Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wer kann einen Dual CS 2235Q reapreiren?

1 view
Skip to first unread message

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 10, 2024, 5:01:35 AMFeb 10
to
Hallo zusammen,

mir ist gerade mein Dual CS2235Q Plattenspieler verreckt.

1) Beim Abspielen zeigt er plötzlich Aussetzer, das Display geht für
Sekundenbruchteile aus und die Drehzahl fällt ab.

2) Bei Druck auf Start/Stop während des Abspielens nimmt er nur noch den
Tonarm hoch. Der "Klick" zum Auslösen des Zurückfahrens wird nicht mehr
durchgeführt.

Ggf. sollte der Plattenspieler einmal komplett revidiert werden.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 10, 2024, 11:51:17 AMFeb 10
to
Andreas Bockelmann schrieb:
> Hallo zusammen,
>
> mir ist gerade mein Dual CS2235Q Plattenspieler verreckt.
>
> 1) Beim Abspielen zeigt er plötzlich Aussetzer, das Display geht für
> Sekundenbruchteile aus und die Drehzahl fällt ab.
>
> 2) Bei Druck auf Start/Stop während des Abspielens nimmt er nur noch den
> Tonarm hoch. Der "Klick" zum Auslösen des Zurückfahrens wird nicht mehr
> durchgeführt.
>
> Ggf. sollte der Plattenspieler einmal komplett revidiert werden.
>


Ingrid da mal selbst bei gegangen. Mit eien Mischung aus Gefummel und
sanfter Gewalt habe ich die Steuerplatine, die gleichzeitig das Netzteil
darstellt, herausbekommen. Aussetzer beim Spindelmotor gepaart mit "Auf Stop
bekomme ich nur noch den Lift hoch, für den Stop-Magneten reicht's nicht
mehr" klingt doch schon sehr verdächtig nach schlappen Elkos. Elkos sind
bestellt.

Marcel Mueller

unread,
Feb 11, 2024, 4:27:03 PMFeb 11
to
Am 10.02.24 um 11:01 schrieb Andreas Bockelmann:
> mir ist gerade mein Dual CS2235Q Plattenspieler verreckt.
>
> 1) Beim Abspielen zeigt er plötzlich Aussetzer, das Display geht für
> Sekundenbruchteile aus und die Drehzahl fällt ab.
>
> 2) Bei Druck auf Start/Stop während des Abspielens nimmt er nur noch den
> Tonarm hoch. Der "Klick" zum Auslösen des Zurückfahrens wird nicht mehr
> durchgeführt.
>
> Ggf. sollte der Plattenspieler einmal komplett revidiert werden.

Vmtl. kein Fehler.
Die Schmierstoffe könnte ein Problem haben, oder auch die Stromversorgung.

Beim reparieren ist die örtliche Nähe halt ein wichtiger Faktor. Sonst
hätte ich gesagt, schau halt mal vorbei.


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 12, 2024, 4:01:23 AMFeb 12
to
Marcel Mueller schrieb:
Hallo MArcel,

danke für Deine Antwort.

Die Mechanik ist absolut fluffig. 1-2 Schrauben drehte recht leer in der
Plaste, der Spieler ist jetzt nicht zum ersten Mal auf.
Zuerst werde ich mal alle Elkos auf der Steuer- und Netzteilplatine
wechseln. Wenn er dann noch immer nicht den Stop-Magneten betätigen will,
gehe ich auf Signalsuche. Ich glaube nicht dass ein Transistor plötzlich weg
ist und ein Magnet verabschiedet sich auch nicht plötzlich.
Pauschal bekommt der Motor frisches Lageröl und den Steuerpimpel werde ich
auch tasuchen. Das Gerät ist ja jetzt offen.

Eigenlcih habe ich bis auf die Bauteile (sind abe rim Zulauf) alles da. Die
Kurvenschibe schaue ich mir an. Ich weiß nicht was genau dieses glasige,
durchsichtige Fett ist. In erster Näherung würde ich sagen "Staufferfett"
Mal schauen welche Konsistenz das haz. Sonst gibt's nach Reinigung entweder
ein Silikon-Teflon-Fett (Guntec Waffenfett)

Lötstation, Entlötpumpe mit Heizung, zwei Multimeter und ein DSO sind da,
Servicemanual habe ich auch besorgt. Das Dingen muss doch zu retten sein.
Trotz des Plastegehäuses ist der 2235 nicht schlecht. Mit dem Ortofon
Super-OM40 kann der zaubern. :-)
Was ihm fehlt wäre eine schöne MDF-Zarge

Marcel Mueller

unread,
Feb 12, 2024, 5:13:26 PMFeb 12
to
Am 12.02.24 um 10:00 schrieb Andreas Bockelmann:
> Zuerst werde ich mal alle Elkos auf der Steuer- und Netzteilplatine
> wechseln. Wenn er dann noch immer nicht den Stop-Magneten betätigen
> will, gehe ich auf Signalsuche. Ich glaube nicht dass ein Transistor
> plötzlich weg ist und ein Magnet verabschiedet sich auch nicht plötzlich.

Bei so altem Zeug kann so ziemlich alles passieren.
Ich hatte schon Transistoren mit inneren Wackelkontakten, defekte
Widerstände und auch Magnete, die nicht mehr magnetisch waren.
Aber ausgetrocknete Elkos sind natürlich schon ein heißer Kandidat.


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 13, 2024, 6:26:38 AMFeb 13
to
Marcel Mueller schrieb:
Ich werde es sehen. Heute habe ich noch frei, aber die Elkos liegen bei
meinem Arbeitgeber schon im Sekretariat. Das Einzige, was mir nicht sterben
darf ist der Mikrocontroller 6805, der ist maskenprogrammiert und ich habe
kein Listing oder Image des ROM-Inaltes. Und eine neue Steuerung auf
Grundlage eines AT-Megas oder Arduino würde ich mir zutrauen, wäre mir aber
zu aufwendig.

Bernd Laengerich

unread,
Feb 13, 2024, 8:55:01 AMFeb 13
to
Am 13.02.2024 um 12:24 schrieb Andreas Bockelmann:
> Arbeitgeber schon im Sekretariat. Das Einzige, was mir nicht sterben darf ist
> der Mikrocontroller 6805, der ist maskenprogrammiert und ich habe kein Listing
> oder Image des ROM-Inaltes. Und eine neue Steuerung auf Grundlage eines
> AT-Megas oder Arduino würde ich mir zutrauen, wäre mir aber zu aufwendig.

Den 6805 kann man auslesen. Prinzip ist hier erklärt:
https://seanriddle.com/mc6805p2.html

Als Arduino-Shield gibt es darauf aufbauend hier ein Projekt:
https://github.com/charlesmacd/HD6805_Reader

Bernd

Marcel Mueller

unread,
Feb 14, 2024, 1:42:53 PMFeb 14
to
Am 13.02.24 um 12:24 schrieb Andreas Bockelmann:
> Das Einzige, was mir nicht
> sterben darf ist der Mikrocontroller 6805, der ist maskenprogrammiert

Maskenprogrammiert ist gut. Damit ist die Fehlerursache
"Firmwareinsuffizienz" raus, die bei EPROMs und Flash-ROMs früher oder
später immer auftritt.


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 15, 2024, 2:35:52 PMFeb 15
to
Andreas Bockelmann schrieb:
Ingrid führt das mal weiter:

- 6 Elkos (alle auf der Steuer- und Netzteilplatine) ausgetauscht

- Ein paar verdächtige Lötstellen nachgelötet

- Den Stoppmagneten zur Mitarbeit überredet
- Den Steuerpimpel ausgetauscht (der war fast bis zum Metallstift abgenudelt
und völlig spröde

Motolager war völlig unauffällig, also habe ich das Spezialöl eingelagert
und den EDS 910 in Ruhe gelassen.

Alles zusammengebaut -- läuft wieder

Marcel Mueller

unread,
Feb 15, 2024, 7:12:35 PMFeb 15
to
Am 15.02.24 um 20:34 schrieb Andreas Bockelmann:
> Ingrid führt das mal weiter:
>
> - 6 Elkos (alle auf der Steuer- und Netzteilplatine) ausgetauscht
>
> - Ein paar verdächtige Lötstellen nachgelötet
>
> - Den Stoppmagneten zur Mitarbeit überredet
> - Den Steuerpimpel ausgetauscht (der war fast bis zum Metallstift
> abgenudelt und völlig spröde

Wo hast du denn den Ersatz her? Gedruckt?

> Motolager war völlig unauffällig, also habe ich das Spezialöl
> eingelagert und den EDS 910 in Ruhe gelassen.
>
> Alles zusammengebaut -- läuft wieder

Sehr ordentlich!

Ich habe vor einer Weile ein altes Grundig CF-5500 Tape mit ähnlichen
Maßnahmen restauriert. Läuft auch wieder. In dem Fall hat ein
freundlicher Tscheche mit einem guten 3D-Drucker geholfen ein Zahnrad
nachzudrucken. Das Gerät stand wegen Parodontose einige Jahre
unrepariert in der Ecke.


Marcel

Andreas Bockelmann

unread,
Feb 16, 2024, 12:12:35 AMFeb 16
to
Marcel Mueller schrieb:
> Am 15.02.24 um 20:34 schrieb Andreas Bockelmann:
>> Ingrid führt das mal weiter:
>>
>> - 6 Elkos (alle auf der Steuer- und Netzteilplatine) ausgetauscht
>>
>> - Ein paar verdächtige Lötstellen nachgelötet
>>
>> - Den Stoppmagneten zur Mitarbeit überredet
>> - Den Steuerpimpel ausgetauscht (der war fast bis zum Metallstift
>> abgenudelt und völlig spröde
>
> Wo hast du denn den Ersatz her? Gedruckt?

https://www.ebay.de/itm/134923218063

Dazu noch ein Fläschchen Öl vom selben Verkäufer
https://www.ebay.de/itm/134176138992

Reinhard Zwirner

unread,
Feb 16, 2024, 1:55:48 PMFeb 16
to
Marcel Mueller schrieb:

[...]
> ... In dem Fall hat ein
> freundlicher Tscheche mit einem guten 3D-Drucker geholfen ein Zahnrad
> nachzudrucken. ...

Um Dich zu zitieren: Wo hast Du denn den her?

Fragt

Reinhard
0 new messages