wir möchten uns eine HiFi-Anlage kaufen. Sind auf diesem Sektor jedoch absolute
Laien.
Wir dachten an folgende Komponenten:
Verstärker: Kenwood KA 7090 R (oder Kennwood KA 5090 R)
Lautsprecher: Canton Fonum 630 DC (oder ALR Jordan Entry 5 M)
CD-Spieler: Kenwood 7090 (oder Kenwood 3090)
Tuner: Kenwood KTF 3010
Plattenspieler: Thorens TD 160 MK V
passendes Racket ??
Wir möchten so ca. 4500 -5000 DM investieren.
Taugen die Teile etwas ? Harmonieren der Verstärker und die Boxen ? Wer kennt
gute Alternativen ? Freuen uns über jede Antwort.
Danke schon mal !
Tschüssle Beate & Mike
Hallo Beate, hallo Mike!
>Lautsprecher: Canton Fonum 630 DC (oder ALR Jordan Entry 5 M)
Ihr scheint Euch ja schon gut informiert zu haben :-)
Die ALR ist auch gerade in meinem Augenmerk. Konkurriert aber bei mir
noch mit einer Loesung mit Kompaktboxen, da die bei kleineren Raeumen
eine bessere Abstrahlung bringen. Ich denke da an die Elac Cl82.
Bei den Standboxen in dieser Preislage sind die ALR ja ein echter Hit.
Fuer meinen Geschmack aber ein wenig hart und emotionslos. Wenn euch
ein Quentchen mehr "Nachdruck" lieber, solltet Ihr Euch auch mal die
Technics SB-M500 anhoeren. Kosten ca. 1200 DM das Paar, brauchen aber
einen kraeftigen Verstaerker (sieht bei Euch aber nach keinem Problem
aus).
Achja: Die Boxenkabel sind immens wichtig!!!
Tip: In der "stereoplay" 2/98 sind Tips fuer "ideale Anlagen". Hier
mal die fuer ca. 4000 DM, da hier auch die von Euch anvisierten ALR
drin sind:
- CD: Pioneer PDS 605 (500 DM)
- Tuner: F 304 RDS (400 DM)
- Verstaerker: Pioneer A 605 R (800 DM)
- Tape: Pioneer CTS 450 S (400 DM)
- Boxen: ALR Jordan Entry 5 M (1300 DM)
- Strippen: Domino Design Ultra Pure
(2x3 Meter, konfektioniert, 380 DM)
- Cinchkabel: Domino Design Pure Contact
(4x90 cm, 240 DM) -> IMHO verzichtbar
Tip fuer guenstige aber tolle Strippen: Computer-Flachbandkabel kaufen
und jede 2. Ader miteinander verdrillen, so dass sich 10-fach
kreuzverdrahtete Kabel mit jeweils einem Phasen- und einem
Masseanschluss ergeben (war mal ein Tip aus irgendeiner Zeitschrift
und hat sich bei mir bestens bewaehrt).
HTH
Heiko
-------============= Heiko Schlesinger ============--------
Mail: sch...@t-online.de Mobil: 0172-8919964
Home Sweet Home: http://home.t-online.de/home/schlesi
-------=== if I only had the words (Billy Joel) ===--------
Moin Moin,
noch zu meinem "Privatmail":
fuer die von euch erwaehnte Summe wuerdet Ihr CD, Tuner und
Vollverstaerker bekommen u.U. auch schon passende Saeulenboxen.
Kauft lieber erstmal eine Komponente weniger.
Lasset euch auf jeden Fall richtig beraten und testet die ver-
schiendensten Equipments um zu hoeren, wie unterschiedlich das alles
klingen kann, ihr werdet sicher staunen. Noch ist Hifi unverfaelschte
Wiedergabe ohne Signalprozessoren (und einer Firma mit diesen
Satellitenboxen und so...) und all diesem Schnickschnack.
Nicht ist subjektiver als Messergebnisse und Hoerempfinden, aber
ueber euren Ohren soll es euch ja gefallen und die habt ihr zum Testen.
PS. Aus Werbevermeidungsgruenden Name meines Equipments hier nicht
genannt.
MfG Meikel.
vor diesem Problem stehe ich auch, in dieser Preisklasse habe ich
folgende Kombination gehoert welch mir klanglich gut gefallen hat.
Yamaha Verstaerker: AX-1050 / AX-892
Tuner: TX-590
Cassette: KX-580
CD als Wechsler: CDC-765 //ja ich weiss aber!!
Sony Plattenspieler: PS-LX-300
Boxen: MB-Quart QL-1502
--
Mit freundlichem Gruss / kind regards
Volker
> wir möchten uns eine HiFi-Anlage kaufen. Sind auf diesem Sektor jedoch absolute
> Laien.
>
> Wir dachten an folgende Komponenten:
>
> Verstärker: Kenwood KA 7090 R (oder Kennwood KA 5090 R)
> Lautsprecher: Canton Fonum 630 DC (oder ALR Jordan Entry 5 M)
Persoenlich kenne ich nur den Thorens, und der ist ok. Alternativ kaeme
noch ein Rega Planar (2 oder 3) in Frage. Am Verstaerker sollte nicht
gespart werden.
Ansonsten: Hoeren, Hoeren, Hoeren. Lest nicht soviel Testberichte, sondern
geht zu verschiedenen Geschaeften und lasst euch beraten. Gute Haendler
leihen das Equipment auch kostenlos ueber's Wochenende aus.
Zu Testberichten der sogenannten Hifi-"Fach"presse: Viel Blabla, kaum
schlecht getestete Geraete, das neuste ist immer das beste (ist aber falsch,
oft ist es nur ein neues Gehaeuse mit schlechter verarbeitetem Innenleben -
andererseits gibt es einige Klassiker, die auch im zehnten Jahr noch gut
verkauft werden), jeden Monat gibt es einen neuen Testsieger (die man dann
meist nach einigen Monaten zuhauf in den Kleinanzeigen der angeschmierten
Kaeufer wiederfindet).
Tip zum Anhoeren (englisch angehaucht):
Verstaerker: Rotel, NAD, Mission, Naim
Tuner: fast egal (ausser bei Klassik, alle anderen Sender bringen nur
noch komprimierten Schrott), Sony ist wohl ok
CD : NAD, Rotel, Arcam
Boxen: B&W, Dynaudio, die kleinste Magnepan
Plattenspieler: Thorens TD160, Rega Planar 2/3
Nochwas: Besser einen guten, aber 5 Jahre alten gebrauchten Verstaerker
als einen gleichteuren neuen und schlechten. An Verstaerkern gibt es
normalerweise kaum Verschleissteile (Schalter und Poti), und die sind
bei hochwertigen Verstaerkern auch von guter Qualitaet und halten deshalb
laenger (ich spreche aus eigener Erfahrung).
Tschau
Andreas
-------------------------------------------------------------------------
Andreas Huennebeck email: a...@bruker.de (KEINE WERBUNG)
Bruker Analytik GmbH www : http://www.bruker.de/~ah/index.html
-------------------------------------------------------------------------
Gruss: Oliver
> Als Boxen koennte ich die B&W CDM1 empfehlen. Sie ist zwar nur eine
> "Kompakt Box", aber wenn sie auf einen Staender gestellt wird, entfalltet
> sie eine Luftigkeit die phaenomenal ist, ganz zu schweigen von der
> raeumlichen Abbildung.
Da stimme ich mal zu, bei mir steht ein Paar CDM 1 auf Ständern von
Mission (Entarsis II) und mir gefällt das verdammt gut.
--
Michael Wein eurodata GmbH & Co. KG
Abteilung Datenbank und Systemanalyse
Tel: 0681-8808-793 Großblittersdorfer Straße 257-259
Fax: 0681-8808-800 66119 Saarbrücken
Die Grundregel beim Anlagenkauf lautet natürlich und immer:
Ich kaufe das, was mir persönlich am besten gefällt ! nicht das, was die
besten Tests gekriegt hat, oder was mir andere empfehlen.
Unter letzterem Aspekt ist deshalb auch meine Antwort zu relativieren.
Von den von euch genannten Komponenten kenne ich nur den Plattenspieler
und den Verstärker. Von ersterem halte ich ausgesprochen viel, von
letzterem bin ich dagegen nicht restlos überzeugt. Irgendwie klingt mir
der Kenwood eine ganze Ecke zuviel nach HiFi und viel zu wenig nach
Musik, obwohl man ihm, was Dynamik etc. angeht ja wirklich nicht am Zeug
flicken kann. Musikalischer - und im selben preislichen Spektrum
angesiedelt - finde ich den Onkyo 9711. Der kann alles, was der Kenwood
auch kann, klingt aber für meine Ohren harmonischer, räumlicher und
souveräner. Nur gesehen, nicht gehört, habe ich den Monrio Asti
(Supertest in Image/HiFi - soviel zu meinem obengesagten über Tests),
macht aber einen guten Eindruck. Wenn ihr bereit seid, noch ein paar
Märker draufzulegen (ja, ja, das solltet ihr tun, das Gerät ist
superduperspitzenmegageil !!!!), würde ich den Naim Nait 3 wärmstens
empfehlen. Der kostet je nachdem (Phono, für euch ja wichtig,
Fernbedienung) so um die 2000 DM und klingt einfach traumhaft.
Zum Tuner sage ich nicht viel, denn ich bin der (vielleicht falschen)
Auffassung, daß alles was aus dem Äther kommt von begrenzter
Klangqualität ist, so daß ich hier am ehesten sparen würde. Mit 200 DM
solltet ihr bei einem Auslaufmodell dabei sein.
Am CD-Spieler würde ich dagegen eher nicht sparen. Ein Marantz CD-67
kommt mir als optimales Preis/Leistungs-Produkt in den Sinn, vielleicht
auch dessen Ausbaustufe zum SE oder KI-Signature (wenn es den denn
gibt). Auch der Onkyo 9711 ist kein schlechtes Gerät, sehr massiv gebaut
und klingt recht ordentlich (außerdem paßt er zum Verstärker).
> Egal welche Komponenten, fuer die Boxen sind mindestens die Haelfte
> auszugeben, ansonsten kann man die "gute" Technik nicht "hoeren".
Vor solchen Pauschalurteilen würde ich Euch dringend warnen. Falscher
kann eine Aussage kaum sein (naja, es gibt immer noch Leute, die
behaupten, ein Verstärker sollte niemals mehr Watt leisten, als die
Boxen! Die beliebte Rückfrage, wie die Boxen die Leistung erzeugen,
sorgt dann meistens für das endgültige Chaos).
Jedenfalls kann ich mir eine ganze Menge Lautsprecher unter 1000 DM/Paar
vorstellen, die gut in der Lage sind, den Unterschied zwischen einem
Kenwood, einem Naim oder einer Kombi von Krell deutlich zu machen. Zu
diesen Geheimtips in der Miniklasse zählen die Energy .1E, die B&W DM
305, die Tannoy Mercury M1 sowie die Monitor Audio 1 (Studio 1?, Gold
1?). Über 1000 DM kann ich mich den Leuten die die B&W CDM 1 empfohlen
haben nur anschließen. Die klingen wirklich recht beachtlich. Ich
persönlich würde allerdings für fast den gleichen Preis (2200) die
Dynaudio Contour 1.1 vorziehen.
Viel Spaß jetzt
Oli
Moin,
vielleicht nochmal generell was zu Boxen: Optisch sollen sie gefallen,
klingen sollen sie goil, usw. Vergesst nie, dass Boxen in einem
Wohnzimmer aufgestellt, immer anders klingen als in Vorfuehrraeumen -
oder habt ihr gar ein (nur) HiFi-Hoerzimmer?
Vergesst Angaben zu "Watt" ohne Ende, subjektive Urteils wie "enorm
bassig" oder was weiss ich. Ihr solltet euch wirkungsgradstarke
Boxen zulegen, die auch mit schwachbruestigen Amps spielen, 90 dB/Wm
oder mehr sind ok und moeglich, ohne finanzielle Desaster zu beschwoeren.
Boxen, die 100W und mehr drauf haben und runter koennen bis 20 Hz sagen
erstmal fuer sich nix aus, ob sie auch gut bespielbar sind.
Mfg Meikel.
Egal, welche Boxen, fuer die Quellen (CD-Spieler, Plattenspieler) sollte man
am meisten ausgeben. Was aus der Quelle nicht herausgeholt wird, kann die
beste Box nicht wiedergeben. Dagegen legen gute Boxen auch den allerkleinsten
Fehler in der Kette bloss.
Zur Verdeutlichung: Nach meiner Erfahrung sind Stereoanlagen, die nach dem
"Quelle zuerst"-Prinzip zusammengestellt werden, musikalischer als solche
nach dem "Lautsprecher zuerst"-Prinzip. Letztere sind detailreicher, aber
auf Dauer unbefriedigender und werden leichter laestig.
> www.hificomponents.de
> www.hifi-mueller.de
Versandhandel? Nur wenn man ganz genau weiss, was man will, und das ist
gerade hier ja nicht der Fall.
Ich glaube es ist letztendlich ein Glaubenskrieg, ob nun die Lautsprecher
die Haelfte
der Gesamtsumme kosten sollten oder auch nicht...
Meine Erfahrung ist, gerade fuer CD-Player, dass auch ein
verhaeltnismaessig
billiges Geraet nicht HOERBAR schlechter klingt, als ein teures. Dagegen
wuerde ich diese Feststellung fuer ein Tapedeck auf gar keinen Fall
aufstellen...
da lohnt jede Mark mehr (beim Plattenspieler sicher auch)...
Allerdings, wer bisher keine Anlage hatte, hat wohl auch nicht sooooo viele
Platten/CDs/Tapes...Daher liegt die Anschaffung eines CD-Players in der
Regel naeher, als die Anschaffung eines Plattenspielers.
Trotz alledem...was nuetzen mir superteure Quellen, wenn ich dann in
billigen
80db/Wm Boxen die meiste Energie in Waerme umsetze, und der geringe
Rest der tatsaechlich in Schall umgewandelt wird dann auch noch erbaermlich
klingt...
Ich hatte bis vor wenigen Wochen eine Anlage, die nach dem 50% Boxen/
50% Rest Schema zusammengestellt war (2200.- fuer Boxen, dto. fuer Rest)
...
Und du hast zumindest bezueglich des Tapedecks recht, ich habe aus den
teuren Boxen deutlich den billigen Preis des Tapedecks rausgehoert...
Abhilfe: Neues Tapedeck (vor 3 Wochen)...
Trotzdem neige ich persoenlich mehr dazu den Lautsprechern Vorrang zu
geben,
weil man damit JEDE Quelle gut hoert (Radio/CD/TV/...) die guten Input
liefert,
wohingegen eine gute Quelle die anderen eben nicht veraendert.
Gruss Rainer
Moin Rainer,
siehst du, und ich habe bei Tests die Erfahrung gemacht, dass es
HOERBARE Klangverschlechterungen (-unterschiede) bei CDPlayern gibt
(Preise pro Geraet zwischen 700,- bis 1500,-).
Ich denke, wie sollten vielleicht gerade solche Empfehlungen, also
Wertungen von Erfahrungen, nicht machen, sondern immer wieder drauf
hinweisen zu hoeren zu hoeren und die Ohren zu spitzen, Equipment
als Neukaeufer erstmal ausgiebig sich anzuhoeren zwecks Hoervergleich,
damit sich der Kaeufer SELBST SEIN Urteil bilden kann.
Mfg Meikel.
-> angesiedelt - finde ich den Onkyo 9711. Der kann alles, was der Kenwood
-> auch kann, klingt aber für meine Ohren harmonischer, räumlicher und
-> souveräner. Nur gesehen, nicht gehört, habe ich den Monrio Asti
Das hängt doch wohl sehr vom Tonabnehmersystem, vom Zusammenspiel
Tonabnehmer/Tonarm und von den Boxen (und vom Hörraum) ab. Hast Du den
Kenwood und den Onkyo mit demselben Pickup, denselben Boxen, derselben
Schallplatte und im selben akustischen Raum gehört? Dann geht Dein Urteil
in Ordnung.
---
>>>"Beam me up, Scotty. There is no intelligent life on earth!" (J.T.Kirk)
Das ist kein Glaubenskrieg, sondern man kommt zu unterschiedlichen
Resultaten in der Wiedergabe, je nachdem, wie man das Pferd aufzaeumt.
Welches Resultat das bessere ist, das ist natuerlich Geschmacksache
(oder auch Glaubenskrieg).
> Meine Erfahrung ist, gerade fuer CD-Player, dass auch ein
> verhaeltnismaessig billiges Geraet nicht HOERBAR schlechter klingt,
> als ein teures.
Das habe ich bei einem Test von 2 x 5 CD-SPielern in der Preisklasse
zwischen DM 1000.- und DM 5000.- allerdings ganz anders erlebt. Selbst
ueber meine damaligen Selbstbauboxen (KEF CS 7, Materialpreis DM 1000.-
fuer das Paar) waren die Unterschiede deutlich herauszuhoeren.
> Dagegen wuerde ich diese Feststellung fuer ein Tapedeck auf gar keinen Fall
> aufstellen... da lohnt jede Mark mehr (beim Plattenspieler sicher auch)...
Tapedeck ist klar, beim Plattenspieler lohnt es genauso wie beim CD-Spieler
(dazu unten mehr).
> Allerdings, wer bisher keine Anlage hatte, hat wohl auch nicht sooooo viele
> Platten/CDs/Tapes...Daher liegt die Anschaffung eines CD-Players in der
> Regel naeher, als die Anschaffung eines Plattenspielers.
Mag schon sein, aber im Originalposting wurde auch nach Plattenspielern
gefragt.
> Trotz alledem...was nuetzen mir superteure Quellen, wenn ich dann in
> billigen 80db/Wm Boxen die meiste Energie in Waerme umsetze, und der geringe
> Rest der tatsaechlich in Schall umgewandelt wird dann auch noch erbaermlich
> klingt...
Da im Originalposting von einem Gesamtpreis von DM 4500.- gesproechen wurde,
kann man durchaus 1200.- DM in die Lautsprecher investieren, da kriegst Du
schon was vernuenftiges. Und selbst fuer DM 600.- bis 700.- bekommst Du
anhoerbare Lautsprecher (B&W DM-601, kleine System Audio).
> Ich hatte bis vor wenigen Wochen eine Anlage, die nach dem 50% Boxen/
> 50% Rest Schema zusammengestellt war (2200.- fuer Boxen, dto. fuer Rest)
> ...
> Und du hast zumindest bezueglich des Tapedecks recht, ich habe aus den
> teuren Boxen deutlich den billigen Preis des Tapedecks rausgehoert...
> Abhilfe: Neues Tapedeck (vor 3 Wochen)...
>
> Trotzdem neige ich persoenlich mehr dazu den Lautsprechern Vorrang zu
> geben, weil man damit JEDE Quelle gut hoert (Radio/CD/TV/...) die
> guten Input liefert, wohingegen eine gute Quelle die anderen eben
> nicht veraendert.
Du widersprichst Dir gerade selbst ...
Ausserdem: es gibt zur Zeit nur zwei (reale) gute Quellen, naemlich
Plattenspieler und CD (bzw. MD, wenn man mag). TV kann man mehr oder
weniger vergessen, selbst wenn's aus dem SAT-Receiver kommt. UKW-Tuner
kann sehr gut sein, aber bei fast allen Sendern wird der Klang in den
Kompressoren versaut. Deshalb lohnt es sich nur fuer Klassikliebhaber,
nennenswert in einen UKW-Tuner zu investieren.
Jetzt noch zu CD vs LP:
Nach meiner Erfahrung sind die Eigenschaften von billigen CD-Spielern
und Plattenspielern wie folgt (nur ganz grob):
Eigenschaft CD-Spieler Plattenspieler
-------------------------------------------------------------------------
Tiefbass genuegend wenig
Mitten hart, metallisch natuerlich
Hochton genuegend wenig
Aufloesung hoch gering
Wiedergabe zerrissen rund und homogen
Je mehr Geld man jetzt in die jeweiligen Spieler steckt, desto mehr
naehern sie sich in ihren EIgenschaften an, d.h. der CD-Spieler verliert
seine Haerte und das Klangbild wirkt weniger zerrissen, wogegen der
Plattenspieler an den Frequenzextremen (Tiefbass, Hochton) zunimmt
und an Aufloesung gewinnt.
Leider kann ich mich nicht von jeglichem Makel freimachen, denn die
Quelle war digital. Ansonsten habe ich tatsächlich im gleichen Hörraum,
mit den gleichen (eigenen !) CDs (Distinguished Friends of Cello,
Belafonte at Carnegie Hall, Eagles - Hell Freezes Over) und der gleichen
Restkette (Quelle war ein Naim CD 3 (jaja, Synergieeffekte),
Lautsprecher waren die Dynaudio Contour 1.1. (aha, daher also die
Empfehlung) und Kabel waren von Chord (NF) und XLO (LS)) folgende
Vollverstärker im Vergleich gehört:
AR 03 HP
Kenwood 7090 R
Onkyo 9711
Onkyo 9911
Naim Nait 3 R.
Meine persönlichen Höreindrücke davon habe ich ja geschildert, wobei mir
sogar der AR noch besser gefallen hat als der Kenwood und ich den Onkyo
9911 wesentlich näher an seinem kleinen Bruder fand als am Naim, so daß
ich ihn guten Gewissens aus meinen Empfehlungen ausgeschlossen habe. Nur
am Rande: Mein Freund, wegen dem wir das ganze mehrstündige Theater
veranstaltet haben, hat sich hinterher einen gebrauchten Luxman mit
integrierter Röhrenvorstufe gekauft, der Depp! Nichts grundsätzlich
gegen Gebrauchte!
Bis dann
Oli
>Hallo,
>
>wir möchten uns eine HiFi-Anlage kaufen. Sind auf diesem Sektor jedoch
>absolute
>Laien...........
Hallo,
zunaechst mal eine Dankeschoen fuer alle Reaktionen auf unsere Mail.
Inzwischen haben wir uns noch etwas schlauer gemacht und sind auf die Boxen des
Herstellers Guenther Nubert, Schwaebisch Gmuend, gestossen. Kennt jemand diesen
Hersteller ? Besonders die nuBow 660 oder die nuWave 8 wuerde uns
interessieren.
Wir freuen uns ueber jede Reaktion.
Tschuessle Beate & Mike
> a...@bruker.de (Andreas Huennebeck) writes:
>
> >In article <6cve2k$25a$1...@news00.btx.dtag.de>, ica...@t-online.de (Ignacio Carnicero) writes:
> >> Egal welche Komponenten, fuer die Boxen sind mindestens die Haelfte
> >> auszugeben, ansonsten kann man die "gute" Technik nicht "hoeren".
>
> >Egal, welche Boxen, fuer die Quellen (CD-Spieler, Plattenspieler) sollte man
> >am meisten ausgeben. Was aus der Quelle nicht herausgeholt wird, kann die
> >beste Box nicht wiedergeben. Dagegen legen gute Boxen auch den allerkleinsten
> >Fehler in der Kette bloss.
>
> Das klingt ja recht plausibel (rausholen, blosslegen....), wird staendig
> in den Newsgruppen wiederholt - und stimmt nach meiner Erfahrung so nicht
> (mehr?). Vielleicht ein 'produraler' Vorschlag (bei dem man gleich auch
> pruefen kann, was es mit den blosszulegenden Fehlern in der Elektronik
> heutzutage noch so auf sich hat) zur Abwechslung:
>
> Standard-Anlage (CD, AMP/Receiver Boxen).
>
> Man gehe in einen vertrauenswuerdigen Laden, lasse sich Boxen vorfuehren,
> die gut das halbe Budget aufbrauchen. Dabei nehme man sich die beste
> Elektronik und den besten CD-Spieler, die der Haendler rausrueckt und
> achte darauf, dass die Lautstaerke moeglichst gleich bleibt (und in etwa
> der entspricht, die man zuhause waehlen wird)
>
> Dann fuer eine Box entscheiden (Boxen haben naemlich auch fuer den
> 'Anfaenger' einen identifizierbaren Klang), und die Elektronik langsam
> preislich runterfahren und immer brav den tatsaechlich herausgehoerten
> gehoerten Unterschied (Lautstaerke konstant halten, das ist das
> wichtigste!) zum gesparten Geld ins rechte Verhaeltnis setzen (man glaubt
> kaum, wie wenig heute Elektronik kosten muss, damit sie nichts
> verdirbt!!). Ehrlichkeit gegen sich selbst drueckt hierbei ungemein die
> Kosten und es ist wirklich keine Schande, wenn man zwischen Esoteric-Audio
> und Goldstar keinen Unterschied hoert.
>
> Dann wieder den teuren Verstaerker ran und den CD-Spieler im Preis druecken.
>
> Schliesslich den Amp gegen den obigen Favoriten austauschen und mal
> horchen, was man nun fuer's Geld kriegen kann (und wenn die ganz teure
> Anlage an den Boxen haengt, einfach etwas leiser anhoeren, als bei der
> billigen - dann merkt man, dass '5 Minuten' mehr auf der Lautstaerkeskala
> manchmal viel beeindruckender sind als 5000.- mehr in der Elektronik - so
> sind unsere Ohren nun mal!).
>
> Man kann's natuerlich auch anders machen
>
> Gruss
> Bernd
>
> --
> Bernd....@UniBw-Muenchen.de
> sehr viel wahrheit in dem, was der bernd da geschrieben hat, es kommt
> halt immer auf den einzelnen standpunkt, ob man hohe qualität
> gleichsetzt mit hohem preis. gerade beim kauf ist am in einer
> situation, in der man leicht beeinflussbar ist, egal ob hohe
> lautstaerken oder die lieblings-cd der verkaeufer.
> meiner meinung nach ist es ganz gut, eigene cds mitzunehmen, da ja z.b.
> nicht jede box zu jeder art musik passt. also hat auch der
> musikgeschmack des potentiellen kaeufers eine gewichtige rolle
> beizutragen. ideal waer es natuerlich, die anlage oder zumindestens die
> boxen zur probe nach hause nehmen zu koennen. umtauschrecht fuer
> eventuell zu grosse boxen ist auch angebracht.
> andreas