Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Benzinverbrauch?!

92 views
Skip to first unread message

Benjamin Bengel

unread,
Nov 3, 2002, 9:24:21 AM11/3/02
to
Hallo,
habe im Juni diesen Jahres einen gebrauchten Piaggio ZIP 50 erworben,
bin bis jetzt auch erst ca. 2000 km gefahren. Zwar fahre ich mit einer
defekten Fliehkraftkupplung (bis 20 km/h schlechte, ab 25 km/h starke
Beschleunigung), aber das macht mir angesichts der ganzen anderen
Probleme im Moment wenig aus:

1. Wie viel Tankvolumen hat eigentlich ein Piaggio Zip 50? Ich
konnte dies bisher nicht in Erfahrung bringen.. Eine Betriebsanleitung
existiert seit meinem Vorbesitzer nicht mehr. Zur Sache: Hab vor ein
paar Wochen mal den Tank aufgefüllt, Kilometerstand aufgeschrieben,
Benzinkanister zwischen die Beine genommen und bin ein bisschen durch
das Land gefahren.. Erstaunlich: nach 26 Kilometern leuchtete bereits
das Tanklämpchen auf - dann hielt der Roller aber immerhin noch 21
Kilometer - also reichte der Tank für genau 47 km. Ist das nicht etwas
extrem?! Wüsste ich das Tankvolumen, könnte ich den Verbrauch
ausrechnen. Aber wie groß ist das Ding nur?

2. Wenn mein Roller mal ein, zwei Stunden zu dieser Jahreszeit
draußen steht, bring ich den beim besten Willen nicht an. Der
(elektronische) Starter nudelt nur rum ohne dass sich was tut, und
beim Betätigen des Kickstarters macht der Motor zwar vielleicht eine
kleine Umdrehung, aber die reicht nicht dass er anspringt.
Erstaunlich: Der Motor macht sogar so viel Umdrehungen, dass die
Lichtmaschine für ca. eine halbe Sekunde Strom an die
Scheinwerfer/Tachobeleuchtung etc. abgibt, aber wie gesagt tut sich
sonst nüx. Mit StarterSpray springt er dagegen innerhalb von dreimal
Kicken an - ihr könnt mir sicher nachfühlen wie es mir gestern erging
als ich mein Spray zuhause vergaß und mir meine Freundin es in der
tiefsten Nacht noch bringen musste... *GRML*!

3. Wie lässt es sich erklären, dass mein Roller kaum auf einer
Geschwindigkeit (Ausnahme: Vollgas) zu halten ist? Äußerst nervig ist
es, wenn jemand vor mir mit < 50 km/h fährt, weil egal wie ich am Gas
drehe, es immer ein kleines bisschen beschleunigt... Ich brauche
wirklich extrem lange, bis ich durch drehen am Gasgriff die Posistion
gefunden habe wo ich konstant auf der gewünschten Geschwindigkeit
fahre... Mit anderen Rollern dagegen kann ich schon am Stand
abschätzen, wie weit ich den Griff drehen muss um ca. 30 km/h zu
fahren... Was kann ich machen damit das besser geht?!

4. Eine Frage noch zum Benzinverbrauch... Ein Roller braucht ja bei
höheren Drehzahlen mehr Sprit, oder? Wie ist das jetzt wenn ich z.B.
was an der Übersetzung verändere sodass er 50 km/h mit weniger
Umdrehungen fährt - das hieße ja dann dass ich einiges an Benzin spare
oder? Hm, Wenn ich bergab fahre komme ich manchmal auch auf 60-70
km/h, dann dreht der Roller aber schon extrem schnell (kurz vorm
Abheben... ;O)). Ist das schlecht für den Motor oder leidet da nur der
Verbrauch drunter? Was passiert wenn der Motor zu hoch dreht?
(Folgen?)


Ich danke euch zutiefst :O)
Benjamin Bengel.

Erick T. Barkhuis

unread,
Nov 3, 2002, 9:36:30 AM11/3/02
to
Benjamin Bengel [on Sun, 03 Nov 2002 15:24:21 +0100] wrote:

> 1. Wie viel Tankvolumen hat eigentlich ein Piaggio Zip 50?

7.5 Liter laut http://www.vespa.com.au/scooter.asp?scooter=6

> Wüsste ich das Tankvolumen, könnte ich den Verbrauch
> ausrechnen. Aber wie groß ist das Ding nur?

?????
Einfach bis zum Rand fuellen und auf den Zaehler gucken. Dann eine Stunde
'rumfahren, an *dieselbe* Saeule zurueckkehren, wieder zum Rand fuellen,
und etwas rechnen.
Das hat doch mit der Groesse des Tankes nichts zu tun?


> 4. Eine Frage noch zum Benzinverbrauch... Ein Roller braucht ja bei
> höheren Drehzahlen mehr Sprit, oder? Wie ist das jetzt wenn ich z.B.
> was an der Übersetzung verändere sodass er 50 km/h mit weniger
> Umdrehungen fährt - das hieße ja dann dass ich einiges an Benzin spare
> oder?

Stimmt. Dafuer wirst Du dann aber vermutlich nicht mehr vernuenftig aus
Stand beschleunigen koennen.

--
Erick

Frank Beelitz

unread,
Nov 3, 2002, 2:55:47 PM11/3/02
to
On Sun, 03 Nov 2002 15:24:21 +0100, Benjamin Bengel
<use...@gmx.de> wrote:

>Hallo,
Hi


> Zur Sache: Hab vor ein
>paar Wochen mal den Tank aufgefüllt, Kilometerstand aufgeschrieben,
>Benzinkanister zwischen die Beine genommen und bin ein bisschen durch
>das Land gefahren.. Erstaunlich: nach 26 Kilometern leuchtete bereits
>das Tanklämpchen auf - dann hielt der Roller aber immerhin noch 21
>Kilometer - also reichte der Tank für genau 47 km. Ist das nicht etwas
>extrem?!

Ein klein wenig.....
Starte das Teil und schau mal wo das leckt.
Und wenn ich mir den anderen Teil so durchlese, tippe ich
auf ein undichtes SchwimmerNadelVentil.
Gruss Frank

Benjamin Bengel

unread,
Nov 3, 2002, 5:57:48 PM11/3/02
to

Erick T. Barkhuis <spam...@webwax.nl> schrieb:

>> 1. Wie viel Tankvolumen hat eigentlich ein Piaggio Zip 50?
>
>7.5 Liter laut http://www.vespa.com.au/scooter.asp?scooter=6

So viel? Mag ich kaum glauben, da ich noch nie einen vollen
5-Liter-Kanister in den Tank füllen konnte - es blieb immer etwas im
Kanister zurück (selbst wenn die Tankleuchte schon 20 km lang
aufleuchtete).
Kann der eingebaute Tank vielleicht vom Baujahr abhängen? (BJ 1996)

>> Wüsste ich das Tankvolumen, könnte ich den Verbrauch
>> ausrechnen. Aber wie groß ist das Ding nur?
>
>?????
>Einfach bis zum Rand fuellen und auf den Zaehler gucken. Dann eine Stunde
>'rumfahren, an *dieselbe* Saeule zurueckkehren, wieder zum Rand fuellen,
>und etwas rechnen.

Hm, wieso denn die selbe Zapfsäule?
(Ich sehe darin beim besten Willen keine Logik..)

>Das hat doch mit der Groesse des Tankes nichts zu tun?

Wenn ich das Tankvolumen gewusst hätte, wäre das meine Unternehmung
gewesen: Tank voll, Benzinkanister zwischen die Beine und leer fahren,
wenn der Roller ausgeht Kilometerstand checken und dann kann man ja
den Verbrauch daraus errechnen...


Gruß,
Ben.

Ingo G. Becker

unread,
Nov 3, 2002, 6:07:02 PM11/3/02
to

"Benjamin Bengel" <use...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:82absu83si96adpth...@4ax.com...

> Hm, wieso denn die selbe Zapfsäule?
> (Ich sehe darin beim besten Willen keine Logik..)

So wirklich genau ist die Anzeige an der Zapfsäule nicht.
Ich habe mal in meinen ziemlich, aber nicht völlig leeren, Tank meines
Astras (max. 50l)
51 Liter tanken können.

Thomas Reinhardt

unread,
Nov 3, 2002, 6:35:59 PM11/3/02
to
in article 29basuktlg4t8fevn...@4ax.com, Benjamin Bengel at

Tja lieber Benjamin,
Tankinhalt ist exakt 4 L - mehr geht ned.
Das Problem wird sein, dass Deine Variogewichte "eckig" sind, dein
Keilriemen zu abgerieben, und somit teils sehr hohe Drehzahlen verursacht
werden. Tip: Neue Variogewichte und neuer Riemen (gibst in allen
Rollershops...)
Mit neuen Teilen sollte der Verbrauch nicht höher als knapp 4 Litern liegen.
Wenn Du Deinem Roller einige kleine Umbaumaßnahmen gönnst (Distanzring
entfernen, offener Ansaugstutzen und Krümmer ohne Blindrohr (für die
Jägermeister könnte man den dann ja wieder (blind) draufschweißen) könntest
Du auf gut unter 3 Liter kommen (Fahrstil entscheidet)
Bitte keine Reply's von Hobbypriestern, Heimpolizisten und MoralapostelnŠ
(wegen des Tunings), denn das hatten wir hier schon "Kilo"-weise
(denn ich gehe ja davon aus, dass der Herr Bengel Klasse I hat, seit ca. 26
Jahren Bimota fährt und den amtierenden Superbike-Weltmeister regelmäßig
beim Frühschoppen trifft, hehe) ;-).
Thomas

Erick T. Barkhuis

unread,
Nov 4, 2002, 2:11:46 AM11/4/02
to

Benjamin Bengel [on Sun, 03 Nov 2002 23:57:48 +0100]:

>
> Erick T. Barkhuis <spam...@webwax.nl> schrieb:
> >> 1. Wie viel Tankvolumen hat eigentlich ein Piaggio Zip 50?
> >
> >7.5 Liter laut http://www.vespa.com.au/scooter.asp?scooter=6
>
> So viel? Mag ich kaum glauben, da ich noch nie einen vollen
> 5-Liter-Kanister in den Tank füllen konnte

Dann hast Du vielleicht ein Piaggio Zip Disk mit einem 4-Liter-Tank.


> >Einfach bis zum Rand fuellen und auf den Zaehler gucken. Dann eine Stunde
> >'rumfahren, an *dieselbe* Saeule zurueckkehren, wieder zum Rand fuellen,
> >und etwas rechnen.
>
> Hm, wieso denn die selbe Zapfsäule?

Es geht darum wie Du beim Tanken auf der Strasse stehst. Bei jeder
Saeule liegt der Pflaster (sp?) anders und steht Dein Roller vielleicht
nicht ganz waagerecht. Das heisst, dass "bis zum Rande gefuellt" an der
einen Saele vielleicht abweicht von demselben an einer anderen Saeule.

Wenn dann auch noch die Anzeige der Saeulen nicht exact dieselbe ist,
dann macht das schon einige Prozente aus bei einem kleinen Tank.

--
Erick

Uwe Schmidt

unread,
Nov 4, 2002, 3:36:29 AM11/4/02
to
Hallo allerseits,
wir haben hier zwei zips in der Gegend. (Einen 4-Takter selber) Bei beiden
ist die Tankwarnleuchte extrem unzuverlässig und sehr sehr früh dran.
Wir sind bei beiden beiden Rollern dann von der Tankgröße laut Handbuch und
dem Spritverbrauch laut Händler ausgegangen, haben (reine Nervensache!!)
das wütende Blinken der Lampe ignoriert und sind bis fast zum rechnerischen
Leerstand gefahren. Es ging immer gut. Nach unserer Beobachtung dürfen die
Dinger eigentlich nicht mehr als ca. 3,5 l/100km schlucken, sonst stimmt was
nicht. Bei mehr als 4 l würde ich die handwerklichen Tipps der anderen
Rollis in Erwägung ziehen oder eine Werksatt aufsuchen.
N.B.: Dass bei zips der Anzug im unteren Bereich und bei Kaltstart ultralahm
ist, scheint normal zu sein, ärgerlich ist es aber allemal.
Gruß, Uwe Schmidt


Richard Rudolf

unread,
Nov 4, 2002, 5:05:02 AM11/4/02
to

Uwe Schmidt wrote:

>[...] Nach unserer Beobachtung dürfen die


> Dinger eigentlich nicht mehr als ca. 3,5 l/100km schlucken, sonst stimmt was
> nicht. Bei mehr als 4 l würde ich die handwerklichen Tipps der anderen
> Rollis in Erwägung ziehen oder eine Werksatt aufsuchen.


So viel verbauchen die neuen Schüsseln?
Wieviel wiegen denn die neueren Roller so im Schnitt?
Da scheint so ein Variogetriebe also nur suboptimal zu sein ;-)


Gruß,
Richard( der mit einer 30 Jahre alten Schwalbe auch schon locker 2,5l
verbraucht hat)

Erick T. Barkhuis

unread,
Nov 4, 2002, 5:16:00 AM11/4/02
to

Richard Rudolf [on Mon, 04 Nov 2002 11:05:02 +0100]:

>
>
> Uwe Schmidt wrote:
>
> >[...] Bei mehr als 4 l würde ich die handwerklichen Tipps der anderen


> > Rollis in Erwägung ziehen oder eine Werksatt aufsuchen.
>
>
> So viel verbauchen die neuen Schüsseln?

Im Grossen und Ganzen, ja.

> Wieviel wiegen denn die neueren Roller so im Schnitt?

Kymco B&W 50: 120 kg

Peugeot Elystar,
Vespa ET2,
Kymco Super9,
Gilera Runner FL: 100kg

Aprilia Habana Custom,
Malaguti Phantom F12,
Peugeot Speedfight,
Yamaha Aerox: 90 kg

Yamaha Why,
Yamaha Neo's,
Piaggio Zip,
Honda SFX 50: 70-80 kg.

--
Erick

Richard Rudolf

unread,
Nov 4, 2002, 11:51:33 AM11/4/02
to

Erick T. Barkhuis wrote:


> Kymco B&W 50: 120 kg
>
> Peugeot Elystar,
> Vespa ET2,
> Kymco Super9,
> Gilera Runner FL: 100kg
>
> Aprilia Habana Custom,
> Malaguti Phantom F12,
> Peugeot Speedfight,
> Yamaha Aerox: 90 kg
>
> Yamaha Why,
> Yamaha Neo's,
> Piaggio Zip,
> Honda SFX 50: 70-80 kg.
>
>

Im Großen und ganzen liegen sie gewichtsmäßig nicht am Ende(ok, 120 kg
für einen 50iger sind eindeutig zu viel).
Also scheint die Variomatik wohl tatsächlich nicht so das wahre zu sein.
Ich hätte eher gedacht, weil die Motoren nur in einen sehr eng
begrenzten Drehzahlbereich Leistung abgeben müssen, kann man den
Wirkungsgrad erhöhen (Resonanzauspuff, Zündung etc.)und damit den
Benzinverbauch gegenüber den alten Rollern stark senken.
Naja, hab ich mich getäuscht. Noch ein Grund mehr, über die Plastebomber
herzufallen ;-)

Tschau,
Richard

Christoph Drube

unread,
Nov 5, 2002, 4:10:46 AM11/5/02
to

Richard Rudolf schrieb:
> ...


> Im Großen und ganzen liegen sie gewichtsmäßig nicht am Ende(ok, 120 kg
> für einen 50iger sind eindeutig zu viel).
> Also scheint die Variomatik wohl tatsächlich nicht so das wahre zu sein.
> Ich hätte eher gedacht, weil die Motoren nur in einen sehr eng
> begrenzten Drehzahlbereich Leistung abgeben müssen, kann man den
> Wirkungsgrad erhöhen (Resonanzauspuff, Zündung etc.)und damit den
> Benzinverbauch gegenüber den alten Rollern stark senken.
> Naja, hab ich mich getäuscht. Noch ein Grund mehr, über die Plastebomber
> herzufallen ;-)

Hi, Richy ;-)

Ja, ich höre von Kumpeln regelmäßig Werte um die 4 Liter ... find ich
unfassbar. Die Schwalbemotoren sind ja wirklich nicht mehr die jüngsten,
aber spritsparend fahren sie. Meine neue (naja, 23 Jahre alt, aber mir
neu zugegangen: natürlich geschenkt :-)) KR51/2L braucht bei VOLLGAS
(65-70km/h) 2,8 Liter, bei 60 unter 2,5 Liter/100km.
Neulich hab ich mich mal über den "Feind" informiert und am Kiosk in
einer "Scooter" geblättert - da gabs einen Verbauchstest von vierzig(?)
50ern ... die Schwalbe lag auf den vorderen Plätzen, obwohl sie mit 2,8l
angegeben war.

Zur Leermasse: Ist der Kunststoff so dick ? ;-)
Die Schwalbe bringt gerade mal 80kg auf die Waage und hat 260kg zul.
Gesamtmasse, dazu könnte noch ein Hänger mit 60kg kommen.

Wo liegen bei den neueren Scootern denn diese Werte ?

Viele Grüße,
Christoph

P.S.: Naja, Schaltung und Kickstarter sind eh cooler *Kopf einzieht*

--
SwallowKings Schwalbenseite - alles über Schwalben, insbesondere
Elektrik/Elektronik

Udo Walsch

unread,
Nov 15, 2002, 5:24:25 PM11/15/02
to
On Tue, 05 Nov 2002 10:10:46 +0100, Christoph Drube
<ch.d...@online.de> wrote:

>...


>
>Ja, ich höre von Kumpeln regelmäßig Werte um die 4 Liter ... find ich
>unfassbar. Die Schwalbemotoren sind ja wirklich nicht mehr die jüngsten,
>aber spritsparend fahren sie. Meine neue (naja, 23 Jahre alt, aber mir
>neu zugegangen: natürlich geschenkt :-)) KR51/2L braucht bei VOLLGAS
>(65-70km/h) 2,8 Liter, bei 60 unter 2,5 Liter/100km.

Das dürfte daran liegen, dass wir Deutschen das einzige Volk der Welt
sind, das sich selbst für zu blöd hält, die schiere Kraft eines
_ungedrosselten_ 50er Rollers zu beherrschen. Deshalb kann man von den
Herstellern nicht erwarten, dass sie ihre Kisten auf diesen
Schwuchtelmarkt abstimmen, und gedrosselt verbrauchen die Kisten eben
viel zu viel. Ein offener 50er moderneren Datums lässt die Suhler
Blechbadewannen in Anzug und Endgeschwindigkeit locker stehen, bei
gleichem Verbrauch.

Mit gedrosseltem Gruß

Udo, Ex-Schwalbe-Fahrer

--

MBK Flipper - gedrosselt
Yamaha FZS 1000 - offen :-))

Florian Beer

unread,
Nov 16, 2002, 5:48:04 AM11/16/02
to
"Udo Walsch" <u.wa...@t-online.de> schrieb:

> >Ja, ich höre von Kumpeln regelmäßig Werte um die 4 Liter ... find ich
> >unfassbar. Die Schwalbemotoren sind ja wirklich nicht mehr die jüngsten,
> >aber spritsparend fahren sie. Meine neue (naja, 23 Jahre alt, aber mir
> >neu zugegangen: natürlich geschenkt :-)) KR51/2L braucht bei VOLLGAS
> >(65-70km/h) 2,8 Liter, bei 60 unter 2,5 Liter/100km.
> Das dürfte daran liegen, dass wir Deutschen das einzige Volk der Welt
> sind, das sich selbst für zu blöd hält, die schiere Kraft eines
> _ungedrosselten_ 50er Rollers zu beherrschen. Deshalb kann man von den
> Herstellern nicht erwarten, dass sie ihre Kisten auf diesen
> Schwuchtelmarkt abstimmen, und gedrosselt verbrauchen die Kisten eben
> viel zu viel. Ein offener 50er moderneren Datums lässt die Suhler
> Blechbadewannen in Anzug und Endgeschwindigkeit locker stehen, bei
> gleichem Verbrauch.

Das ist eine EU-Regelung. Die Roller dürfen in der gesamten EU nicht mehr
schneller gebaut werden. Stimt das, dass man in manchen EU-Ländern ab 16
ohne Führerschein Fuffis fahren darf?

Ciao
Florian


Frank Müller

unread,
Nov 16, 2002, 5:47:47 AM11/16/02
to
"Christoph Drube" <ch.d...@online.de> schrieb

> Ja, ich höre von Kumpeln regelmäßig Werte um die 4 Liter ... find ich
> unfassbar. Die Schwalbemotoren sind ja wirklich nicht mehr die jüngsten,
> aber spritsparend fahren sie. Meine neue (naja, 23 Jahre alt, aber mir
> neu zugegangen: natürlich geschenkt :-)) KR51/2L braucht bei VOLLGAS
> (65-70km/h) 2,8 Liter, bei 60 unter 2,5 Liter/100km.

Als ich meinen S70 neu hatte (1986) brauchte er rund 2,5l und
das bei einer Geschwindigkeit von bis 80 km/h ist zwar toll,
hatte aber einen entscheidenden Nachteil, bei den Öl was damals
in der DDR verkauft wurde lief der S70 grade mal rund 5000 km,
dann war ein neuer Zylinder und Kurbelwelle fällig.
Ich habe da beim zweiten Zylinder/Kurbelwellentausch gleich
den Vergaser mit gewechselt und einen alten dran gebaut, mit
dem brauchte er dann 3,2 - 3,5l und der Zylinder ist jetzt
noch drauf.
Immer ist also diese absolute Sparsamkeit nicht so gut.
Wenn dein KR51 jetzt immer noch mit so wenig auskommt hast du
sicher einen 16N3- Vergaser dran, bei den Ölen die es jetzt gibt
sollte der Motor damit allerdings kaum Probleme haben, so lange du
mindestens 1:50 oder besser 1:33 tankst oder du selber mischt.

Frank

Erick T. Barkhuis

unread,
Nov 16, 2002, 6:47:40 AM11/16/02
to
Florian Beer [on Sat, 16 Nov 2002 11:48:04 +0100] wrote:

[Plasticroller sind nicht schnell]

> Das ist eine EU-Regelung. Die Roller dürfen in der gesamten EU nicht mehr
> schneller gebaut werden.

Richtig. Sie sind auf 45 km/h begrenzt, obwohl ich mir nicht sicher bin ob
da alle EU-Laender mitmachen.

> Stimt das, dass man in manchen EU-Ländern ab 16
> ohne Führerschein Fuffis fahren darf?

In Holland kann man 50cc Roller nur ab 16 Jahre fahren, und erst wenn man
den Theorietest (50 Fragen) bestanden hat. Ab 18 darf man auch ohne
bestandenen Theorietest fahren, aber nur wenn man den richtigen
Fuehrerschein hat (Auto oder Motorrad).

50cc Roller muessen auf 45 km/h begrenzt sein, duerfen in der
geschlossenen Ortschaft nur 30 km/h fahren, und ausserhalb der
geschlossenen Ortschaft 40 km/h.
Fast keiner macht das auch...

--
Erick
"This newsgroup is so important; we can't let things that are
more important interfere with it."

Christoph Drube

unread,
Nov 17, 2002, 11:07:32 AM11/17/02
to
Udo Walsch schrieb:

> Das dürfte daran liegen, dass wir Deutschen das einzige Volk der Welt
> sind, das sich selbst für zu blöd hält, die schiere Kraft eines
> _ungedrosselten_ 50er Rollers zu beherrschen. Deshalb kann man von den
> Herstellern nicht erwarten, dass sie ihre Kisten auf diesen
> Schwuchtelmarkt abstimmen, und gedrosselt verbrauchen die Kisten eben
> viel zu viel. Ein offener 50er moderneren Datums lässt die Suhler
> Blechbadewannen in Anzug und Endgeschwindigkeit locker stehen, bei
> gleichem Verbrauch.

Hallo, Udo :-)

Wir sind da bei weitem nicht das einzige Volk - das ist leider EU-weit
so ... Ich muß sagen, dass ich 45 km/h auch für einen schlechten Witz
halte. Man sollte alle 50er für 60 km/h freigeben - die haben sich bei
mir im Stadtverkehr als ideal erwiesen.
Andererseits muß man auch sehen, dass die 50er von vielen Jugendlichen
gefahren werden - an den extremen 80er-Prämien sieht man, wozu diese
Altersgruppe fähig ist ...
Vielleicht täte es eine Drosselpflicht bis 20 Jahre oder so.

Wenn es Dich so ärgert, warum fährst Du denn keine ältere Simme mehr ?
Wenn Du die gut einfährst, bist Du legal bei echten 70km/h.
Ich finde es aber gut, dass Du die Drossel dringelassen hast, auch wenn
es den Motor zuschnürt. Der Dank potenzieller Opfer ist Dir gewiß :-)
Und es ist auch angenehm, lässig bleiben zu können, wenn Dich die
Grün-Weissen mit Rollerprüfstand rauswinken ;-)

Wieso eigentlich "Schwuchtelmarkt" ?

Und "Blechbadewannen" kann ich natürlich nicht stehenlassen ;-) Einen
besseren Spritzschutz bei 50ern hab ich noch nicht gesehen, dazu noch
die Möglichkeit eines Anhängers und sehr preiswerte Ersatzteile.
Über die Form kann man natürlich streiten, aber schön neu lackiert in
einem tollen Perlmuttlack spiegelt sie dutzendfach das Licht (gerade
wegen der Form).
Unbestreitbar ist aber die Robustheit und Wartungsfreundlichkeit. Und
mir macht das Schalten einfach Spaß. Ich würde mir auch nie einen
Automatik-Wagen zulegen ...

Viele Grüße,
Christoph

Frank Müller

unread,
Nov 17, 2002, 11:38:12 AM11/17/02
to
"Christoph Drube" <ch.d...@online.de> schrieb

> Wir sind da bei weitem nicht das einzige Volk - das ist leider EU-weit
> so ... Ich muß sagen, dass ich 45 km/h auch für einen schlechten Witz
> halte. Man sollte alle 50er für 60 km/h freigeben - die haben sich bei
> mir im Stadtverkehr als ideal erwiesen.
> Andererseits muß man auch sehen, dass die 50er von vielen Jugendlichen
> gefahren werden - an den extremen 80er-Prämien sieht man, wozu diese
> Altersgruppe fähig ist ...
> Vielleicht täte es eine Drosselpflicht bis 20 Jahre oder so.

Meiner Ansicht nach sollte man Mokicks bis 60 km/h einfach ab
15 Jahren mit einer Führerscheinprüfung zulassen. Alles was
langsamer ist als 60 behindert den Verkehr und führt zu
Unfällen ein 15 Jähriger ist durchaus in der Lage die 60 km/h
zu beherrschen.

> Und "Blechbadewannen" kann ich natürlich nicht stehenlassen ;-) Einen
> besseren Spritzschutz bei 50ern hab ich noch nicht gesehen, dazu noch
> die Möglichkeit eines Anhängers und sehr preiswerte Ersatzteile.

Das Problem an der Schwalbe ist nur wenn die Pfützen etwas
tiefer werden spritzt es die Bleche lang hoch und du hast
den ganzen Dreck auf der Jacke.

Frank

Erick T. Barkhuis

unread,
Nov 17, 2002, 12:27:15 PM11/17/02
to
=?iso-8859-1?Q?Frank_M=FCller?= [on Sun, 17 Nov 2002 17:38:12 +0100]
wrote:

> Meiner Ansicht nach sollte man Mokicks bis 60 km/h einfach ab
> 15 Jahren mit einer Führerscheinprüfung zulassen. Alles was
> langsamer ist als 60 behindert den Verkehr und führt zu
> Unfällen

Wie sieht's mit Radfahrern aus? Und mit Aelteren im Elekro-wagen? Was ist
mit Bauern und ihrem Agrarfahrzeug?
Polizisten auf dem Pferd?

--
Erick

Frank Müller

unread,
Nov 17, 2002, 3:10:23 PM11/17/02
to
"Erick T. Barkhuis" <spam...@webwax.nl> schrieb

> > Meiner Ansicht nach sollte man Mokicks bis 60 km/h einfach ab


> > 15 Jahren mit einer Führerscheinprüfung zulassen. Alles was
> > langsamer ist als 60 behindert den Verkehr und führt zu
> > Unfällen
>
> Wie sieht's mit Radfahrern aus? Und mit Aelteren im Elekro-wagen? Was ist
> mit Bauern und ihrem Agrarfahrzeug?
> Polizisten auf dem Pferd?

Für Radfahrer gibt es Radwege, die anderen fallen wohl kaum
in einer größeren Stadt ins Gewicht. Außerdem sieht man einen
Traktor oder Mähdrescher wesentlich eher als einen Mopedfahrer.

Frank

Christoph Drube

unread,
Nov 17, 2002, 4:48:39 PM11/17/02
to
Frank Müller schrieb:

Lass das aber nicht die Leute in de.rec.fahrrad hören - dort würden sie
Dich genüßlich zerlegen ;-)

Ich muss aber sagen, dass sich viele 50er-Fahrer auch zu klein machen.
Sie fahren sehr eng am Fahrbahnrand und machen nicht deutlich, dass sie
als Verkehrsteilnehmer die GLEICHEN Rechte haben wie die Blechkisten.
Man sollte sich als Fahrer deutlich bemerkbar machen, dazu gehört auch,
dass man nicht am Bordstein kratzt, sondern in ausreichendem
Sicherheitsabstand (1 Meter) fährt und sich nicht zwischen überholenden
und parkenden Autos einquetschen lässt. Gerade beim Überholen ist es
wichtig, Präsenz zu zeigen und deutlichen (Sicherheits!)Abstand zum
überholenden Fahrzeug einzuhalten - 1,50m sind nicht zu wenig - und
machen einem Hintermann direkt klar, dass man hier nicht überholen kann.
Seit ich so "energisch" fahre, sind die gefährlichen Situation praktisch
auf Null gesunken, eben WEIL man nicht mehr übersehen wird !

Das nur mal so als Tipp (gilt übrigens noch mehr für Radfahrer)
Christoph

Ralf K. Buschner

unread,
Nov 17, 2002, 4:43:04 PM11/17/02
to
Erick T. Barkhuis <spam...@webwax.nl> writes:

> Wie sieht's mit Radfahrern aus? Und mit Aelteren im Elekro-wagen? Was ist
> mit Bauern und ihrem Agrarfahrzeug?
> Polizisten auf dem Pferd?

Da möcht ich mal sehen, wie lange die hier in München auf der Dachauer Straße
überleben, ganz zu schweigen vom Mittleren Ring oder ähnlichen für Tempo 60
freigegebenen Straßen. Da kannst du gut mithalten, wenn dein Fahrzeug 60-70
fährt, zumindest auf der Dachauer. Auf'm Ring wirst du mit 70km/h regelmäßig
verblasen, und zwar nach Belieben mit 80-90 oder sogar (vor allem nachts)
100 km/h. Und dann ein Pferd? Klasse.

Mit einem Tempo 50 oder gar etwa 45 - Roller hätte ich da keine allzugroße
Lust. Zu gefährlich.

Mit Simson geht's, wenn du den Leuten deutlich zeigst, daß du schnell bist
und daß sie zum überholen auf jeden Fall die Spur wechseln müssen - so
kommen sie nicht auf die Idee, sich auf deiner Spur vorbeizudrängen, und
oft unterlassen sie das Überholen sogar ganz, zumindest morgens im
Berufsverkehr.

cu, Ralf
--
"Die Wahrheit ist unser kostbarstes Gut. Laßt uns sparsam damit umgehen!"
Mark Twain

Udo Walsch

unread,
Nov 18, 2002, 3:07:48 PM11/18/02
to
On Sun, 17 Nov 2002 17:07:32 +0100, Christoph Drube
<ch.d...@online.de> wrote:


>Wir sind da bei weitem nicht das einzige Volk - das ist leider EU-weit
>so ... Ich muß sagen, dass ich 45 km/h auch für einen schlechten Witz
>halte. Man sollte alle 50er für 60 km/h freigeben - die haben sich bei
>mir im Stadtverkehr als ideal erwiesen.

Ogottogott. Die anderen also auch. Ich war wohl nicht ganz up to date.
Jedenfalls war AFAIK noch vor zwei Jahren Deutschland das einzige
Drosselland.
Ich Weiß als Saarländer, daß z.B. die französischen 50er abgehen wie
die Hölle, min. 70 Sachen.

>Andererseits muß man auch sehen, dass die 50er von vielen Jugendlichen
>gefahren werden - an den extremen 80er-Prämien sieht man, wozu diese
>Altersgruppe fähig ist ...
>Vielleicht täte es eine Drosselpflicht bis 20 Jahre oder so.

Nun ja, die französische Jugend schafft das offenbar ganz gut. Aber
die ist auch nicht in so einem überregulierten Land aufgewachsen wie
unsere.

>Wenn es Dich so ärgert, warum fährst Du denn keine ältere Simme mehr ?
>Wenn Du die gut einfährst, bist Du legal bei echten 70km/h.

Weil meine Frau erst letztes jahr damit angefangen hat, selbst zu
fahren, wollte ich was mit Variomatik, das man mit 3er Lappen fahren
kann. Ginge es nur um mich, hätte ich als Stadtfahrzeug einen 125er
4-Takter mit Kat. Mal sehen, vielleicht macht sie ja nächstes Jahr den
1er.

>Ich finde es aber gut, dass Du die Drossel dringelassen hast, auch wenn
>es den Motor zuschnürt. Der Dank potenzieller Opfer ist Dir gewiß :-)
>Und es ist auch angenehm, lässig bleiben zu können, wenn Dich die
>Grün-Weissen mit Rollerprüfstand rauswinken ;-)

Du sagst es.

>Wieso eigentlich "Schwuchtelmarkt" ?

Das hat nix mit Diskriminierung Homosexueller zu tun, sondern ist eine
Redensart aus de.rec.motorrad. vgl. "Tourenschwuchtel".

>Und "Blechbadewannen" kann ich natürlich nicht stehenlassen ;-) Einen
>besseren Spritzschutz bei 50ern hab ich noch nicht gesehen, dazu noch
>die Möglichkeit eines Anhängers und sehr preiswerte Ersatzteile.
>Über die Form kann man natürlich streiten, aber schön neu lackiert in
>einem tollen Perlmuttlack spiegelt sie dutzendfach das Licht (gerade
>wegen der Form).
>Unbestreitbar ist aber die Robustheit und Wartungsfreundlichkeit. Und
>mir macht das Schalten einfach Spaß. Ich würde mir auch nie einen
>Automatik-Wagen zulegen ...

Nun ja, als ich noch meine Schwalbe hatte, konnte ich mit dem
Fingernagel den Abstand des Zündunterbrecherkontakts einstellen.
Tägliche Übung... Und sie ging trotzdem immer aus, wenn sie warm war.
Wahrscheinlich Zündspule oder Kondensator oder beides oder alles.
Meine MBK läuft einfach nur. Und bremst auch.
Und wie gesagt, mein Weib sollte es ert mal möglichst leicht haben.
Meine Fazer hat sechs Gänge, das reicht für zwei (bezogen auf die
3-Gang-Schwalbe).
Eine Automatik-Dose wäre mir auch zu schwuchtelig (TM).

Gruß Udo


0 new messages