ähem...
Meinst du den Tank?
Wenn der leer ist, halte mal nach Benzindieben Ausschau.
;-)
Oder meinst du den Vergaser?
Wenn der leer ist, wird wohl einfach der Sprit verdunstet sein. Sollte
zwar eigentlich nicht vorkommen, ist aber durchaus möglich(Vielleicht
ist was undicht, oder die Konstruktion ist einfach scheisse).
Das Startproblem klingt eher nach letzerem. Also Benzinhahn aufmachen,
eine Weile warten, dann sollte der Roller leicht anspringen...
Tschau,
Richard
--
it always looked good on paper
it always sounded good in theory
A. Morissette, "One"
Das ist ein Problem das viele Vergaser Motoren haben. Die flüchtigen Anteile
des Kraftstoffes verfliegen nach einigen Tagen aus dem Vergaser. Eine
Abhilfe wäre, den alten Kraftstoffrest vor längerem Stillstand abzulassen
(oft befindet sich unter dem kleinen Behälter eine Ablaßschraube).
Allerdings muß man dann mit dem E-Starter etwas länger orgeln bis sich
wieder Kraftstoff im Vergaser befindet. Einfacher wäre es dann, den Motor ab
und an, zwischendurch laufen zu lassen. Mein Peugeot hat das gleiche Problem
eine Abhilfe vom Hersteller gibt es nicht. Alternativ wäre für den
"Wenigfahrer" ein Roller mit Einspritzmotor.
Gruß
Dirk
du bist anscheindend ein Leidensgenosse:
Der Benzinbehälter über dem Motor ist ein Ausgleichsbehälter. Im oberen
Bereich
führen zwei Schläuche hinein, die den Zu- und Abfluß (Überlauf) darstellen.
Unten
ist der Ausgang zum Vergaser. Folgendes ist nun möglich (eigene Erfahrung):
-Am wahrscheinlichsten: Das Schwimmernadelventil ist dreckig oder defekt.
Dreck ist gut möglich, das Piaggio serienmässig keinen Benzinfilter
installiert hat.
(Nachrüstung bitte zwischen Ausgleichsbehälter und Vergaser installieren)
-Durch die Vibrationen hat sich die Einbaulage des Vergasers verändert (Der
Anschluß des Luftfilters hat sich gedreht, der Vergaser hängt nach hinten zu
sehr,
der Sprit läuft über in den Luftfilteranschluß.
- Der Ausgleichsbehälter ist verdreht und steht nicht mehr richtig aufrecht,
auch dann
läuft das Scheißteil leer
Normalerweise sollte die Unterdruckbenzinpumpe mit den ersten Umdrehungen
des
Motors beim starten stark genug sein, um Benzin aus dem Tank (liegt unter
dem
Trittbrett) in den Ausgleichsbehälter zu ziehen. Eventuell ist der Schlauch
dahin undicht
oder defekt, wenn das nicht mehr funktioniert.
Wenn das Benzin aus dem Vergaser ausläuft (wie bei uns) sieht man nur in den
seltesten
Fällen einen Benzinfleck. Das Benzin kommt langsam und verdunstet relativ
schnell.
Wir hatten den gleichen Mist, von jetzt auf gleich, und haben diverse Sachen
ausprobiert,
bis wir die Lösung gefunden hatten (incl. neuem Vergaser, weil die E-Teile
nicht lieferbar
waren. (Achtung, der Vergaser braucht eine Schwimmerposition, die wirklich
kurz vorm
Überlaufen ist, ansonsten läuft er beschi...en)
Bis denne
Stephan
"Ralf Gerhardt" <RGer...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:b79s0b$vmp$06$1...@news.t-online.com...
gruss tobo
P.S.: Gibts hier jemanden, der für die Hexe (125er, 2takter) noch eine
Betriebsanleitung hat und sie mir zum Kopieren leihen könnte???
> -Durch die Vibrationen hat sich die Einbaulage des Vergasers verändert
...
> - Der Ausgleichsbehälter ist verdreht und steht nicht mehr richtig aufrecht,
...
Wurde auch kontrolliert. Erfolg siehe oben.
> Normalerweise sollte die Unterdruckbenzinpumpe mit den ersten Umdrehungen
> des
> Motors beim starten stark genug sein, um Benzin aus dem Tank (liegt unter
> dem
> Trittbrett) in den Ausgleichsbehälter zu ziehen. Eventuell ist der Schlauch
> dahin undicht
> oder defekt, wenn das nicht mehr funktioniert.
...
siehe oben...
> Wenn das Benzin aus dem Vergaser ausläuft (wie bei uns) sieht man nur in den
> seltesten
> Fällen einen Benzinfleck. Das Benzin kommt langsam und verdunstet relativ
> schnell.
...
Nö. Ich hatte auch mal einen undichten Vergaser. Die Benzinflecken auf
Betonboden sieht man heute noch...
> Wir hatten den gleichen Mist, von jetzt auf gleich, und haben diverse Sachen
> ausprobiert,
> bis wir die Lösung gefunden hatten (incl. neuem Vergaser, weil die E-Teile
> nicht lieferbar
> waren. (Achtung, der Vergaser braucht eine Schwimmerposition, die wirklich
> kurz vorm
> Überlaufen ist, ansonsten läuft er beschi...en)
...
Tja. Hier steht der Hexenfahrer wohl vor der Wahl. Entweder diverse
Sachen austauschen lassen und darauf hoffen, daß es lange hält, oder
halt zwischendurch mal laufen lassen bzw. mit eifrigem Gasgriffdrehen
orgeln. Ich habe mich, nach einigen Werkstattaufenthalten ($$$!), für
die zweite Lösung entschieden...
gruss tobo
>Jepp, ist wohl bei jeder (?) Hexe so, auch bei meiner. Hilft nur Orgeln
>und vor dem Starten oft ordentlich am Gasgriff drehen...
da säuft meine LXT-180 ab und ich habe sogar Mühe sie anzukicken.
Mit dem E-Starter geht dann gar nix mehr.
ciao Ronny
Wenn der Kickstarter geht und der E-Starter zwar dreht, der Motor aber
nicht anspringt, ist die Batterie zu leer bzw. schwach. Die Energie reicht
dann nicht mehr für Anlasser UND Zündung.
Bis denne
Stephan
die Schwimmerposition bei der Hexagon ist relativ knifflig. Der Schwimmer
steht in einer Position kurz vorm überlaufen. Da der Vergaser etwas schräg
im Roller eingebaut ist, wird die Grenze zum Überlaufen noch enger. Evtl.
hat man hier nicht sorgfältig genug gearbeitet. Seit wann tritt denn dieses
Phänomen überhaupt auf? Ist es mit einem Werkstattbesuch in zeitlichen
Zusammenhang zubringen?
bei einer Vespa Hexagon, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Es
sei denn,
der Sprit ist in größeren Mengen ausgelaufen. Wenn der Sprit nur
tröpfchenweise
kommt, und das Ganze sehr langsam, kommt fast nichts auf dem Boden an. Somit
dürfte man auch nur in den seltensten Fällen einen Benzinfleck sehen.
> > Wir hatten den gleichen Mist, von jetzt auf gleich, und haben diverse
Sachen
> > ausprobiert,
> > bis wir die Lösung gefunden hatten (incl. neuem Vergaser, weil die
E-Teile
> > nicht lieferbar
> > waren. (Achtung, der Vergaser braucht eine Schwimmerposition, die
wirklich
> > kurz vorm
> > Überlaufen ist, ansonsten läuft er beschi...en)
> ...
> Tja. Hier steht der Hexenfahrer wohl vor der Wahl. Entweder diverse
> Sachen austauschen lassen und darauf hoffen, daß es lange hält, oder
> halt zwischendurch mal laufen lassen bzw. mit eifrigem Gasgriffdrehen
> orgeln. Ich habe mich, nach einigen Werkstattaufenthalten ($$$!), für
> die zweite Lösung entschieden...
Der Unterdruck für die Benzinpumpe wird im Ansaugtrakt des Motors
erzeugt. Wenn du nun richtig Gas gibts, wird der Unterdruck durch den
Vergaser reduziert. Desweiteren besteht die Gefahr, dass der Motor
absäuft. Ich habe das Ganze bei der Hexagon meines Vaters noch einmal
ausprobiert. Dazu habe ich den Ausgleichsbehälter und den Vergaser ge-
leert. Nach vier bis fünf Umdrehungen des Motors saugt er Benzin an. Es
dauert nun noch ca.zehn Sekunden, bis der Motor startet. Am längsten
dauert hier die Zeit, die der Vergaser braucht, um mit Benzin voll zulaufen.
Wenn du kein Gas gibts, wielange dauert es, bis der Ausgleichsbehälter
anfängt, vollzulaufenden?
Bis dene
Stephan
P.S. Die Werkstatt hat wirklich alles überprüft? Eventuell solltest du
selber
die Punkte noch mal nachschauen.
>Wenn der Kickstarter geht und der E-Starter zwar dreht, der Motor aber
>nicht anspringt, ist die Batterie zu leer bzw. schwach. Die Energie reicht
>dann nicht mehr für Anlasser UND Zündung.
Nein, nein. Das kam wohl was falsch rüber. Ich habe eine neue Batterie
drin.
Meine LXT-180 Hexe springt an. Wenn ich aber vor dem Starten den
Gasgriff öffters auf und zu drehe, dann säuft sie ab. Es stinkt
gewaltig nach Benzin und sie springt nicht mehr an.
ciao Ronny
Das solltest du bei der Hexe auch nicht machen. Es empfiehlt sich aber, vor
dem
starten den Hahn einmal kurz (20 Grad sind genug) zu "ziehen", um evtl.
Klemmer
zu beseitigen. Ansonsten, die Hexe immer ohne Gas anlassen. Sie säuft sehr
schnell
im Kalten Zustand ab. (liegt nach meiner Erfahrung an dem automatischem
Choke,
der ziehmlich massiv eingreift. Wenn das Teil ausgebaut ist, springt sie
zwar auch
nicht an, säuft aber längst nicht so schnell ab.
Bis denne
Stephan
> > Nö. Ich hatte auch mal einen undichten Vergaser. Die Benzinflecken auf
> > Betonboden sieht man heute noch...
> bei einer Vespa Hexagon, das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Es
> sei denn,
> der Sprit ist in größeren Mengen ausgelaufen. Wenn der Sprit nur
...
Das Schwimmernadelventil (sic!) war undicht. Vorher hatten sich über
Nacht doch scheinbar der Tropfen mehrere gelöst ;))
> > Tja. Hier steht der Hexenfahrer wohl vor der Wahl. Entweder diverse
> > Sachen austauschen lassen und darauf hoffen, daß es lange hält, oder
> > halt zwischendurch mal laufen lassen bzw. mit eifrigem Gasgriffdrehen
> > orgeln. Ich habe mich, nach einigen Werkstattaufenthalten ($$$!), für
> > die zweite Lösung entschieden...
>
> Der Unterdruck für die Benzinpumpe wird im Ansaugtrakt des Motors
> erzeugt. Wenn du nun richtig Gas gibts, wird der Unterdruck durch den
> Vergaser reduziert. Desweiteren besteht die Gefahr, dass der Motor
> absäuft. Ich habe das Ganze bei der Hexagon meines Vaters noch einmal
> ausprobiert. Dazu habe ich den Ausgleichsbehälter und den Vergaser ge-
> leert. Nach vier bis fünf Umdrehungen des Motors saugt er Benzin an. Es
> dauert nun noch ca.zehn Sekunden, bis der Motor startet. Am längsten
> dauert hier die Zeit, die der Vergaser braucht, um mit Benzin voll zulaufen.
> Wenn du kein Gas gibts, wielange dauert es, bis der Ausgleichsbehälter
> anfängt, vollzulaufenden?
...
Hmm. Ich hatte bisher immer den Eindruck, daß Gasgeben eher zum
Anspringen führt, aber ich werde es mal mit abgenommener Sitzbank
ausprobieren. Apropos Ansaugtrakt: der Gummifuß (Flansch??) des
Vergasers war beim Kauf porös und wurde gewechselt - allerdings halt
nicht von einer Piaggio-Werkstatt, sondern von dem Händler, wo ich den
Roller gekauft habe. Vielleicht haben die Buben hier was übersehen...
gruss tobo
...
??? Ich habe sie mit dem Kickstarter NOCH NIE anbekommen, dachte immer,
das Teil ist nur Dekoration....
gruss tobo
dann schreib mal, wie das ganze ohne Sitzbank mit dem
Spritfluss aussieht
Zu deinem Austausch des "Ansaugrohrs": wenn er, wenn
er läuft, keine Probleme macht, kann da eigentlich kein
Fehler sein.
Stephan
"Ralf Gerhardt" <RGer...@t-online.de> ha scritto nel messaggio
news:b79s0b$vmp$06$1...@news.t-online.com...