Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Verstärker vergisst Einstellungen - Bat terie?

259 views
Skip to first unread message

Kristof Hamann

unread,
Dec 25, 2002, 2:52:46 PM12/25/02
to
Hallo allerseits,

ich habe nun schon seit einiger Zeit ein blödes Problem mit
meinem Verstärker Onkyo TX-DS474: Wenn ich ihn längere Zeit
(passiert schon bei weniger als einem Tag) ausgeschaltet habe
vergisst er alle Einstellungen und ist in den Lieferzustand
zurückgesetzt.

Ich denke, dass es ganz klar an einer leeren Batterie liegt.
Daher habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und nach einer solchen
gesucht. Leider konnte ich aber nichts dergleichen ausmachen.

Weiss jemand von euch zufällig, wo sich eine solche Batterie im
Gerät befinden könnte, oder ob da ein anderer Mechanismus
verwendet wird, der möglicherweise von mir nicht erneuert werden
kann?

Eine Reparatur vom Fachman würde bestimmt 100EUR+ kosten...

Vielen Dank für Hilfe,
Kristof.

Olaf Kaluza

unread,
Dec 26, 2002, 12:07:33 AM12/26/02
to
Kristof Hamann <n...@korelstar.de> wrote:

>ich habe nun schon seit einiger Zeit ein blödes Problem mit
>meinem Verstärker Onkyo TX-DS474: Wenn ich ihn längere Zeit
>(passiert schon bei weniger als einem Tag) ausgeschaltet habe
>vergisst er alle Einstellungen und ist in den Lieferzustand
>zurückgesetzt.

Wie lang ist denn 'laenger'? Ich hab einen Onkyo Tuner der vergisst
auch nach einen Monat immer seine Sender. Da ist aber nichts
defekt. Er stammt nur noch aus einer Zeit als das Radioprogramm gut
genug war das man annehmen konnte das er oft genug eingeschaltet
wird. :-/


>Weiss jemand von euch zufällig, wo sich eine solche Batterie im
>Gerät befinden könnte, oder ob da ein anderer Mechanismus
>verwendet wird, der möglicherweise von mir nicht erneuert werden
>kann?

Wahrscheinlich verwenden die einen Kondensator. Der sollte irgendwo
auf einer der Platinen, aber nicht in der Naehe des Netzteils
sein. (Erfahrungswerte, ich kenne dein Geraet nicht)
Die haben normalerweise eine recht geringe Spannung, aber dafuer eine
hohe Kapazitaet. z.B 0.47F 5.5V. Wenn die Speicherzeit bei dir nun
deutlich kuerzer ist als in deiner Anleitung steht so wird er wohl
defekt sein und du musst ihn nur austauschen. Du kannst auch durchaus
einen mit einem groesseren Wert, aber mindestens derselben Spannung,
einbauen. Das verlaengert dann die Zeit.

Olaf

--
D.i.e.s.S. (K.)

Robert Hoffmann

unread,
Dec 26, 2002, 6:21:25 AM12/26/02
to
On Wed, 25 Dec 2002 20:52:46 +0100, Kristof Hamann <n...@korelstar.de>
wrote:

>Hallo allerseits,
>
>ich habe nun schon seit einiger Zeit ein blödes Problem mit
>meinem Verstärker Onkyo TX-DS474: Wenn ich ihn längere Zeit
>(passiert schon bei weniger als einem Tag) ausgeschaltet habe
>vergisst er alle Einstellungen und ist in den Lieferzustand
>zurückgesetzt.

Wenn das Ding so 3-5 Jahre alt ist, tippe ich auf eine Lithiumbatterie
(nicht verwechseln mit LiIon-Akkus). Da bei den üblichen Anwendungen
als SRAM-Puffer die Selbstentladung der Li-Batterie dominiert, ist es
ziemlich egal, wie oft das Gerät eingeschaltet war oder nicht. Es
hängt mehr von seinem Alter bzw. dem der Betterie ab. Sollte der
Hersteller nicht an der Batterie gespart haben, so kann das Alter aber
auch über 5 Jahren liegen.

Auf einen "Goldcap" - wie Olaf andeutet - würde ich als erstes nicht
tippen, weil die Dinger entweder gleich kaputt sind oder so gut wie
ewig halten.

Nun zur Identifikation:
Batterie: Entweder Knopfzelle im Halter, oder Knopfzelle(n) mit
Plastik drüber, oder ein Gebilde ähnlich einer normalen Batterie mit
Lötfahnen an den Enden, oder etwas wie ein axialer Elko (tonnenförmig
mit je einem Draht weg von Boden und Deckel). Meistens stehts auch
drauf.
Golcap: Sieht auf den ersten Blick aus wie ein normaler Elko mit
radialen Anschlüssen (beide Anschlüsse kommen auf einer Seite raus),
evtl. mit sehr niedriger Bauform. Man erkennt ihn eigentlich nur
sicher am Aufdruck. Typisch ist die extrem kleine Spannungsfestigkeit
von typ. 2.5 bis 5.5V und die sehr große Kapazität von typ. einigen
100mF bis 10F. Alu-Elkos gleicher Baugröße haben so eher einige 100µF,
selbst wenn sie sehr klein sind.

Du bekommst Ersatzmaterial z.B. bei RS-Components:
http://www.rs-components.de/

Lithiumbatterien findest du im Onlinekatalog unter:
Batterien und Ladegeräte/Standardbatterien/Lithiumbatterien
Aufpassen auf die Spannung es gibt unterschiedliche chemische Systeme
auf Basis von Lithium.
Goldcaps findest du unter:
Kondensatoren/DV-Speicher-Pufferung/

Robert


Dipl.Ing. Robert Hoffmann
robert_...@utanet.at

Peter Sauter

unread,
Dec 28, 2002, 12:34:49 PM12/28/02
to
Robert Hoffmann wrote:

> Auf einen "Goldcap" - wie Olaf andeutet - würde ich als erstes nicht
> tippen, weil die Dinger entweder gleich kaputt sind oder so gut wie
> ewig halten.
>

Bei dem Tuner meines Vaters gabs auch erst nach einer gewissen Zeit
Senderverluste (Yamaha Tuner IMHO T520er) und die Ursache war auch hier
ein defekter Goldcap Kondensator.

--

Autor der deutschen U.S. Robotics FAQ http://usrfaq.koepke.net/usrfaq.txt

Robert Hoffmann

unread,
Dec 29, 2002, 7:43:47 AM12/29/02
to
On Sat, 28 Dec 2002 18:34:49 +0100, Peter Sauter <TheM...@ngi.de>
wrote:

>Robert Hoffmann wrote:
>
>> Auf einen "Goldcap" - wie Olaf andeutet - w=FCrde ich als erstes nicht


>> tippen, weil die Dinger entweder gleich kaputt sind oder so gut wie
>> ewig halten.
>>
>
>Bei dem Tuner meines Vaters gabs auch erst nach einer gewissen Zeit
>Senderverluste (Yamaha Tuner IMHO T520er) und die Ursache war auch hier
>ein defekter Goldcap Kondensator.

Interessant, ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Naja, Hauptsache, du hast den Fehler gefunden.

Peter Sauter

unread,
Dec 29, 2002, 9:31:31 AM12/29/02
to
Robert Hoffmann wrote:

>>Bei dem Tuner meines Vaters gabs auch erst nach einer gewissen Zeit
>>Senderverluste (Yamaha Tuner IMHO T520er) und die Ursache war auch hier
>>ein defekter Goldcap Kondensator.
>
>
> Interessant, ist mir bisher noch nicht untergekommen.
> Naja, Hauptsache, du hast den Fehler gefunden.

Die Info dazu stand "damals" mal in irgendeiner Hifi-Zeitschrift als
"moegliche" Fehlerquelle fuer verlierende Sender bei Tunern.
Ein Anruf meines Vaters beim Yamaha-Service war dann sehr erfolgreich.
Es wurde damals noch die Reparaturanleitung per Post zugeschickt inkl.
Ersatz-Kondensator :-) Das nenne ich Service (nicht das was z.b.
heutzutage Sony macht :-((

0 new messages