Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

UKW-Wurfantenne an Hausantenne

1,018 views
Skip to first unread message

Marc Haber

unread,
Dec 23, 2014, 1:37:51 PM12/23/14
to
Hallo,

ich weiß, das hat streng genommen nichts mit Hifi zu tun, aber weiß
jemand eine bessere Gruppe?

Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider
ist die Empfangsqualität nicht toll, es rauscht wie ein Wasserfall. Am
Aufstellort des Radios gibt es aber eine Antennendose, und die
Hausantenne ist mit einem UKW-Teil ausgerüstet.

Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne zu
verbinden, dass es funktioniert? Muss ich da irgendwas
balancieren/unbalancieren? oder reicht es gar, eine leitende
Verbindung zwischen der Wurfantenne und dem Mittenkontakt der
Antennendose herzustellen?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Bernd Laengerich

unread,
Dec 23, 2014, 4:33:07 PM12/23/14
to
Am 23.12.2014 um 19:37 schrieb Marc Haber:

> Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider

Kein vernünftiger Antennenanschluß vorhanden? Uhrenradio oder ähnlich?

> balancieren/unbalancieren? oder reicht es gar, eine leitende
> Verbindung zwischen der Wurfantenne und dem Mittenkontakt der
> Antennendose herzustellen?

Probier es einfach aus. Das kann durchaus funktionieren.

Bernd

Volker Gringmuth

unread,
Dec 24, 2014, 2:04:40 AM12/24/14
to
Marc Haber wrote:

> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne zu
> verbinden, dass es funktioniert? Muss ich da irgendwas
> balancieren/unbalancieren? oder reicht es gar, eine leitende
> Verbindung zwischen der Wurfantenne und dem Mittenkontakt der
> Antennendose herzustellen?

Paß nur auf, daß das kein Amateurfunker sieht, der wird angesichts der
dabei bestimmt erzeugten Fehlanpassungen (Induktivität deiner leitenden
Verbindung) sicher das Herzklabustern bekommen, und du hast dann den Ärger
mit dem Rettungsdienst. Aber das kann durchaus besser funktionieren als nur
die Wurfantenne.


vG

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2014, 3:04:43 AM12/24/14
to
Bernd Laengerich <bernd.la...@web.de> wrote:
>Am 23.12.2014 um 19:37 schrieb Marc Haber:
>> Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider
>
>Kein vernünftiger Antennenanschluß vorhanden? Uhrenradio oder ähnlich?

WLAN-Radio "1&1 Audio Center", ein Sagem-OEM-Produkt. Übergangszustand
bis ich mich endlich für einen AV-Receiver entschieden habe.

Christian Müller

unread,
Dec 24, 2014, 3:36:03 AM12/24/14
to
Marc Haber schrieb:

> Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider
> ist die Empfangsqualität nicht toll, es rauscht wie ein Wasserfall.

Bist du sicher, dass das an der niedrigen Empfangsstärke liegt?
Hast du woanders (außerhaus oder so) einen Empfang ohne (oder mit
weniger) Rauschen?


> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne
> zu verbinden, dass es funktioniert?

Zb mit einem ausreichend langen und genügend flexiblen Antennenkabel.
An das eine Ende kommt eine HF-Kupplung (Antennenstecker, weiblich),
das andere Ende befreist du von Schlauch und Schirm.
Dann befestigst du eine Krokoklemme, die du dann an die bis zum
Gehäuse gekürzte Antenne des Radios klemmen kannst.

Möglicherweise klappt das, aber es kann auch sein, dass das Radio
bei dem zu erwartenden hohen Pegel im HF-Teil übersteuert.
Das wird nicht besser klingen als das Rauschen, was du jetzt hast.
In dem Fall kannst du die Krokoklemme an die Isolierung der Antenne
anklemmen. Dann sollte es klappen.


> Muss ich da irgendwas balancieren/unbalancieren?

Um es korrekt zu machen, musst du eine Einspeisung im Radio an
einem geeigneten Punkt machen. Ohne Kenntnis der Schaltung wird
dir aber hier keiner sagen können, wo.
Dann müsste wahrscheinlich noch die Verstärkung im HF-Teil
reduziert werden.

Deine Anschaltung wird Störungen produzieren.
Aber ich sehe die Gefahr, dass da ein gelbes Auto vor deinem Haus
halten wird, recht gering, denn wenn an deinem Empfangsort die
Empfangsstärke so schlecht ist, dass dein Hausbesitzer eine
UKW-Antenne aufs Dach gesetzt hat, dann werden deine erzeugten
Störungen wahrscheinlich auf kein empfangsbereites Gerät treffen.



Gruß Christian

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 24, 2014, 7:06:33 AM12/24/14
to
Bernd Laengerich schrieb:
> Am 23.12.2014 um 19:37 schrieb Marc Haber:
>
>> Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider
>
> Kein vernünftiger Antennenanschluß vorhanden? Uhrenradio oder ähnlich?


Zu Zeiten, als es noch die FTZ-Zulassung gab, waren die Hürden bei
Anschluss für externe Antennen höher, weshalb gerade für den
bundesdeutschen Markt darauf verzichtet wurde.

Heute sind es wieder 15 Cent, die an der Buchse gegeizt werden können.

UKW wird ohnehin überbewertet. Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause
digital.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Volker Gringmuth

unread,
Dec 24, 2014, 8:02:02 AM12/24/14
to
Andreas Bockelmann wrote:

> Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause digital.

Noch eine Woche Deutschlandfunk auf 153 kHz!

*säuft’s*


vG

Gerald E:scher

unread,
Dec 24, 2014, 9:03:02 AM12/24/14
to
Am 24.12.14 um 12:55 schrieb Andreas Bockelmann:
>
> UKW wird ohnehin überbewertet. Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause
> digital.

Bei euch gibt es noch Mittelwelle? Mittelwellensender sehen hier so aus:
<https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/Nordmast_sprengung.jpg/1024px-Nordmast_sprengung.jpg>

--
Gerald
Message has been deleted

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 24, 2014, 2:16:02 PM12/24/14
to
Volker Gringmuth schrieb:
> Andreas Bockelmann wrote:
>
>> Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause digital.
>
> Noch eine Woche Deutschlandfunk auf 153 kHz!

Da bist Du aber auf der Langwelle unterwegs. Ich bin auf 549kHz.

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2014, 3:04:34 PM12/24/14
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>UKW wird ohnehin überbewertet. Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause
>digital.

Das einzige DAB-Radio des Hauses steht (auch erst seit zwei Tagen) im
Badezimmer. Im Wohnzimmer möchte ich die Wartezeit bis zum Einkauf der
"richtigen" Anlage überbrücken.

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2014, 3:07:31 PM12/24/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Ich habe hier ein UKW-Radio mit so einem Kabel als Wurfantenne. Leider
>> ist die Empfangsqualität nicht toll, es rauscht wie ein Wasserfall.
>
>Bist du sicher, dass das an der niedrigen Empfangsstärke liegt?
>Hast du woanders (außerhaus oder so) einen Empfang ohne (oder mit
>weniger) Rauschen?

Ich könnte die Wurfantenne auch in ihrer ganzen Breite horizontal
ausrollen. Das passt aber nichts ins Regal.

>> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne
>> zu verbinden, dass es funktioniert?
>
>Zb mit einem ausreichend langen und genügend flexiblen Antennenkabel.
>An das eine Ende kommt eine HF-Kupplung (Antennenstecker, weiblich),
>das andere Ende befreist du von Schlauch und Schirm.
>Dann befestigst du eine Krokoklemme, die du dann an die bis zum
>Gehäuse gekürzte Antenne des Radios klemmen kannst.

Und wo ist da der Unterschied zur Wurfantenne selbst?

>Deine Anschaltung wird Störungen produzieren.
>Aber ich sehe die Gefahr, dass da ein gelbes Auto vor deinem Haus
>halten wird, recht gering, denn wenn an deinem Empfangsort die
>Empfangsstärke so schlecht ist, dass dein Hausbesitzer eine
>UKW-Antenne aufs Dach gesetzt hat, dann werden deine erzeugten
>Störungen wahrscheinlich auf kein empfangsbereites Gerät treffen.

Der Hausbesitzer bin ich, das Haus ist sechs Monate alt, die
UKW-Ringantenne hat 9 Euro gekostet und mein Büro liegt im Keller.

Und ich habe sowohl im Büro einen Tuner als auch im Schlafzimmer einen
Radiowecker.

Marc Haber

unread,
Dec 24, 2014, 3:08:48 PM12/24/14
to
Tut es nicht. Ich habe eine Belling-Lee-Kupplung auf die Wurfantenne
geschraubt und das dann in die Dose gesteckt (weil das eine
Sat-Doppeldose ist, auf den Fernseher-Anschluß). Keine hörbare
Veränderung, geschweige denn eine Verbesserung.

Volker Gringmuth

unread,
Dec 24, 2014, 4:16:09 PM12/24/14
to
Andreas Bockelmann wrote:

> >> Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause digital.
> >
> > Noch eine Woche Deutschlandfunk auf 153 kHz!
>
> Da bist Du aber auf der Langwelle unterwegs. Ich bin auf 549kHz.

Die hält auch noch etwas länger, oder?


vG

Gerald E:scher

unread,
Dec 24, 2014, 5:47:20 PM12/24/14
to
Am 24.12.14 um 21:08 schrieb Marc Haber:
>
> Tut es nicht. Ich habe eine Belling-Lee-Kupplung auf die Wurfantenne
> geschraubt und das dann in die Dose gesteckt (weil das eine
> Sat-Doppeldose ist, auf den Fernseher-Anschluß). Keine hörbare
> Veränderung, geschweige denn eine Verbesserung.

Viele (nicht alle) Dosen haben eine Weiche zwischen Radio- und
Fernsehanschluss, da kann am Fernsehanschluss kein Radioempfang
funktionieren

--
Gerald

Gernot Zander

unread,
Dec 24, 2014, 8:10:02 PM12/24/14
to
Hi,

in de.rec.musik.hifi Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> >> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne
> >> zu verbinden, dass es funktioniert?
> >
> >Zb mit einem ausreichend langen und genügend flexiblen Antennenkabel.
> >An das eine Ende kommt eine HF-Kupplung (Antennenstecker, weiblich),
> >das andere Ende befreist du von Schlauch und Schirm.
> >Dann befestigst du eine Krokoklemme, die du dann an die bis zum
> >Gehäuse gekürzte Antenne des Radios klemmen kannst.

> Und wo ist da der Unterschied zur Wurfantenne selbst?

Du hast da ja einen Einzeldraht (oder, was es auch gibt, einen Dipol).
Der hat (theoretisch) am Ende den Spannungs-Knoten und in der Mitte
(bei Einzeldraht am Radio selbst) den Bauch. Daher müsste eine externe
Antenne nicht ans Ende der Wurfantenne, sondern so nahe wie möglich
ans Radio.
In der Praxis dürfte da nix angepasst sein, den optimalen Punkt, wo
man die externe Antenne an die Wurfantenne muss, wird man ausprobieren
müssen. Ggf. muss man die Wurfantenne dazu nicht abisolieren, HF geht
sowieso die seltsamsten Wege*), also Krokoklemme, und mit der die
Wurfantenne rauf und runter, bis sich was bessert (hoffentlich).

*) einschließlich der Version, das Koax-Ende nur neben das Radio zu
legen...

mfg.
Gernot (der schon mal eine HB9CV für sein Radio gebaut hat, und jüngst
eine Biquad für DVB-T, aber nur nach Bastelanleitung, ohne
nennenswerte HAM-Erfahrung...)

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Dieser Artikel ist gemäß Gesetz ohne Zusatz von Farb- und Konser-
vierungsstoffen hergestellt und elektronisch abbaubar.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 25, 2014, 2:56:55 AM12/25/14
to
Marc Haber schrieb:

> Tut es nicht.

Logisch, so wird das nichts, denn:

> weil das eine
> Sat-Doppeldose ist, auf den Fernseher-Anschluß

In der Dose steckt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine
Frequenzweiche, die TV- und Radio-Bänder voneinander trennt - folglich
kommt am TV-Anschluss der Dose das UKW-Band nur stark gedämpft heraus.

Gruß B.

Christian Müller

unread,
Dec 25, 2014, 5:27:24 AM12/25/14
to
Marc Haber schrieb:

> Und wo ist da der Unterschied zur Wurfantenne selbst?

Die Antenne zu kürzen, hielt ich für notwendig, bevor du
nachgelegt hast, dass du im Keller das Radio betreibst.
Dort brauchst du die Antenne nicht abzuschneiden, musst
aber trotzdem rumprobieren, ob der kapazitive Anschluss
(Krokoklemme auf die Isolierung) eine Verbesserung
gegenüber dem direkten Anschluss hat.


> Der Hausbesitzer bin ich, das Haus ist sechs Monate alt

Hast du gewusst, dass du eine Antenne für Radio benötigen wirst?
Ich bin erstaunt, dass bei einem Neubau noch an sowas gedacht wird.
Wenn ich mir meine Ungebung ansehe, dann sehe ich viele Antennen
wieder demontiert.

Wie empfängst du Fernsehen?


Gruß Christian

Hubert Barth

unread,
Dec 25, 2014, 8:05:36 AM12/25/14
to
Exakt ein Jahr.
Die KEF lässt grüssen.

Gruß
--
Hubert

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2014, 8:06:41 AM12/25/14
to
Bei der hier verbauten Kathrein ESD32 liegt TV-Anschluß das Spektrum
zwischen 47 und 862 MHz an.

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2014, 8:06:59 AM12/25/14
to
Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> weil das eine
>> Sat-Doppeldose ist, auf den Fernseher-Anschluß
>
>In der Dose steckt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine
>Frequenzweiche, die TV- und Radio-Bänder voneinander trennt

Nein.

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2014, 8:10:48 AM12/25/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Und wo ist da der Unterschied zur Wurfantenne selbst?
>
>Die Antenne zu kürzen, hielt ich für notwendig, bevor du
>nachgelegt hast, dass du im Keller das Radio betreibst.

Dieses Radio ist im Wohnzimmer im Erdgeschoss. Ich sagte nur, dass
mein Büro im Keller liegt. Die UKW-Antenne liess ich montieren, weil
ich auch im Keller Radio hören möchte. So weit bin ich aber noch
nicht,

>> Der Hausbesitzer bin ich, das Haus ist sechs Monate alt
>
>Hast du gewusst, dass du eine Antenne für Radio benötigen wirst?

Ich wusste, dass ich eine haben will. Dass ich sie gut gebrauchen
kann, zeigt sich jetzt.

>Wie empfängst du Fernsehen?

Über Satellit. Der Elektriker war somit bereits auf dem Dach. Den
ebenfalls vorhandenen Kabelanschluß nutze ich aktuell nur für
Internet.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 25, 2014, 8:35:48 AM12/25/14
to
Marc Haber schrieb:

> Nein.

Sorry, meine Kristallkugel ist gerade beim Polieren - dann hätte ich Dir
natürlich meinen Einwand erspart...

Gruß B.

Christian Müller

unread,
Dec 25, 2014, 9:26:06 AM12/25/14
to
Marc Haber schrieb:

> [Fernsehen über Satellit]

Den Vorschlag, über Sat Radio zu hören, brauche ich dir jetzt
nicht mehr zu machen - auf die Idee bist du ja selbst gekommen:-)

In diesem Fall würde ich alles, was über kleinere Tätigkeiten
hinausgeht (anderes Radio, anderer Standort, Ankopplung mit oder
ohne Isolierung) nicht mehr anfangen wollen.
Selbst wenn ohrenscheinlich die Anschaltung des Radios an die
Hausantenne geklappt hat, könnte es bei schwierigerem Musikmaterial
doch auffallen, dass da ein leichtes Hintergrundgesäusel ist.
Mit einem Sat-Radio entfällt das.


Gruß Christian

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2014, 10:15:19 AM12/25/14
to
Tschuldigung, ich hatte das auch nochmal nachgelesen.

Marc Haber

unread,
Dec 25, 2014, 10:17:00 AM12/25/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> [Fernsehen über Satellit]
>
>Den Vorschlag, über Sat Radio zu hören, brauche ich dir jetzt
>nicht mehr zu machen - auf die Idee bist du ja selbst gekommen:-)

Im Wohnzimmer möchte ich auch das UKW-Radio nutzen können.

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 26, 2014, 2:30:18 AM12/26/14
to
Volker Gringmuth schrieb:

>> Da bist Du aber auf der Langwelle unterwegs. Ich bin auf 549kHz.
>
> Die hält auch noch etwas länger, oder?

Ich kenne den genauen "Wellenplan" des DLF nicht. Aber ich bin meist in
Gebieten unterwegs, in denen sich auf UKW 102,7 MHz und 102,8 MHz die
Klinke in die Hand geben. Somit ist ein Empfang des DLF nicht sinnvoll
möglich. Sollte eines Tages auch noch die Mittelwelle wegfallen, bleibt
mit nur noch der Umstieg auf Digitalradio im Auto.

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 26, 2014, 2:30:47 AM12/26/14
to
Marc Haber schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>> UKW wird ohnehin überbewertet. Im Auto höre ich Mittelwelle, zu Hause
>> digital.
>
> Das einzige DAB-Radio des Hauses steht (auch erst seit zwei Tagen) im
> Badezimmer.

Hier(tm) tut es Internetradio und Radioprogramme über DVB-S. DAB+ habe
ich für mein Hobbyauto ins Auge gefasst, aber noch kein vernünftiges
gefunden.

Wer da einen Tipp hat, bitte immer her damit.
Anforderungen:
1) Einfache DIN-Höhe
2) Bluetooth Freisprechfunktion
3) MP3-Wiedergabe von Speicherkarte
4) Auch im Cabrio ablesbare Annzeige (mehrzeilig)
5) Tasten für Programmspeicherplätze (kein Gehuddel mit Menutasten
während der Fahrt)


Bisher habe ich so etwas nicht gefunden.

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2014, 8:36:08 AM12/26/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> [Fernsehen über Satellit]
>
>Den Vorschlag, über Sat Radio zu hören, brauche ich dir jetzt
>nicht mehr zu machen - auf die Idee bist du ja selbst gekommen:-)

Ja, dieser Vorschlag ist nach der aktuellen Diskussion zu urteilen
auch heute genauso abwegig wie er es vor drei Jahren war. Es gibt
schlicht keine geeigneten Endgeräte.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 26, 2014, 8:44:48 AM12/26/14
to
Marc Haber schrieb:

> Ja, dieser Vorschlag ist nach der aktuellen Diskussion zu urteilen
> auch heute genauso abwegig wie er es vor drei Jahren war. Es gibt
> schlicht keine geeigneten Endgeräte.

Wenn Du damit reine Sat-Radioreceiver meinst, magst Du recht haben.

In meinem Wohnzimmer werkelt ein Sat-PVR, der IMO mit seinem
alphanumerischen Display durchaus auch für den reinen Radiobetrieb
geeignet ist - wenn man da nicht mehr erwartet als bei einem RDS- oder
DAB-Radio auch.

Aber:
Möchte man im EPG blättern etc., dann kommt man um die zusätzliche
Nutzung des TV-Bildschirms nicht herum - und ich gebe zu, dass ein PVR
für eine Empfangsstelle, wo nur Radio gewünscht ist, zu aufwändig und
teuer ist.

Gruß B.

Marc Haber

unread,
Dec 26, 2014, 2:32:46 PM12/26/14
to
Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Ja, dieser Vorschlag ist nach der aktuellen Diskussion zu urteilen
>> auch heute genauso abwegig wie er es vor drei Jahren war. Es gibt
>> schlicht keine geeigneten Endgeräte.
>
>Wenn Du damit reine Sat-Radioreceiver meinst, magst Du recht haben.
>
>In meinem Wohnzimmer werkelt ein Sat-PVR, der IMO mit seinem
>alphanumerischen Display durchaus auch für den reinen Radiobetrieb
>geeignet ist - wenn man da nicht mehr erwartet als bei einem RDS- oder
>DAB-Radio auch.

Was kostet er und wieviel Strom braucht er wenn man ihn heute neu
kauft?

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 26, 2014, 3:40:51 PM12/26/14
to
Marc Haber schrieb:

> Was kostet er und wieviel Strom braucht er wenn man ihn heute neu
> kauft?

1. Wahrscheinlich zuviel:

http://shop.topfield-europe.com

Dort der SRP2100 oder der SRP2401 - ersteren gibt es zur Zeit bis 31.12.
stundenweise zu einem Sonderpreis von 169,-€.

Der Stromverbrauch ist im Standby EU-konform (<1W), im Betrieb dank
Festplatte sicher deutlich höher. Ich kann gerade wegen aktiver Nutzung
nicht messen - vielleicht kann ich das dieser Tage mal machen, falls
nicht schon der Preis ein ko-Kriterum ist.

Gruß B.

Hubert Barth

unread,
Dec 26, 2014, 3:54:34 PM12/26/14
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:

>Ich kenne den genauen "Wellenplan" des DLF nicht. Aber ich bin meist in
>Gebieten unterwegs, in denen sich auf UKW 102,7 MHz und 102,8 MHz die
>Klinke in die Hand geben. Somit ist ein Empfang des DLF nicht sinnvoll
>möglich. Sollte eines Tages auch noch die Mittelwelle wegfallen, bleibt
>mit nur noch der Umstieg auf Digitalradio im Auto.

Wie gesagt, die Mittelwelle wird Ende 2015 abgeschaltet.

Gruß
--
Hubert

Gernot Zander

unread,
Dec 26, 2014, 8:05:03 PM12/26/14
to
Hi,

in de.rec.musik.hifi Gernot Zander <hi...@gmx.de> wrote:
> *) einschließlich der Version, das Koax-Ende nur neben das Radio zu
> legen...

> eine Biquad für DVB-T, aber nur nach Bastelanleitung, ohne
> nennenswerte HAM-Erfahrung...)

Und heute beim endgültigen Montieren (Holzleiste und einen Standfuß,
den ich von einer "3. Hand" für 2,49 EUR abgemacht habe) stellte ich
fest, dass die Lötstelle der Koax-Seele abgegangen war, dennoch
verbesserte die Antenne den Empfang, obwohl nur der Koax-Schirm noch
Kontakt hatte...

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Mit der "globalen Vernetzung" kommt man eben u.a. auch in den "Genuss"
der "globalen Dummheit". bl...@tinydose.pfalz.de (Olaf Boos), 30.10.96

Volker Gringmuth

unread,
Dec 27, 2014, 1:21:30 AM12/27/14
to
Hubert Barth wrote:

> >Ich kenne den genauen "Wellenplan" des DLF nicht. Aber ich bin meist in
> >Gebieten unterwegs, in denen sich auf UKW 102,7 MHz und 102,8 MHz die
> >Klinke in die Hand geben. Somit ist ein Empfang des DLF nicht sinnvoll
> >möglich. Sollte eines Tages auch noch die Mittelwelle wegfallen, bleibt
> >mit nur noch der Umstieg auf Digitalradio im Auto.
>
> Wie gesagt, die Mittelwelle wird Ende 2015 abgeschaltet.

Dabei sind Lang- und Mittelwelle – gerade im Fall DLF – bis jetzt leider
ohne wirkliche Alternative.

Ich höre DLF am liebsten auf langen Autofahrten. Internetstreaming scheidet
dann schon mal aus, dafür reicht erstens die Bandbreite des Mobilfunknetzes
noch nicht flächendeckend (ich spreche nicht nur von autobahnnahen
Bereichen) und zweitens will Mobilfunkbandbreite gut bezahlt sein. Ich
möchte aber nicht die Programmübertragung, die bislang der Sender von
meinen Gebühren finanziert hat, ab sofort selbst zahlen müssen – zusätzlich
zu den steigenden Gebühren.

DAB+ ist erstens auch noch längst nicht flächendeckend verfügbar (wieder
sind es die strukturschwachen Randbereiche, dünn besiedelte Regionen oder
bergiges Gelände – versuch mal auf den Landstraßen um Amorbach, wenige km
vom Langwellensender entfernt, DAB-Empfang zu kriegen!), zweitens sind die
Gebrauchtwagen, die ich fahre, einfach nicht damit ausgestattet, und dank
Systemradio auch nicht einfach mit DAB+ nachrüstbar, ohne daß ich auf eine
Vielzahl anderer Funktionen verzichten müßte. DAB-Empfänger im Auto sind
noch längst nicht Standard.

DLF auf UKW ist alles andere als flächendeckend verfügbar. Nicht mal auf
der von mir oft befahrenen Autobahnstrecke Stuttgart-Wiesbaden habe ich
da durchgehenden Empfang, so viel Mühe sich die 106,3 von der Hornisgrinde
auch gibt.

Ich fand es bislang wunderbar, einfach 153 kHz zu rasten und in ganz
Deutschland – und darüber hinaus – in nicht erstklassiger, aber
vertretbarer Qualität ein hochklassiges Radioprogramm hören zu können.
Naja, vier Tage bleiben mir ja noch, mit mindestens zwei langen
Fahrten :-)


xf'up2 da.hoerfunk
vG

Marc Haber

unread,
Dec 27, 2014, 7:12:40 AM12/27/14
to
Kann man das Gerät ohne Platte betreiben?

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 27, 2014, 9:09:09 AM12/27/14
to
Marc Haber schrieb:

> Kann man das Gerät ohne Platte betreiben?

Jein:

Die optimale Nutzung des Displays erfordert ein so genanntes TAP
(Topfield-Application-Programm), das ist ein PlugIn, das beim Start von
der Festplatte geladen wird. Ohne das zeigt er nur Speicherplatz und
Sendername an. Außerdem ist die Platte Voraussetzung für den Mitschnitt
von Sendungen und daher - für mich - unverzichtbar..

Nicht verschweigen möchte ich außerdem, dass der SRP2100 einen Lüfter
hat, der je nach Charge nicht gerade geräuschlos läuft, weshalb viele
User (ich auch) zusätzlich Geld und Energie in einen Umbau auf ein
leiseres Gebläse investieren.

Update: Ich habe die Gelegenheit genutzt und gerade mal mein Messgerät
reingehängt - im Betrieb verbraucht er ~ 27 W! 8-o

Ich glaube, damit hat sich das für Dich erledigt...

Gruß B.

Gerd Schweizer

unread,
Dec 27, 2014, 10:01:03 AM12/27/14
to
Marc Haber schrieb:

>
> Kann man das Gerät ohne Platte betreiben?
>
Beim PVR5000 Topf schaltet sich die Platte nach etwa acht Minuten selbst
ab, wenn nichts aufgenommen oder von der Festplatte geholt wird.


--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 27, 2014, 10:07:32 AM12/27/14
to
Gerd Schweizer schrieb:

> Marc Haber schrieb:
>
>>
>> Kann man das Gerät ohne Platte betreiben?
>>
> Beim PVR5000 Topf schaltet sich die Platte nach etwa acht Minuten selbst
> ab, wenn nichts aufgenommen oder von der Festplatte geholt wird.

Ja, aber das müsste man schon einen TF5*5*00 haben - hier ging es darum,
dass man im Radiobetrieb auf den TV-Bildschirm verzichten können soll,
also muss das Receiver-Display die nötigen Infos liefern.

Aber stimmt - mit einem TF5500 könnte man es auch machen, den gibt's
aber nicht mehr als Neugerät zu kaufen, wenn ich das richtig sehe...

Gruß B.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 27, 2014, 10:14:00 AM12/27/14
to
Bernhard Wohlgemuth schrieb:

> Aber stimmt - mit einem TF5500 könnte man es auch machen

Allerdings haben diese Modell keinen EU-konformen Standby-Verbrauch:
6,9 W - im Betrieb mit lfd. Festplatte ~25 W und schlafender Festplatte
~18W.

Gruß B.

Marc Haber

unread,
Dec 28, 2014, 4:24:25 AM12/28/14
to
Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de> wrote:
>Ich glaube, damit hat sich das für Dich erledigt...

Für ein Radio, definitiv, ja.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Dec 28, 2014, 4:35:04 AM12/28/14
to
Marc Haber schrieb:

> Für ein Radio, definitiv, ja.

Dachte ich mir.

Hier läuft die Nutzung anders: Der PVR ist hauptsächlich zum Fernsehen
da, Radio wird meist über UKW gehört, der PVR kommt nur für nicht per
UKW empfangbare Sender und für Radio-Aufnahmen zum Einsatz.

Gruß B.

Marc Haber

unread,
Dec 28, 2014, 7:26:55 AM12/28/14
to
Christian Müller <spamal...@yahoo.de> wrote:
>Zb mit einem ausreichend langen und genügend flexiblen Antennenkabel.
>An das eine Ende kommt eine HF-Kupplung (Antennenstecker, weiblich),
>das andere Ende befreist du von Schlauch und Schirm.

Wie weit? Nur so weit dass ich eine Krokoklemme anbringen kann?
>Dann befestigst du eine Krokoklemme, die du dann an die bis zum
>Gehäuse gekürzte Antenne des Radios klemmen kannst.

Ohne die Wurfantenne abzuisolieren?

>Deine Anschaltung wird Störungen produzieren.

Störungen für andere? Warum?

>Aber ich sehe die Gefahr, dass da ein gelbes Auto vor deinem Haus
>halten wird, recht gering

... vor allen Dingen weil die Meßfahrzeug nicht mehr gelb sind.

Marc Haber

unread,
Dec 28, 2014, 7:48:40 AM12/28/14
to
Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de> wrote:
>Hier läuft die Nutzung anders: Der PVR ist hauptsächlich zum Fernsehen
>da, Radio wird meist über UKW gehört, der PVR kommt nur für nicht per
>UKW empfangbare Sender und für Radio-Aufnahmen zum Einsatz.

UKW wäre meine bevorzugte Variante, aber dazu müsste ich die
Wurfantenne größtenteils horizontal verlegen und dazu Schrankwand
anbohren.

Ich könnte hierfür einen vorhandenen, mit den Signalkabeln zum
Fernseher gefüllten Durchbruch verwenden, aber der ist 30 cm tiefer.
Die Wurfantenne hätte einen Weg von ca 50 cm zurückzulegen bevor sie
den empfangsrelevanten horizontalen Abschnitt erreichte. Kann ich sie
verlängern oder ist das kontraproduktiv?

Marc Haber

unread,
Jan 1, 2015, 10:47:54 AM1/1/15
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:
>Ich könnte hierfür einen vorhandenen, mit den Signalkabeln zum
>Fernseher gefüllten Durchbruch verwenden, aber der ist 30 cm tiefer.
>Die Wurfantenne hätte einen Weg von ca 50 cm zurückzulegen bevor sie
>den empfangsrelevanten horizontalen Abschnitt erreichte. Kann ich sie
>verlängern oder ist das kontraproduktiv?

Habe ich probiert. Beim herstellen der Verbindung zur "Verlängerung"
verändern sich die Empfangseigenschaften, aber brauchbar ist nach wie
vor anders.

Der Empfang wird brauchbar, wenn ich die Wurfantenne horizontal im
rechten Winkel von der Schrankwand weg in den Raum halte, aber das ist
im Dauerbetrieb nicht akzeptabel.

Und mein alter Yamaha-Tuner, den ich bis zur Lösung der Aufgabe
provisorisch im Wohnzimmer verwenden könnte, hat Netzteil und schaltet
nicht mehr ein.
Message has been deleted

Marc Haber

unread,
Jan 1, 2015, 12:30:13 PM1/1/15
to
Beate Goebel <blaba...@usenet.arcornews.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am 01 Jan 2015
>> Der Empfang wird brauchbar, wenn ich die Wurfantenne horizontal im
>> rechten Winkel von der Schrankwand weg in den Raum halte, aber das
>> ist im Dauerbetrieb nicht akzeptabel.
>
>Draht verlängern und an der Decke befestigen?

Da dürfte der FAF ebenfalls bei Null liegen.

Gerald E:scher

unread,
Jan 1, 2015, 8:10:17 PM1/1/15
to
Marc Haber schrieb am 1/1/2015 18:30:

> Beate Goebel <blaba...@usenet.arcornews.de> wrote:
>>Marc Haber schrieb am 01 Jan 2015
>>> Der Empfang wird brauchbar, wenn ich die Wurfantenne horizontal im
>>> rechten Winkel von der Schrankwand weg in den Raum halte, aber das
>>> ist im Dauerbetrieb nicht akzeptabel.
>>
>>Draht verlängern und an der Decke befestigen?
>
> Da dürfte der FAF ebenfalls bei Null liegen.

Bei Beate offensichtlich nicht ;-)

--
Gerald
Message has been deleted

Marc Haber

unread,
Jan 2, 2015, 11:15:04 AM1/2/15
to
Ich bin aber nicht mit Beate verheiratet, sondern mit Sandra, und das
ist gut so. Für mich ist eine Antenne mitten im Raum an der Decke
übrigens auch inakzeptabel.

Marc Haber

unread,
Jan 2, 2015, 11:15:12 AM1/2/15
to
Beate Goebel <blaba...@usenet.arcornews.de> wrote:
>Gerald E:scher schrieb am 02 Jan 2015
>Meine Kabelführung würde manche Männer entsetzen. Aber anständiger
>Empfang/Ton sind für mich essentiell und WLAN ist nicht immer eine
>Alternative.
>
>Bei Antenne könnte man weißen "Klingeldraht" nehmen. Fällt an der Decke
>nicht auf.

Ich werd dann lieber kein UKW hören bis der endgültig für diesen
Standort vorgesehene Receiver (der einen Anschluß für die Dachantenne
haben wird) gekauft ist.

Matthias Andree

unread,
Jan 2, 2015, 11:18:59 AM1/2/15
to
Am 26.12.2014 um 08:19 schrieb Andreas Bockelmann:
> Volker Gringmuth schrieb:
>
>>> Da bist Du aber auf der Langwelle unterwegs. Ich bin auf 549kHz.
>>
>> Die hält auch noch etwas länger, oder?
>
> Ich kenne den genauen "Wellenplan" des DLF nicht. Aber ich bin meist in
> Gebieten unterwegs, in denen sich auf UKW 102,7 MHz und 102,8 MHz die
> Klinke in die Hand geben. Somit ist ein Empfang des DLF nicht sinnvoll
> möglich. Sollte eines Tages auch noch die Mittelwelle wegfallen, bleibt
> mit nur noch der Umstieg auf Digitalradio im Auto.

Es bleibt auch der Kauf eines vernünftigen UKW-Empfängers - was u. U.
den Wechsel des Fahrzeugmodells oder der Marke mit sich bringt.

Sony zum Beispiel überzeugt zwar immer wieder die OEMs, aber ich habe
noch keinen Sony-UKW-Empfänger irgendwo begrabbelt (Auto oder
außerhalb), der mehr als ausreichend gewesen wäre.

Bosch Car Multimedia Systems (ver)baut feine Empfänger, teils als
Doppeltuner mit "DDA" (digitaler Richtantenne), sonst als einfacher
Tuner, unter der Haube läuft einem gelegentlich mal "SHARX" oder
"DigiSHARX" über den Weg -- Bosch bzw. Blaupunkt tritt aber als
Hersteller der Geräte nicht in Erscheinung, da steht dann der
Autohersteller drauf (früher waren die auch separat als Blaupunkt Bremen
zu haben, die Zeiten sind aber passé, Bosch hat die Marke verkauft, das
ist jetzt Asienramsch für die Supermärkte).

Matthias Andree

unread,
Jan 2, 2015, 11:31:18 AM1/2/15
to
Am 23.12.2014 um 19:37 schrieb Marc Haber:

> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne zu
> verbinden, dass es funktioniert? Muss ich da irgendwas
> balancieren/unbalancieren? oder reicht es gar, eine leitende
> Verbindung zwischen der Wurfantenne und dem Mittenkontakt der
> Antennendose herzustellen?

Technisch schon, allerdings wirst Du damit gleichzeitig zum Störsender,
weil Du keinen Schirm dran hast -- und wenn Du zickige Nachbarn hast,
die sich gestört fühlen, möglicherweise Besuch von der Obrigkeit
(Funkmesswagen). Wenn ich in der Garage auf den Kabelfrequenzen NDR2
empfangen kann, weiß ich, dass ein Nachbar solchen Schmu gemacht und die
Wurfantenne oder Klingeldraht irgendwo hingepfriemelt hat, wo's nicht
hingehört.

Gerald E:scher

unread,
Jan 2, 2015, 11:38:18 AM1/2/15
to
Beate Goebel schrieb am 2/1/2015 11:00:

> Gerald E:scher schrieb am 02 Jan 2015
>
> Meine Kabelführung würde manche Männer entsetzen.

Mich wahrscheinlich :-)

> Aber anständiger
> Empfang/Ton sind für mich essentiell und WLAN ist nicht immer eine
> Alternative.
>
> Bei Antenne könnte man weißen "Klingeldraht" nehmen. Fällt an der Decke
> nicht auf.

Ich verstehe nicht viel von Nachrichtentechnik, aber meines Wissens soll
man eine Antenne (hier den Draht) nicht verlängern, weil die Länge zur
Wellenlänge des Funksignals passen muss (lamda/4 oder so).

--
Gerald

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jan 2, 2015, 11:43:02 AM1/2/15
to
Matthias Andree schrieb:

> Wenn ich in der Garage auf den Kabelfrequenzen NDR2
> empfangen kann, weiß ich, dass ein Nachbar solchen Schmu gemacht und die
> Wurfantenne oder Klingeldraht irgendwo hingepfriemelt hat, wo's nicht
> hingehört.

Da im OP ausdrücklich von der UKW-Hausantenne und nicht von einem
Kabelanschluß die Rede ist, ist das von Dir beschriebene Szenario eher
unwahrscheinlich.

Sein "Gepfriemel" würde - so es nicht ins Schwingen gerät - lediglich
die ohnehin örtlich empfangbaren UKW-Signale abstrahlen.

Gruß B.
Message has been deleted

Matthias Andree

unread,
Jan 2, 2015, 12:10:43 PM1/2/15
to
Am 02.01.2015 um 17:42 schrieb Bernhard Wohlgemuth:
> Matthias Andree schrieb:
>
>> Wenn ich in der Garage auf den Kabelfrequenzen NDR2
>> empfangen kann, weiß ich, dass ein Nachbar solchen Schmu gemacht und die
>> Wurfantenne oder Klingeldraht irgendwo hingepfriemelt hat, wo's nicht
>> hingehört.
>
> Da im OP ausdrücklich von der UKW-Hausantenne und nicht von einem
> Kabelanschluß die Rede ist, ist das von Dir beschriebene Szenario eher
> unwahrscheinlich.

Und wer stellt sicher, dass zwischen der Hausantenne und der Dose kein
Verstärker sitzt, und dass die Anpassung zur Wurfantenne und im Gerät
korrekt sind?

> Sein "Gepfriemel" würde - so es nicht ins Schwingen gerät - lediglich
> die ohnehin örtlich empfangbaren UKW-Signale abstrahlen.

Was ebenfalls unerwünscht ist - es erzeugt einen weiteren unvermeidbaren
Empfangsweg bei anderen und damit Störungen.

Gerald E:scher

unread,
Jan 2, 2015, 5:07:57 PM1/2/15
to
> Davon verstehe ich nun wieder nix.

https://de.wikipedia.org/wiki/Antennentechnik#Viertelwellenstrahler
Als Groundplane oder "Gegengewicht" dient die Elektronikplatine im
Radio.

> Aber nach meiner Erfahrung ist eine UKW-Antenne unkritisch.

Du wohnst in einer brettebenen Großstadt mit Sendeanlage in der Nähe? In
bergigeren Gegenden ist man mit einfachen Antennen oft aufgeschmissen,
damit kriegt man kaum mehr als Rauschen herein.

> So doll ist
> das Signal, im Vergleich zu Sat-Radio oder auch IP-Radio, sowieso
> nicht.

Das Signal wäre mir ausreichen gut, nur die Programminhalte nicht...
Musik runternudeln könnte iTunes auch, aber ohne dämliches Gequatsche
dazwischen.

> Ich habe alle analogen Tuner rausgeworfen.

Ich nicht, meiner ist im Verstärker eingebaut, aber verwenden tue ich
den kaum noch.

--
Gerald

Bernd Laengerich

unread,
Jan 2, 2015, 8:10:42 PM1/2/15
to
Am 02.01.2015 um 23:07 schrieb Gerald E:scher:

> Als Groundplane oder "Gegengewicht" dient die Elektronikplatine im
> Radio.

Reicht nicht, die Anpassung eines Viertelwellenstrahlers ist
niederimpedant. So ein bisschen Platine hilft da nicht weiter. Für
lambda/4 wäre der Strahler etwa 70cm lang, das Gegengewicht müsste davon
auch mindestens diese Abmessung erhalten.
Die eindrähtigen Wurfantennen sind meist nicht weiter abgestimmt, wenn
die Anpassung gut werden soll ist die als elektrisch verlängerte lambda2
ausgeführt und hochohmig an den Eingang angeschlossen.
Gängig sind auch Dipole oder Faltdipole mit 1:4-Balun.

Bernd
Message has been deleted

Norbert Hahn

unread,
Jan 3, 2015, 1:24:12 PM1/3/15
to
On Sat, 27 Dec 2014 15:09:07 +0100, Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de>
wrote:

>Update: Ich habe die Gelegenheit genutzt und gerade mal mein Messgerät
>reingehängt - im Betrieb verbraucht er ~ 27 W! 8-o

So viel Heizleistung verbrate ich schon auf bzw. unter dem Dach für
die LNB und den Multiswitch.
Was genau hast Du gemessen?

Norbert

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jan 3, 2015, 2:04:39 PM1/3/15
to
Norbert Hahn schrieb:

> Was genau hast Du gemessen?

Die Wirkleistung im Voll-Betrieb (Receiver an, Dauertimeshift, also
Festplatte aktiv).

Messgerät ist ein Energy Master von ELV. Der basiert auf einem
SmartMeter-Chip und kann Blind-, Wirk-, Scheinleistung und den
Leistungsfaktor messen.

Für den häuslichen bzw. Hobby-Bereich ist das IMO hinreichend genau.

Gruß B.

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jan 3, 2015, 2:06:31 PM1/3/15
to
Bernhard Wohlgemuth schrieb:
Nachtrag: Das ist die reine Leistungsaufnahme des Receivers, die
LNB-Versorgung erfolgt über einen aktiven Multiswitch mit eigenem
Netzteil.

Marc Haber

unread,
Jan 3, 2015, 2:58:07 PM1/3/15
to
Matthias Andree <matthia...@gmx.de> wrote:
>Am 23.12.2014 um 19:37 schrieb Marc Haber:
>> Habe ich eine Chance, die Wurfantenne irgendwie mit der Hausantenne zu
>> verbinden, dass es funktioniert? Muss ich da irgendwas
>> balancieren/unbalancieren? oder reicht es gar, eine leitende
>> Verbindung zwischen der Wurfantenne und dem Mittenkontakt der
>> Antennendose herzustellen?
>
>Technisch schon, allerdings wirst Du damit gleichzeitig zum Störsender,
>weil Du keinen Schirm dran hast

Weil ich das Signal aus der Hausantenne ohne Schirm transportiere? Da
ist aber doch eh kein anderes Signal drauf als das was eh in der Luft
ist?

Marc Haber

unread,
Jan 3, 2015, 2:59:24 PM1/3/15
to
Matthias Andree <matthia...@gmx.de> wrote:
>Am 02.01.2015 um 17:42 schrieb Bernhard Wohlgemuth:
>> Matthias Andree schrieb:
>>> Wenn ich in der Garage auf den Kabelfrequenzen NDR2
>>> empfangen kann, weiß ich, dass ein Nachbar solchen Schmu gemacht und die
>>> Wurfantenne oder Klingeldraht irgendwo hingepfriemelt hat, wo's nicht
>>> hingehört.
>>
>> Da im OP ausdrücklich von der UKW-Hausantenne und nicht von einem
>> Kabelanschluß die Rede ist, ist das von Dir beschriebene Szenario eher
>> unwahrscheinlich.
>
>Und wer stellt sicher, dass zwischen der Hausantenne und der Dose kein
>Verstärker sitzt, und dass die Anpassung zur Wurfantenne und im Gerät
>korrekt sind?

Da ist mindestens der SAT-Multischalter dazwischen. Die UKW-Antenne
hängt am terristrischeN Eingang des Multischalters und an der
Antennendose, an der ich das Radio gerne anschließen würde hängt auch
ein Sat-Receiver.

Norbert Hahn

unread,
Jan 3, 2015, 6:29:27 PM1/3/15
to
On Sat, 3 Jan 2015 20:06:26 +0100, Bernhard Wohlgemuth <woh...@gmx.de>
wrote:
Ah ja. Bei mir erfolgt die Speisung der LNC und Mulitswitch durch die
Reel Avantgarde II. Deren Netzteil ist dann entsprechend ausgelastet.

Norbert

Manuel Reimer

unread,
Jan 4, 2015, 8:22:01 AM1/4/15
to
On 12/24/2014 09:32 AM, Christian Müller wrote:
> Möglicherweise klappt das, aber es kann auch sein, dass das Radio
> bei dem zu erwartenden hohen Pegel im HF-Teil übersteuert.
> Das wird nicht besser klingen als das Rauschen, was du jetzt hast.

Er kann auch plötzlich in einem ganz anderen Band landen. Mir so
passiert als ich einen Kofferradio direkt an die Antennendose hängen
wollte. Plötzlich waren ausländische Sender zu empfangen ;)

> In dem Fall kannst du die Krokoklemme an die Isolierung der Antenne
> anklemmen. Dann sollte es klappen.

Oder die zwei Litzen (die Wurfantenne und die von der Dose) über einen
gewissen Bereich *isoliert* verdrillen. Mit der Länge des verdrillten
Bereichs kann die Kapazität verändert werden.

Gruß

Manuel

Manuel Reimer

unread,
Jan 4, 2015, 8:26:44 AM1/4/15
to
On 12/28/2014 01:26 PM, Marc Haber wrote:
>> Dann befestigst du eine Krokoklemme, die du dann an die bis zum
>> Gehäuse gekürzte Antenne des Radios klemmen kannst.
>
> Ohne die Wurfantenne abzuisolieren?

Bei kapazitiver Einkopplung wird nicht abisoliert. Die isolierte Stelle
wirkt wie ein Kondensator mit ziemlich kleiner Kapazität.

Das Problem bei direkter Einkopplung könnte sein, dass dein Tuner vom
Pegel der "großen Antenne" überlastet wird. Er wurde ja so gebaut, dass
er an einem Stück Litze halbwegs brauchbar empfangen kann.

Gruß

Manuel

Marc Haber

unread,
Jan 5, 2015, 9:34:09 AM1/5/15
to
Das wird sich aber anders zeigen als Rauschen wie bei schlechtem
Empfang?

Matthias Andree

unread,
Jan 5, 2015, 12:40:39 PM1/5/15
to
Am 03.01.2015 um 20:59 schrieb Marc Haber:
> Matthias Andree <matthia...@gmx.de> wrote:
>> Am 02.01.2015 um 17:42 schrieb Bernhard Wohlgemuth:
>>> Matthias Andree schrieb:
>>>> Wenn ich in der Garage auf den Kabelfrequenzen NDR2
>>>> empfangen kann, weiß ich, dass ein Nachbar solchen Schmu gemacht und die
>>>> Wurfantenne oder Klingeldraht irgendwo hingepfriemelt hat, wo's nicht
>>>> hingehört.
>>>
>>> Da im OP ausdrücklich von der UKW-Hausantenne und nicht von einem
>>> Kabelanschluß die Rede ist, ist das von Dir beschriebene Szenario eher
>>> unwahrscheinlich.
>>
>> Und wer stellt sicher, dass zwischen der Hausantenne und der Dose kein
>> Verstärker sitzt, und dass die Anpassung zur Wurfantenne und im Gerät
>> korrekt sind?
>
> Da ist mindestens der SAT-Multischalter dazwischen. Die UKW-Antenne
> hängt am terristrischeN Eingang des Multischalters und an der
> Antennendose, an der ich das Radio gerne anschließen würde hängt auch
> ein Sat-Receiver.

Das beantwortet die Frage nicht. Was (welches Bauelement oder welche
Methode) verhindert bei derartiger Frickelei, dass Du ein irgendwo
*verstärktes* (und sei es durch den Antennengewinn) UKW-Signal wieder
abstrahlst?

Marc Haber

unread,
Jan 5, 2015, 5:36:30 PM1/5/15
to
Ich habe nicht behauptet, dass die Konstruktion nicht strahlt, sondern
aufgrund des Multischalters vermutet, dass die Konstruktion strahlen
wird.

Ich werde das so nicht bauen.

Gernot Pr3nster

unread,
Jan 6, 2015, 3:49:42 AM1/6/15
to
Am 2015-01-05 um 23:36 schrieb Marc Haber:

> Ich habe nicht behauptet, dass die Konstruktion nicht strahlt, sondern
> aufgrund des Multischalters vermutet, dass die Konstruktion strahlen
> wird.
>
> Ich werde das so nicht bauen.

Die Abstrahlung ist doch mit allergrößter Wahrscheinlichkeit völlig
irrelevant.

Wie weit ist der nächste Nachbar entfernt?

Schöne Grüße,
Gernot.

Marc Haber

unread,
Jan 6, 2015, 5:40:29 PM1/6/15
to
Zwei F90-Gebäudetrennwände.

Gernot Pr3nster

unread,
Jan 7, 2015, 12:44:03 PM1/7/15
to
Am 2015-01-06 um 23:40 schrieb Marc Haber:

>> Die Abstrahlung ist doch mit allergrößter Wahrscheinlichkeit völlig
>> irrelevant.
>>
>> Wie weit ist der nächste Nachbar entfernt?
>
> Zwei F90-Gebäudetrennwände.


Ich dachte, das wäre ein eigenes Haus. Egal, Du kannst es ja probieren
und mit einem weiteren Empfänger testen, ob dieser andere Signale empfängt.

Schöne Grüße,
Gernot.

Marc Haber

unread,
Jan 7, 2015, 8:22:39 PM1/7/15
to
Gernot Pr3nster <lochoh...@hotmail.com> wrote:
>Am 2015-01-06 um 23:40 schrieb Marc Haber:
>
>>> Die Abstrahlung ist doch mit allergrößter Wahrscheinlichkeit völlig
>>> irrelevant.
>>>
>>> Wie weit ist der nächste Nachbar entfernt?
>>
>> Zwei F90-Gebäudetrennwände.
>
>Ich dachte, das wäre ein eigenes Haus.

man Reihenhaus.
0 new messages