"HPN-Ölkühlerthermostat
an BMW R100GS und R100R
2. Montage:
· Der Einbau kann mit gängigem Werkzeug unter Beachtung dieser Anweisungen
leicht selbst
durchgeführt werden.
· Motoröl ablassen. Altöl sachgerecht entsorgen !
· 2 Stück Hohlschrauben SW 17 am Ölfilterdeckel lösen und entfernen. Tropföl
aus den
Kühlerleitungen auffangen und sicherstellen, dass kein Schmutz in den
Ölkreislauf gelangt.
· 3 Stück Schrauben M6 von Ölfilterdeckel lösen und Deckel abnehmen.
Achtung: Wie beim
Ölfilterwechsel kann auch hier Öl austreten.
· Alle Schutzkappen vom Thermostaten entfernen und auf Staub oder
Fremdkörper untersuchen,
falls erforderlich, in geeigneter Waschflüssigkeit reinigen.
· Anstelle des Ölfilterdeckels den Thermostaten montieren. Alle Dichtungen
und O-Ringe in
gleicher Reihenfolge wie beim Filterdeckel montieren. Hinweis: Die Modelle
R100GS
bzw. R100R benötigen lt. BMW keine Papierdichtung unter dem Filterdeckel.
Falls diese
dennoch montiert wird, können Motorschäden durch zu geringen Öldruck und zu
hohe
Öltemperatur entstehen.
Ich habe schon seit drei Jahren auch diesen Ölkühlerthermostat montiert, und
montiere nun ja schon seit Jahren die besagte Papierdichtung. Jetzt bin ich
aber total verwirrt, zumal ja auch in der Original BMW-Reparaturanleitung
kein diesbezüglicher Hinweis zu finden ist. Und die Papierdichtung liegt ja
auch bei jedem Ölfilterset bei. Und was ist mit der Stahlscheibe ? Die liegt
dem Set auch bei aber in der Reparaturanleitung steht davon nichts zu lesen.
--
Schönen Gruss auch
Albert
> Ich habe schon seit drei Jahren auch diesen Ölkühlerthermostat montiert, und
> montiere nun ja schon seit Jahren die besagte Papierdichtung. Jetzt bin ich
> aber total verwirrt, zumal ja auch in der Original BMW-Reparaturanleitung
> kein diesbezüglicher Hinweis zu finden ist. Und die Papierdichtung liegt ja
> auch bei jedem Ölfilterset bei. Und was ist mit der Stahlscheibe ? Die liegt
> dem Set auch bei aber in der Reparaturanleitung steht davon nichts zu lesen.
Ich montiere den Thermostat immer ohne Papierdichtung und mit
Stahlscheibe. Allerdings kaufe ich die Filter einzeln und nicht
bei BMW, daher weiß ich nicht, was die da noch beilegen. Da der
Filter aber auch für andere Modelle verwendet wird, kann es sein,
daß dort andere Teile des Sets benötigt werden.
Im BMW-Microfiche http://www.theonlynet.com/~duncan/node21.html
sieht man auf der Zeichnung auch die Papierdichtung, aber in der
Teileliste taucht sie nicht auf.
AFAIK soll durch weglassen der Papierdichtung und einfügen der
Stahlscheibe der Druck auf den großen Gummiring erhöht werden.
--
Ralf Kleineisel - http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad (__)
Home of the d.r.m.-Chipsserver ____(oo)
wd#42 rrr#247 wts#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
^^ ^^
Ralf Kleineisel schrieb:
> Albert Kevekordes wrote:
>
> > Ich habe schon seit drei Jahren auch diesen Ölkühlerthermostat montiert, und
> > montiere nun ja schon seit Jahren die besagte Papierdichtung. Jetzt bin ich
> > aber total verwirrt, zumal ja auch in der Original BMW-Reparaturanleitung
> > kein diesbezüglicher Hinweis zu finden ist. Und die Papierdichtung liegt ja
> > auch bei jedem Ölfilterset bei. Und was ist mit der Stahlscheibe ? Die liegt
> > dem Set auch bei aber in der Reparaturanleitung steht davon nichts zu lesen.
>
> Ich montiere den Thermostat immer ohne Papierdichtung und mit
> Stahlscheibe. Allerdings kaufe ich die Filter einzeln und nicht
> bei BMW, daher weiß ich nicht, was die da noch beilegen. Da der
> Filter aber auch für andere Modelle verwendet wird,
So ist es. Meines Wissens nach gibt's 3 Versionen von Ausführungen: die
Papierdichtung wird nur bei den alten /5 und /6 Modellen (da sind das Mantelrohr
und der Filter kürzer) benötigt. Die Stahlscheibe wird bei der Version mit langem
Mantelrohr, aber nicht umgebördeltem Rand, gebraucht (da ist das Mantelrohr
scharfkantig und würde den großen O-Ring beschädigen). Bei der 3. Version ist das
Mantelrohr am Rand umgebördelt -> keine Stahlscheibe nötig.
Infos zu diesem Thema gibt's auf der Seite von Kräwinkel unter
http://www.mkraewinkel.de/
Gruß
Rudi
--
****************************************************************
Rudolf Gregor
Institut fuer Systemdynamik und Flugmechanik
Universitaet der Bundeswehr Muenchen
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
e-Mail: Rudolf...@unibw-muenchen.de
Tel.: (+49) 089 6004 4149
Fax : (+49) 089 6004 2082
****************************************************************
Albert Kevekordes schrieb:
>
>/Oelfilter mit/ohne Papierdichtung/
ich hatte mal an meiner 100 GS den Deckel _mit_ Papiedichtung montiert,
der Oeldruck war 1,5-2 bar niederiger als ohne Dichtung.
--
So long, Werner
-----------------------------------------------
4sale : 400 LC4 SC
620 LC4 SM, R 75/5, U 1150 L
zu sehen auf http://www.geocities.com/w.roden
-----------------------------------------------
> Im BMW-Microfiche http://www.theonlynet.com/~duncan/node21.html
Hi Ralf,
gibts sowas auch für die R 1150 GS ?
> Ralf Kleineisel - http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad (__)
> Home of the d.r.m.-Chipsserver ____(oo)
> wd#42 rrr#247 wts#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
> Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
>
^^ ^^
Gruß Markus
> gibts sowas auch für die R 1150 GS ?
Nicht daß ich wüßte.
--
> ich habe da mal eine Frage zum Einbau des Ölfilterdeckels speziell zu
> den Dichtungen bei meinem Motorrad BMW R 100R.
hallo albert,
weil dem ölfilter mehrere dichtungen beigelegt sind, bedeutet das noch
nicht, dass zwangläufig auch alle benutzt werden müssen.
wie gregor schon schrieb, hat bmw im laufe der modellentwicklung die
verwendung von teilen und deren anordnung beim ölfilter mehrfach
geändert.
bei meiner 83er R100T sieht die anordnung vom deckel her gesehen noch
folgendermassen aus:
deckel, papierdichtung, weisser o-ring, metall-beilagscheibe, filter mit
beidseitiger kleiner gummidichtung.
bei der 91er GS wurde die anordnung folgendermassen abgeändert:
deckel, grosser weisser o-ring, metallscheibe, kleinere(34x3)
gummidichtung, ölfilter, der nur noch an der innenseite die
eingearbeitete kleine gummidichtung hat.
bei der R100R zeigt die explosionszeichnung folgende anordnung:
deckel, grosser weisser o-ring (#11 42 1 337 098, übrigens der gleiche
wie bei den anderen modellen), ölfilter (der gleiche wie bei der GS).
die metall beilagscheibe dient dazu, den anpressdruck auf den weissen
o-ring zu erhöhen und wird deshalb auch schon mal von den amerikanern
wegen der höhe des schadens, der beim fehlen auftreten kann, 2000$
o-ring genannt.
bis denn...
-=helmut=- (gerhead #4)
(http://www.egroups.com/group/gerheads)
die einzig sichere Methode ist, Nachmessen des Mantelrohres an der eigenen
Maschine. Die Frage ist, in welcher Position sich das Mantelrohr befindet
(kann sich z.B. auch setzen). In Abhängigkeit davon müssen die richtigen
Dichtungen gewählt werden. Alles weitere was man wissen muss findet man
hier:
http://www.hpn.de/pdf/thermostat2.pdf
Seitdem benutze ich auch keine Papierdichtung mehr. Bei mir war es aber noch
in einem Bereich, in dem die Dichtungen noch einigermassen Vorspannung
hatten.
> Ich habe schon seit drei Jahren auch diesen Ölkühlerthermostat montiert,
und
> montiere nun ja schon seit Jahren die besagte Papierdichtung. Jetzt bin
ich
> aber total verwirrt, zumal ja auch in der Original BMW-Reparaturanleitung
> kein diesbezüglicher Hinweis zu finden ist. Und die Papierdichtung liegt
ja
> auch bei jedem Ölfilterset bei. Und was ist mit der Stahlscheibe ? Die
liegt
> dem Set auch bei aber in der Reparaturanleitung steht davon nichts zu
lesen.
--
Gruß aus Herne ...
Wilfried
(The BMW R100R Rubber Cow Driver)
Neue Logos für's Siemens S25.
Meine Homepage:
http://www.hellwi.de
Meine aktuellen ebay-Auktionen:
http://cgi6.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll?ViewListedItems&userid=hellwi@web.d
e&include=0&since=-1&sort=2&rows=25
[mal wieder Doppeltes]
Sag, hat das irgendeinen bstimmten Hintergrund, dass du alles doppelt
postest? Glaubst du allen Ernstes, dadurch würde Tonnline soviel mehr
verdienen, dass sie dir eine Gutschrift machen?
Toscha
--
Ich bremse auch für Biere. Honda CBR 900RR
FB #1 WTS #5
RB #0 GRR #20
mailto:tos...@toscha.de _____ http://www.toscha.de __ GUS #35 RRR #666
Gruß aus dem Sauerland
Albert
> Orginalersatzteilen beilegen. Ein Freund von mir, (KFZ-Meister) den
> habe ich heute deswegen gesprochen habe, montiert die Papierdichtung
> nun schon seit 13 Jahren bei seiner R 80,
interessant wäre, ob er auch die die metallscheibe verwendet?
bis denn...
-=helmut=-
http://www.egroups.com/group/euroheads
-=helmut=- schrieb:
> bei der 91er GS:
> deckel, grosser weisser o-ring, metallscheibe, kleinere(34x3)
> gummidichtung, ölfilter,
>
> bei der R100R zeigt die explosionszeichnung folgende anordnung:
> deckel, grosser weisser o-ring ölfilter.
Hmmm. Jetzt habt Ihr mich aber auch verunsichert. Bei meiner 92er R80GS habe
ich immer Papierdichtung und den weißen O-Ring verwendet (weil es so
montiert war, als ich den Deckel das erste Mal geöffnet habe), das Handbuch
zeigt nur den weißen O-Ring - sonst nix. Filter hatt ich schon verschiedene,
sowohl den geteilten (obwohl ich den mangels Ölkühler eigentlich nicht
brauche), als auch den in einem Stück. Und wenn ich mich recht erinnere
sowohl mit als auch ohne die eingearbeitete Gummidichtung :-(
Zum Glück läuft der Motor nach nunmehr knapp 100 Mm noch immer, aber wie
soll ich denn nun beim nächsten Ölwechsel vorgehen?
> die metall beilagscheibe dient dazu, den anpressdruck auf den weissen
> o-ring zu erhöhen
Die habe ich jetzt erstmals montiert, weil die Papierdichtung undicht war
und ich den Metallring noch vom letzten Filtersatz rumliegen hatte.
Was ist den nun die richtige Mischung und Reihenfolge?
Gruß, Achim, irritiert
Achim Lerch schrieb:
>
> Hmmm. Jetzt habt Ihr mich aber auch verunsichert. Bei meiner 92er R80GS habe
> ich immer Papierdichtung und den weißen O-Ring verwendet
siehe Ursprungsposting - da ist nur von den 100ern (also mit Oelkuehler)
die Rede, Du resp. deine 80er sollte nicht betroffen sein.
Werner Roden schrieb:
> siehe Ursprungsposting - da ist nur von den 100ern (also mit Oelkuehler)
> die Rede, Du resp. deine 80er sollte nicht betroffen sein.
Das beruhigt, danke. (Dachte ich zunächst ja auch, bis in dem Posting von Albert
plötzlich auch von einer R80 die Rede war). Aber rein von meinem laienhaften
technischen Verständnis kann der Einfluß der Dichtung(en) auf den Öldruck
eigentlich nur dann relevant sein, wenn es die Leitung vom Filtergehäuse zum
Ölkühler gibt, oder?
Gruß, Achim
Achim Lerch schrieb:
>
> Das beruhigt, danke. Aber rein von meinem laienhaften
> technischen Verständnis kann der Einfluß der Dichtung(en) auf den Öldruck
> eigentlich nur dann relevant sein, wenn es die Leitung vom Filtergehäuse zum
> Ölkühler gibt, oder?
oh, da muesste ich mir nochmal den Deckel einer nicht_oehlkuehler_kuh
anschauen aber ich denke schon dass es auch dort relevant ist da ja der
grosse O-Ring ja verhindert dass das Oel am Filter vorbeigepresst wird
und der O-Ring ja nur dichten kann wenn er etwas zusammengepresst wird
(hoffe ich habe mich halbwegs verstaendlich ausgedrueckt ;-) )
btw, sucht noch jemand nen Oeldruckmesser samt Geber und Anbausatz fuer
2V Boxer ? hab noch einen ueber.
hallo achim,
bei der 82er R80GS sieht die reihenfolge folgendermassen aus:
deckel->weisser o-ring->metall-beilagscheibe->ölfilter(11-42-1-337-572)
die papierdichtung solltest du auf jedenfall weglassen. sie vermindert
nicht nur den anpressdruck, sondern maskiert eine undichtigkeiten des
weissen o-rings. falls bei fehlender paperdichtung ein ölschleier am
deckel entsteht, solltest du unbedingt den weissen o-ring auf dichten
sitz überprüfen, gegebenenfalls ersetzen und die evtl. fehlende
metall-beilegscheibe hinzufügen.
bis denn...
-=helmut=- (gerheads #4)
btw.: die deutschsprachige 2-ventil boxerliste/homepage findet man bei
http://www.egroups.com/group/gerheads,
die europäische, englischsprachige bei:
http://www.egroups.com/group/euroheads
> bei der 82er R80GS sieht die reihenfolge folgendermassen aus:
> deckel->o-ring->metall-beilagscheibe->ölfilter(11-42-1-337-572)
ich ergänze:
bei der 82er gs OHNE ölfilter!!!
bis denn...
-=helmut=-
-=helmut=- schrieb:
> ich ergänze:
> bei der 82er gs OHNE ölfilter!!!
Ich nehme aber schon an, Du meinst die _92er_ ohne Öl_kühler_, oder?
Gruß, Achim
Werner Roden schrieb:
> denke schon dass es auch dort relevant ist da ja der
> grosse O-Ring ja verhindert dass das Oel am Filter vorbeigepresst wird
> und der O-Ring ja nur dichten kann wenn er etwas zusammengepresst wird
> (hoffe ich habe mich halbwegs verstaendlich ausgedrueckt ;-) )
Das schon, aber so ganz hab ich das wohl trotzdem noch nicht verstanden. Wie genau
verläuft denn der Ölkreislauf? Wo soll das Öl denn hin, das am Filter vorbei
gepresst wird, solange das Filtergehäuse nach außen dicht ist? Vielleicht bin ich
auch einfach nur zu blöd?
Gruß, Achim
> Ich nehme aber schon an, Du meinst die _92er_ ohne Öl_kühler_, oder?
sorry...na klar, so geht´s, wenn´s schnell gehen muss...;(
bis denn...
-=helmut=-
> > nun schon seit 13 Jahren bei seiner R 80,
>
> interessant wäre, ob er auch die die metallscheibe verwendet?
>
> bis denn...
> -=helmut=-
Er sagte er vervendet grunsätzlich alles was dabeiliegt, also Stahlscheibe,
weissen O-Ring und Papierdichtung. (kleine schwarze Dichtung hat sie ja
nicht da kein Ölkühler)
Hier noch etwas Offizielles von BMW, daß ich heute mit Mails bekam und daß
vielleicht von Intesses sein könnte
"Sehr geehrter Herr Kevekordes,
vielen Dank fuer Ihre E-mail.
Gerne beantworten wir Ihre Frage. Der werkseitig verfuegbare
Oelfiltersatz
enthaelt die von Ihnen angesprochenen Teile. Allerdings sind diese nicht
bei
jedem Fahrzeug, abhaengig von dem jeweils verbauten Mantelrohr der Oel-
filterkammer, vollstaendig zu montieren.
Bei Fahrzeugen mit scharfkantigem Mantelrohr ist die Stahlscheibe sowie
die
Papierdichtung zu montieren, damit die Dichtung nicht zerschnitten wird.
Bei
neueren Modellen mit umgeboerdeltem Mantelrohr sind die Papierdichtung
und Stahlscheibe nicht mehr erforderlich.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten und wuenschen Ihnen allzeit
gute
Fahrt.
Mit freundlichen Gruessen
BMW Motorrad Direct"
Nun habe ich aber noch eine Laien-Frage. Woran genau erkenne ich ein
"umgeboerdeltes Mantelrohr". Da das ja meine erste "Kuh" ist kann ich ja
nicht den Unterschied erkennen. Bei mir ist im Ölfiltergehäuse so etwas daß
wie ein Absatz aussieht, auf den ich bisher die Stahlscheibe auflegte. Da
ist vermulich das Mantelrohr und an den Kanten ist es sicher auch irgentwie
scharfkantig, aber ist es jetzt umgebördelt ? Kann man vielleicht sagen ab
Baujahr xy gab es diese Mantelrohre und ab dann jene ? Meine R100R ist von
Anfang 1993 gebaut sicher noch in 1992.
> Gerne beantworten wir Ihre Frage. Der werkseitig verfuegbare
> Oelfiltersatz enthaelt die von Ihnen angesprochenen Teile. Allerdings
> sind diese nicht bei jedem Fahrzeug, abhaengig von dem jeweils
> verbauten Mantelrohr der Oelfilterkammer, vollstaendig zu montieren.
so wie ich bereits schrieb...
das set ist für verschiedene modelle geeighnet, aber nicht bei allen
modellen werden alle einzelteile verwendet.
> Meine R100R ist von Anfang 1993 gebaut sicher noch in 1992.
nun glaub´s mir schon albert...wie ich bereits schrieb:
"bei der R100R zeigt die explosionszeichnung folgende anordnung:
deckel, grosser weisser o-ring (#11 42 1 337 098, übrigens der gleiche
wie bei den anderen modellen), ölfilter (der gleiche wie bei der GS).
die (hier nicht verwendete) metall-beilagscheibe dient dazu, den
anpressdruck auf den weissen o-ring zu erhöhen und wird deshalb auch
schon mal von den amerikanern wegen der höhe des schadens, der beim
fehlen auftreten kann, 2000$ o-ring genannt."
es kann imho kein fehler sein, ja ich würde es sogar empfehlen,
zusätzlich die metall-beilegscheibe zu verwenden. die papierdichtung
aber auf jeden fall weglassen.
btw. explosionsdiagramme mit bmw-teilenummern auf anfrage gibt´s bei
http://www.egroups.com/group/euroheads bzw. gerheads
ins Motorgehaeuse - da in diese Richtung weniger Gegendruck ist als in
Richtung Filter->Gleitlager->Oelwanne faellt natuerlich der Oeldruck.
> Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd?
mhhh, sach ich jetzt mal nichts zu ;-))
Werner Roden schrieb:
> > Wo soll das Öl denn hin, das am Filter vorbei
> > gepresst wird, solange das Filtergehäuse nach außen dicht ist?
>
> ins Motorgehaeuse -
Auf welchem Weg? Zwischen Matelrohr und Motorgehäusewand, oder? Und genau
da komme ich ins grübeln, weil wenn der O-Ring nicht mehr dichtet, müßte
doch auch Öl am Filterdeckel austreten?
> > Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöd?
>
> mhhh, sach ich jetzt mal nichts zu ;-))
Sehr rücksichtsvoll von Dir, danke ;-)
Gruß, Achim
> da komme ich ins grübeln, weil wenn der O-Ring nicht mehr dichtet,
> müßte doch auch Öl am Filterdeckel austreten?
so ist es....der weisse o-ring dichtet zwischen dem hochdruckbereich
erzeugt durch die ölpumpe und dem quasi nulldruckbereich in der ölwanne.
wenn der o-ring nur ungenügend dichtet, geht ein teil des notwendigen
öldrucks verloren. die papierdichtung maskiert diesen druckverlust,
indem sie das am o-ring vorbeigedrückte öl nicht nach aussen lässt.
alles klar...;)?
-=helmut=- schrieb:
> so ist es....
Na also, bin ich doch nicht so blöd...
> alles klar...;)?
O.k., jetzt sind wir quitt ;-)
Gruß, Achim
da ist mir der Helmut zuvorgekommen, ja so isses
--
So long, Werner - immer ruecksichtsvoll ;-)