ich war nie ein Fan Technics (so was "billiges" kommt nicht in die Tüte),
aber auf Grund positiver Berichte habe ich mir den Technics SLPS 7 angehört
und schliesslich für die Zweitanlage (Wohnzimmer) gekauft. Nach einigen CDs
traue ich mich nicht das Ding an die "richtige" Anlage zum vergleich
anzuschliessen, um dem "grossen" CD-Player die Schande zu ersparen.
Gibt es hier weitere solche SLPS7 begeisterte?
Gruß,
xajas
Probiere es doch mal an Deiner Anlage aus, los mach es:-)), und schreibe es. Mich
würde das interessieren.
Hast Du dir mal den CD Player von Yamaha den 596 angehört, im Vergleich zum
Technics?
Gruß
Michael
Michael Heupel schrieb in Nachricht <97arto$a4o$02$1...@news.t-online.com>...
>Probiere es doch mal an Deiner Anlage aus, los mach es:-)), und schreibe
es. Mich
>würde das interessieren.
irgendwan wird die Neuguier zu groß, und dann schliesse ich das Ding doch an
die "Große"... und berichte.
>Hast Du dir mal den CD Player von Yamaha den 596 angehört, im Vergleich zum
>Technics?
Nein, habe ich nicht - da war ich auch der Meinung Yamaha taugt nur beim
Heimkino, aber wie Du siehst, ich habe gelern die Vorurteile zu überwinden -
Vernunft gewinnt. Ach ja, ein Yamaha DSPE800 ist als nächster dran.
Gruß,
xajas
<snip>
> Wenn man in den CD Player noch einige Bitumenplatten anbringt und die Füße
aufwertet,
> wird das Spiel des Player etwas ruhiger und dann macht er so eine Player
wie den
> Lindemann platt;-)
</snip>
Was spricht hier? Die eigene Erfahrung oder........?
Mal abgesehen von der besch....... Grammatik.
MfG MT
"Michael Töpperwien" <mich...@talknet.de> schrieb im Newsbeitrag news:97atej$o69m3$1...@ID-19172.news.dfncis.de...
|
| Michael Heupel <Michael...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
|
| <snip>
| > Wenn man in den CD Player noch einige Bitumenplatten anbringt und die Füße
| aufwertet,
| > wird das Spiel des Player etwas ruhiger und dann macht er so eine Player
| wie den
| > Lindemann platt;-)
| </snip>
| Was spricht hier? Die eigene Erfahrung oder........?
Ich kann Dir meine Erfahrungen mit einem Technics DVD-A10
schildern. Das Teil setzt auch auf das sog. remastern, hat ein
etwas besseres Netzteil und ist ein wenig stabiler.
Leute die gerne analytisch Musik hören, also die, welche hören
wollen wie eine Sängerin um das sie begleitende Klavier joggt,
wären mit so einem Teil recht gut bedient.
Ein großer Nachteil ist allerdings, daß schlechte Aufnahmen nun
wirklich schlecht klingen.
MfG Uwe.
> Ein großer Nachteil ist allerdings, daß schlechte Aufnahmen nun
> wirklich schlecht klingen.
wie heißt es nochmal so schön: "...shit in, shit out.." ?
Gruß,
xajas
"Martin Seibert" <fuck...@aon.at> schrieb im Newsbeitrag news:97gf9a$otio7$1...@ID-28997.news.dfncis.de...
| "Uwe Köhler" <uwe.ko...@arcormail.de> schrieb:
| > Ein großer Nachteil ist allerdings, daß schlechte Aufnahmen nun
| > wirklich schlecht klingen.
| Sorry, aber _DAS_ habe ich mir auch schon oft gedacht, bei meiner
| Auto-Anlage (Ex-Sound-Off-Wettbewerbscar). Wie viele CDs doch sch....
| klingen. Als ich noch billigeres Equipment hatte, fiel mir das gar
| nicht auf, doch jetzt muss ich schon aufpassen was ich jemand vorspiele,
| nicht dass der dann sagt: "Ey, hast du das Knistern nicht gerade gehoert"
| (z.B. bei Soundsamples die von Platte kamen). Ist echt nervig manchmal
| mit dem "guten" Equipment - man hoert das Schlechte so gut. ;-)
Das ist wohl war, aber der SLPS 7 gehört in die 500,- DM-
Klasse. Und das assoziert man nun nicht umbedingt mit gutem
Equipment. Leute die mal eben einen CD-Player kaufen wollen,
werden sich dann jedenfalls ganz schön erschrecken.
MfG Uwe.
[..]
> | (z.B. bei Soundsamples die von Platte kamen). Ist echt nervig
> | manchmal mit dem "guten" Equipment - man hoert das Schlechte so gut.
> | ;-)
>
> Das ist wohl war, aber der SLPS 7 gehört in die 500,- DM-
> Klasse. Und das assoziert man nun nicht umbedingt mit gutem
> Equipment. Leute die mal eben einen CD-Player kaufen wollen,
> werden sich dann jedenfalls ganz schön erschrecken.
Versteh ich jetzt nicht ganz wie du das meinst. Gut muss ja nicht "teuer"
sein, bzw. nicht alles was teuer ist ist auch "gut". ;-)
Mein Autoradio (auf das ich mich bezog), ist IMO auch nicht das teuerste
Head-Unit von Alpine (gibt schon ne neue Serie, und die Monitore sind
noch um einiges teurer), bzw. gibt es von anderen Herstellern noch
_viel_ teurere Head-Units, die aber nicht zwangslauefig relativ zum
Preis auch qualitativ um den selben Faktor besser sind (geht ja auch
gar nicht).
Aber ich schweife ab: was meinst du mit '_aber_ gehoert in die 500 DM
Klasse'?
"Martin Seibert" <fuck...@aon.at> schrieb im Newsbeitrag news:97im03$pgg6u$1...@ID-28997.news.dfncis.de...
| > Das ist wohl war, aber der SLPS 7 gehört in die 500,- DM-
| > Klasse. Und das assoziert man nun nicht umbedingt mit gutem
| > Equipment. Leute die mal eben einen CD-Player kaufen wollen,
| > werden sich dann jedenfalls ganz schön erschrecken.
| Versteh ich jetzt nicht ganz wie du das meinst. Gut muss ja nicht "teuer"
| sein, bzw. nicht alles was teuer ist ist auch "gut". ;-)
Das der Preis, gerade bei sog. High-End-Geräten, manchmal
recht willkürlich festgesetzt wird ist mir schon klar.
| Mein Autoradio (auf das ich mich bezog), ist IMO auch nicht das teuerste
| Head-Unit von Alpine (gibt schon ne neue Serie, und die Monitore sind
| noch um einiges teurer), bzw. gibt es von anderen Herstellern noch
| _viel_ teurere Head-Units, die aber nicht zwangslauefig relativ zum
| Preis auch qualitativ um den selben Faktor besser sind (geht ja auch
| gar nicht).
| Aber ich schweife ab: was meinst du mit '_aber_ gehoert in die 500 DM
| Klasse'?
Das sind die Geräte, welche Du problemlos in jedem Bau-
markt bekommst.
Die "Mal eben Käufer" werden es dann vielleicht nicht zu
schätzen wissen. Andere, ich meine jetzt die, welche sogar
die Flussrichtung des Lötzinns herraushören, würden sich
natürlich nie einen Technics kaufen.
MfG Uwe.
Ps: Seit wann kann man eigentlich in einem Auto vernünftig
Musik hören?:-)
> Die "Mal eben Käufer" werden es dann vielleicht nicht zu
> schätzen wissen. Andere, ich meine jetzt die, welche sogar
> die Flussrichtung des Lötzinns herraushören, würden sich
> natürlich nie einen Technics kaufen.
>
> MfG Uwe.
>
> Ps: Seit wann kann man eigentlich in einem Auto vernünftig
> Musik hören?:-)
Seit 1894, als Bertha Benz mal mit ihrem offenen Wagen vor
dem Kurorchester Baden-Baden mal das Benzin ausging ;-))
SCNR
Keep on rocking
Muck
> Ps: Seit wann kann man eigentlich in einem Auto vernünftig
> Musik hören?:-)
Na, dann setzt dich doch mal bei einem Sound-Off* Bewerb in so ein Auto,
dann weisst du zumindest, dass es geht. Die Krux an der Sache ist aber,
dass es tatsaechlich nur im Stand zur Klangentfaltung kommen kann, man
ein Auto aber zum Fahren, nicht zum Stehen hat. ;-)
Man _kann_ aber sehr wohl sehr guten Klang in's Auto bringen, ist aber
nicht wirklich leicht, wenn man an die Limits gehen will. Da muss man
dann schon mit elektronischen Hilfsmitteln nachhelfen (z.B. mittels
Laufzeitverzoeger, High-Tech Frequenzweichen, parametrischer Equalizer,
etc.). Ich lass das mal so stehen, sonst wird's zu technisch, und ich
selbst habe bei meinem Auto dort aufgehoert, wo ich eben um weiter zu
kommen, mit diesen Geraeten haette weiter machen sollen. Nur waere mir
das Ergebnis die Kosten nicht mehr Wert gewesen...
Nur eines haben sie bei den Sound-Offs die ich kenne immer noch nicht
gemacht, naemlich die Klangwebertung im _abgedunkelten_ (!) Auto zu
machen. Ist naemlich bekannt und kann jeder selbst feststellen, dass man
im Finstern "besser" hoert. Schade, waere so leicht zu realiseren, nur
scheint's von den Verantwortlichen noch keiner behirnt zu haben. Aber
egal, ich bin eh raus aus der Wettbewerbs-Szene - also tangiert's mich
eh nicht mehr wirklich.
Ach ja, ist zwar Auto, ich rede aber trotzdem von Hifi. Die Anlagenpreise
belaufen sich da je nach Verruecktheitsgrad (sorry, der Kaufkraft *g*)
bis zu 30.000,- DM und darueber... (und das in der Amateur-Liga - also
Privatpersonen). Naja, wenn man es sich leisten kann. *g* Intelligent
eingekauft und verbaut kommt man aber auch _sehr_viel_ billiger zu sehr
guten Resultaten.
So, genug gelabert zum Thema Car-Hifi.....
Naja, um es vielleicht noch weiter OnTopic zu bringen - vielleicht weiss
ja jemand die Antwort, welche Verbindung JMLabs zu Focal hat (JMLabs ->
Heim-Hifi, Focal -> Car-Hifi). Scheint ein und die selbe Firma zu sein,
aber wohl mit einer ausgegliederten Car-Hifi Division Namens Focal...
oder umgekehrt (nehm ich aber nicht an) oder wie oder was?
* Sound-Off (Klang-Wettbewerb), nicht SPL (Sound Pressure Level ;-)
> Naja, um es vielleicht noch weiter OnTopic zu bringen - vielleicht
weiss
> ja jemand die Antwort, welche Verbindung JMLabs zu Focal hat
(JMLabs ->
> Heim-Hifi, Focal -> Car-Hifi). Scheint ein und die selbe Firma zu
sein,
> aber wohl mit einer ausgegliederten Car-Hifi Division Namens
Focal...
> oder umgekehrt (nehm ich aber nicht an) oder wie oder was?
Schau mal auf http://www.focal.tm.fr/ !
Andy