, dann allerdings
eher in 12 * 12. Das dürfte nicht die avisierte Preisklasse werden.
Ich fürchte, du wirst um's basteln nicht drum herum kommen.
Aber nimm dann wenigstens Bananenbuchsen. Viele Anschlüsse von
Verstärkern und Lautsprechern sind sogar damit kompatibel (das Loch in
der Mitte hat üblicherweise die 4mm). Dadurch kannst du ggf. fertige
Bananen-Kabel nehmen.
Und beim Umschalten, musst du am Drehschalter entweder jeden zweiten
Schaltpunkt frei lassen, oder Maßnahmen ergreifen, damit keine zwei
Verstärker jemals verbunden werden können. Manche rauchen dabei sofort
ab (Second Breakdown der Endtrasistoren).
Bei vielen Ein und Ausgängen würde ich vmtl. Relais nehmen und denen
eine explizite Totzeit verpassen. Das erfordert aber eine aktive
Schaltung mit Netzteil.
Bis 3 * 3 tun es auch entsprechend große Drehschalter mit 4*6. Aber das
gibt schon einen ziemlichen Klumpen, der zudem auch erst mal beschafft
werden will.
Plan B: Patchpanel mit Bananenbuchsen, und bitte nicht versehentlich
zwei Verstärker verbinden. ;-)
Marcel