Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Suzuki Epicuro 125 - Eine gute Wahl?

1,314 views
Skip to first unread message

Alexander Quinte

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Ernst, hallo Stephan,

zunaechst erstmal vielen Dank fuer eure Antworten.
Besonderst aufschlussreich fand ich den Hinweis auf die hohen Kosten
fuer
den Kundendienst. Da werde ich auf jeden Fall bei dem Haendler nach
seinen
Kundendienstpreisen fragen.

Was die maximale Geschwindigkeit angeht, in der von mir erwaehnten
Marktübersicht von SCOOTER und Sport
wird der Epicuro mit einem Topspeed von 107,? km/h oder 109,? km/h
(angeblich von der Zeitschrift selbst gemessen) an vierter Stelle der
schnellsten 125er Scooter aufgeführt. Sicherlich gibt es
Exemplarstreuungen was die maximal erreichbare Geschwindigkeit angeht.
Mit dem Scooter will ich sowieso nicht auf die Autobahn und fuer
laengere Touren ist er eigentlich auch nicht vorgesehen. Die maximale
Gesamtstrecke an einem Tag waeren ca. 80km.

Sicherlich waere es schon angenehm mit dem Verkehr mitfliessen zu
koennen und nicht staendig von Autos ueberholt zu werden. Aus diesen
Grund meide ich als Fahrradfahrer die zweispurigen Landstrassen wie die
Pest. Mit einem Scooter mit ca. 100km/h wird man dort sicherlich auch
oft ueberholt, halte es aber fuer deutlich weniger gefaehrlich als mit
einem Fahrrad, da die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Scooter und
den anderen Verkehrsteilnehmer deutlich kleiner sind.

Eine Zeitlang dachte ich auch daran einen staerkeren Roller zu nehmen
wenn ich schon einen richtigen Motorradfuehrerschein mache. Mich haben
dann aber die deutlich hoeheren Preise fuer den Unterhalt und
Anschaffung fuer eine 250er Maschine gestoert, die fuer mich in keinen
Verhaeltnis zu den 10-30 km/h mehr an Topspeed liegen.

Als Alternative zum Epicuro hatte ich auch schon an den Elyseo gedacht,
der in den diversen Erfahrungsberichten hier in der Newsgroup sehr
positiv wegkommt. Auch in der oben erwaehnten Marktuebersicht wird er
positiv bewertet. Allerdings habe ich gerade bei dem Peugeot gewisse
Vorurteile bezueglich der Verarbeitungsqualitaet. Wie sind da eure
Erfahrungen?
Auch habe ich hier in Karlsruhe bis jetzt noch keinen Haendler gefunden
der Peugeot-Roller vertreibt.


Gruss Alexander

Ernst Weber

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Alexander!

Alexander Quinte schrieb in Nachricht <3928E553...@iai.fzk.de>...


>Hallo Ernst, hallo Stephan,
>
>zunaechst erstmal vielen Dank fuer eure Antworten.
>Besonderst aufschlussreich fand ich den Hinweis auf die hohen Kosten
>fuer
>den Kundendienst. Da werde ich auf jeden Fall bei dem Haendler nach
>seinen
>Kundendienstpreisen fragen.

Das solltest Du auf jeden Fall. Denn es gitb hier bestimmt erhebliche
Unterschiede.

>Was die maximale Geschwindigkeit angeht, in der von mir erwaehnten
>Marktübersicht von SCOOTER und Sport
>wird der Epicuro mit einem Topspeed von 107,? km/h oder 109,? km/h
>(angeblich von der Zeitschrift selbst gemessen) an vierter Stelle der
>schnellsten 125er Scooter aufgeführt. Sicherlich gibt es
>Exemplarstreuungen was die maximal erreichbare Geschwindigkeit angeht.
>Mit dem Scooter will ich sowieso nicht auf die Autobahn und fuer
>laengere Touren ist er eigentlich auch nicht vorgesehen. Die maximale
>Gesamtstrecke an einem Tag waeren ca. 80km.

Ob nun 107 km/h oder 109 km/h ist eigentlich egal. Und auch, wenn Du jetzt
denkst, Du wirst nicht auf der Autobahn fahren, oder nur in einem bestimmten
Umkreis Deiner Stadt unterwegs sein, könnte es doch auch anders kommen.
Rollerfahren ist wie ein Virus. Erst wird man angesteckt, entdeckt leichte
Symptome und dann hat es einen voll erwischt. So würde es mich nicht
wundern, wenn ich eines Tages an dieser Stelle von Dir lesen würde, daß Du
mit Deinem Roller im nahen Schwarzwald unterwegs bist oder mal kurz einen
Trip nach Frankreich unternommen hast. Ich selbst habe mir meinen 125er nur
zugelegt, weil mein 50er in die Jahre kam und der neue in der Anschaffung
günstig war. Aber mit der Zeit hat mich der Virus voll erwischt und ich habe
schon so manche große Tour hinter mir (Thüringen, Tschechische Republik,
Nordhessen u. Niedersachsen) und werde in ein paar Wochen nach Österreich
aufbrechen (ja, ja, lacht nur.....). Und das alles mit meinem Cygnus, der
max 95 km/h läuft. Man ist nicht nur Rollerfahrer, es kann zu einer
Lebenseinstellung werden. Ich fahre seit zehn Jahren Roller und werde auch
weiterhin solche Fahrzeuge fahren. Darum besteht auch bei Dir die "Gefahr",
daß Du eines Tages als Rollerfahrer lebst und Dich weder von schlechtem
Wetter, noch von Autobahnen abhalten lassen wirst und Deine Kreise immer
weiter ziehst.
Da sind dann 100 und mehr km/h gerade richtig.

>Sicherlich waere es schon angenehm mit dem Verkehr mitfliessen zu
>koennen und nicht staendig von Autos ueberholt zu werden. Aus diesen
>Grund meide ich als Fahrradfahrer die zweispurigen Landstrassen wie die
>Pest. Mit einem Scooter mit ca. 100km/h wird man dort sicherlich auch
>oft ueberholt, halte es aber fuer deutlich weniger gefaehrlich als mit
>einem Fahrrad, da die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Scooter und
>den anderen Verkehrsteilnehmer deutlich kleiner sind.

Verrückte gibt es immer und die würden Dich auch bei 150 km/h überholen. Ein
Auge solltest Du sowieso im Rückspiegel belassen. Mit der Zeit aber, wirst
Du immer sicherer.

>Eine Zeitlang dachte ich auch daran einen staerkeren Roller zu nehmen
>wenn ich schon einen richtigen Motorradfuehrerschein mache. Mich haben
>dann aber die deutlich hoeheren Preise fuer den Unterhalt und
>Anschaffung fuer eine 250er Maschine gestoert, die fuer mich in keinen
>Verhaeltnis zu den 10-30 km/h mehr an Topspeed liegen.

Kommt auf das entsprechende Modell an. Es gibt Roller, die sind trotz 250
ccm nicht viel teurer wie 125er. Daß die Unterhaltskosten anders sind, dem
kann man nicht widersprechen.

>Als Alternative zum Epicuro hatte ich auch schon an den Elyseo gedacht,
>der in den diversen Erfahrungsberichten hier in der Newsgroup sehr
>positiv wegkommt. Auch in der oben erwaehnten Marktuebersicht wird er
>positiv bewertet. Allerdings habe ich gerade bei dem Peugeot gewisse
>Vorurteile bezueglich der Verarbeitungsqualitaet. Wie sind da eure
>Erfahrungen?
>Auch habe ich hier in Karlsruhe bis jetzt noch keinen Haendler gefunden
>der Peugeot-Roller vertreibt.

Laut den Testberichten, die ich bisher gelesen habe, scheint der Elyseo auch
in der Verarbeitung Top zu sein. Hast Du Dir denn schon mal den Yamaha
Majesty angesehen?

>
>Gruss Alexander

Vielleicht konnte ich Dir ein wenig helfen. Ich wünsche Dir bei der Suche
nach dem *richtigen* Roller und in der Fahrschule auf jeden Fall viel Glück.

Gruß - Ernst.

Alexander Quinte

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Ernst,

> wundern, wenn ich eines Tages an dieser Stelle von Dir lesen würde, daß Du
> mit Deinem Roller im nahen Schwarzwald unterwegs bist oder mal kurz einen
> Trip nach Frankreich unternommen hast. Ich selbst habe mir meinen 125er nur
> zugelegt, weil mein 50er in die Jahre kam und der neue in der Anschaffung

Nun, das mit den Trip nach Frankreich da liegst du gar nicht mal so
falsch. Meine
Schwester lebt in Elsass und hat dort lauter suesse Appaloosas stehen
die geritten
werden wollen. Daher auch meine Streckenangabe von 80 km:-).

>
> Laut den Testberichten, die ich bisher gelesen habe, scheint der Elyseo auch
> in der Verarbeitung Top zu sein. Hast Du Dir denn schon mal den Yamaha
> Majesty angesehen?
>

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe kostet der Majesty neu ungefaehr
10.000,- und das ist mir
definitiv zu teuer.
Den Elyseo werde ich mir auf jeden Fall mal genauer anschauen, sofern
ich in meiner Naehe ein Haendler finde.

Gruss Alexander

Manfred Steinröx

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Alexander,


ich fahre meinen Epicuro seit Mai 1999 nun 4.300 km. Ausschlaggebender Kaufgrund
waren das gute H4-Licht, das Fahrwerk und das Versprechen, daß der Roller 15 PS
hätte.


Meine Erfahrungen bis heute (u.a. nach einer 1.500 km-Tour durch die
Alpen/Dolomiten!): das Fahrwerk ist top, die etwas lasche Vorderrad-Gabel läßt
sich mit anderem Öl fester einstellen, der Roller ist insgesamt zuverlässig, das
Nachrüsten einer Vergaserheizung (Kulanz) ist für kühl-nasse Witterung
empfehlenswert, die von Suzuki ursprünglich versprochenen 115 km/h bei
Markteinführung werden nicht annähernd erreicht, die im Kfz-Brief eingetragenen
105 km/h zumindest bei meinem Roller nicht (gemessen: max. 95 km/h)


Auch ein nachträglicher Einbau der Variomatik von Baujahr 2000 brachte keine
Steigerung. Statt 3,3 l im Durchschnitt verbraucht der Roller nun über 4 l - das
mag allerdings auch an den "Künsten" des Händlers aus Lüneburg liegen, der sich
an meinem Roller versuchte...


Dennoch: für's Kurvenfahren und für längere Strecken kenne ich bis heute keine
schlüssige Alternative zum Epicuro - wenn man denn eine Werkstatt findet, die was
vom Handwerk versteht...


Gruß: Manfred


PS: Falls jemand von Euch noch einen alten Epicuro-Prospekt 'rumliegen hat mit
der offiziellen Angabe der Höchstgeschwindigkeit von 115 km/h: bitte zufaxen:
040/7246092 Danke!

--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de

Stephan Strotkoetter

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Alexander,

"Alexander Quinte" <qui...@iai.fzk.de> schrieb im Newsbeitrag news:3929050D...@iai.fzk.de...


> Wenn ich es richtig in Erinnerung habe kostet der Majesty neu ungefaehr
> 10.000,- und das ist mir
> definitiv zu teuer.

Der 125er Majesty (unterscheidet sich erheblich vom 250er)
hat einen Listenpreis von 6590 Mark.

Strotti


Stephan Strotkoetter

unread,
May 22, 2000, 3:00:00 AM5/22/00
to
Hallo Alexander,

"Alexander Quinte" <qui...@iai.fzk.de> schrieb im Newsbeitrag news:3928E553...@iai.fzk.de...

> Mit einem Scooter mit ca. 100km/h wird man dort sicherlich auch
> oft ueberholt,

Auch mit einem Scooter, der 120 Faehrt, ueberholen Dich noch viele, die Erfahrung habe ich mit meinem Hexagon gemacht. Ich nenne es
den Ueberholzwang, der manche Fahrer packt, wenn sie ein vermeintlich lahmes Fahrzeug vor sich haben. Das mit dem Ueberholtwerden
passiert mir uebrigens auch mit meinem Fiat Cinquecento Sporting, da kann ich auf der Landstrasse auch erheblich ueber 100 fahren,
und trotzdem werde ich auch an Stellen, die dafuer nicht geeignet sind, ueberholt. Ist aber unproblematischer als beim Roller, da
einen im Zweifelsfall der Ueberholende einfach wegschubst, wenn es eng wird.

> Eine Zeitlang dachte ich auch daran einen staerkeren Roller zu nehmen
> wenn ich schon einen richtigen Motorradfuehrerschein mache. Mich haben
> dann aber die deutlich hoeheren Preise fuer den Unterhalt und
> Anschaffung fuer eine 250er Maschine gestoert, die fuer mich in keinen
> Verhaeltnis zu den 10-30 km/h mehr an Topspeed liegen.

Meines Erachtens ist es weniger die Topspeed als die
viel bessere Beschleunigung zwischen 80 und 100, die fuer einen
staerkeren Roller sprechen. Ich selbst habe mich uebrigens nach
inzwischen 5000 km ganz gut daran gewoehnt, dass mein Elyseo
acht PS weniger hat als der Hexagon LXT, den ich vorher fuhr.

> Als Alternative zum Epicuro hatte ich auch schon an den Elyseo gedacht,
> der in den diversen Erfahrungsberichten hier in der Newsgroup sehr
> positiv wegkommt. Auch in der oben erwaehnten Marktuebersicht wird er
> positiv bewertet. Allerdings habe ich gerade bei dem Peugeot gewisse
> Vorurteile bezueglich der Verarbeitungsqualitaet. Wie sind da eure
> Erfahrungen?

Meiner ist jetzt neun Monate alt und hat gerade die 5000er
Inspektion (177 Mark) hinter sich. Im Februar wurde der stark
verrostete Auspuff auf Garantie erneuert. Probleme hatte ich
noch keine, lediglich die Tachowelle hatte sich am Vorderrad
mal geloest, liess sich aber problemlos wieder draufschrauben.
Diese Woche gibt es einen neuen Hinterreifen, statt des Dunlop,
der bei Kaelte eine Katastrophe war (wenn es warm ist, ist er
toll), kommt ein Heidenauer K 61 drauf.


> Auch habe ich hier in Karlsruhe bis jetzt noch keinen Haendler gefunden
> der Peugeot-Roller vertreibt.

Auf www.peugeot-roller.de habe ich einen gefunden:

Fahrrad-Shop Ralph Beck

Eugen Richter Str. 2
76187 Karlsruhe
Tel: 0721 - 755522


Strotti


Ernst Weber

unread,
May 23, 2000, 3:00:00 AM5/23/00
to
Hallo Manfred!

Mich würde mal interessieren, was bei Deinem Händler ein Kundendienst
kostet. Mein Kollege hat für den 1000er KD 430 Mark berappen müssen.

Auch er bemängelt, daß die versprochene Leistung von über 100 km/h nicht
erreicht wird. Bei ihm ist lt. Tacho bei 100 Schluß. Wenn man da noch eine
gewisse Toleranz, die der Tacho vorgehen könnte abzieht, bleiben vielleicht
auch nur max. 95 km/h.

Gruß - Ernst.

Manfred Steinröx schrieb in Nachricht <3929...@netnews.web.de>...

Alexander Quinte

unread,
May 23, 2000, 3:00:00 AM5/23/00
to
Hallo Stephan,


> > Auch habe ich hier in Karlsruhe bis jetzt noch keinen Haendler gefunden
> > der Peugeot-Roller vertreibt.
>
> Auf www.peugeot-roller.de habe ich einen gefunden:
>
> Fahrrad-Shop Ralph Beck
>
> Eugen Richter Str. 2
> 76187 Karlsruhe
> Tel: 0721 - 755522
>

vielen Dank fuer diesen Hinweis. Da werde ich auf jeden Fall mal
vorbeischauen.

Gruss Alexander

Alexander Quinte

unread,
May 23, 2000, 3:00:00 AM5/23/00
to
Hallo,

Ernst Weber wrote:
>
> Hallo Manfred!
>
> Mich würde mal interessieren, was bei Deinem Händler ein Kundendienst
> kostet. Mein Kollege hat für den 1000er KD 430 Mark berappen müssen.
>

das wuerde mich natuerlich auch interessieren.

Gruss Alexander

Alexander Quinte

unread,
May 23, 2000, 3:00:00 AM5/23/00
to
Hallo Stephan,

Stephan Strotkoetter wrote:
>
> Hallo Alexander,
>


ups sorry, ich hatte dabei die 250er Version gemeint.

Gruss Alexander

Manfred Steinröx

unread,
Jun 6, 2000, 3:00:00 AM6/6/00
to
Hallo,


urlaubsbedingt (diesmal ohne Roller!) komme ich erst jetzt dazu, zu antworten.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich im Sommer '99 rund 200,-- für die 1000er
Inspektion bezahlt. Dabei wurden in Lüneburg aber auch viele Dinge gemacht, die
eigentlich schon bei der "Übergabeinspektion" (die im Kaufpreis enthalten ist)
hätten auffallen müssen: Hinterradbremse einstellen, Scheinwerfer justieren,
Kickstarter zum Leben erwecken... es kommt also wohl darauf an, wie engagiert die
Werkstatt ist.


Manfred

--

0 new messages