Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wer produziert die aktuellen Luxman Plattenspieler?

2 views
Skip to first unread message

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 18, 2024, 2:45:41 AMFeb 18
to
Hallo zusammen,

bis 1991 hieß es, alle Luxman Plattenspieler sind von Mikro seiki. Seit Ende
1991 ist dieses nicht mehr möglich. Dennoch tauchen neue Plattenspieler,
z.B. Luxman PD-191A, auf. Produziert der derzeitige Markeninhaber die selbst?

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Joerg Walther

unread,
Feb 18, 2024, 5:01:35 AMFeb 18
to
Andreas Bockelmann wrote:

>Produziert der derzeitige Markeninhaber die selbst?

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/International_Audio_Group bleibt
ominös: "Die Produkte werden von Entwicklern aus zahlreichen Ländern
(Großbritannien, China, USA, Europa) entworfen." Da will sich offenbar
jemand nicht in die Karten schauen lassen, und das bei 13.000 Öcken für
einen Plattenspieler.

-jw-

--

And now for something completely different...

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 18, 2024, 8:40:43 AMFeb 18
to
Joerg Walther schrieb:
> Andreas Bockelmann wrote:
>
>> Produziert der derzeitige Markeninhaber die selbst?
>
> Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/International_Audio_Group bleibt
> ominös: "Die Produkte werden von Entwicklern aus zahlreichen Ländern
> (Großbritannien, China, USA, Europa) entworfen." Da will sich offenbar
> jemand nicht in die Karten schauen lassen, und das bei 13.000 Öcken für
> einen Plattenspieler.

Tja, die Preise sind leider kein Qualitätszeichen mehr. Ich bin gerade an
einem PD-291 dran bei ebay. Wenn der nicht gleich unverschämt teuer wird,
ist er meiner (hat vor 2 Jahren eine Wartung/Reparatur bekommen, sondt wird
es wohl ein Plastedreher von Onkyo (CP-1046F passt in den Schrank, ich hatte
ca. 25 Jahre lang den NAchfolger CP-1500F). So schnelcht war der gar nicht
für den Hausgebrauch.

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 18, 2024, 8:57:50 AMFeb 18
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Ingrid hat den PD-291 verpasst.

Dr. Rainer Meergans

unread,
Feb 18, 2024, 11:14:20 AMFeb 18
to
Am 18.02.2024 um 14:54 schrieb Andreas Bockelmann:
> Andreas Bockelmann schrieb:
>> wird, ist er meiner (hat vor 2 Jahren eine Wartung/Reparatur bekommen,
>> sondt wird es wohl ein Plastedreher von Onkyo (CP-1046F passt in den
>> Schrank, ich hatte ca. 25 Jahre lang den NAchfolger CP-1500F). So
>> schnelcht war der gar nicht für den Hausgebrauch.
>>
>
> Ingrid hat den PD-291 verpasst.
>
>

Holla, wie teuer. Weil Luxman draufsteht, oder warum?

Gut daß ich Dual mag, viiieeel preiswerter und bequem selber reparierbar.

Grüße, Rainer

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 19, 2024, 10:08:02 AMFeb 19
to
Dr. Rainer Meergans schrieb:
> Am 18.02.2024 um 14:54 schrieb Andreas Bockelmann:
>> Andreas Bockelmann schrieb:
>>> wird, ist er meiner (hat vor 2 Jahren eine Wartung/Reparatur bekommen,
>>> sondt wird es wohl ein Plastedreher von Onkyo (CP-1046F passt in den
>>> Schrank, ich hatte ca. 25 Jahre lang den NAchfolger CP-1500F). So
>>> schnelcht war der gar nicht für den Hausgebrauch.
>>>
>>
>> Ingrid hat den PD-291 verpasst.
>>
>>
>
> Holla, wie teuer. Weil Luxman draufsteht, oder warum?

375 war mein Gebot, für 376 ging er weg.
Weil von Micro Seiki, Vollautomat im guten Zustand. Aber ich habe auch
Schmerzgrenzen.
>
> Gut daß ich Dual mag, viiieeel preiswerter und bequem selber reparierbar.

Das Innenleben meine CS2235Q ist ja ganz okay, aber der gesamtaufbau ist
schon sehr billig. Die gnaze Mechanik sitzt in vier Gummifüßen in einer
Plasteschale. Ja, der EDS 910 ist unkaputtbar, der ULM-Tonarm legendär. Aber
sehen wir es realisitsch: Das von mir angebaute Ortofon Super OM 40 stellt
rund 75% des gesamtwertes dieses Plattenspeilers dar, wenn man bedenkt, dass
die Ersatznadel zur zeit 600 Euro kostet und diese noch keine 50 Stunden
hinter sich hat. Irgendwie hat der Tonabnehmer was Solideres verdient als
einen Haufen Leichtplaste.

Die Vorgänger CS741 waren solider sind aber nicht kompatibel zum 1/2-Standard.

Ich werde den ual behalten, aber ich bin noch auf der Suche nach einem
Dreher, vermutlich wird es ein frisch gewartet Onkyo CP-1046F werden. Den
Nachfolger hatte ich mal. Ist zwar auch Plaste aber mit weich aufgehangenem
Subchassis. Den habe ich seinerzeit mit einem AT-440MLa betrieben. Den
Tonabnehmer inklusive einer original verpackten ATN-440MLb-Nadel habe ihc noch.

Der Thorens PD 240-2 (baugleich Pro-Ject Automat A2 wird dann geschlachtet.
Tonarm und teile der Automatik müssten an den CS2235 passen. Der rest kann
in die Tonne.
0 new messages