Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Tonarmarm

1 view
Skip to first unread message

Roland White

unread,
Aug 2, 2023, 9:26:35 AM8/2/23
to
Warum gibt es einklich so viele verschiedene Tonarme, wenn die sowieso
fast nirgends dranpassen?

(Gelle, ich kann blöd fragen... oder wußtet Ihr das schon? #-)

Zum Abschluß meiner seit einigen Monaten laufenden Auf- und
Nachrüst-Tätigkeiten wäre jetzt endlich der steinalte SME 3009/ S2 zur
Ablösung fällig, den ich vor Jahrzehnten gebraucht geschenkt bekam.

Gugeln brachte mehr Unsicherheit denn Erkenntnis hinsichtlich möglicher
Kompatibilitätsprobleme und von drei hinsichtlich eines bestimmten Armes
kontaktierten Firmen antwortete überhaupt nur eine, und auch das nur
ausweichend - ich müsse halt mal vorbeikommen...*

Kurz: Wie erkenne ich denn, welcher Tonarm ggf. auf was paßt?

Wäre nett, wenn jemand einen Tip hätte, der über “häng' einfach ein
Wasserrohr an Einmachgummis auf und papp' den Tonabnehmer mit
doppelseitigem Klebeband dran“ hinausgeht.

Gruß

R-

*
Das wären im konkreten Fall 190km (einfach) mit der Gefahr, einen 22kg
schweren Plattenspieler** zu schleppen, um anschließend mglw.
unverrichteter Dinge wieder von hinnen zu ziehen

**
Micro Seiki BL-91, Wechselplatte (27,5mm innen) für "non-SME"-Arme
vorhanden

--
Positives Denken ist die Wurzel allen Irrtums.

Gerald E¡scher

unread,
Aug 2, 2023, 11:34:09 AM8/2/23
to
Roland White schrieb am 2/8/2023 15:26:

> Warum gibt es einklich so viele verschiedene Tonarme, wenn die sowieso
> fast nirgends dranpassen?

Andere Frage: Weshalb gibt es so viele Tonarme und so wenige
Plattenspieler, die ohne Tonarm verkauft werden?

> Zum Abschluß meiner seit einigen Monaten laufenden Auf- und
> Nachrüst-Tätigkeiten wäre jetzt endlich der steinalte SME 3009/ S2 zur
> Ablösung fällig, den ich vor Jahrzehnten gebraucht geschenkt bekam.

Du suchst jemanden, der den SME zu geringen Kosten entsorgt ;-?

> Gugeln brachte mehr Unsicherheit denn Erkenntnis hinsichtlich möglicher
> Kompatibilitätsprobleme und von drei hinsichtlich eines bestimmten Armes
> kontaktierten Firmen antwortete überhaupt nur eine, und auch das nur
> ausweichend - ich müsse halt mal vorbeikommen...*
>
> Kurz: Wie erkenne ich denn, welcher Tonarm ggf. auf was paßt?

Indem man den Hersteller des unbekannten, bestimmten Tonarmes nach einer
Bohrschablone frägt oder ob und an welchen Tonarmbefestigungsstandard
er sich hält[1].
Firmen, die Tonarme verkaufen, sollten diese Auskunft ebenfalls liefern
können, insbesonders, wenn man mit einem Bündel Geldscheine droht.
Sollten sie keine Auskunft erteilen können oder wollen, wollen sie
anscheinend keine Tonarme verkaufen.

> *
> Das wären im konkreten Fall 190km (einfach) mit der Gefahr, einen 22kg
> schweren Plattenspieler** zu schleppen, um anschließend mglw.
> unverrichteter Dinge wieder von hinnen zu ziehen
>
> **
> Micro Seiki BL-91, Wechselplatte (27,5mm innen) für "non-SME"-Arme
> vorhanden

Für den BL-91 werden auf i-Bäh Tonarmbasen angeboten und das von Firmen,
die den Eindruck erwecken, als würden sie ihre Basen gegebenfalls auch
nach Kundenvorgabe bohren[2].

https://www.hifi-wiki.de/index.php/Micro_Seiki_BL-91
kennst du vermutlich.

Noch eine Frage: Weshalb werden für 40 Jahre alte Plattenspieler
3000 FRZ verlangt und anscheinend auch bezahlt, als ob es auf dem Markt
nicht dutzende neue Modelle zu diesem Preis existierten?


[1] Linn (kreisrunde Bohrung, drei Schrauben) ist recht gängig.

[2] Nein, nicht ihre Cousinen!

--
Gerald

Roland White

unread,
Aug 5, 2023, 6:08:32 AM8/5/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
> Roland White schrieb am 2/8/2023 15:26:

[...]

>> Zum Abschluß meiner seit einigen Monaten laufenden Auf- und
>> Nachrüst-Tätigkeiten wäre jetzt endlich der steinalte SME 3009/ S2 zur
>> Ablösung fällig, den ich vor Jahrzehnten gebraucht geschenkt bekam.
>
> Du suchst jemanden, der den SME zu geringen Kosten entsorgt ;-?

Ach, laß mal, der fällt hier im Altglas-Container gar nicht weiter auf.

>> Gugeln brachte mehr Unsicherheit denn Erkenntnis hinsichtlich möglicher
>> Kompatibilitätsprobleme und von drei hinsichtlich eines bestimmten Armes
>> kontaktierten Firmen antwortete überhaupt nur eine, und auch das nur
>> ausweichend - ich müsse halt mal vorbeikommen...*
>>
>> Kurz: Wie erkenne ich denn, welcher Tonarm ggf. auf was paßt?
>
> Indem man den Hersteller des unbekannten, bestimmten Tonarmes nach einer
> Bohrschablone frägt oder ob und an welchen Tonarmbefestigungsstandard
> er sich hält[1].
> Firmen, die Tonarme verkaufen, sollten diese Auskunft ebenfalls liefern
> können, insbesonders, wenn man mit einem Bündel Geldscheine droht.
> Sollten sie keine Auskunft erteilen können oder wollen, wollen sie
> anscheinend keine Tonarme verkaufen.

Genauso ist es auch. Mittlerweile habe ich noch zwei weitere Firmen
kontaktiert. Der eine Vogel wollte mir partout einreden, ich solle den SME
behalten und stattdessen viel Geld für ein ganz ultramegageiles, mir
jedoch völlig unbekanntes TA-System ausgeben (dabei ist mein AT33 ja
praktisch neu). Der andere hat versprochen, sich der Sache wenigstens
anzunehmen, muß aber erstmal gucken, ob er den Arm* überhaupt bekommt.

Der Typ von jenem Unternehmen, welches mir wenigstens angeboten hatte, den
Dreher zwecks Inaugenscheinnahme vorbeizubringen, „rettete“ sich jetzt
übrigens damit, daß er mir am Ende (per Mail) statt eines Tonarms einen
popligen kleinen MDF-Spieler für FRZ 1.500.-- empfahl. Ich schrieb ihm
daraufhin wörtlich: „Niedliches Teil. Aber ich habe doch gar keine Platten
mehr von 'TKKG' und 'Hui-Buh, das Schloßgespenst'“. Damit dürfte dieser
Dialog beendet sein.

[...]

> Für den BL-91 werden auf i-Bäh Tonarmbasen angeboten und das von Firmen,
> die den Eindruck erwecken, als würden sie ihre Basen gegebenfalls auch
> nach Kundenvorgabe bohren[2].

Ich weiß nicht genau, ob ggf. sowas in Frage käme:

https://www.tischlerei-kirschner.de/produkte/tonarmboards-basen/
Den Link hatte ich den kontaktierten Firmen mitgeschickt, machte aber wohl
nicht den erhofften Eindruck.

> Noch eine Frage: Weshalb werden für 40 Jahre alte Plattenspieler
> 3000 FRZ verlangt und anscheinend auch bezahlt, als ob es auf dem Markt
> nicht dutzende neue Modelle zu diesem Preis existierten?

Dieses Geheimnis kennt nur der Großmeister unserer Loge.

Gruß

R-

*
Hab' mich jetzt mehr oder weniger auf den - verglichen mit den
ursprünglich ins Auge gefaßten Alternativen - relativ günstigen "MICHELL
TECNOARM 2" (FRZ 850,--) eingeschossen, um dem Kind mal einen Namen zu
geben

Başar Alabay

unread,
Aug 5, 2023, 7:50:28 AM8/5/23
to
Roland White schrieb am 05.08.2023, 12:08 h:

> Der Typ von jenem Unternehmen, welches mir wenigstens angeboten hatte, den
> Dreher zwecks Inaugenscheinnahme vorbeizubringen, „rettete“ sich jetzt
> übrigens damit, daß er mir am Ende (per Mail) statt eines Tonarms einen
> popligen kleinen MDF-Spieler für FRZ 1.500.-- empfahl. Ich schrieb ihm
> daraufhin wörtlich: „Niedliches Teil. Aber ich habe doch gar keine Platten
> mehr von 'TKKG' und 'Hui-Buh, das Schloßgespenst'“. Damit dürfte dieser
> Dialog beendet sein.

Ha, eine Hui Buh Platte habe ich noch! :-)

>> Noch eine Frage: Weshalb werden für 40 Jahre alte Plattenspieler
>> 3000 FRZ verlangt und anscheinend auch bezahlt, als ob es auf dem Markt
>> nicht dutzende neue Modelle zu diesem Preis existierten?
>
> Dieses Geheimnis kennt nur der Großmeister unserer Loge.

Alt ist besser. Definitiv.

B. Alabay

Gerald E¡scher

unread,
Aug 5, 2023, 2:25:38 PM8/5/23
to
Roland White schrieb am 5/8/2023 12:08:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
>> Roland White schrieb am 2/8/2023 15:26:
>
> [...]
>
>>> Zum Abschluß meiner seit einigen Monaten laufenden Auf- und
>>> Nachrüst-Tätigkeiten wäre jetzt endlich der steinalte SME 3009/ S2 zur
>>> Ablösung fällig, den ich vor Jahrzehnten gebraucht geschenkt bekam.
>>
>> Du suchst jemanden, der den SME zu geringen Kosten entsorgt ;-?
>
> Ach, laß mal, der fällt hier im Altglas-Container gar nicht weiter auf.

Umweltsau! Für die korrekte, umweltschonende Entsorgung würde ich sogar
hemmungslos das Chassis meines Pro-Ject 2 mit einem Forstnerbohrer
malträtieren. Nur die Höhe des SME unterhalb der Montageplatte erscheint
mir etwas groß. Füße vom Pro-Ject irgendwie verlängern?

> Der Typ von jenem Unternehmen, welches mir wenigstens angeboten hatte, den
> Dreher zwecks Inaugenscheinnahme vorbeizubringen, „rettete“ sich jetzt
> übrigens damit, daß er mir am Ende (per Mail) statt eines Tonarms einen
> popligen kleinen MDF-Spieler für FRZ 1.500.-- empfahl. Ich schrieb ihm
> daraufhin wörtlich: „Niedliches Teil. Aber ich habe doch gar keine Platten
> mehr von 'TKKG' und 'Hui-Buh, das Schloßgespenst'“. Damit dürfte dieser
> Dialog beendet sein.

Kein Problem, ich kann dir eine Schlümpfeplatte und eine eben so alte
Kelly Family anbieten <:o)

>> Für den BL-91 werden auf i-Bäh Tonarmbasen angeboten und das von Firmen,
>> die den Eindruck erwecken, als würden sie ihre Basen gegebenfalls auch
>> nach Kundenvorgabe bohren[2].
>
> Ich weiß nicht genau, ob ggf. sowas in Frage käme:
>
> https://www.tischlerei-kirschner.de/produkte/tonarmboards-basen/

Aus Holz? Ich meinte eher:
https://www.ebay.at/itm/334962823048
https://www.ebay.at/itm/394538547324

Aber eigentlich braucht es nur einen 3D-Drucker ;-)
https://www.ebay.at/itm/133048763513

> *
> Hab' mich jetzt mehr oder weniger auf den - verglichen mit den
> ursprünglich ins Auge gefaßten Alternativen - relativ günstigen "MICHELL
> TECNOARM 2" (FRZ 850,--) eingeschossen, um dem Kind mal einen Namen zu
> geben

Dessen drei Füße sehen sehr nach Rega aus, die Höhenverstellung
hingegen passt anscheinend vor allem auf deren eigene Plattenspieler.
Rega-Arme lassen sich nur per Distanzscheiben in der Höhe verstellen.
Sprich, du benötigst eine Montageplatte für Rega und Distanzscheiben
und verzichtest dankend auf die Höhenverstellung von Michell.
Der sieht auch sonst sehr dem Rega nachempfunden aus. Weshalb nicht
gleich einen Rega-Arm?

--
Gerald

Roland White

unread,
Aug 6, 2023, 2:12:25 AM8/6/23
to
Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
> Roland White schrieb am 5/8/2023 12:08:
>> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
>>> Roland White schrieb am 2/8/2023 15:26:

[...]

> Kein Problem, ich kann dir eine Schlümpfeplatte und eine eben so alte
> Kelly Family anbieten <:o)
>
>>> Für den BL-91 werden auf i-Bäh Tonarmbasen angeboten und das von Firmen,
>>> die den Eindruck erwecken, als würden sie ihre Basen gegebenfalls auch
>>> nach Kundenvorgabe bohren[2].
>>
>> Ich weiß nicht genau, ob ggf. sowas in Frage käme:
>>
>> https://www.tischlerei-kirschner.de/produkte/tonarmboards-basen/
>
> Aus Holz? Ich meinte eher:
> https://www.ebay.at/itm/334962823048

Diese hier:

> https://www.ebay.at/itm/394538547324

habe ich, war im Lieferumfang. Mit Däumchen im Mund und großen Kinderaugen
staunend in die Welt guckend stelle ich mir vor, daß eine Anpassung des
Innendurchmessers von 27,5 auf 23mm nicht das größte Problem sein sollte.

> Aber eigentlich braucht es nur einen 3D-Drucker ;-)
> https://www.ebay.at/itm/133048763513
>
>> *
>> Hab' mich jetzt mehr oder weniger auf den - verglichen mit den
>> ursprünglich ins Auge gefaßten Alternativen - relativ günstigen "MICHELL
>> TECNOARM 2" (FRZ 850,--) eingeschossen, um dem Kind mal einen Namen zu
>> geben
>
> Dessen drei Füße sehen sehr nach Rega aus, die Höhenverstellung
> hingegen passt anscheinend vor allem auf deren eigene Plattenspieler.
> Rega-Arme lassen sich nur per Distanzscheiben in der Höhe verstellen.
> Sprich, du benötigst eine Montageplatte für Rega und Distanzscheiben
> und verzichtest dankend auf die Höhenverstellung von Michell.
> Der sieht auch sonst sehr dem Rega nachempfunden aus. Weshalb nicht
> gleich einen Rega-Arm?

Es ist ja auch ein Rega:

https://www.hifitest.de/test/tonarme/michell-engineering-technoarm-21542

mit einigen Verbesserungen; offenbar, soweit ich das verstanden habe, auch
bei der Höhenverstellung.

Gruß

R-, und gaaanz wichtig: Silberlitze...

Gerald E¡scher

unread,
Aug 7, 2023, 7:22:09 AM8/7/23
to
Roland White schrieb am 6/8/2023 08:12:

> Gerald E¡scher <Spa...@fahr-zur-Hoelle.org> schrieb:
>> Roland White schrieb am 5/8/2023 12:08:
>>>
>>> https://www.tischlerei-kirschner.de/produkte/tonarmboards-basen/
>>
>> Aus Holz? Ich meinte eher:
>> https://www.ebay.at/itm/334962823048
>
> Diese hier:
>
>> https://www.ebay.at/itm/394538547324
>
> habe ich, war im Lieferumfang. Mit Däumchen im Mund und großen Kinderaugen
> staunend in die Welt guckend stelle ich mir vor, daß eine Anpassung des
> Innendurchmessers von 27,5 auf 23mm nicht das größte Problem sein sollte.

Die zu große Bohrung wird eh von der VTA-Verstellung abgedeckt. Eher
könnte der korrekte Abstand zur Plattentellerachse ein Problem sein.
Es wird doch einer eine Tonarmbasis mit Bohrung und den drei Gewinden
für Rega liefern können?

>> Der sieht auch sonst sehr dem Rega nachempfunden aus. Weshalb nicht
>> gleich einen Rega-Arm?
>
> Es ist ja auch ein Rega:
>
> https://www.hifitest.de/test/tonarme/michell-engineering-technoarm-21542
>
> mit einigen Verbesserungen; offenbar, soweit ich das verstanden habe, auch
> bei der Höhenverstellung.

Die Höhe wirst du bei einem Arm ohne wechselbare Headshell doch eh nicht
andauernd ändern? Wenn die Flötenlöcher auf der Unterseite nicht sein
müssen, tut es mMn auch ein Rega mit Distanzscheiben zur
Höhenverstellung.

> R-, und gaaanz wichtig: Silberlitze...

Hoffentlich in Ziehrichtung im Tonarm verlegt. Verkehrt herum kriegen
die Elektronen Kopfweh.

--
Gerald
0 new messages