Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was bin ich? Heute: 4-Wege Rundumstrahler

37 views
Skip to first unread message

Frank Albrecht I

unread,
Feb 4, 2006, 5:13:34 PM2/4/06
to
Hallo zusammen,

nach Monaten der Abwesenheit heute mal wieder
die Bitte um Mithilfe bei der Geräteidentifikation.

Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg

Das sind 4-Wege Rundumstrahler, HT strahlt nach unten auf das Ei,
die drei anderen nach oben auf das jeweilige Kugelfragment.
Gesamtabmessungen: knapp massiv pummelig. Das Abdeckgeflecht
ist ein Kunststoffbausatz aus quadratischen Einzelplatten
mit Plasteschräubchen.

Für Bastlerboxen ist es zu professionell gemacht.

Schonmal jemand gesehen?
Und: wo kommt das Kabel rein?-)


Gruß Frank


Martin Klaiber

unread,
Feb 4, 2006, 5:40:17 PM2/4/06
to
Frank Albrecht I <albr...@pixeloffice.de> wrote:

> Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
> http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg

Noch nie gesehen.

> Das sind 4-Wege Rundumstrahler, HT strahlt nach unten auf das Ei,
> die drei anderen nach oben auf das jeweilige Kugelfragment.
> Gesamtabmessungen: knapp massiv pummelig. Das Abdeckgeflecht
> ist ein Kunststoffbausatz aus quadratischen Einzelplatten
> mit Plasteschräubchen.

Diese Abdeckung erinnert mich irgendwie an DDR-Architektur.

> Für Bastlerboxen ist es zu professionell gemacht.

Ich hätte auf Selbstbau getippt. Allein die Art, wie die Kabel an die
Streben gefummelt sind. Aber ok, das kann auch nachträglich gemacht
worden sein.

Ich denke, selbstbaumäßig wäre sowas zu schaffen. Abstandshülsen plus
Gewindeschrauben, schwarz lackiert, für das Türmchen. Die Grundplatten,
bestehen sie aus Holz oder Metall? Und die Kappen, sind das vielleicht
Styroporhalbkugeln aus dem Bastelbedarf? Ich denke, ein Profi hätte
dafür Kegel verwendet, keine Halbkugeln, die strahlen doch IMHO viel
zu viel Schall auf die Membran zurück.

> Schonmal jemand gesehen?

Mach mal Nahaufnahmen der Chassis, vielleicht kann man sie
identifizieren und kommt damit weiter.

> Und: wo kommt das Kabel rein?-)

Da das Kabel für die Hochtonchassis aus dem Bassgehäuse kommt, steckt
da wohl die Weiche drin, also muss das Kabel irgendwo da reingehen.
Schau mal auf der Unterseite. Vielleicht gibt es da eine Buchse, oder
jemand hat das Kabel einfach abgeschnitten oder rausgerissen.

Wo treibst Du solche Teile denn eigentlich immer auf? ;-)

Martin

Frank Albrecht I

unread,
Feb 4, 2006, 6:08:05 PM2/4/06
to
"Martin Klaiber" <mart...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:

> Diese Abdeckung erinnert mich irgendwie an DDR-Architektur.

Stimmt.

> Ich hätte auf Selbstbau getippt. Allein die Art, wie die Kabel an die
> Streben gefummelt sind. Aber ok, das kann auch nachträglich gemacht
> worden sein.

Also das rote Schleifchen ist natürlich nachträglich.
Aber ich hab an "highEnd"-Bauwerken schon viel übleres gesehen.
Gegen Selbstbau spricht, dass die Formen an beiden Boxen exakt
gleich gearbeitet sind. Da ist nicht mal irgendwo danebengefräst
oder eine Schleifspur anders, auch die Holzbrettchen der TMTs
sehen identisch aus, inkl. Montageohren (OK, so viel seh ich unter
der staubschicht noch nicht 8-)) und die Gehäuse sind auch sehr
sauber gearbeitet.
Ich tippe auf Kleinserie oder Prototyp.

> Die Grundplatten, bestehen sie aus Holz oder Metall?

Die zwei kleinen oben Metall, der TMT ruht auf Holz und der
Bass ist natürlich rückseitig in eine konisch ausgesparte obere
Holz-Gehäuseplatte eingelassen, also ein Minihörnchen das auf
den Kugelschnitt strahlt.

> Und die Kappen, sind das vielleicht Styroporhalbkugeln aus
> dem Bastelbedarf?

Nein Kunststoff.

> Ich denke, ein Profi hätte dafür Kegel verwendet, keine Halbkugeln,
> die strahlen doch IMHO viel zu viel Schall auf die Membran zurück.

Hm. Kugeln hab ich aber schonmal vom Profi gesehen. Und der
HT strahlt ja eher auf ein Ei. Und je tiefer die Frequenz desto
flacher die Gegenform, das scheint also Absicht.

> Mach mal Nahaufnahmen der Chassis, vielleicht kann man sie
> identifizieren und kommt damit weiter.

Morgen mal. Die beiden Kalotten sind Gewebe, der Rest Pappe
in Schaumstoffsicke.

> Wo treibst Du solche Teile denn eigentlich immer auf? ;-)

Ich kenne einen Flohmarktdealer der die extra für mich
mitgeschleppt hat.

Gruß Frank


Matthias Voss

unread,
Feb 4, 2006, 6:31:25 PM2/4/06
to
Frank Albrecht I wrote:

> Hallo zusammen,
>
> nach Monaten der Abwesenheit heute mal wieder
> die Bitte um Mithilfe bei der Geräteidentifikation.
>
> Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
> http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg
>
> Das sind 4-Wege Rundumstrahler, HT strahlt nach unten auf das Ei,
> die drei anderen nach oben auf das jeweilige Kugelfragment.
> Gesamtabmessungen: knapp massiv pummelig. Das Abdeckgeflecht
> ist ein Kunststoffbausatz aus quadratischen Einzelplatten
> mit Plasteschräubchen.


Ich vermute in Richtung Italien.

Gruß
Matthias

Frank Albrecht I

unread,
Feb 5, 2006, 4:40:51 AM2/5/06
to
"Martin Klaiber" <mart...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:

> Mach mal Nahaufnahmen der Chassis, vielleicht kann man sie
> identifizieren und kommt damit weiter.

so, hier mal mehr Bilder (kleine Galerie):
http://www.pixeloffice.de/download/rundbox/

> > Und: wo kommt das Kabel rein?-)

Das hat sich gefunden: die Weiche ist einfach druntergeschraubt
und eine DIN-Buchse an das Randgeflecht geführt. Hab sie gestern
Abend nicht mehr rumngewuchtet, erst eben.

Die Weichen sehen bei beiden wieder exakt gleich aus. Schildchen
gibts wieder keins. Entweder ist das ein "professioneller Selbstbau",
eine Art Prototyp, oder eine mini-Serie auf der aussen das
Firmenschild weggeflogen ist... sieht jedenfalls alles nicht nach
planlos gebastelt aus, sehr exakt gefertigt. Von den Kabelschleifchen
mal abgesehen, aber wer sich so viel Mühe macht tut sowas nicht, das
war halt später mal jemand.

Hörprobe später, erstmal überlegen wo hinstellen und alte
DIN-Stecker umbasteln.

Gruß Frank


Thomas Mayer

unread,
Feb 5, 2006, 5:04:30 AM2/5/06
to
Frank Albrecht I wrote:
> Hallo zusammen,
>
> nach Monaten der Abwesenheit heute mal wieder
> die Bitte um Mithilfe bei der Geräteidentifikation.
>
> Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
> http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg
>
> Das sind 4-Wege Rundumstrahler, ...

Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
Vielleicht auch späte 70er.

Gruß tom

Frank Albrecht I

unread,
Feb 5, 2006, 5:33:11 AM2/5/06
to
"Thomas Mayer" <vesna.k...@gmx.de> schrieb:

> > Das sind 4-Wege Rundumstrahler, ...
>
> Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
> Vielleicht auch späte 70er.

Da darfst du mich nicht fragen ;-)
Die anderen Bilder hast du gesehen?
http://www.pixeloffice.de/download/rundbox/

gibts zu Ohm sinnvollere Suchbegriffe als ausgerechnet *diesen*
Namen in Zusammenhang mit Lautsprechern?

Frank


Martin Klaiber

unread,
Feb 5, 2006, 5:59:04 AM2/5/06
to
Frank Albrecht I <albr...@pixeloffice.de> wrote:
> "Martin Klaiber" <mart...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:

>> Diese Abdeckung erinnert mich irgendwie an DDR-Architektur.

> Stimmt.

Die ERO-Kondensatoren deuten wiederum auf ein West-Produkt hin. Von
wem stammen denn die Elkos?

> Gegen Selbstbau spricht, dass die Formen an beiden Boxen exakt gleich
> gearbeitet sind.

Mit einer Oberfräse und Schablone sollte das ein Bastler auch schaffen.
Schau Dir mal an, was die Modellbauer hinkriegen, da erblasse ich vor
Neid.

> Da ist nicht mal irgendwo danebengefräst oder eine Schleifspur anders,

Gerade das könnte aber auch ein Hinweis auf einen Selbstbauer sein.
Ein Hersteller, der was verdienen will, investiert keine Zeit in
Details, die man nicht sieht. Ein engagierter Bastler schon. Es
könnte also sein, dass er die Platten solange bearbeitet hat, bis
beide exakt gleich sind.

>> Ich denke, ein Profi hätte dafür Kegel verwendet, keine Halbkugeln,
>> die strahlen doch IMHO viel zu viel Schall auf die Membran zurück.

> Hm. Kugeln hab ich aber schonmal vom Profi gesehen.

Ich erinnere mich auch an solche LS, aber da waren die Kugeln IMHO eher
aus Designgründen gewählt worden. Das waren 'freischwebende' Holzkugeln
IIRC, die an ganz dünnen Drähten hingen.

> Und der HT strahlt ja eher auf ein Ei. Und je tiefer die Frequenz desto
> flacher die Gegenform, das scheint also Absicht.

Naja, ich weiß nicht. Die Halbkugel über dem Tieftöner ist IMHO
sowieso Quatsch. Die Wellenlänge bei 300Hz beträgt etwa einen Meter,
bei 1kHz sind es ca. 30cm. Das heißt, der Schall vom Tieftöner sieht
die Halbkugel vermutlich gar nicht. Stattdessen behindert sie nur
den Schallaustritt und rundumstrahlend ist das Chassis bei so tiefen
Frequenzen sowieso.

Schaut man sich die Kappe über der Mitteltonkalotte an, die also die
Reflexionsfläche für den Konusmitteltöner bildet, dann sieht man, dass
sie nur im unteren Bereich verrundet ist. Akustisch ergibt das IMHO
keinen Sinn, für mich sieht das nach einer käuflichen Abdeckkappe für
Mitteltöner aus (gegen den akustischen Kurzschluss, gibt's AFAIK von
Visaton, u.ä.), die dafür zweckentfremded wurde.

Und das Ei unter der Hochtonkalotte erscheint mir wiederum zu groß zu
sein. Außerdem kann man sich fragen, warum gerade der HT ein Ei bekommt
und die anderen Chassis Halbschalen? Aber ok, ich kenne mich damit zu
wenig aus. Ich erinnere mich nur an eine Untersuchung, bei der rauskam,
dass Kegel zu einer besseren Abstrahlung führen als andere Formen, aber
das war in den 90ern, vielleicht wussten in den 70ern auch die Profis
das noch nicht.

>> Mach mal Nahaufnahmen der Chassis, vielleicht kann man sie
>> identifizieren und kommt damit weiter.

> Morgen mal. Die beiden Kalotten sind Gewebe, der Rest Pappe
> in Schaumstoffsicke.

Interessant wären die Bezeichnungen auf den Chassis. Der HT ist ja
lackiert worden. Aber die anderen Chassis vermutlich nicht. Aus den
Bezeichnungen kann man oft auch rückschließen, ob es sich um einen
Selbstbau oder ein Gerät eines größeren Herstellers handelt.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Feb 5, 2006, 5:35:34 AM2/5/06
to
Frank Albrecht I <albr...@pixeloffice.de> wrote:

> Die Weichen sehen bei beiden wieder exakt gleich aus. Schildchen gibts
> wieder keins. Entweder ist das ein "professioneller Selbstbau", eine
> Art Prototyp, oder eine mini-Serie auf der aussen das Firmenschild
> weggeflogen ist... sieht jedenfalls alles nicht nach planlos gebastelt
> aus, sehr exakt gefertigt. Von den Kabelschleifchen mal abgesehen,
> aber wer sich so viel Mühe macht tut sowas nicht, das war halt später
> mal jemand.

Naja, ich will ja nicht unken und auch nicht vorschnell (ver)urteilen,
aber freie Verdrahtung bei Profis sieht anders aus. Ich denke, das war
ein engagierter Bastler.

> Hörprobe später, erstmal überlegen wo hinstellen und alte
> DIN-Stecker umbasteln.

Die kleinen Elkos in der Weiche deuten IMHO jedenfalls auf eine 70er-
Jahre-typische Abstimmung hin: hoch abgetrennter Baß und unnötig fein
aufgeteilter Mittelhochtonbereich auf viele Chassis.

Martin

Thomas Mayer

unread,
Feb 5, 2006, 6:20:21 AM2/5/06
to
Frank Albrecht I wrote:
> "Thomas Mayer" <vesna.k...@gmx.de> schrieb:

>>Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
>>Vielleicht auch späte 70er.

> gibts zu Ohm sinnvollere Suchbegriffe als ausgerechnet *diesen*


> Namen in Zusammenhang mit Lautsprechern?

Tja, ich tue mir auch schwer danach zu googeln.
Die Innereien des LS kenne ich nicht, ich meine mich
aber an das Design der Ohm erinnern zu können.

Gruß tom

Martin Klaiber

unread,
Feb 5, 2006, 6:25:30 AM2/5/06
to
Frank Albrecht I <albr...@pixeloffice.de> wrote:
> "Thomas Mayer" <vesna.k...@gmx.de> schrieb:

>> Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
>> Vielleicht auch späte 70er.

> gibts zu Ohm sinnvollere Suchbegriffe als ausgerechnet *diesen*


> Namen in Zusammenhang mit Lautsprechern?

Die OHM F war sehr bekannt. IIRC hatte sie einen Biegewellenwandler von
Walsh für den Mittelhochtonbereich, das ist auch ein Rundumstrahler.
Die Form des Gehäuses ist ähnlich wie bei Deinem LS.

Suche mal nach: "Ohm F Walsh", das sollte Dir genügend links liefern.

Martin

Joachim Moskalewski

unread,
Feb 5, 2006, 7:08:34 AM2/5/06
to
Martin Klaiber <mart...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:

> Ich erinnere mich nur an eine Untersuchung, bei der rauskam,
> dass Kegel zu einer besseren Abstrahlung führen als andere Formen

Ich hatte mal hierzu eigene Versuche mit einem Monacor SPH-68X/AD
angestellt: Die Kugel verzerrte zunächst mehr, aber in Kombination
mit einem kleinen Saugkreis war der Kegel wieder unterlegen.

Genaueres kann ich leider nimmer berichten ... K.O.-Kriterium für ein
solches System war für mich das durch die freie Aufstellung im Raum
bedingte Zuleitungsproblem: Kabel quer über den Fußboden.

Ciao,
:) Jo

Rudi Fischer

unread,
Feb 5, 2006, 12:34:59 PM2/5/06
to

"Thomas Mayer" schrieb
> Frank Albrecht I wrote:

> > nach Monaten der Abwesenheit heute mal wieder
> > die Bitte um Mithilfe bei der Geräteidentifikation.
> > Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
> > http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg
> > Das sind 4-Wege Rundumstrahler, ...
> Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
> Vielleicht auch späte 70er.

*Bastler*-Anmutung spricht zwar oft fuer Amis, die
verbauten Cs (ERO, WerKo?) kommen mir aber dann
doch zu *heimisch* vor, daher IMHO eher europ Hersteller.
Zwei deutsche haett ich da noch:

Poehler Sound PS****X
Rabus Omnisono ****

AFAIR hatten beide Firmen um 1980 optisch/konzeptionell
ganz Aehnliches im Angebot.

Die Chassis erinnern mich an WIGO.

Rudi Fischer
--
...and may good music always be with you

Matthias Voss

unread,
Feb 5, 2006, 7:25:39 PM2/5/06
to
Thomas Mayer wrote:

Dachte ich auch erst. Der Biegewellenstrahler sah aber ganz
anders aus.
Gruß
Matthias

Matthias Voss

unread,
Feb 5, 2006, 7:26:24 PM2/5/06
to
Frank Albrecht I wrote:


"Ohm F", Walsh. Gruß
Matthias

Ingolf Haeusler

unread,
Feb 6, 2006, 5:34:30 AM2/6/06
to
Martin Klaiber wrote:

>>Gegen Selbstbau spricht, dass die Formen an beiden Boxen exakt gleich
>>gearbeitet sind.
>
>
> Mit einer Oberfräse und Schablone sollte das ein Bastler auch schaffen.
> Schau Dir mal an, was die Modellbauer hinkriegen, da erblasse ich vor
> Neid.

Ich haette da noch einen anderen Vorschlag:
Prototyp aus einer alten Lautsprechermanufaktur?
...


> Interessant wären die Bezeichnungen auf den Chassis. Der HT ist ja
> lackiert worden. Aber die anderen Chassis vermutlich nicht. Aus den
> Bezeichnungen kann man oft auch rückschließen, ob es sich um einen
> Selbstbau oder ein Gerät eines größeren Herstellers handelt.

C37?
;o)

Gruss, Ingolf

--
***wer mir mailen moechte, sollte invalid.invalid entfernen
und durch MOC.nuS ersetzen, aber spiegelschriftlich***

Andreas Huennebeck

unread,
Feb 6, 2006, 6:26:12 AM2/6/06
to
Frank Albrecht I wrote:

> Mir sind heute folgene Ufos mit ohne Namensschild zugelaufen:
> http://www.pixeloffice.de/download/rundklang.jpg
>
> Das sind 4-Wege Rundumstrahler, HT strahlt nach unten auf das Ei,
> die drei anderen nach oben auf das jeweilige Kugelfragment.
> Gesamtabmessungen: knapp massiv pummelig. Das Abdeckgeflecht
> ist ein Kunststoffbausatz aus quadratischen Einzelplatten
> mit Plasteschräubchen.
>
> Für Bastlerboxen ist es zu professionell gemacht.
>
> Schonmal jemand gesehen?

Nein. Mein erster gedanke war 'Ohm F', aber die hat einen
einzigen Biegewellenwandler.

Vielleicht is es ja ein frühes Projekt von Jürgen Leppert:

http://ka.stadtwiki.net/Jürgen_Leppert

Tschau
Andreas
--
Andreas Hünnebeck | email: a...@despammed.com
----- privat ---- | www : http://www.huennebeck-online.de
Fax/Anrufbeantworter: 0721/151-284301
GPG-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/andreas.asc
PGP-Key: http://www.huennebeck-online.de/public_keys/pgp_andreas.asc

Message has been deleted

Martin Klaiber

unread,
Feb 6, 2006, 11:49:34 AM2/6/06
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

> On Sun, 5 Feb 2006 11:59:04 +0100, Martin Klaiber wrote:

>> Naja, ich weiß nicht. Die Halbkugel über dem Tieftöner ist IMHO
>> sowieso Quatsch. Die Wellenlänge bei 300Hz beträgt etwa einen Meter,
>> bei 1kHz sind es ca. 30cm. Das heißt, der Schall vom Tieftöner sieht
>> die Halbkugel vermutlich gar nicht. Stattdessen behindert sie nur
>> den Schallaustritt und rundumstrahlend ist das Chassis bei so tiefen
>> Frequenzen sowieso.

> Die Kugeln dienen vielleicht eher dem Schutz des darueberliegenden
> Chassis, damit dessen Membran nicht einfach von unten rausgepustet wird?

Ja, klar, der Konus-TMT braucht natürlich einen rückwärtigen
Abschluss, allein schon wegen des akustischen Kurzschlusses. Aber
für das Abstrahlverhalten des TT ist es sicher weitgehend egal,
welche Form dieses Gehäuse hat. Man hätte z.B. den TMT auch oben
bündig in das Gehäuse einbauen können und den TT ganz konventionell
nach vorne, seitlich oder auch unten abstrahlen lassen können. Das
Rundstrahlverhalten hätte sich damit wohl kaum verschlechtert.

Martin

Martin Klaiber

unread,
Feb 6, 2006, 12:02:33 PM2/6/06
to
Ingolf Haeusler <ingolf....@invalid.invalid> wrote:
> Martin Klaiber wrote:

>> Mit einer Oberfräse und Schablone sollte das ein Bastler auch schaffen.
>> Schau Dir mal an, was die Modellbauer hinkriegen, da erblasse ich vor
>> Neid.

> Ich haette da noch einen anderen Vorschlag:
> Prototyp aus einer alten Lautsprechermanufaktur?

Das kam ja nun schon öfters. Ich würde ja vermuten, dass auch Prototypen
irgendwo einen kleinen Hinweis auf den Hersteller tragen, und sei es nur
eine irgendwie geartete Seriennummer, o.ä.

>> Interessant wären die Bezeichnungen auf den Chassis. Der HT ist ja
>> lackiert worden. Aber die anderen Chassis vermutlich nicht. Aus den
>> Bezeichnungen kann man oft auch rückschließen, ob es sich um einen
>> Selbstbau oder ein Gerät eines größeren Herstellers handelt.

> C37?
> ;o)

Aha, bist schon in Karnevalsstimmung? Ennemoser hat sogar einen IIRC
ähnlich aussehenden LS im Sortiment, mit Air-Motion-Transformer und
seinem selbstentwickelten Baß mit Bronzekorb. Den Prototypen hatte
ich mal gehört, eigenartiges Konzept, fast ohne Frequenzweiche. Hat
IMHO aber mit Frank Albrechts Fund nichts zu tun.

Martin

Frank Albrecht I

unread,
Feb 6, 2006, 1:53:29 PM2/6/06
to
"Andreas Huennebeck" <a...@despammed.com> schrieb:

> Vielleicht is es ja ein frühes Projekt von Jürgen Leppert:
> http://ka.stadtwiki.net/Jürgen_Leppert

ROFL! OK, so richtig weiter gekommen sind wir bislang noch nicht,
Hörtest steht auch noch aus... wenn ich mal motiviert bin werde
ich mir ide verbauten Chassis genauer angucken und nach (abgeblätterten)
Schildchen suchen.

Gibts evtl. drüben im Internetz ein Forum in dem sich
Extremboxenfreunde treffen die man mal fragen könnte?

Gruß Frank


Thomas Mayer

unread,
Feb 7, 2006, 3:24:23 PM2/7/06
to
Frank Albrecht I wrote:


> Gibts evtl. drüben im Internetz ein Forum in dem sich
> Extremboxenfreunde treffen die man mal fragen könnte?

Kennst Du:
http://www.anycities.com/andyhifi/audio.htm
http://www.classicaudio.com/
http://www.audioreview.com/

?

Da konnte ich aber auch nichts finden...
Die Links zu bookmarken lohnt sich imho dennoch.

>
> Gruß Frank
>
>

cu tom

R.Bayer

unread,
Feb 8, 2006, 3:36:28 PM2/8/06
to
>> Könnte das eine Ohm aus den 80ern sein?
>> Vielleicht auch späte 70er.
>
> *Bastler*-Anmutung spricht zwar oft fuer Amis, die
> verbauten Cs (ERO, WerKo?) kommen mir aber dann
> doch zu *heimisch* vor, daher IMHO eher europ Hersteller.
> Zwei deutsche haett ich da noch:
>
> Poehler Sound PS****X
> Rabus Omnisono ****

oder Carlsson aus Dänemark ...

... ähm, sorry, die Firma hinter dem Entwickler wäre dann Sonab ...

... die hatten fast nur solche Raumklang-Geschichten im Angebot ...

Sonab OA-5 bestand aus einem Alnico-Breitbänder, der in einem
Bassreflexgehäuse nach oben werkelte - und um diesen herum standen
kreisförmig aufgestellt vier kleine Alnico-Hochtöner.

Gruß

Rolf


Frank Albrecht I

unread,
Feb 8, 2006, 3:40:37 PM2/8/06
to
"R.Bayer" <r.b...@bayer-edv-consulting.de> schrieb:

> ... ähm, sorry, die Firma hinter dem Entwickler wäre dann Sonab ...

> Sonab OA-5 bestand aus einem Alnico-Breitbänder, der in einem


> Bassreflexgehäuse nach oben werkelte - und um diesen herum standen
> kreisförmig aufgestellt vier kleine Alnico-Hochtöner.

Hatte ich auch schon. Da sind aber normale Fliegengitter drauf
gewesen und die Weiche war innenliegend. Von daher hab ich das
verworfen, obwohl die auch solche DIN-Prömpel dran hatten.

Gruß Frank


R.Bayer

unread,
Feb 8, 2006, 5:57:11 PM2/8/06
to
>> Sonab OA-5 bestand aus einem Alnico-Breitbänder, der in einem
>> Bassreflexgehäuse nach oben werkelte - und um diesen herum standen
>> kreisförmig aufgestellt vier kleine Alnico-Hochtöner.
>
> Hatte ich auch schon. Da sind aber normale Fliegengitter drauf
> gewesen und die Weiche war innenliegend. Von daher hab ich das
> verworfen, obwohl die auch solche DIN-Prömpel dran hatten.

... sind - wenn man vier Stück davon zusammen sucht - imho ein ganz heißer
Tip für Dolby-Sourround ...

... habe ich vor langer Zeit mal einem Bekannten empfohlen und der ist damit
richtig glücklich ;-)

... nein, ich habe keine zu verkaufen ;-)


0 new messages