Nach reiflicher Überlegung tendiere ich immer mehr zum Kauf einer Vespa ET4
125.
Sie sieht (so finde ich) sehr gut aus, scheint in den Haltungskosten sparsam
zu sein, außerdem robust und zuverlässig.
Trotz oder gerade wegen meiner Voreingenommenheit interessieren mich Eure
Erfahrungen mit der ET4 125 sehr.
Wer rät dazu? Wer rät ab?
Fragen habe ich insbesondere zu: Anzug, Top-Speed, Straßenlage (habe länger
eine Leo gefahren, auch wenn das sicher kein Vergleich ist).
Vielen Dank
PG
>Nach reiflicher Überlegung tendiere ich immer mehr zum Kauf einer Vespa ET4
>125.
>
>Sie sieht (so finde ich) sehr gut aus, scheint in den Haltungskosten sparsam
>zu sein, außerdem robust und zuverlässig.
Was das Aussehen angeht, bin ich voll und ganz Deiner Meinung.
Den Unterhalt empfinde ich ebenfalls als sparsam, besonders da ich
bisher keinerlei Probleme mit meiner ET4 gehabt habe, die Bastelei
oder gar einen Werkstattaufenthalt notwendig gemacht hätten. Einziger
Kritikpunkt in diesem Zusamenhang ist die Tatsache, daß das Wechseln
der Scheinwerferbirnen recht mühselig ist, da dazu die komplette
Lenkerverkleidung demontiert werden muß. Bisher habe ich mich damit
aber nicht selbst auseinandersetzen müssen, die Information stammt
hier aus der Gruppe.
Der Verbrauch liegt bei ca. 3,5 l auf 100 km mit Tendenz nach unten.
Auf 1000 km "schluckt" sie etwa 0,2 l Öl, was in etwa dem Abstand
zwischen min. und max.-Markierung am Ölschauglas entspricht.
In puncto Zuverlässigkeit kann ich, trotz intensiver Nutzung bei jedem
(Winter-)Wetter bisher nur positives berichten, bei längeren
Standzeiten empfiehlt sich aber in jedem Fall das Abklemmen der
Batterie, da diese sonst langsam von der Wegfahrsperre leergezogen
wird und gerade bei leergelaufenem Vergaser das Ankicken sehr mühsam
ist!
Im normalen Alltagsbetrieb wird der Kickstarter aber von der Batterie
bei weitem ausreichend versorgt, längeres Nudeln ist aber aufgrund der
recht gut funktionierenden Kaltstartautomatikr ohnehin selten
notwendig, aber wie gesagt auch kein Problem.
Sinnvolles Zubehör sind je nach Fahrweise andere Reifen, ich fahre
seit gut 8 Monaten vorne und hinten Heidenau, die nach meinem Gefühl
den Lauf im Vergleich zur Originalbereifung ruhiger werden lassen,
besonder in Kurven.
Anzug und Topspeed sind allerdings gerade im Vergleich zum Leo nicht
berauschend, mehr als ca. 90-95 km/H je nach Windverhältnissen sind
nicht drin. Trotzdem läßt sich aber wunderbar im Stadtverkehr
mitschwimmen und auch auf der Landstraße habe ich mich bisher nicht
verloren gefühlt.
Fazit:
Ich habe meinen Kauf bisher nicht bereut und hoffe, Dir ein bischen
weitergeholfen zu haben!
Gruß
Matthias
> Nach reiflicher Überlegung tendiere ich immer mehr zum Kauf einer Vespa ET4
> 125.
Sicher nicht die schlechteste Wahl
> Sie sieht (so finde ich) sehr gut aus, scheint in den Haltungskosten sparsam
> zu sein, außerdem robust und zuverlässig.
Gerade gestern habe ich mal die Gesamtkosten meiner ET4 seit dem Kauf
Juli 1997 zusammengestellt und den derzeitigen Kilometerpreis errechnet.
Ich bin auf 0,544 DM/km gekommen. Würde ich sie heute beim Stand von
15.002 km für 2000 DM verkaufen, würde der Wert auf 0,409 DM/km sinken.
Im Vergleich zu meiner PX80E lusso, die ich von 1991 bis 1997 über 21300
km für 0,262 DM/km gefahren habe, scheint dieser Wert hoch zu sein. Aber
1. bin ich schneller, 2. ist der Kraftstoffpreis von damals 1,36 DM im
Mittel auf derzeit 1,70 DM im Mittel gestiegen, 3. war der Kaufpreis bei
der ET4 natürlich höher und 4. hat meine Werkstatt beim Tausch beider
Reifen mit 260,- DM mächtig zugeschlagen. Die ganze Inspektion hat mich
455,- DM gekostet. Steuern habe ich bis jetzt nicht bezahlen müssen.
Zuverlässig und robust ist sie auf alle Fälle. Und für den Stadtverkehr
auch schnell genug. Erster an der Ampel => no problem mit
Standard-PKW-Fahrern, auch wenn diese mal etwas mehr Gas geben. Gestern
meinte ein junger Fahrer mit einem getunten 50 ccm Roller mir wegfahren
zu können. Nicht mal über die ersten 50 m hat er seinen Vorsprung halten
können, obwohl er als erster losgefahren ist. (Normalerweise lasse ich
mich auf solche Spielchen nicht ein. Nach der Inspektion wollte ich
jedoch wissen, ob der Roller noch ok ist.)
Auf der Autobahn stört es ein bißchen, daß man vielleicht etwas
schneller als die Nahverkehrs-LKWs fahren könnte, aber nicht genug
Reserve zum Überholen hat. Die angegeben 91 km/h Höchstgeschwindigkeit
dürften daher sicher ganz gut der tatsächlichen Geschwindigkeit
entsprechen. Der Tacho zeigt dann knapp 100 km/h an. Meine ET4 hat einen
Windschutzschild. Ob der die Höchstgeschwindigkeit beeinflußt, weiß ich
nicht. Ich möchte dieses Zubehör jedoch nicht missen, weil ich
tagtäglich mit dem Roller zur Arbeit fahre.
Das Licht ist meiner Meinung nach sehr gut. (Ich fahre oft im Dunkeln)
Einen Glühlampenwechsel mußte ich noch nicht durchführen. Dagegen war
einmal der Tacho nach einer leichtsinnigen Hochdruckreinigerbehandlung
komplett auszubauen und zu trocknen. Daher weiß ich, daß es zwar etwas
Arbeit ist, die Verkleidungen abzubauen, aber für einen technisch
interessierten Normalschrauber kein unüberwindliches Hindernis.
Etwas mehr stört da schon, daß das Hinterrad wohl nur auszubauen ist,
wenn man über eine Bühne verfügt. Daher war der o.a. Reifenwechsel auch
so teuer. Sonst hätte ich es selber gemacht.
Im Gegensatz zu den Postings hier in der Gruppe habe ich nach dem
(kostenlosen) Motorwechsel bei 4000 km nach einem kapitalen
Motor-/Getriebeschaden (trotz ausreichend Öl) keine Probleme mit dem
Ölverbrauch. Seit der 10.000er Inspektion war kein Nachfüllen nötig!
Der Lauf ist ruhig und stabil. Einsame Spitze finde ich das
Bremsverhalten. Da verzieht sich nichts. Man merkt am Fahrverhalten
nicht, ob man vorne oder hinten bremst. ((Mich schaudert noch heute, wie
ich es wagen konnte, mit meiner PX80 auf glatten, regennassen Straßen
Höchstgeschwindigkeit zu fahren.)
Alles in allem kann ich die ET4 nur wärmstens empfehlen, und wenn
Piaggio in der 125er-Klasse nichts Neues herausbringt außer Sofarollern,
werde ich mir wohl nächstes Jahr wieder eine ET4 zulegen.
Viel Erfolg beim Rollerkauf
Armin
dann scheint ja wohl nichts dagegen zu sprechen. Ich habe heute die ET4
probegefahren und bin begeistert. Sie ist viel agiler als ich dachte...
Nächste Woche wird der Kauf pefekt gemacht. Leider gibt es bei den Farben ja
nicht so viel Auswahl, aktuell nur Schwarz, Silber, ein komisches blau und
ebenso komisches Grün. Ich glaube ich nehme die schwarze.
Danke für die Tips.
Peter
>>Nach reiflicher Überlegung tendiere ich immer mehr zum Kauf einer Vespa ET4
>>125.
>>
>>Sie sieht (so finde ich) sehr gut aus, scheint in den Haltungskosten sparsam
>>zu sein, außerdem robust und zuverlässig.
Kann ich Dir auch empfehlen. Ich fahre eine Sfera 125, die hat
den identischen Motor. Von daher kann ich einiges zur
Motorqualität sagen.
- ältere Modelle verbrauchen noch recht viel Öl. Mein 97er Modell
braucht alle 400 Km neues Öl. (von Max auf Min reduziert). Ich
fahre jedoch Standard 15W40, also tut das nicht im Geldbeutel
weh.
- mit dem Reifenwechselproblem - das kann ich nicht
nachvollziehen, man muß lediglich den Auspuff abbauen, ist
schnell erledigt.
- die Kaltstartautomatik ist bei meinem Modell etwas nervig, der
Motor tourt die ersten 2 Minuten recht hoch. Scheint aber
verbessert worden zu sein. (97 gabs mehrere "updates" des
Vergasers)
- die Endgeschwindigkeit ist etwas zu niedrig für längere
Autobahnstrecken. Mein Tacho zeigt zwar 110 Km/h an, in
Wirklichkeit sind es aber 90-95 wenn ich Glück habe, oft aber
nicht mehr als 85. In der Stadt ist er jedoch ideal.
- niedriger Spritverbrauch: 3.2-3.5 l/100Km
Tipp an alle: Baut Euch einen manuellen Benzinhahn ein, dann
braucht man nicht mehr lange zu "nuddeln", wenn der Vergaser
wegen längerer Standzeit leer ist. Diesen Benzinhahn gibt es von
dem ZIP 25 Roller.
winni
Die ersten Sfera125 haben ja mehr Öl verbraucht, als 2-Takter. Piaggio hat
dieses Problem aber schon vor Jahren erkannt und auf Kulanz den Abstreifring
gewechselt, so daß das Problem behoben war.
Aber scheinbar gibt es immer noch Leute, die das nicht mitbekommen haben und
einen Ölverbrauch von 1l/1000km über Jahre hinnehmen, bzw. für einen 4-Takter
als normal erachten.
Statt alle 400km Öl nachzufüllen, solltest Du lieber mal Deinen Piaggio-Händler
konsultieren. Ob da nach so vielen Jahren noch was auf Kulanz läuft wage ich zu
zwar zu bezweifeln, aber machen lassen würde ich es trotzdem.
Wenn Dir Deine Werkstatt erzählt, ein so hoher Ölverbrauch wäre normal, solltest
Du überlegen die Werkstatt zu wechseln.
Gruß
Stephan