Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Umbauhilfen Vespa PX 200 GS

359 views
Skip to first unread message

AR

unread,
May 26, 1999, 3:00:00 AM5/26/99
to
Hi to all,

ich und meine Frau fahren seit einigen Jahren jeder eine Vespa PX 200
GS. Leider haben wir noch nie die eingetragenen Höchstgeschwindigkeit
von 105 km/h erreichen können, was natürlich auf der Autobahn echt
ätzend ist - vor allem wenn man damit auch längere Strecken in den
Urlaub fährt und mit jedem LKW kämpfen muß.

Da ich in kürze das Kickstarterzahnrad wechseln muß, möchte ich auch
etwas zur Leistungssteigerung tun.
Oberstes Ziel dabei ist für mich jedoch die Alltagstauglichkeit und
Langstrecken-/ Voll-Lastfestigkeit zu erhalten.

Was kann ich alles ändern, bzw. welcher Zylinder wäre zu empfehlen um
evtl. eine Geschwindigkeit von ca. 120 bis max. 130 km/h zu erreichen,
ohne dabei irgendwas ausfräsen lassen zu müssen?

Welche Erfahrungen habt Ihr mit solchen Änderungen?

Wer kennt einen größeren Vergaser (als den Original) oder hat eigene
Erfahrungen mit einem der es aber dennoch zuläßt, daß die
Getrennt-Schmierung weiter in Gebrauch ist.

Wäre Euch echt dankbar für zahlreiche Zuschriften und Informationen.


Viele Grüße an alle

Alexander

Dave

unread,
May 26, 1999, 3:00:00 AM5/26/99
to
Hi Alexander,

ohne dich jetzt irgendwie veralbern zu wollen, mein tip:

wenn die dinger zuverlässig laufen und ihr damit ohne probleme
in den urlaub fahren wollt (auch weiterhin), dann lasst
sie so wie sie sind und gebt euch mit 100km/h zufrieden!!!

So, falls ihr aber die schrauberkönige sein wollt, dann könnt ihr schon
einiges machen.
viele fahren dann den polini 207 ccm zylinder. der ist kostengünstig und
ist sogar recht zuverlässig, wenn er das erstemal geklemmt hat und dann
auf ein brauchbares maß nachgehohnt wurde.

vergaser am besten beibehalten, wenn ihr weiterhin getrenntschmierung
fahren wollt.

die andere möglichkeit wäre mal den auspuff zu tauschen und ne renntüte
zu probieren.
bringt auch ein bisschen was.

alle gröberen veränderungen bringen neben erhöhtem benzinverbrauch
längere
"boxenstops" mit sich....

Pille, korrigier mich wenns falsch ist ;-))
Ciao Dave


Pille

unread,
May 26, 1999, 3:00:00 AM5/26/99
to

Dave <dr.anf...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
374BF65B...@lambretta.de...

> wenn die dinger zuverlässig laufen und ihr damit ohne probleme
> in den urlaub fahren wollt (auch weiterhin), dann lasst
> sie so wie sie sind und gebt euch mit 100km/h zufrieden!!!

Getunte Roller können ja auch zuverlässig sein, aber dafür muß man schon
etwas vom Tunen verstehen, ansonsten ist nix mit vollgasfest. Und um auf 130
km/h zu kommen muß man schon ziemlich viel Aufwand betreiben. So ein Motor
verschlingt schnell 1500 - 2000 DM an Tuningteilen. Von daher würde ich mich
auch eher Dave anschließen und sagen: gebt Euch mit 100 km/h zufrieden, oder
kauft Euch ´nen Runner 180 ;-).

> So, falls ihr aber die schrauberkönige sein wollt, dann könnt ihr schon
> einiges machen.
> viele fahren dann den polini 207 ccm zylinder. der ist kostengünstig und
> ist sogar recht zuverlässig, wenn er das erstemal geklemmt hat und dann
> auf ein brauchbares maß nachgehohnt wurde.

Den Polini würde ich keinem Langstreckenfahrer empfehlen. Da finde ich, daß
der Malossi schon die bessere Wahl ist (natürlich auch die teurere). Was
wohl allerdings ganz gut funktioniert ist der Polini mit Malossi-Kolben. Das
fährt ein Freund von mir. Läuft ca. 120 km/h (mit Sito-Plus-Auspuff) und ist
sehr zuverlässig.
Bei beiden Zylindern sollten aber zumindest die Überstromkanäle angeglichen
werden, somit fällt das wahrscheinlich für Alexander auch weg, da er nicht
fräsen wollte.

> vergaser am besten beibehalten, wenn ihr weiterhin getrenntschmierung
> fahren wollt.

Geht ja wohl nicht anders.

> die andere möglichkeit wäre mal den auspuff zu tauschen und ne renntüte
> zu probieren.
> bringt auch ein bisschen was.

Was auch auf ´nem Originalzylinder Einiges bringt, ist der Einbau einer
Langhubwelle. Die kostet nicht allzuviel; wenn man Zündung und Vergaser
korrekt einstellt bleibt der Motor auch zuverlässig; man muß nix fräsen und
kann weiterhin mit Originalvergaser und Getrenntschmierung fahren.
Ein guter Auspuff hilft natürlich auch immer.

> alle gröberen veränderungen bringen neben erhöhtem benzinverbrauch
> längere "boxenstops" mit sich....

Das stimmt leider :-(

> Pille, korrigier mich wenns falsch ist ;-))

:-)

Ciao Pille

Martin Friemann

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Ich haette da auch noch was.

Zuerst mal Haftungsausschluss:
Alles Folgende ist nur meine Erfahrung, illegal und kann bei jedem
anderen evtl. nicht so gehen.


Also:
Ich musste meinen Motor auch mal zerlegen.
Da habe ich gesehen, wie die Uebergaenge zwischen dem Vergaser und dem Gehauese sind.
Die Querschnittsflaeche wechselt leicht uebertrieben gesagt von einem Kreis zu einem Rechteck.
Da habe ich dann am Gehaeuse gefeilt, damit die Uebergaenge gleichmaessiger werden.

Den Zug zur Getrenntschmierung habe ich ausgehaengt und mit einer
Konstruktion mit Luesterklemme den Gaszug direkt an den Schieber angeklemmt.
Daraufhin ging der Schieber statt 85% 100% auf (Kein Witz, im Originalzustand ist
der Vergaser bei Vollgas nicht ganz aufgegangen!).

Dann noch das Zahnrad, was die Oelpumpe antreibt, entfernt (oder irgend
ein anderes Teil was das macht, ich weiss nicht mehr genau) und 1:60 selber mischen.

Dann gibt's den Sito 'Was-weis-ich' Ausfpuff der fast so aussieht
wie der originale, nur etwas lauter ist. Den habe ich dann auch eingebaut.
Rostet allerding wie die Pest.

Insgesamt lauft der Roller nach Tacho statt knapp 100 jetzt 110 - mit Scheibe
wohlgemerkt. Ausserdem dreht er williger hoch, wenn er mal ein paar Sekunden
an der Ampel im Leerlauf lief (das liegt meiner Ansicht nach an der Mischschmierung).

Ich bin zufrieden, und die Kiste haelt so schon 2 Jahre.
Keine Langstrecke, aber dafuer extreme gefahrene Kurzstrecke.
Ausserdem sind die Aenderungen (ausser vielleicht der Auspuff) sehr unauffaellig.

Ach, einer von irgendeinem Rollershop meinte, dass eine Fussdichtung mit (ich glaube) 7 mm
Dicke und ein flacherer Kopf mit originalem Zylinder bessere Steuerzeiten bringt und
damit wesentlich mehr Leistung (wenn ich mich recht erinnere, hat er bis zu 17PS gesagt).
Wuerde mich interessieren ob das stimmt...


MArtin

Sebastian Kausche

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Hi Martin

> Ach, einer von irgendeinem Rollershop meinte, dass eine Fussdichtung mit
(ich glaube) 7 mm
> Dicke und ein flacherer Kopf mit originalem Zylinder bessere Steuerzeiten
bringt und
> damit wesentlich mehr Leistung (wenn ich mich recht erinnere, hat er bis
zu 17PS gesagt).
> Wuerde mich interessieren ob das stimmt...

Ich glaube 7mm sind zu viel, aber Mischa++ hat mal geschrieben das der 10PS
200'er Zylinder in der Tat kürzere Steuerzeiten hat als der 12 PS. Also
würde es schon einiges bringen oben was vom Zylinder abzudrehen und dafür
unten eine entsprechend genauso Dicke Fußdichtung zu verwenden. Dann kannst
du noch die Überströmkanäle die seitlich nur durch Löcher im Kolben versorgt
werden bis ins Motorgehäuse aufsägen und im Motorgehäuse auffräsen. Dann
noch längere Außlasssteuerzeiten (oben und seitlich den Außlass erweitern)
und dann kannst du auch auf 17 PS kommen. Eine weitere Möglichkeit ist den
Kurbelwelleneinlaß im Motorgehäuse in beide Richtungen 2mm weite aufzufräsen
und die Kurbelwelle zur Rennwelle umzuarbeiten. Dann hast du sicher schon
etwas an mehr Leistung. Über die Sache mit den Überströmkanälen und die
längeren Außlasszeiten stand mal ein Artikel in dem Motorroller, wenn du
(oder sonnst jemand) Interesse hast kann ich ihn mal raussuchen und ggf.
zumailen.

Sebastian

Sebastian Kausche

unread,
May 27, 1999, 3:00:00 AM5/27/99
to
Ich habe die erwähnten Seiten gescannt und auf meine Homepage gestellt:
www.snafu.de/~sebastian.kausche

Sebastian


Die Drei Lustigen Zwei

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Martin Friemann <m.fri...@delta-ii.de> wrote:
[snip]

>Dann noch das Zahnrad, was die Oelpumpe antreibt, entfernt (oder
>irgend ein anderes Teil was das macht, ich weiss nicht mehr genau) und
>1:60 selber mischen.

*aua*


>Ach, einer von irgendeinem Rollershop meinte, dass eine Fussdichtung
>mit (ich glaube) 7 mm Dicke und ein flacherer Kopf mit originalem
>Zylinder bessere Steuerzeiten bringt und damit wesentlich mehr
>Leistung (wenn ich mich recht erinnere, hat er bis zu 17PS gesagt).
>Wuerde mich interessieren ob das stimmt...

Das ist nur der "Umbau" von 10 auf 12PS mehr nicht!


Gruss
O :o)


________________________________________________________________
http://www.die3lustigen2.de/ irc #scooterclub

Martin Friemann

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Die Drei Lustigen Zwei wrote:
>
> Martin Friemann <m.fri...@delta-ii.de> wrote:
> [snip]
> >Dann noch das Zahnrad, was die Oelpumpe antreibt, entfernt (oder
> >irgend ein anderes Teil was das macht, ich weiss nicht mehr genau) und
> >1:60 selber mischen.
>
> *aua*

was soll das heissen ?

Martin

Harald Lukitsch

unread,
May 28, 1999, 3:00:00 AM5/28/99
to
Martin Friemann schrieb:

> Dann noch das Zahnrad, was die Oelpumpe antreibt, entfernt (oder irgend
> ein anderes Teil was das macht, ich weiss nicht mehr genau) und 1:60 selber mischen.

Hi!

Tschuldigung, paßt zwar nicht zum Thema des Threads, aber mir drängt sich eine Frage auf: Bringt
es Vorteile, wenn man 1:60 mischt? Das "normale" Mischerl wäre doch 1:50, oder? 1:60 enthält dann
ja weniger Öl, ist da eine ausreichende Schmierung noch gewährleistet?

Würd mich echt interessieren, was da dran ist.

Viele Grüße,
--
8-) Harald Lukitsch, Graz
-------------------------------------------------------
e-mail: bel...@austro.net
ICQ: 28369826
max mobil: +43 (0)676 3658750
-------------------------------------------------------

Martin Friemann

unread,
May 31, 1999, 3:00:00 AM5/31/99
to
Hallo Harald,
mir hat mal jemand gesagt, dass 1:60 o.k. ist.
Diese ganzen Rauchermopeds mit 1:25 kenne ich noch von frueher.
Ich habe dann einfach einen Motor riskiert und 1:60 eingefuellt.

Wegen dem Preis und weil die Gemischtankstellen seltener werden,
fuelle ich sowieso mit einer 50 ml Spritze aus dem Krankenhaus ab.
Das ist sehr genau. Im uebrigen ist diese Spritze aber nicht
allgemein empfehlenswert, da sie bis zum naechsten Tanken
verklebt/klemmt (wodurch auch immer) und kaum auseinanderzuziehen ist.

Theoretische Unterschiede zwischen 1:60 und 1:50 (meiner Meinung nach):
1:60
-mehr Leistung, da weniger Oel
-weniger Schmierung
-billiger
1:50
-sicherer

Harald Lukitsch wrote:
> Martin Friemann schrieb:
> > Dann noch das Zahnrad, was die Oelpumpe antreibt, entfernt (oder irgend
> > ein anderes Teil was das macht, ich weiss nicht mehr genau) und 1:60 selber mischen.
>

Harald Lukitsch

unread,
Jun 3, 1999, 3:00:00 AM6/3/99
to
Martin Friemann schrieb:

> Hallo Harald,
> mir hat mal jemand gesagt, dass 1:60 o.k. ist...


> Theoretische Unterschiede zwischen 1:60 und 1:50 (meiner Meinung nach):
> 1:60
> -mehr Leistung, da weniger Oel
> -weniger Schmierung
> -billiger
> 1:50
> -sicherer

Hi Martin!

Vielen Dank für die "1:60-Aufklärung"! Interessanter Denkansatz, trotzdem bleibe ich lieber bei 1:50,
schon allein deshalb, weil ich so einen schönen Meßbecher dafür hab! :-) Der Leistungszuwachs bei
meiner brachialen Vespa würde sich, glaub ich, kaum bemerkbar machen :-))), deshalb bleib ich lieber
auf der sicheren Seite!
Trotzdem thanx, ich lerne immer gern dazu, und gutes Weiterrollern!

Kai Neumann

unread,
Jun 13, 1999, 3:00:00 AM6/13/99
to
>Mein tip: ein pinasco 211 mit einem eng. auspuff z.b.
pm.Vergasertechnisch solltest du nu die düse anpassen,
versuche es einmal mit einer 128er.Zum tehma getrenneschmierung: beim tuning ist
selbermischen angesagt
>Fazit: die teile sind nicht gerade günstig ist aber die einzige möglichkeit mit
wenig aufwand schneller zu werden
mit rückenwind ca.123,5 kmh
Gruß kai

_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de


Pille

unread,
Jun 14, 1999, 3:00:00 AM6/14/99
to

Kai Neumann <sj...@t-online.de> schrieb

Hallo Ulli Sick!

Hast Du Dir jetzt ein neues Pseudonym zugelegt?

> Mein tip: ein pinasco 211 mit einem eng. auspuff z.b.
> pm.Vergasertechnisch solltest du nu die düse anpassen,

Das ist ein toller Tip!

> versuche es einmal mit einer 128er.Zum tehma getrenneschmierung: beim
> tuning ist selbermischen angesagt

Warum?

> Fazit: die teile sind nicht gerade günstig ist aber die einzige
> möglichkeit mit wenig aufwand schneller zu werden

Du meinst, es gibt keine andere Möglichkeit eine PX zu tunen, als mit einem
Pinascozylinder und einer englischen Auspuffanlage (ach so, große Düse nicht
zu vergessen :-))?
Vor so viel Fachwissen ziehe ich hochachtungsvoll meinen Hut.

> mit rückenwind ca.123,5 kmh

*ROTFL*

Danke Ulli, äh Kai, lange nicht mehr so gelacht.

Pille

Matthias Wertz

unread,
Jun 19, 1999, 3:00:00 AM6/19/99
to
On 13 Jun 1999 22:28:01 +0100, "Kai Neumann" <sj...@t-online.de>
wrote:

>>Mein tip: ein pinasco 211 mit einem eng. auspuff z.b.
> pm.Vergasertechnisch solltest du nu die düse anpassen,

Von der Kombination war ich nicht so begeistert. Kaum mehr Leistung
als Original. Ohne Langhub laeuft da nix. Ausserdem sind die aktuellen
Pinascos nicht so doelle.


>versuche es einmal mit einer 128er.Zum tehma getrenneschmierung: beim tuning ist
>selbermischen angesagt

Warum? funktioniert Wunderbar.

>>Fazit: die teile sind nicht gerade günstig ist aber die einzige möglichkeit mit
>wenig aufwand schneller zu werden

>mit rückenwind ca.123,5 kmh

Aber nur bei 28,673 km/h Rueckenwind. Fuer 120 brauchst Du schon etwas
mehr.

matze

mailto:m.w...@bigfoot.com
matze's homepage -- http://www.geocities.com/MotorCity/Downs/3636
Glorious Disasters SC -- http://fly.to/disasters
Vespa und Automobil Sport Club Kiel -- http://home.t-online.de/home/helmut.russbueldt

Kai Neumann

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to

"Pille" <pi...@gmx.at> wrote:
>
>Kai Neumann <sj...@t-online.de> schrieb
>
>Hallo Ulli Sick!
>
>Hast Du Dir jetzt ein neues Pseudonym zugelegt?
>
>> Mein tip: ein pinasco 211 mit einem eng. auspuff z.b.
>> pm.Vergasertechnisch solltest du nu die düse anpassen,
>
>Das ist ein toller Tip!
>
>> versuche es einmal mit einer 128er.Zum tehma getrenneschmierung: beim
>> tuning ist selbermischen angesagt
>
>Warum?
>
>> Fazit: die teile sind nicht gerade günstig ist aber die einzige
>> möglichkeit mit wenig aufwand schneller zu werden
>
>Du meinst, es gibt keine andere Möglichkeit eine PX zu tunen, als mit einem
>Pinascozylinder und einer englischen Auspuffanlage (ach so, große Düse nicht
>zu vergessen :-))?
>Vor so viel Fachwissen ziehe ich hochachtungsvoll meinen Hut.
>
>> mit rückenwind ca.123,5 kmh
>
>*ROTFL*
>
>Danke Ulli, äh Kai, lange nicht mehr so gelacht.
>
>Pille
>

>Zuerst bedanke ich mich für die Reaktion zum Thema Pinasco.(Ich habe
eigentlich
keine erwarte.)
Besonders taktvoll und konstruktiv war die von Pille.

Wenn es um Tuning geht gibt es viele Ansichten.Der eine will seinen Roller
endlich mal über die 130 km/h Grenze bekommen. Dafür ist er auch bereit
Überströmkanäle anzupassen, den Einlaß für den Membraneinsatz zu erweitern , eine
scharfe Langhubwelle einzubauen und/oderdie Übersezung zu ändern.
Er ist aber auch bereit alle 200 km unter seinem Roller zuliegen,
sehr viel Geld auszugeben , Haltbarkeit und evt. Verkauf aufs Spiel zusetzen.

Dann gibt es die Fahrer die auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit setzen, und
dabei
noch an die 120er Marke rankommen.(mehr zeigt das Tacho eh nicht an)

Also mein Vorschlag: ein Pinasco 213. Bei diesem Zylinder liegen die
Überströmkanäle
innen.Bei Malossi und Polini strömen sie außen. Diese Kanalführung wird wegen
der besseren Innenkühlung verwendet.Besser für die Haltbarkeit schlechter für die
Leistung.Außerdem hat der Kolben im vergleich mit dem Polini zwei Kolbenringe und
besteht wie der Malossi aus Alu. Ach ja er wird mit einem Zylinderkopf geliefert.
(Profis wie Pille erweitern den Brennraum des Orginalkopfs)
Langhubwelle ist prima, wenn sie Nachgewuchte wurde.Bei meiner Mazzuechelli war
das echt nötig, sonst muß man wegen der Vibrationen bei jedem Tankstop alle
Schrauben nachziehen und für die Lager ist es auch nicht gesund.

Vorteile:man muß nicht lange am Motor rumfräsen und mit einem PM bekommt man
akzeptable Ergebnisse. Jetzt noch Bedüsung und Zündzeitpunkt angleichen und
los geht es.

Die Sache mit der Ölpumpe ist eine schlechte Erfahrung.Fällt sie wegen der hohen
Drehzahlen aus ist es mit dem Zylinder auch aus.Aluzylinder lassen sich nicht
ausschleifen.(ich weiß-tolles Fachwissen)
Gruß an alle
Kai (kein Pseudonym, ein richtiger Name.Ich weiß, nicht alltäglich im Internet)

Pille

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to
Kai Neumann <sj...@t-online.de> schrieb

> Zuerst bedanke ich mich für die Reaktion zum Thema Pinasco.(Ich habe
> eigentlich keine erwarte.)
> Besonders taktvoll und konstruktiv war die von Pille.

Hallo Kai!
Ich fand es nur lustig, daß Du behauptet hast, der Pinasco-Zylinder (+ engl.
Auspuff) wäre die einzige Möglichkeit eine 200er mit wenig Aufwand zu tunen.
Und Deine Geschwindigkeitsangabe war auch nicht gerade realistisch..

> Wenn es um Tuning geht gibt es viele Ansichten.Der eine will seinen Roller
> endlich mal über die 130 km/h Grenze bekommen. Dafür ist er auch bereit
> Überströmkanäle anzupassen, den Einlaß für den Membraneinsatz zu erweitern
, eine
> scharfe Langhubwelle einzubauen und/oderdie Übersezung zu ändern.
> Er ist aber auch bereit alle 200 km unter seinem Roller zuliegen,
> sehr viel Geld auszugeben , Haltbarkeit und evt. Verkauf aufs Spiel
> zusetzen.

Würde ich auch so unterschreiben, bis auf das mit der Haltbarkeit.
Haltbarkeit setzt man nur auf´s Spiel, wenn man schlechtes Material
verwendet, oder keine Ahnung hat, wie man einen Motor einstellt.
Und nochmal zum Thema Geld: Pinasco + guter Auspuff kosten auch ca. 1.000
DM, die man mit Sicherheit auch sinnvoller in seinen Motor investieren kann.

> Dann gibt es die Fahrer die auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit setzen,
> und dabei
> noch an die 120er Marke rankommen.(mehr zeigt das Tacho eh nicht an)

Gute Motorleistung und Zuverlässigkeit stehen nicht unbedingt im Widerspruch
zueinander.
Ich lege auch Wert darauf, daß meine Motoren zuverlässig sind.

> Also mein Vorschlag: ein Pinasco 213. Bei diesem Zylinder liegen die
> Überströmkanäle innen.

Bloß liegen die Kolbenfenster leider überhaupt nicht da, wo die Kanäle
liegen. Seit einigen Jahren liefert Pinasco die Zylinder mit Asso-Kolben
aus, die überhaupt nicht für diesen Zylinder gemacht sind. Sie sind vielmehr
identisch mit den Polini-Kolben (bis auf Durchmesser + 1 Kolbenring). Die
Polini-Kolben sind ja auch nicht dafür bekannt, daß sie die Robustesten
sind.
Dadurch, daß die Kanäle im Zylinder und die Kolbenfenster überhaupt nicht
aufeinander abgestimmt sind, hat der Zylinder einen ziemlich schlechten
Füllungsgrad und weniger Leistung als ein Original-Zylinder. Das Einzige, wo
der Pinasco etwas an Leistung herausholt, ist an der Verdichtung. Die ist
bei den Zylinderköpfen, die in den letzten Jahren ausgeliefert wurden,
ziemlich hoch.
Früher gab´s den Pinasco mit Vertex-Kolben (der auch für diesen Zylinder
gedacht war) und einem anderen Kopf. Seitdem Pinasco die Zylinder mit
Asso-Kolben vertreibt, haben einige Händler ihn aus dem Programm genommen
(wie ich finde zurecht).

> Bei Malossi und Polini strömen sie außen. Diese Kanalführung wird wegen
> der besseren Innenkühlung verwendet.Besser für die Haltbarkeit schlechter
für die
> Leistung.Außerdem hat der Kolben im vergleich mit dem Polini zwei
Kolbenringe und
> besteht wie der Malossi aus Alu. Ach ja er wird mit einem Zylinderkopf
> geliefert.

Für die Innenkühlung sind in erster Linie die Frischgase verantwortlich, von
denen übrigens bei vernünftiger Kanalführung (also nicht beim Pinasco) mehr
in den Zylinder gelangen.

> (Profis wie Pille erweitern den Brennraum des Orginalkopfs)

Oder nehmen den alten Pinascokopf.

> Langhubwelle ist prima, wenn sie Nachgewuchte wurde.Bei meiner
Mazzuechelli war
> das echt nötig, sonst muß man wegen der Vibrationen bei jedem Tankstop
> alle Schrauben nachziehen und für die Lager ist es auch nicht gesund.

Bei Mazzuchelli ist es eigentlich genau umgekehrt, wie bei Pinasco. Die
alten Wellen waren scheiße. Ich hatte mal eine, die war so krumm, daß man es
mit bloßem Auge sehen konnte. Die Nuova Mazzuchelli sind aber eigentlich
ganz in Ordnung. Da ich durch die krumme Welle etwas mißtrauisch geworden
war, hatte ich die neuen Wellen vor dem Einbau vermessen lassen, die waren
aber alle gerade.
Besonders starke Vibrationen hatte ich damit auch nicht.

> Vorteile:man muß nicht lange am Motor rumfräsen und mit einem PM bekommt
> man akzeptable Ergebnisse. Jetzt noch Bedüsung und Zündzeitpunkt
angleichen
> und los geht es.

Pinasco gibt übrigens einen Zündzeitpunkt von 24° vor OT an, der für den
neuen Kopf, mit der höheren Verdichtung, meiner Meinung nach viel zu früh
ist.

> Die Sache mit der Ölpumpe ist eine schlechte Erfahrung.Fällt sie wegen der
> hohen Drehzahlen aus ist es mit dem Zylinder auch aus.Aluzylinder lassen
sich
> nicht ausschleifen.(ich weiß-tolles Fachwissen)

Die Ölpumpe kann theoretisch schon mal ausfallen. Das kann sie aber auch bei
´nem originalen Motor. Und ich glaube kaum, daß Du mit ´nem Pinasco so hohe
Drehzahlen erreichst, daß Deine Ölpumpe damit überlastet ist.

Ich hoffe, das war diesmal taktvoll und konstruktiv genug.

Gruß Pille

Steffen

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to
eine recht gute langstrecken-tuning alternative:
12 ps zylinder, , 28er oder 30er , einlass leicht aufmachen, pm-auspuff,
mittellange Übersetung und evtl. noch kopf überarbeiten
das läuft (jedenfalls bis der PM auseinanderbricht)


Kai Neumann schrieb in Nachricht <377d...@netnews.web.de>...


>
>"Pille" <pi...@gmx.at> wrote:
>>
>>Kai Neumann <sj...@t-online.de> schrieb
>>
>>Hallo Ulli Sick!
>>
>>Hast Du Dir jetzt ein neues Pseudonym zugelegt?
>>
>>> Mein tip: ein pinasco 211 mit einem eng. auspuff z.b.
>>> pm.Vergasertechnisch solltest du nu die düse anpassen,
>>
>>Das ist ein toller Tip!
>>
>>> versuche es einmal mit einer 128er.Zum tehma getrenneschmierung: beim
>>> tuning ist selbermischen angesagt
>>
>>Warum?
>>
>>> Fazit: die teile sind nicht gerade günstig ist aber die einzige
>>> möglichkeit mit wenig aufwand schneller zu werden
>>
>>Du meinst, es gibt keine andere Möglichkeit eine PX zu tunen, als mit
einem
>>Pinascozylinder und einer englischen Auspuffanlage (ach so, große Düse
nicht
>>zu vergessen :-))?
>>Vor so viel Fachwissen ziehe ich hochachtungsvoll meinen Hut.
>>
>>> mit rückenwind ca.123,5 kmh
>>
>>*ROTFL*
>>
>>Danke Ulli, äh Kai, lange nicht mehr so gelacht.
>>
>>Pille
>>
>
>
>

>>Zuerst bedanke ich mich für die Reaktion zum Thema Pinasco.(Ich habe
>eigentlich
>keine erwarte.)
>Besonders taktvoll und konstruktiv war die von Pille.
>

>Wenn es um Tuning geht gibt es viele Ansichten.Der eine will seinen Roller
>endlich mal über die 130 km/h Grenze bekommen. Dafür ist er auch bereit
>Überströmkanäle anzupassen, den Einlaß für den Membraneinsatz zu erweitern
, eine
>scharfe Langhubwelle einzubauen und/oderdie Übersezung zu ändern.
>Er ist aber auch bereit alle 200 km unter seinem Roller zuliegen,
>sehr viel Geld auszugeben , Haltbarkeit und evt. Verkauf aufs Spiel
zusetzen.
>

>Dann gibt es die Fahrer die auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit setzen, und
>dabei
>noch an die 120er Marke rankommen.(mehr zeigt das Tacho eh nicht an)
>

>Also mein Vorschlag: ein Pinasco 213. Bei diesem Zylinder liegen die
>Überströmkanäle

>innen.Bei Malossi und Polini strömen sie außen. Diese Kanalführung wird


wegen
>der besseren Innenkühlung verwendet.Besser für die Haltbarkeit schlechter
für die
>Leistung.Außerdem hat der Kolben im vergleich mit dem Polini zwei
Kolbenringe und
>besteht wie der Malossi aus Alu. Ach ja er wird mit einem Zylinderkopf
geliefert.

>(Profis wie Pille erweitern den Brennraum des Orginalkopfs)

>Langhubwelle ist prima, wenn sie Nachgewuchte wurde.Bei meiner Mazzuechelli
war
>das echt nötig, sonst muß man wegen der Vibrationen bei jedem Tankstop alle
>Schrauben nachziehen und für die Lager ist es auch nicht gesund.
>

>Vorteile:man muß nicht lange am Motor rumfräsen und mit einem PM bekommt
man
>akzeptable Ergebnisse. Jetzt noch Bedüsung und Zündzeitpunkt angleichen und
>los geht es.
>

>Die Sache mit der Ölpumpe ist eine schlechte Erfahrung.Fällt sie wegen der
hohen
>Drehzahlen aus ist es mit dem Zylinder auch aus.Aluzylinder lassen sich
nicht
>ausschleifen.(ich weiß-tolles Fachwissen)

Steffen

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to
sicher hat pinsaco jetzt neue kolben, doch die alten vertex Dinger haben
nach einiger Zeit aber haarrisse im kolben zwischen den kolbenringen
bekommen.
konnte man bei motorkontrollen mit bloßem auge sehen.
sprach nicht gerade für qualität.
aber gute ergebnisse mit dem PM, leicht erweitertem einlaß und rennwellen
zusammen bekommen --> bis der ausslass abgerissen ist.


Pille schrieb in Nachricht <7ljmr4$f4$1...@news.cs.tu-berlin.de>...
>Kai Neumann <sj...@t-online.de> schrieb


>
>> Zuerst bedanke ich mich für die Reaktion zum Thema Pinasco.(Ich habe
>> eigentlich keine erwarte.)
>> Besonders taktvoll und konstruktiv war die von Pille.
>

>Hallo Kai!
>Ich fand es nur lustig, daß Du behauptet hast, der Pinasco-Zylinder (+
engl.
>Auspuff) wäre die einzige Möglichkeit eine 200er mit wenig Aufwand zu
tunen.
>Und Deine Geschwindigkeitsangabe war auch nicht gerade realistisch..
>

>> Wenn es um Tuning geht gibt es viele Ansichten.Der eine will seinen
Roller
>> endlich mal über die 130 km/h Grenze bekommen. Dafür ist er auch bereit
>> Überströmkanäle anzupassen, den Einlaß für den Membraneinsatz zu
erweitern
>, eine
>> scharfe Langhubwelle einzubauen und/oderdie Übersezung zu ändern.
>> Er ist aber auch bereit alle 200 km unter seinem Roller zuliegen,
>> sehr viel Geld auszugeben , Haltbarkeit und evt. Verkauf aufs Spiel
>> zusetzen.
>

>Würde ich auch so unterschreiben, bis auf das mit der Haltbarkeit.
>Haltbarkeit setzt man nur auf´s Spiel, wenn man schlechtes Material
>verwendet, oder keine Ahnung hat, wie man einen Motor einstellt.
>Und nochmal zum Thema Geld: Pinasco + guter Auspuff kosten auch ca. 1.000
>DM, die man mit Sicherheit auch sinnvoller in seinen Motor investieren
kann.
>

>> Dann gibt es die Fahrer die auf Haltbarkeit und Zuverlässigkeit setzen,
>> und dabei
>> noch an die 120er Marke rankommen.(mehr zeigt das Tacho eh nicht an)
>

>Gute Motorleistung und Zuverlässigkeit stehen nicht unbedingt im
Widerspruch
>zueinander.
>Ich lege auch Wert darauf, daß meine Motoren zuverlässig sind.
>

>> Also mein Vorschlag: ein Pinasco 213. Bei diesem Zylinder liegen die

>> Überströmkanäle innen.
>
>Bloß liegen die Kolbenfenster leider überhaupt nicht da, wo die Kanäle
>liegen. Seit einigen Jahren liefert Pinasco die Zylinder mit Asso-Kolben
>aus, die überhaupt nicht für diesen Zylinder gemacht sind. Sie sind
vielmehr
>identisch mit den Polini-Kolben (bis auf Durchmesser + 1 Kolbenring). Die
>Polini-Kolben sind ja auch nicht dafür bekannt, daß sie die Robustesten
>sind.
>Dadurch, daß die Kanäle im Zylinder und die Kolbenfenster überhaupt nicht
>aufeinander abgestimmt sind, hat der Zylinder einen ziemlich schlechten
>Füllungsgrad und weniger Leistung als ein Original-Zylinder. Das Einzige,
wo
>der Pinasco etwas an Leistung herausholt, ist an der Verdichtung. Die ist
>bei den Zylinderköpfen, die in den letzten Jahren ausgeliefert wurden,
>ziemlich hoch.
>Früher gab´s den Pinasco mit Vertex-Kolben (der auch für diesen Zylinder
>gedacht war) und einem anderen Kopf. Seitdem Pinasco die Zylinder mit
>Asso-Kolben vertreibt, haben einige Händler ihn aus dem Programm genommen
>(wie ich finde zurecht).
>

>> Bei Malossi und Polini strömen sie außen. Diese Kanalführung wird wegen
>> der besseren Innenkühlung verwendet.Besser für die Haltbarkeit schlechter
>für die
>> Leistung.Außerdem hat der Kolben im vergleich mit dem Polini zwei
>Kolbenringe und
>> besteht wie der Malossi aus Alu. Ach ja er wird mit einem Zylinderkopf
>> geliefert.
>

>Für die Innenkühlung sind in erster Linie die Frischgase verantwortlich,
von
>denen übrigens bei vernünftiger Kanalführung (also nicht beim Pinasco) mehr
>in den Zylinder gelangen.
>

>> (Profis wie Pille erweitern den Brennraum des Orginalkopfs)
>

>Oder nehmen den alten Pinascokopf.
>

>> Langhubwelle ist prima, wenn sie Nachgewuchte wurde.Bei meiner
>Mazzuechelli war
>> das echt nötig, sonst muß man wegen der Vibrationen bei jedem Tankstop
>> alle Schrauben nachziehen und für die Lager ist es auch nicht gesund.
>

>Bei Mazzuchelli ist es eigentlich genau umgekehrt, wie bei Pinasco. Die
>alten Wellen waren scheiße. Ich hatte mal eine, die war so krumm, daß man
es
>mit bloßem Auge sehen konnte. Die Nuova Mazzuchelli sind aber eigentlich
>ganz in Ordnung. Da ich durch die krumme Welle etwas mißtrauisch geworden
>war, hatte ich die neuen Wellen vor dem Einbau vermessen lassen, die waren
>aber alle gerade.
>Besonders starke Vibrationen hatte ich damit auch nicht.
>

>> Vorteile:man muß nicht lange am Motor rumfräsen und mit einem PM bekommt
>> man akzeptable Ergebnisse. Jetzt noch Bedüsung und Zündzeitpunkt
>angleichen
>> und los geht es.
>

>Pinasco gibt übrigens einen Zündzeitpunkt von 24° vor OT an, der für den
>neuen Kopf, mit der höheren Verdichtung, meiner Meinung nach viel zu früh
>ist.
>

>> Die Sache mit der Ölpumpe ist eine schlechte Erfahrung.Fällt sie wegen
der
>> hohen Drehzahlen aus ist es mit dem Zylinder auch aus.Aluzylinder lassen
>sich
>> nicht ausschleifen.(ich weiß-tolles Fachwissen)
>

Pille

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to

Steffen <stef...@gmx.de> schrieb

> sicher hat pinsaco jetzt neue kolben, doch die alten vertex Dinger haben
> nach einiger Zeit aber haarrisse im kolben zwischen den kolbenringen
> bekommen.
> konnte man bei motorkontrollen mit bloßem auge sehen.
> sprach nicht gerade für qualität.

Ist mir neu. Ich kenne nur Leute, die mit ihren alten Pinascos zufrieden
sind (zumindest, was die Zuverlässigkeit angeht).

> aber gute ergebnisse mit dem PM, leicht erweitertem einlaß und rennwellen
> zusammen bekommen --> bis der ausslass abgerissen ist.

Das passiert bei jedem PM früher oder später, wenn man ihn mit einer Schelle
befestigt.
Hatte ich auch das Problem. Außerdem ist mir mal der Dämpfer gebrochen.
Ist aber zu beheben, indem man eine kleine Öse an den Krümmer schweißt und
den Auspuff mit einer Feder
befestigt. Außerdem empfiehlt es sich, den Auspuff an der Traverse
gummigelagert zu befestigen. Schließlich ist der Auspuff ja auch ungefederte
Masse und wird im Betrieb ganz schön durchgerüttelt.

Gruß Pille

Mega Pi

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to
Kann mir vielleicht jemand sagen, auf welchen Zündzeitpunkt man den Pinasco mit
Langhubwelle einstellen soll, damit er richtig rennt?!
Außerdem bin ich noch auf der Suche nach den TÜV Papieren für den Pinasco oder
einer Kopie des Fahrzeugscheins, wo er mal eingetragen wurde, damit ich ihn
endlich auch von unseren "TÜV Deppen" eingetragen bekomme. Jetzt schon mal
vielen Dank für die Hilfe.

Philipp

Kai Neumann

unread,
Jul 3, 1999, 3:00:00 AM7/3/99
to

Toll Pille,
genau so habe ich mir das vorgestellt Du hast dich als visierter Tüftler enttarnt
und
ich habe was dazugelehrnt.

John Reimers

unread,
Jul 5, 1999, 3:00:00 AM7/5/99
to
"Steffen" <stef...@gmx.de> schrieb:

[wenig, aber Vollquote]
Da Du das immer so zu machen scheinst, Steffen:

Bitte lies mal den Abschnitt über richtiges Quoten in der Nettiquette,
z.B. in de.newusers.questions

Danke.
--
John.R...@wiwiss.fu-berlin.de
* Hundepsychologie ist ein Siegel mit sieben Seiten. *
* (Annette Quade in de.rec.tiere.hunde) *

Matthias Wertz

unread,
Jul 6, 1999, 3:00:00 AM7/6/99
to
On Sat, 3 Jul 1999 16:56:44 +0200, "Pille" <pi...@gmx.at> wrote:

>> sicher hat pinsaco jetzt neue kolben, doch die alten vertex Dinger haben
>> nach einiger Zeit aber haarrisse im kolben zwischen den kolbenringen
>> bekommen.
>> konnte man bei motorkontrollen mit bloßem auge sehen.
>> sprach nicht gerade für qualität.
>

>Ist mir neu. Ich kenne nur Leute, die mit ihren alten Pinascos zufrieden
>sind (zumindest, was die Zuverlässigkeit angeht).

Ich kenn auch eher Laufleistungen von ueber 60.000 km mit dem Pinasco
und altem Kolben. Wenn da nur nicht die schlechte Leistung ohne
Langhubwelle waer.

0 new messages