Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was macht eigendlich ECOUTON?

89 views
Skip to first unread message

Rainer Sarnow

unread,
Jan 11, 2001, 3:32:16 AM1/11/01
to
Hallo,

bei mir sielen seit einigen Jahren ein Paar LQL 80 spez.

Existiert die Firma eigendlich noch?

Gruss

Rainer Sarnow


Oliver Kipper

unread,
Jan 11, 2001, 9:05:33 AM1/11/01
to
Hallo Rainer,

Rainer Sarnow wrote:
>
> Hallo,
> > bei mir sielen seit einigen Jahren ein Paar LQL 80 spez.

das ist ja schon mal wunderbar, sind ein paar feine kleine Dinger.

> > Existiert die Firma eigendlich noch?

Leider bin ich auch nicht mehr auf dem allerneusten Stand, aber bis vor
genau 2 Jahren gab es Ecouton noch. Wenngleich nicht als blühenden
Lautsprecherhersteller, wie man sich das allgemein so vorstellt, sondern
als ziemliche Bastlerklitsche in einem abgetrennten Teil einer
runtergekommenen Lagerhalle. Woher ich das weiß? Bei meinen LQL200 war
ein Hochtöner im Eimer und ich hatte gehört, Dieter Fricke würde immer
noch Reparaturen an den Lautsprechern vornehmen. Also rief ich
kurzerhand in Lemgo an und vereinbarte einen Reparaturtermin bei ihm,
anlässlich dessen beide Hochtöner ausgetauscht und die Boxen
impedanzlinearisiert wurden (dadurch stieg auch der Wirkungsgrad um
immerhin 3 db auf -immer noch nicht wirklich berauschende- 85 db).
Fricke selbst behauptete steif und fest, Ecouton sei keineswegs pleite
und er werde wahrscheinlich noch im Frühjahr auf der High-End (also vor
anderthalb Jahren) ein spektakuläres Comeback (mit einem Subwoofer)
feiern. Mir schien es mehr so als habe er ein wenig den Bezug zur
Realität verloren. Ist irgendwie auch nachvollziehbar, Anfang der
neunziger haben 30 Leute Ecouton-Lautsprecher gefertigt, jetzt
beschäftigt er gerade mal noch einen Mitarbeiter - und auch den
wahrscheinlich nur, um weiterhin Chef zu sein. Nichtsdestotrotz: auf
Anforderung werden noch Ecouton-Lautsprecher gebaut und alte Modelle
werden problemlos repariert, das beruhigt doch irgendwie, oder? Ich
jedenfalls sehe keinen Lautsprecher, den ich mir leisten könnte, und den
ich gegen meine LQL200 eintauschen würde. Ich würde allerdings auch
nicht so weit gehen und behaupten meine LQL200 würden die Wilson
Watt/Puppy in allen Belangen stehen lassen, wie dies Dieter Fricke
meint...

> > Gruss
> > Rainer Sarnow

Frohes Hören
Oli

Now playing: Wynton & Ellis Marsalis, Joe Cool's Blues

Rainer Sarnow

unread,
Jan 11, 2001, 11:47:47 AM1/11/01
to
On Thu, 11 Jan 2001 15:05:33 +0100, Oliver Kipper wrote:


>> > bei mir sielen seit einigen Jahren ein Paar LQL 80 spez.
>
>das ist ja schon mal wunderbar, sind ein paar feine kleine Dinger.
>

Geb ich auch nicht her.

Gruss

Rainer Sarnow


Niels Georg

unread,
Jan 11, 2001, 12:22:36 PM1/11/01
to

Rainer Sarnow schrieb in Nachricht ...

>Hallo,
>
>bei mir sielen seit einigen Jahren ein Paar LQL 80 spez.
>
>Existiert die Firma eigendlich noch?
>
Wenn ich mich nicht irre, haben die doch erst die Superbox "Adriatis" oder
so ähnlich für um die 40-50 Mille rausgebracht, die ich auf der High End
1999 gehört habe


Karl-Heinz Busch

unread,
Jan 11, 2001, 4:02:52 PM1/11/01
to

Niels Georg schrieb:

Hat jemand eine Vertriebsadresse?

--
Mit musikalischen Grüßen
Karl-Heinz


Wer Töne nachmacht und verfälscht, oder nachgemachte
und verfälschte Töne vertreibt, wird mit Bose nicht
unter 5 Jahren bestraft.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Tipps und Informationen über HiFi und HiFi-Anlagen
http://www.radio-busch.de und http://www.HiFiNery.de
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Wilm Erning

unread,
Jan 12, 2001, 3:06:17 AM1/12/01
to
On Thu, 11 Jan 2001 15:05:33 +0100, Oliver Kipper <o.ki...@gmx.de>
wrote:

>Ich
>jedenfalls sehe keinen Lautsprecher, den ich mir leisten könnte, und den
>ich gegen meine LQL200 eintauschen würde. Ich würde allerdings auch
>nicht so weit gehen und behaupten meine LQL200 würden die Wilson
>Watt/Puppy in allen Belangen stehen lassen, wie dies Dieter Fricke
>meint...

Eintauschen würde ich die 200 so schnell auch nicht. Allerdings genügt
ein Blick auf die Betriebsschallkurve, um sicher zu sein, dass Herr
Fricke in diesem Punkt recht hat. Die Watt/Puppy ist IMHO nur im
Wirkungsgrad überlegen, ansonsten sicherlich ein wenig überbewertet..
Ich fand z.B. eine Nautilus 801 mit teuerstem ML-Kram in keinem Punkt
überlegen.

Wilm

Wilm Erning

unread,
Jan 12, 2001, 3:02:01 AM1/12/01
to
On Thu, 11 Jan 2001 18:22:36 +0100, "Niels Georg"
<Prose...@t-online.de> wrote:

>
>Rainer Sarnow schrieb in Nachricht ...
>>Hallo,
>>
>>bei mir sielen seit einigen Jahren ein Paar LQL 80 spez.
>>
>>Existiert die Firma eigendlich noch?

Ja und nein. Herr Fricke ist noch aktiv, viele Lautsprecher macht er
aber wohl nicht mehr. Reperaturen und Updates gibt es aber.

www.klangmeister.de ist der Weg.

>Wenn ich mich nicht irre, haben die doch erst die Superbox "Adriatis" oder
>so ähnlich für um die 40-50 Mille rausgebracht, die ich auf der High End
>1999 gehört habe

Das war sicher Cabasse. Erkennbar an der einzigartigen kugelförmigen
Punktschallquelle.

Wilm

Oliver Kipper

unread,
Jan 12, 2001, 4:40:58 AM1/12/01
to
Hallo Karl-Heinz,

Karl-Heinz Busch wrote:
> Hat jemand eine Vertriebsadresse?

Wovon? Von Ecouton oder Cabasse?
Na gut, ich will mal nicht so sein:

Cabasse
P.I.A. Hifi-Vertriebs GmbH
Rosenweg 6
64331 Weiterstadt
06150-50025
http://www.pia-hifi.de

Ecouton
Dieter Fricke
An der Bega 10
32657 Lemgo
05261/5810

Frohes Hören
Oli

Now playing: Various, Let There be Flutes

Oliver Kipper

unread,
Jan 12, 2001, 4:40:52 AM1/12/01
to
Hallo Niels,

da irrst du dich. Die Adriatis für 40000 DM ist die kleine Schwester der
Atlantis. Beide kommen aber nicht aus dem verhältnismäßig
unspektakulären Ostwestfalen, sondern aus der wilden und französischen
Bretagne. Ihr Hersteller ist Cabasse und der deutsche Vertrieb ist die
PIA in Weiterstadt.

Oliver Kipper

unread,
Jan 12, 2001, 4:53:50 AM1/12/01
to
Hallo Wilm,

rein aufgrund einer Betriebsschallkurve würde ich mir nicht zutrauen, zu
erkennen, welcher Lautsprecher besser klingt. Das kann aber natürlich
daran liegen, dass ich schlicht und ergreifend keine Ahnung habe, was
eine Betriebsschallkurve ist. Egal, ich liebe meine LQL200 und bin
Dieter Fricke verdammt dankbar, dass er diesen Lautsprecher erfunden
hat. Dennoch, bei den drei Gelegenheiten, die ich bisher hatte eine
Wilson Watt/Puppy zu hören, hatte ich jedesmal das Gefühl, dass sie in
einer anderen - und damit meine ich in einer besseren - Liga spielt als
meine Ecouton. Dass der Preis eine gewisse Rolle gespielt hat, mag ich
nicht ausschließen, allerdings haben mich auch schon ähnlich teure und
genauso hoch gelobte Lautsprecher eiskalt gelassen (z.B. B&W
Ur-Nautilus, aber auch der TAG/McLaren-Lautsprecher und vor allem die
Audiodata Sculpture).
Vielleicht hast du Herrn Fricke ja anders erlebt, aber mir kam er eben
ein wenig verzweifelt und dabei gleichzeitig der Realität entrückt vor.
Abgesehen davon habe ich wirklich was für Leute übrig, die hinter ihren
eigenen Produkten stehen, aber als ich meine 200er bei ihm zur Reparatur
hatte, war es immer so als wollte er mir das Produkt nochmal verkaufen.
Das war dann irgendwann schon ziemlich anstrengend.

Frohes Hören
Oli

Now playing: Various, Let There be Flutes

Wilm Erning

unread,
Jan 12, 2001, 6:31:59 AM1/12/01
to
On Fri, 12 Jan 2001 10:53:50 +0100, Oliver Kipper <o.ki...@gmx.de>
wrote:


>rein aufgrund einer Betriebsschallkurve würde ich mir nicht zutrauen, zu
>erkennen, welcher Lautsprecher besser klingt. Das kann aber natürlich
>daran liegen, dass ich schlicht und ergreifend keine Ahnung habe, was
>eine Betriebsschallkurve ist.

Naja, wenn ein Lautsprecher das eingespeiste Signal je nach Frequenz
unterschiedlich laut wiedergibt, ist das ein Fehler, der hinzugefügt
wird. Die LQL 200 ist da ein besonders gutes Exemplar, der
Frequenzgang ist besonders gerade. Nur so ist gewährleistet, dass Du
einen realistischen Eindruck vom Inhalt Deiner Tonträger erhälst. Bei
Wilson gibt es IIRC eine heftige Bassüberhöhung. Naja, bei Chassis für
unter 1000 DM ist der geforderte Kurs dann auch etwas hoch.

>Egal, ich liebe meine LQL200 und bin
>Dieter Fricke verdammt dankbar, dass er diesen Lautsprecher erfunden
>hat. Dennoch, bei den drei Gelegenheiten, die ich bisher hatte eine
>Wilson Watt/Puppy zu hören, hatte ich jedesmal das Gefühl, dass sie in
>einer anderen - und damit meine ich in einer besseren - Liga spielt als
>meine Ecouton. Dass der Preis eine gewisse Rolle gespielt hat, mag ich
>nicht ausschließen, allerdings haben mich auch schon ähnlich teure und
>genauso hoch gelobte Lautsprecher eiskalt gelassen (z.B. B&W
>Ur-Nautilus, aber auch der TAG/McLaren-Lautsprecher und vor allem die
>Audiodata Sculpture).

Dazu hatte ich auch einiges angemerkt, absolute Zustimmung. Die Wilson
ist sicher anders, womöglich spektakulärer, aber: Neutralere Widergabe
bietet IMHO die LQL 200

>Vielleicht hast du Herrn Fricke ja anders erlebt, aber mir kam er eben
>ein wenig verzweifelt und dabei gleichzeitig der Realität entrückt vor.

Ich finde ihn auf liebenswerte Weise unorganisiert, aber von seinen
Produkten sicher völlig überzeugt. Wirtschaftlich gesehen hat er wohl
schon bessere Zeiten erlebt.

>Abgesehen davon habe ich wirklich was für Leute übrig, die hinter ihren
>eigenen Produkten stehen, aber als ich meine 200er bei ihm zur Reparatur
>hatte, war es immer so als wollte er mir das Produkt nochmal verkaufen.
>Das war dann irgendwann schon ziemlich anstrengend.

Wilm

Frank Gales

unread,
Jan 12, 2001, 8:16:44 AM1/12/01
to

"Wilm Erning" <w.er...@gmx.de> wrote in message
news:3a5ee99c...@news.cis.dfn.de...

> On Fri, 12 Jan 2001 10:53:50 +0100, Oliver Kipper <o.ki...@gmx.de>
> wrote:
>
>
> >rein aufgrund einer Betriebsschallkurve würde ich mir nicht zutrauen, zu
> >erkennen, welcher Lautsprecher besser klingt. Das kann aber natürlich
> >daran liegen, dass ich schlicht und ergreifend keine Ahnung habe, was
> >eine Betriebsschallkurve ist.
>
> Naja, wenn ein Lautsprecher das eingespeiste Signal je nach Frequenz
> unterschiedlich laut wiedergibt, ist das ein Fehler, der hinzugefügt
> wird. Die LQL 200 ist da ein besonders gutes Exemplar, der
> Frequenzgang ist besonders gerade. Nur so ist gewährleistet, dass Du
> einen realistischen Eindruck vom Inhalt Deiner Tonträger erhälst.
Wo? Wenn Du mal den Frequenzgang von Lautsprechern in deinem
Raum mißt, dann kann das schon ganz anders aussehen. Man sollte sich
also nicht von publizierten Frequenzgangkurven täuschen lassen.

Irgendwie scheinen wohl auch nicht alle Leute die Ecouton-Boxen so gut
gefunden zu haben, oder das Marketing war schlechter als das von z.B.
Dynaudio. Oder weiß jemand, weshalb die Firma ziemlich am Boden ist.
Das soll jetzt nicht negativ gemeint sein.

Außerdem ist das alles Geschmackssache und zeitvariant. Ich war früher auch
von Dynaudio begeistert und finde sie jetzt langweilig und der Musik das
Leben nehmend.

Wie gesagt alles Geschmackssache. Ich finde es aber immer sehr
bemerkenswert,
wenn Leute ein Produkt über viele Jahre hinweg begeisternd finden. Die sind
dann ein stückweit dem Hifistrudel entronnen oder gar nicht erst in die
Hifisucht
geraten.

Gruß,
Frank Gales


Benjamin Stenzel

unread,
Jan 12, 2001, 9:10:05 AM1/12/01
to
Wilm Erning <w.er...@gmx.de> wrote:

>>rein aufgrund einer Betriebsschallkurve würde ich mir nicht
>>zutrauen, zu erkennen, welcher Lautsprecher besser klingt. Das
>>kann aber natürlich daran liegen, dass ich schlicht und
>>ergreifend keine Ahnung habe, was eine Betriebsschallkurve ist.
>
>Naja, wenn ein Lautsprecher das eingespeiste Signal je nach
>Frequenz unterschiedlich laut wiedergibt, ist das ein Fehler,
>der hinzugefügt wird.

Also die Betriebsschallpegelkurve (falls das nicht interessiert,
Posting ignorieren) ist der Amplitudenfrequenzgang am Hörplatz bei
_eingeschwungenem_ System (den Begriff System benutze ich mangels
einer besseren Alternative).
Die Betriebsschallpegelkurve ist geprägt von der Schalldispersion
des Lautsprechers sowie Dämpfungseigenschaften und Geometrie des
Abhörraums. Ob ein Lautsprecher einen linearen
Amplitudenfrequenzgang unter Null Grad hat ist hierbei weniger von
Bedeutung, da dieser keine Aussage darüber erlaubt, wieviel Schall
der Lautsprecher insgesamt abstrahlt.
Die Betriebsschallpegelkurve erlaubt einen Rückschluss auf die
Schallverteilung des Lautsprechers aber nur, wenn sie in einem
Hallraum aufgenommen wurde. Andere Räume sind hierzu nicht
geeignet, da sie entweder der BSPK ihren eigenen Charakter
aufprägen (Wohnraum) oder den abgegebenen Schall des Lautsprechers
nach der Abstrahlrichtung diskriminieren (reflexionsarmer Raum).

Gruß
Benjamin

Wilm Erning

unread,
Jan 12, 2001, 9:07:51 AM1/12/01
to
On Fri, 12 Jan 2001 14:16:44 +0100, "Frank Gales" <ga...@gmx.net>
wrote:

>Wo? Wenn Du mal den Frequenzgang von Lautsprechern in deinem
>Raum mißt, dann kann das schon ganz anders aussehen. Man sollte sich
>also nicht von publizierten Frequenzgangkurven täuschen lassen.

Sicher ist das so, dass die schlimmsten Fehlert der Raum verursacht.
Aber IMHO kommt es schon darauf an, dass man von einer gutan Basis aus
startet. Und wenn da schon drastische Fehler sind, wird es durch die
Fehler des Raums meist nicht besser.

>Irgendwie scheinen wohl auch nicht alle Leute die Ecouton-Boxen so gut
>gefunden zu haben, oder das Marketing war schlechter als das von z.B.
>Dynaudio. Oder weiß jemand, weshalb die Firma ziemlich am Boden ist.
>Das soll jetzt nicht negativ gemeint sein.

Das hatte wohl mit

1. Mit verlustreichen Produktlinien außerhalb der Lautsprecher
2. Den kaufmännischen Fähigkeiten des Herrn Fricke

zu tun. Marketing war sicher schlechter, der Werbeaufwand in den
Zeitschriften auch, das ergibt keine oder schlechte Tests, das ergibt
weniger Verkauf.

>Außerdem ist das alles Geschmackssache und zeitvariant. Ich war früher auch
>von Dynaudio begeistert und finde sie jetzt langweilig und der Musik das
>Leben nehmend.

Geschmackssache auf jeden Fall. Wem eine Wilson oder Nautilus besser
gefällt, so what. Ich habe mir nur erlaubt, auf möglicherweise
vorhandene technische Unzulänglichkeiten auch sehr hochpreisiger
Produkte wie Wilson hinzuweisen. Dennoch kann es dem Einzelnen besser
gefallen, würde aber meinen Anspruch auf möglichst unverfälschte
Wiedergabe der Konserve nicht erfüllen.

>Wie gesagt alles Geschmackssache. Ich finde es aber immer sehr
>bemerkenswert,
>wenn Leute ein Produkt über viele Jahre hinweg begeisternd finden. Die sind
>dann ein stückweit dem Hifistrudel entronnen oder gar nicht erst in die
>Hifisucht geraten.

Naja, das kommt jetzt drauf an, was man unter Hifi-Sucht verstehen
mag. Wenn dies bedeutet, dass man dem in der Presse postulierten: Nur
das Neueste taugt, alles andere ist Schrott, besonders das Beste von
Gestern, dann ist es IMHO ein Zeichen von Reife, dem zu entrinnen.

Wenn es aber bedeutet, dass man gerne und oft Musik genießt und
natürlich auch mal neue Dinge testet, ohne gleich alles auszuwechseln,
dann ist es etwas, dem ich zustimmen kann. Und eine solche "Sucht"
teilen wir doch alle. Wenn dann meine Steroanlage älter, der letzte
neue Tonträger aber nur Tage alt ist, finde ich die "Sucht"
anstrebenswert. Es wird eben nicht jede Woche die Technik
revolutioniert, auch wenn die Marketingpresse uns das suggerieren
will.

Wilm

Niels Georg

unread,
Jan 12, 2001, 9:47:55 AM1/12/01
to

Oliver Kipper schrieb in Nachricht <3A5ED124...@gmx.de>...

>da irrst du dich. Die Adriatis für 40000 DM ist die kleine Schwester der
>Atlantis. Beide kommen aber nicht aus dem verhältnismäßig
>unspektakulären Ostwestfalen, sondern aus der wilden und französischen
>Bretagne. Ihr Hersteller ist Cabasse und der deutsche Vertrieb ist die
>PIA in Weiterstadt.
>
Stimmt, sorry, Ecouton und Cabasse klingen so ähnlich, ;-))


Karl-Heinz Busch

unread,
Jan 12, 2001, 10:01:43 AM1/12/01
to

Oliver Kipper schrieb:


>
> Hallo Karl-Heinz,
>
> Karl-Heinz Busch wrote:
> > Hat jemand eine Vertriebsadresse?
>
> Wovon? Von Ecouton oder Cabasse?
> Na gut, ich will mal nicht so sein:

Ecouton war gemeint. Danke Dir sehr vielmals.


--
Mit musikalischen Grüßen
Karl-Heinz


Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß, warum.
Manchmal sind Theorie und Praxis vereint:
Nichts funktioniert und keiner weiß, warum.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Tipps und Informationen über HiFi und HiFi-Anlagen

http://www.radio-busch.de und http://www.hifi-tip.de

Rainer Sarnow

unread,
Jan 13, 2001, 3:07:55 AM1/13/01
to
On Fri, 12 Jan 2001 11:31:59 GMT, Wilm Erning wrote:

>Dazu hatte ich auch einiges angemerkt, absolute Zustimmung. Die Wilson
>ist sicher anders, womöglich spektakulärer, aber: Neutralere Widergabe
>bietet IMHO die LQL 200

Eben das war auch mein Sinnen. Ich möchte die Musik so hören wie sie der
Musiker interpretiert und nicht das was eine Box daraus macht.

...wie gesagt: Bei mir spielen seit Jahren LQL 80 spez.

Eigendlich nur durch Zufall. Willi v. Öhsen hatte mich von den LQL 70 spez.
überzegt. Beim Aufstellen war ihm dann eine aus der Hand geglitscht. Zack
eine Macke im Furnier. Stundenlanges Testen mit div. Musik -> kein Schaden am
Klang.
Trotzdem Umtausch war versprochen....

...ca ein Jahr später rief W. v. Ö. an. Die Produktion der LQL 70 spez. wird
eingestellt. Warum das denn nur, die klang doch gut.

2 Tage säter stand W. v. Ö. mit seinem Testpaar 80er vor der Tür.

Innerhalb einer halben Stunde waren wir überzeugt, da lagen klangliche
Welten.
Übrigens ein Effekt der beim Vergleich 8o spez -> 155 nicht auftrat. Eher das
Gegenteil.

Sicher die LQL200 ist noch um (eine) Klasse(n) wirklicher. Doch der räumliche
und finanzielle Aufwand lag ....

Räumlicher Aufwand für gute Musik liess W. v. Ö. nicht gelten.
Er setzte mir einen Stax Omega auf der an einer Röhre hing die von einem
Wadia player gespeist wurde.

Der weis wie man Leute zum träumen bringt.

Gruss

Rainer Sarnow


Ulrich Semnet

unread,
Jan 11, 2001, 1:04:49 PM1/11/01
to
Niels Georg <Prose...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
93kq7b$ci4$02$1...@news.t-online.com...
ne, das war, glaube ich, Cabasse.

Gruß Ulli


0 new messages