Marc Haber <
mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Ich hatte mir als Ergebnis der damaligen Diskusision einen Preis-Watch
> für die JBL Control One AW gesetzt und sie beim Erscheinen eines
> passenden Angebots auch direkt bestellt. Das Paket habe ich allerdings
> erst heute aufgemacht und die Boxen angeschlossen.
> Das macht mir allerdings zu wenig Wumms. Bei der Intro der
> Original-Maxi von New Orders Blue Monday müssen die Möbel wackeln. Die
> Infinities konnten das.
> Ich bin also auf der Suche nach einem Subwoofer, der sich gut mit den
> JBL-Boxen verträgt.
Gibt es für die Control One nicht auch passende Subwoofer von JBL? Ich
meine, so etwas gelesen zu haben. Das wäre vermutlich das Einfachste.
Die Anpassung von Subwoofern an die Satelliten, so dass es homogen,
"wie aus einem Guss" klingt, ist generell nicht einfach, bei Modellen
unterschiedlicher Hersteller noch mehr.
Wenn es einfach nur wummern soll, passt vermutlich jeder Subwoofer,
aber das nervt IMHO auf Dauer so, dass man früher oder später wieder
auf den Subwoofer verzichtet. Zumindest bei Musik. Bei Filmen mag es
anders sein.
> Die gehen bis 80 Hz runter, was für Boxen dieser Größenklasse ja gar
> nicht schlecht ist. Aber es klingt halt doch dünne.
Damit 80 Hz tief klingen, braucht es eine Bassanhebung. Die LS3/5a
macht so etwas. Sie läuft nur bis etwa 75 Hz herunter, hat aber eine
Bassanhebung von (IIRC) 2-3 dB. Dadurch klingt sie deutlich größer,
ohne zu wummern. 80 Hz linear klingen dünn.
Dazu kommt noch, dass kleine Chassis bei gleicher Grenzfrequenz nach
meiner Erfahrung immer dünner klingen als größere Chassis. Sprich:
Ein 30cm-TT klingt im Bass souveräner, glaubwürdiger als ein 20cm-TT,
auch wenn der Frequenzgang beider LS gleich ist. Warum das ist, kann
ich allerdings nicht sagen.
> Es kommt erschwerend hinzu: Ich habe zwei Boxenkabel 2,5 mm² vom
> Standort der Anlage zum Standort des Subs und von dort dann ein
> weiteres Kabel 2,5 mm² vom Sub zum rechten Satelliten. Letzteres ist
> notfalls tauschbar, bei den Kabeln von der Anlage zum Sub ist der
> Tausch vermutlich eine Tagesarbeit. Für den passiven
> Infinity-Subwoofer war das die angemessene Verkabelung, einen aktiven
> Sub bekomme ich da nur mit Schmerzen verkabelt.
Wenn Du das Kabel niederohmig treibst und evtl. niederohmig abschließt,
könnte es auch mit einem aktiven Sub klappen.
> Beim Verstärker kratzen die Potis, teilweise auch wenn man sie nicht
> anfasst, aber der könnte notfalls noch ein paar Jahre halten.
> Wie kann ich mit vertetbarem Aufwand (wenn der Verstärker bleiben
> kann, 500 Euro?) etwas mehr Baß in diese Anlage hineinbringen?
Wie wäre es mit Nahfeldmonitoren auf dem Schreibtisch? Sie haben zwar
auch nur kleine Tieftöner, aber durch die nahe Aufstellung zum Ohr
klingen sie im Bass dennoch ausgeglichen.
Martin