ich wollte nur jeden, der sich ueberlegt ein Benelli Velvet 125
anzuschaffen, vor dem Kauf warnen.
Es wird etwas laenger. Bitte nicht boese
sein, aber ich muss mir meinen Frust mal von der
Seele schreiben:
Ich komme gerade aus der 12.000 km
Inspektion. DM 520,-, wobei an Teilen
nur die Belaege der Hinterradbremse (fast DM 90,-)
wieder mal ausgetauscht wurden (schon zum 6. Mal).
Ich habe auch hier wieder vergeblich versucht, den Haendler
davon zu ueberzeugen, dass ich nicht durch falsches
Bremsverhalten den hohen Verschleiss der Bremsbelaege verursache,
sondern dass die Bremsbelaege sich von selbst so stark abnutzen.
Dazu kommen ein neuer Anlasserfreilauf
fuer DM 250,- plus Einbaukosten.
Ich bin also bei 800,- DM Wartungs und Reparaturkosten
gelandet.
Der Haendler hat mich freundlicherweise
darauf aufmerksam gemacht, dass die Benelli
Wartungsintervalle von 6000 km hat. Mein
vorheriger Haendler hat meine Roller aber alle
4000 km gewartet, wobei er mir jedesmal
ordentlich Geld abgeknuepft hat, ohne
wirklich was zu warten.
Was die Ersatzteilpreise anbelangt:
Neuer Triebriemen (bei 16.000 km faellig): DM 120,-
Neue Vriomatikgewichte (bei 4000 gewechselt,
und bei 16.000 km wieder faellig): DM 100,-
Bremsbelaege: Ich weiss nicht mehr wieviele Hundert Mark
ich schon fuer vorn und hinten ausgegeben habe.
Weitere Probleme:
Der Roller hat den dritten Vergaser drin.
Bei den beiden vorherigen blieb bei feuchtem Wetter
einfach die Motorleistung weg. Die Instrumente sind
staendig feucht. Der Wetterschutz ist absolut unzureichend.
Da kann man auch eine Gelaendemaschine fahren.
Der Motor ist rauh und laut.
Frueher fuhr ich eine Zweitakter-Hexagan EX 125 und
deren Motor war leiser. Die Maschine geht nach jedem
Anlassen nach einigen Sekunden oder durch Erschuetterungen
aus. Das hat bisher keiner der beiden Haendler in den
Griff bekommen.
In einem Gespraech mit dem Haendler hat mich dieser
selbst vor der Anschaffung einer neuen Benelli gewarnt
(ich dachte mal an den Kauf einer Adiva). Er sprach
in diesem Zusammenhang von mittelmaessiger
Verarbeitung und sehr schlechter Moeglichkeit
die Maschinen zu warten, da sie wie Aprillia-Roller
"verbaut" seien.
Ich denke, wenn schon ein Benelli-Haendler davon
abraet...
Danke fuer euere Zeit
Renato
>Ich habe auch hier wieder vergeblich versucht, den Haendler
>davon zu ueberzeugen, dass ich nicht durch falsches
>Bremsverhalten den hohen Verschleiss der Bremsbelaege verursache,
>sondern dass die Bremsbelaege sich von selbst so stark abnutzen.
Das ist nicht normal......
>
>Dazu kommen ein neuer Anlasserfreilauf
>fuer DM 250,- plus Einbaukosten.
Ruelps.... ok, manche Teile kosten richtig Kohle.
Ich kann nicht beurteilen was das bei deinem Roller normalerweise
kostet.
>Ich bin also bei 800,- DM Wartungs und Reparaturkosten
>gelandet.
Uff.
>
>Der Haendler hat mich freundlicherweise
>darauf aufmerksam gemacht, dass die Benelli
>Wartungsintervalle von 6000 km hat. Mein
>vorheriger Haendler hat meine Roller aber alle
>4000 km gewartet, wobei er mir jedesmal
>ordentlich Geld abgeknuepft hat, ohne
>wirklich was zu warten.
:-(
>
>Was die Ersatzteilpreise anbelangt:
>Neuer Triebriemen (bei 16.000 km faellig): DM 120,-
Der Faelligkeitstermin ist schon ok, aber der Preis.......
>Neue Vriomatikgewichte (bei 4000 gewechselt,
>und bei 16.000 km wieder faellig): DM 100,-
Der Zeitraum, aber der Preis ..........
Ich kenn die Preise fuer Piaggio und Peugeot usw.
Fuer Benelli kenn ich die Originalpreise nicht, aber ich wette das
Nachbauten wesentlich billiger sind.
>Bremsbelaege: Ich weiss nicht mehr wieviele Hundert Mark
>ich schon fuer vorn und hinten ausgegeben habe.
Hast du hinten Trommel oder Scheibenbremse?
>
>Weitere Probleme:
>Der Roller hat den dritten Vergaser drin.
>Bei den beiden vorherigen blieb bei feuchtem Wetter
>einfach die Motorleistung weg.
Haeh?
>Die Instrumente sind
>staendig feucht.
Bei vielen Rollern mangelt es an der Verarbeitungsqualitaet.
> Der Wetterschutz ist absolut unzureichend.
Das hast du dir beim Kauf des Rollers aber selber ausgesucht.
>Da kann man auch eine Gelaendemaschine fahren.
>Der Motor ist rauh und laut.
Auch das haettest du vor dem Kauf hoeren muessen.
>Frueher fuhr ich eine Zweitakter-Hexagan EX 125 und
>deren Motor war leiser. Die Maschine geht nach jedem
>Anlassen nach einigen Sekunden oder durch Erschuetterungen
>aus. Das hat bisher keiner der beiden Haendler in den
>Griff bekommen.
Ich wuerde mal den Haendler wechseln.
>
>In einem Gespraech mit dem Haendler hat mich dieser
>selbst vor der Anschaffung einer neuen Benelli gewarnt
>(ich dachte mal an den Kauf einer Adiva). Er sprach
>in diesem Zusammenhang von mittelmaessiger
>Verarbeitung und sehr schlechter Moeglichkeit
>die Maschinen zu warten, da sie wie Aprillia-Roller
>"verbaut" seien.
>Ich denke, wenn schon ein Benelli-Haendler davon
>abraet...
Ich kann einem Kaeufer, der wirklich kaum Ahnung hat was er kaufen
soll nur raten, nach den Ersatzteilpreisen zu fragen.
Was kostet ein Auspuff, was kostet ne Lichtmaschine, was kostet Kolben
und Zylinder.
Eben die normalen Verschleissteile.......
Zum Vergleich.
Ein Nachbauauspuff kostet fuer Piaggio 189 DM
Fuer einen Hyasung oder wie das geschrieben wird gibt es keinen
Nachbau und das Original kostet so ab 560 DM aufwaerts.
Kolben und Zylinder fuer Piaggio bei 180 DM
Fuer den Hyasung ab 500 DM aufwaerts, aber "im Moment" nicht
lieferbar.
Der Moment kann "etwas" laenger dauern.
Wie ich aber schon sagte kenn ich die Preise fuer Benelli nicht, aber
frag mal einen anderen Haendler was deine Variorollen usw. dort
kosten.
Gruss Frank
Gruss Frank
>ich wollte nur jeden, der sich ueberlegt ein Benelli Velvet 125
>anzuschaffen, vor dem Kauf warnen.
Mein Tipp: Trenne Dich von diesem Ferät!
Von den Geld, was Du da reinsteckst, kannst Du ja alle 2 Jahre
einen neuen Roller kaufen.
ciao Ronny
ja , wuerde ich wirklich gerne machen,
aber das Ding wird man nicht mehr los.
Der hiesige Haendler sitzt auf seinen
neuen Velvets schon fast ein Jahr.
Wenn ich dann fuer meine 2,5 Jahre
alte, "wohnzimmergepflegte" Kiste mit
12.000 km DM 2700,-
vom Haendler geboten bekomme (und
auch nur dann wenn ich eine neue Maschine
bei ihm kaufe), werde ich nur sauer und
habe kein Lust eine neue Maschine
zu erwerben.
Ciao
Renato
Ronny Schmidt wrote:
--
Dipl.-Psych. Renato Orsini
Deutsches Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz GmbH
Tel.: +49(681)3025342
Fax.: +49(681)3025341
Email: ors...@dfki.de
WWW: http://www.orsini.de
bitte schreib mir doch so schnell wie moeglich
eine Antwort. Der Haendler hat gemeint,
dass nur Benelli passende Teile fuer
Rollen und Riemen liefert.
Stimmen deine Preise wirklich? Passen die
Rollen fuer DM 30,- und der Riemen fuer DM 40-60?
Kannst du mir die Hersteller nennen, auch die von
den Bremsbelaegen?
Was deine vorhergehende Mail betrifft.
Ich habe mir jedesmal die Belaege zeigen lassen.
Beim ersten Mal nach 2400 km, die sind sogar schon
zerbrochen gewessen und waren total abgenutzt.
Danach ging es munter weiter. Waren immer glatt,
die letzten nach 1200 km. Ich habe uebrigens hinten eine
Scheibenbremse.
Im Saarland kann man kaum einen Roller probefahren,
da die hiesigen Haendler sehr klein sind und
sowas nicht anbieten und wenn man danach fragt
das Gesicht verziehen. Ich habe auch den
Fehler gemacht meinem Haendler (bisher nur Piaggio)
zu vertrauen.
Daher hatte ich keine Ahnung, dass der Wetterschutz so schlecht
und der Motor staendig rauher wurden. Am Anfang
war die "Rauheit" auch nicht so zu bemerken, die nahm exponetiell
zu.
Was die Ersatzteilpreise von Benelli betrifft:
Eine neue Batteri kostet DM 280,-
Kennst du im Raum Saarbruecken einen guten Haendler?
Vielen Dank
Renato
PS Ich will ja niemandem etwas unterstellen, aber der
Anlasserfreilauf ging prompt nach der Inspektion kaputt...
Frank Beelitz wrote:
--
>Hallo Frank,
Moin Renato
>
>bitte schreib mir doch so schnell wie moeglich
>eine Antwort.
Schnell genug?
>Der Haendler hat gemeint,
>dass nur Benelli passende Teile fuer
>Rollen und Riemen liefert.
Schick mir mal die Daten vom Fahrzeugbrief bzw. den genauen Type und
Ausfuehrung des Rollers.
Ich mache mich dann umgehend schlau.
>
>Stimmen deine Preise wirklich? Passen die
>Rollen fuer DM 30,- und der Riemen fuer DM 40-60?
>Kannst du mir die Hersteller nennen, auch die von
>den Bremsbelaegen?
Ich arbeite seit 1 Jahr als Mechaniker in einem winzigem Betrieb.
Mein Chef, das ist der Andere, macht seit 15 Jahren nix anderes als
Fahrraeder und Roller reparieren.
Aus dem Stehgreif nannte er obige Preise wenn es ein neueres Modell
ist.
>
>Was deine vorhergehende Mail betrifft.
>Ich habe mir jedesmal die Belaege zeigen lassen.
>Beim ersten Mal nach 2400 km, die sind sogar schon
>zerbrochen gewessen und waren total abgenutzt.
>Danach ging es munter weiter. Waren immer glatt,
Glatt sind die immer.
Oder meinst du abgenutzt bis auf das Blech?
Wie sieht die Bremsscheibe aus?
>die letzten nach 1200 km. Ich habe uebrigens hinten eine
>Scheibenbremse.
Sorry, dann wird es vielleicht doch am Fahrer liegen......
Aber 1200 KM fuer ne hintere Scheibenbremse ist verdammt wenig ......
>
>Im Saarland kann man kaum einen Roller probefahren,
>da die hiesigen Haendler sehr klein sind und
>sowas nicht anbieten und wenn man danach fragt
>das Gesicht verziehen. Ich habe auch den
>Fehler gemacht meinem Haendler (bisher nur Piaggio)
>zu vertrauen.
nix Probefahrt, nix Kauf.
>
>Daher hatte ich keine Ahnung, dass der Wetterschutz so schlecht
>und der Motor staendig rauher wurden. Am Anfang
>war die "Rauheit" auch nicht so zu bemerken, die nahm exponetiell
>zu.
kann ich nix zu sagen.
Ich kenn nur 1 Benelli und die hoert sich normal an.
>
>Was die Ersatzteilpreise von Benelli betrifft:
>Eine neue Batteri kostet DM 280,-
Kotz.....
Sag mal, was ist das fuer ne vergoldete Batterie?
12 Volt und wieviel Ampere?
Saeure oder BleigelAkku?
>
>Kennst du im Raum Saarbruecken einen guten Haendler?
Nein.
Ich bin hier in Bremerhaven / Packeisgrenze of Germany.
>
>PS Ich will ja niemandem etwas unterstellen, aber der
>Anlasserfreilauf ging prompt nach der Inspektion kaputt...
man sitzt einfach nicht drinne.
Was heute nicht kaputt geht, das geht morgen kaputt.
Was hatte der denn eigentlich?
Zufaelligerweise verklemmt?
Was genau ist das fuer ein Motor?
>
>--
>Dipl.-Psych. Renato Orsini
>Deutsches Forschungszentrum
>für Künstliche Intelligenz GmbH
>Tel.: +49(681)3025342
>Fax.: +49(681)3025341
>Email: ors...@dfki.de
>WWW: http://www.orsini.de
Aehm, deine Mail bzw. die Preise sind ein Joke?
Ein kleiner Test oder sowas?
Gruss Frank
nein, ich bin zwar Psychologe von Beruf,
aber ich mache hier keinen Test und auch
keine Witze. Also bitte nicht erschrecken.
Ich habe mal unseren vorhergehenden Dialog
aus dieser Mail rausgekuerzt.
Nochmal vielen Dank fuer die schnelle Antwort.
Also in der blauen Betriebserlaubnis steht drin:
Antriebsmaschine:
Hersteller: Motori Minarelli S.p.A.
I-40012 Lippo di Caldera di Reno
Identifizierungsmerkmal: 5DS
Hubraum 124 cm3
Leistung : 8,8 KW bei 9000 min-1
Vergaser:
Hersteller: Teikei, J
Identifizierungsmerkmal: T.K. 5DS
Hauptduese: 116
Uebersetzung:
Treibendes Rad: 118mm
Getriebenes Rad: 152mm
Ist das so okay oder fehlen noch wichtige
Angaben?
Die Bremsen waren abgenutzt bis auf das Blech.
Es stand allerdings ein Grat auf beiden Belaegen,
weil die Flaeche der Bremsbelaege grosser war,
als die zu bremsende Flaeche (oh weh, aber besser
kann ich es nicht ausdruecken). Die Bremsscheibe
sieht nicht so gut aus, hat der Typ von
der Werkstatt behauptet. Ich habe mich allerdings
nicht getraut weiter zu fragen, weil das bestimmt
wieder ein Vermoegen kostet.
Die Saeure-Batterie (keine Gelbatterie)
kostet wirklich als Originalteil soviel.
Ich habe mir anschliessend eine aus dem Autoland besorgt.
Die hat zwar immer noch DM 150,- gekostet aber immerhin...
Ich glaube die Batterie hat ein paar Ampere mehr als
Standardbatterien.
Die Vibrationen und die Rauheit des Motors
gibt der Haendler ja selber zu.
Was den Anlasserfreilauf angeht: der besteht im Gegensatz zu
den 50er-Modellen aus einem Teil (habe Explosionszeichnung gesehen)
und laesst sich angeblich nicht zerlegen, also kann man ihn nur komplett
austauschen.
nochmal Danke und Ciao
Renato
--
Dipl.-Psych. Renato Orsini
Deutsches Forschungszentrum
für Künstliche Intelligenz GmbH
Tel.: +49(681)3025342
Fax.: +49(681)3025341
Email: ors...@dfki.de or ren...@orsini.de
WWW: http://www.orsini.de
>
>Die Bremsen waren abgenutzt bis auf das Blech.
>Es stand allerdings ein Grat auf beiden Belaegen,
>weil die Flaeche der Bremsbelaege grosser war,
>als die zu bremsende Flaeche (oh weh, aber besser
>kann ich es nicht ausdruecken).
Reicht doch
Und schon koennen das keine Originalbelaege sein, die wuerden passen.
Punkt.
>Die Bremsscheibe
>sieht nicht so gut aus, hat der Typ von
>der Werkstatt behauptet. Ich habe mich allerdings
>nicht getraut weiter zu fragen, weil das bestimmt
>wieder ein Vermoegen kostet.
Die sind immer etwas teurer.
In deiner Werkstatt wirst du allerdings eine von innen vergoldete
bekommen, zumindest auf der Rechnung.
>
>Die Saeure-Batterie (keine Gelbatterie)
>kostet wirklich als Originalteil soviel.
>Ich habe mir anschliessend eine aus dem Autoland besorgt.
>Die hat zwar immer noch DM 150,- gekostet aber immerhin...
>Ich glaube die Batterie hat ein paar Ampere mehr als
>Standardbatterien.
Mein Boss baut sich gerade eine Hercules 2000 Wankel zusammen.
Dieser uralt WankelMotor braucht schon richtig Bums um anzuspringen.
Da kommt ne 12 Volt 18 Ampere Batterie rein.
Kostet keine hundert DM und deine ist mit Sicherheit kleiner.
>
>Die Vibrationen und die Rauheit des Motors
>gibt der Haendler ja selber zu.
Mmmm
Kann ich nix zu sagen.
Laufen denn andere Roller der gleichen Marke PS usw. ruhiger?
Ich hatte mal einen Hexagon in den Fingern, der hat die arme Frau von
einem Orgasmus zum naechstem geschuettelt und vibriert.
Allerdings nur solange bis wir 2 Unterlegscheiben auf die
Haupthalterung des Motors gesteckt hatten.
Dann war es vorbei mit dem Spuk.
Die Gummisegmente hatten sich verkleinert und der Motor war quasi
direkt festgeschraubt, zumindest auf der Motorhalterung und konnte
somit die Vibrationen uebertragen.
>
>Was den Anlasserfreilauf angeht: der besteht im Gegensatz zu
>den 50er-Modellen aus einem Teil (habe Explosionszeichnung gesehen)
>und laesst sich angeblich nicht zerlegen, also kann man ihn nur komplett
>austauschen.
Ich weiss jetzt nicht was Benelli da verbaut hat und was bei der
MinarelliMaschine anders sein soll, aber bisher hab ich alles zerlegt.
Zudem wird sowas nicht aus einem Stueck geschmiedet.
Fragt sich eher ob man das Teil nur komplett bekommt, oder in
Einzelteilen.
Wenn's das eh nur komplett gibt, braucht man auch nicht lange
zerlegen.
Wenn ich's nicht vergess, schick ich dir die Preise am Montag abend.
Gruss Frank